DE2148256A1 - Scheibenreibungskupplung - Google Patents

Scheibenreibungskupplung

Info

Publication number
DE2148256A1
DE2148256A1 DE19712148256 DE2148256A DE2148256A1 DE 2148256 A1 DE2148256 A1 DE 2148256A1 DE 19712148256 DE19712148256 DE 19712148256 DE 2148256 A DE2148256 A DE 2148256A DE 2148256 A1 DE2148256 A1 DE 2148256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
tongue
spring
friction clutch
clutch cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148256B2 (de
DE2148256C3 (de
Inventor
Syozo Toyota Takikawa Yujiro Nagoya Aichi Kuno (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9810870U external-priority patent/JPS4736196Y1/ja
Priority claimed from JP9810970U external-priority patent/JPS4736197Y1/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2148256A1 publication Critical patent/DE2148256A1/de
Publication of DE2148256B2 publication Critical patent/DE2148256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148256C3 publication Critical patent/DE2148256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/48Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/50Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

PATENTA.VWÄLTE 2 I 4825B
dr. ing. H. NEGENDANK · dipping. H. HAUCK · dipl.phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN ZÜSTBUUNGSANSCHKIFT: HAMBURG 3β · NEUER WALL 41
TEL. 367428 VXD 364116
IELEGH. .XEGEOAPATBNT HAMBURG
Aisin Seiki Kabushiki Kaisha
MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
1, Asahi—Machi 2-chome
Kari.ya city« Aichi pref.^Japan tbleqh.negedapatent München
Hamburg, 27# September 1971 Scheibenreibungskupplung
Die Erfindung bezieht sich auf Scheibenreibungskupplung^, bei denen eine Zungenteller&ier die beiden Kupplungseingangskörper zusammendrückt, um eine Kupplungsscheibe zwischen ihnen einzuspannen und das Drehmoment von einer Antriebswelle auf eine Abtriebswelle zu übertragen.
Die Zungentellerfeder, eine Druckplatte zum Andrücken der Kupplungsscheibe und ein Kupplungsauslösering zum Schieben der geschlitzten mittleren Zungaa der Zungentellerfeder können nicht nur gemeinsam mit der Antriebswelle umlaufen, sondern können sich auch axial zur Antriebs- und Abtriebswelle bewegen. Beim Zusammenbau der Kupplungseinrichtung ist es jedoch sehr schwierig, die Abtriebswelle koaxial mit der Antriebswelle auszurichten. Daher sind beim Kupplungseingriff die genannten Teile der Kupplung radial oder in Umlaufricb-
209815/1050
tung einer Relativverschiebung ausgesetzt, so daß ein Geräusch oder eine Schwingung erzeugt wird, was zu einer unbefriedigenden Betriebsweise der Kupplung oder zu einer Beschädigung derselben führt.
Es ist demzufolge die Aufgabe der vaiiegenden Erfin&ng, Scheibenreibungskupplungen vorzusehen, bei welchen die Relativverschiebung der Zungentellerfeder, des Schubringes und des Kupplungsdeckels einschließlich der Druckplatte in radialer oder Umlaufrichtung begrenzt und dadurch Schwingungen und Geräusche zwischen diesen Teilen verhindert werfen.
Diese und weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht der Kupplung gemäß der Erfindung mit im Interesse der Orheit fortgelassenen Teilen,
Pig. 2 einen Schnitt durch die Kupplung nach Linie 2-2 der Pig. 1 zur Darstellung der Kupplung in einer ihrer Arbeitsstellungen,
Pig. 3 eine Dastellung ähnlich der Pig. 1, jedoch einer
- 3 209815/1060
2U8256
anderen Ausführungsform der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnungen ist mit 10 eine Kupplung zur Übertragung eines Antriebs von einem tuibenden auf einen getriebenen Körper bezeichnet. Die Kupplung 10 umfaßt ein Schwungrad 11, das mit einer Antriebswelle verbunden ist und von dieser gedreht wird; die Antriebswelle 12 wird durch einen Motor (nicht gezeigt), z. B. einem Kraftfahrzeugmotor, gedreht. Die Anordnung 10 umfaßt außerdem einen Kupplungsdeckel 13, der durch Bolzen 14 an dem Schwungrad 11 befestigt ist und Bolzen 15 zum Halten eines Drehringes trägt, die mit gleichem Abstand von der Kupplungsachse kreisförmig um diese herum angeordnet sind. Es sind zwei gleiche Drehringe 16 und 17 vorgesehen, die axial versetzt zwischen dem Deckel 13 und den Köpfen der Bolzen 15 angeordnet sind. Zwischen den Ringen 16 und 17 wird eine Zungentellerfeder 18 von konischer Form gehalten. Die Feder 18 besteht aus vielen radial geschlitzten Zungen 19, und der äußere Umfangsteil 20 derselben ist geschlossen und als Zwischenlegscheibe ausgebildet und stößt gegen eine ringförmige Rippe 21 auf einer Druckplatte 22, die durch !Laschen 23 zum gemeinsamen Umlauf mit dem Kupplungsdeckel 13 mit diesem verbunden ist; jede dieser Laschen 23 ist an einem Ende durch eine Niete 25 mit einem radialen Vorsprung 24 der Druckplatte 22 verbunden, und ist an ihrem
209815/1050
2U8256
anderen Ende durch eine Niete 27 mit einem radialen Plansch 26 des Deckels 13 verbunden. Es sind Haltebolzen 15 mit Bohrungen 28 loser Passung an dem Außenumfangsteil 20 der Zungentellerfeder 18 vorgesehen, um den Drehring lose aufzunehmen, wodurch es der Zungentellerfeder 18 ermöglicht ist, sich um die Drehringe 16, 17 zu drehen, wie es im folgenden beschrieben wird. Die Mete 25 befestigt auch Rückholfedern 29 an der Druckplatte 22. Die Feder 29 stößt gegen den Außenumfang der Zungentellerfeder 18. In fer Antriebswelle 12 ist durch eine Lageranordnung 31 eine Abtriebswelle 30 drehbar gelagert und erstreckt sich durch eine Mittelöffnung der Feder 18 hindurch. Ein Teil der Abtriebswelle 30 besitzt Keilverzahnungen 32, auf denen ein Kupplungseinbau 33 mit Keilverzahnungen 34» die mit den Verzahnungen 32 zusammenwirken können, axial gleitend gelagert ist, um die Antriebsverbindung zu vollenden. Der äußere Abschnitt der Kupplungsscheibe 33 ist mit Reibungsmaterial 35 ausgestattet, das so angeordnet isb, daß es bei einem Kupplungseingriff zwischen das Schwungrad 11 und die Druckplatte 22 geklemmt wird.
Die Abtriebswelle 30 erstreckt sich auch durch eine mittlere öffnung eines Schubringes 36 hindurch, der eine ringförmige Innenrippe 37 aufweist, die normalerweise von den inneren
209815/1050
2U8256
Zungen 19 und drei radialen Vorsprüngen 38 berührt wird. Es sind drei axial durchbiegbare Bänder 39 von Ir-förmiger Gestalt vorgesehen, um eine einstückjge Verbindung des Schubringes 36 mit der Zungentellerfeder 18 und dem Kupplungsdeckel 13 vorzusehen. Jedes Band 39 ist sehnenartig über der Zungentellerfeder 18 angeordnet. Ein Endabschnitt jedes Bandes 39 ist durch eine Niete 40 mit dem radialen Vorsprung
38 verbunden, während das andere Ende desselben durch einen Halsteil 41 des Bolzens 15 zum Halten des Drehringes an den Innenumfangsteil des Kupplungsdeckels 13 angenietet ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Bolzen 15 zum Halten des Drehringes an seinem Halsteil auch als eine Niete zur Befestigung des Bandes wirkt. Der mittlere Teil des Bandes
39 ist mittels einer Niete 42 an einer der Zungen 19 der Zungentellerfeder 18 befestigt. Dadurch wird eine Relativverschiebung des Kupplungsauslöseringes 36, der Zungentellerfeder 18 und des Kupplungsdeckels 13 in radialer oder Umlaufrichtung verhindert. Es ist ersichtlich, daß die Relativ-« verschiebung des Auslöseringes 35» der Zungentellerfeder 18 und der Druckplatte 22 ebenso verhindert wird, da die Druckplatte 22 durch die Laschen 23 und die Rückholfedern 29, wie oben beschrieben, an der Zungentellerfeder 18 befestigt ist.
209815/1050
Bei einer Auskupplung wird der Kupplungsauslösering 36 nach links in Pig. 2 bewegt, und zwar durch ein Ausrücklager (nicht gezeigt), wodurch der Innenrand der geschlitzten Zungen 19 der Zungentellerfeder 18 in dieselbe Richtung gedrückt wird. Daher wird der Außenumfang der Zun^ntellerfeder 18 durch die Drehbewegung derselben im Uhrzeigersinne um die Drehringe 16, 17 nach rechts bewegt, so daß die Druckplatte 22 durch die Rückholfeder 29 ebenfalls nach rechts bewegt wird, um die Kupplungsscheibenanordnung auszukuppeln. Bei Einkupplung wird die Zungentellerfeder 18 durch ihre eigene Elastizität in die in Pig. 2 gezeigte Ausgangsstellung zurückgeführt. Die radiale oder Drehbewegung der Zungentellerfeder 18 mit Bezug auf den Kupplungsdeckel 13 wird durch die I-förmigen Bänder 39 begrenzt, obwohl die Zungentellerfeder 18 durch die Drehringhaltebolzen 15 lose aufgenommen wird. Außerdem begrenzen die L-förmigen Bänder 39 die radiale oder Drehbewegung der Zungentellerfeder 18 relativ zu dem Kupplungeausrückring 36, wodurch die koaxiale Lage des Kupplungsausrückringes 36 mit Bezug auf. das Ausrücklager leicht -erreicht werden kann. Ss sei darauf hingewiesen, daß die radiale Verschiebung oder Drehverschiebung der Druckplatte 22 relativ zu de* Kupplungsdeckel 13 oder der Zungentellerfeder 18 auch durch die Laschen 23 und die Rückholfedern begrenzt ist·
209815/1050
In Pig. 3 wird eine Abwandlung gezeigt, in welcher jedes Ir-förmige Band 39 der vorhergehenden Ausführungsform in ein erstes Band 39* und ein zweites Band 39" von rechteckiger Form unterteilt ist. Das erste Band 39* "befestigt eine Zungentellerfeder 181 an einem Kupplungsausrückring 36· mittels Nieten 40* und 42·, während das zweite Band 39" die Zungentellerfeder 18· an einem Kupplungsdeckel 13' befestigt, und zwar durch einen Halsteil 41' und eine Niete 42". Gemäß der Abwandlung kann zunächst der Ausrückring 36· an der Zungentellerfeder 18* befestigt werden, und dann wird die Zungentellerfeder 18* an dem Kupplungsdeckel 13' befestigt, und so ist es sehr einfach, die Kupplung zusammenzubauen. Ein weiteres Merkmal und ein weiterer Vorzug dieser Abwandlung ist gleich dem der vorhergehenden Ausführuqpform, so daß hierüber keine ausführliche Beschreibung gegeben wird.
209815/1050

Claims (8)

— 8 Patentansprüche
1.) Scheibenreibungskupplung mit einem umlaufenden Schwungrad, das mechanisch mit einer Antriebswelle verbunden ist, einem Kupplungsdeckel, der an dem Schwungrad zum Umlauf mit ihm befestigt ist, einer Druckplatte, die innerhalb des Schwungrads und des Kupplungsdeckels angeordnet ist, einer Reibungsscheibe, die auf einer Abtriebswelle gelagert und zwischen dem Schwungrad und der Druckplatte angeordnet ist und zwischen dem Schwungrad und der Druckplatte im Reibungseingriff erfaßt werden kann, einer Zungentellerfeder, die zwischen dem Kupplungsdeckel und der Druckplatte angeordnet ist und einen Mittelabschnitt aufweist, der mit radial geschlitzten Zungen versehen ist, wobei die Zungentellerfeder einen Umfangsabschnitt in Form einer Zwischenlegscheibe besitzt und die Zungen der Zungentellerfeder an ihren radial nach außen liegenden Enden durch mehrere Haltebolzen an den Kupplungsdeckel angelenkt und axial beweglich sind, um die Federwirkung der Zwischenlegscheibe zur Erfassung oder Freigabe der Reibungsscheibe zwischen dem Schwungrad und der Druckplatte in Anwendung zu bringen oder aufzuheben, einem Schubring, der normalerweise mit den Zungen der Zungentellerfeder in
209815/1050
2U8256
Berührung ist, gekennzeichnet durch axial durchbiegbare laschen (39) zur Befestigung der Zungentellerfeder (18) an dem Schubring (36) und dem Kupplungsdeckel (13), wodurch die relative Verschiebung des Schubringes (36), der Zungentellerfeder (18) und des Kupplungsdeckeis (13) in radialer oder Umfangsrichtung derselben begrenzt wird,
2. Scheibenreibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die laschen (39) sehnenartig über der Zungentellerfeder (18) angeordnet sind.
3. Scheibenreibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere lascheneinrichtungen (39, 23) vorgesehen sind und jede von ihnen einstückig ist.
4. Scheibenreibungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt jeder lasche (39) an dem Schubring befestigt ist und der andere Endabschnitt an dem Kupplungsdeckel (13) befestigt ist, während der mittlere Abschnitt an der Zungentellerfeder (18) befestigt ist.
5. Scheibenreibungskupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede lasche (39) im wesentlichen Ir-förmig ist.
- 10 209815/1050
6. Scheibenreibungskupplung nach Anspruch 1,cfedurch gekennzeichnet, daß mehrere laschen (23, 39) vorhanden sind und jede von ihnen aus zwei getrennten Stücken besteht.
7. Scheibenreibungskupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines von zwei Stücken jeder lasche (39)
an dem Schubring (36) und der Zungentellerfeder (18) befestigt ist und das andere Stück derselben an der Zungen-" tellerfeder (18) und dem Kupplungsdeckel (13) befestigt ist.
8. Scheibenreibungskupplung nach den Ansprüchen 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die laschen (23, 39) durch Meten befestigt sind.
9· Scheibenreibungskupplung nach Anspruch 4 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die laschen (23, 39) durch Haltebolzen k an dem Kupplungsdeckel (13) befestigt sind.
209815/1050
DE2148256A 1970-10-04 1971-09-28 Scheibenreibungskupplung Expired DE2148256C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9810870U JPS4736196Y1 (de) 1970-10-04 1970-10-04
JP9810970U JPS4736197Y1 (de) 1970-10-04 1970-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148256A1 true DE2148256A1 (de) 1972-04-06
DE2148256B2 DE2148256B2 (de) 1973-04-26
DE2148256C3 DE2148256C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=26439310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148256A Expired DE2148256C3 (de) 1970-10-04 1971-09-28 Scheibenreibungskupplung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2148256C3 (de)
FR (1) FR2110209B1 (de)
GB (1) GB1311637A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403024A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Reibungskupplung mit tangentialblattfedern
DE19647974B4 (de) * 1995-12-05 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibungskupplung
US5894916A (en) * 1996-05-24 1999-04-20 Luk Lamellen Und Kupplungbau Gmbh Friction clutch
CN112303141A (zh) * 2019-07-31 2021-02-02 舍弗勒技术股份两合公司 离合器盖组件和离合器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2148256B2 (de) 1973-04-26
DE2148256C3 (de) 1973-11-08
FR2110209A1 (de) 1972-06-02
FR2110209B1 (de) 1973-06-29
GB1311637A (en) 1973-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125966C2 (de) Kupplungsscheibe mit verschleppter Vordämpferreibeinrichtung
DE3150150C2 (de)
DE3047039A1 (de) Zweistufiger drehschwingungsdaempfer
DE2742524A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere kupplungsscheibe, vor allem fuer kraftfahrzeuge
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE102012221653A1 (de) Nasskupplung
DE1291586B (de) Differentialgetriebe mit Reibungskupplungen
DE3132462C2 (de)
DE2652462A1 (de) Ausruecklager fuer fahrzeugkupplungen
DE2756975A1 (de) Antriebsscheibenanordnung fuer eine reibungskupplung
DE69722975T2 (de) Dämpfungsscheibeneinheit mit Befestigung für integrale Halteplatten
DE3141795C2 (de)
DE2848486A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE2750334A1 (de) Baugruppe fuer tellerfederkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3823743C2 (de) Schwingungsdämpfer-Schwungscheibe
DE2327023A1 (de) Reibungskupplung mit integriertem ausruecklager
DE3534408A1 (de) Selbstjustierendes drucklager mit kleinem kontaktwinkel
DE602006000716T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Lagers auf einem Getriebeelement
DE2913694A1 (de) Drehzahlabhaengige rotationskupplung
DE2148256A1 (de) Scheibenreibungskupplung
DE3311036A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE960780C (de) In der OEffnung eines Gehaeuses, insbesondere im Wellendurchgang des Gehaeuses einer Kraftfahrzeugkupplung gelagerte Fuehrungshuelse
DE19840259A1 (de) Druckanordnung für eine Kupplung
DE3807133C2 (de) Dämpferschwung-Scheibe zur Kraftübertragung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE4191069C2 (de) Ausrücksystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee