DE4113287A1 - Doppel-drehschwingungs-daemfungsschwungrad fuer einen verbrennungsmotor - Google Patents

Doppel-drehschwingungs-daemfungsschwungrad fuer einen verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE4113287A1
DE4113287A1 DE19914113287 DE4113287A DE4113287A1 DE 4113287 A1 DE4113287 A1 DE 4113287A1 DE 19914113287 DE19914113287 DE 19914113287 DE 4113287 A DE4113287 A DE 4113287A DE 4113287 A1 DE4113287 A1 DE 4113287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
flywheel
hub
piece
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914113287
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113287C5 (de
DE4113287C2 (de
Inventor
Jacky Naudin
Jacques Paquin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE4113287A1 publication Critical patent/DE4113287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113287C2 publication Critical patent/DE4113287C2/de
Publication of DE4113287C5 publication Critical patent/DE4113287C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/32Modular design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein Doppel-Dreh­ schwingungs-Dämpfungsschwungrad für einen Verbren­ nungsmotor entsprechend dem Oberbegriff aus An­ spruch 1.
Ein derartiges Doppel-Schwungrad ist in der franzö­ sischen Patentanmeldung No. 90 03 821, eingereicht am 26. März 1990, beschrieben. Darin ist die Nabe 8 fest mit der Kurbelwelle des Motors verbunden (Fig. 1 und 2), und es ist schwierig, das Doppel- Schwungrad vor der abschließenden Montage zu testen.
Ein derartiges Doppel-Schwungrad ist ebenfalls in der FR-A-25 77 643 beschrieben. Darin bildet der Drehschwingungsdämpfer mit einem Drehmomentbegren­ zer eine einzige geschlossene und vormontierte Baueinheit.
Eine derartige Anordnung gestattet das Testen der genauen Funktionsweise dieser Bauteile vor abschlie­ ßender Montage des Doppel-Dämpfungsschwungrades. Zu diesem Zweck sind spezielle Befestigungsmittel vorgesehen, die sich von den Befestigungsschrauben zur Anbringung der Nabe an der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors unterscheiden.
Das Vorhandensein solcher Befestigungsschrauben erschwert die Bildung eines die Reibungskupplung und das Sekundärschwungrad enthaltenden Moduls vor abschließender Montage des Doppel-Dämpfungsschwung­ rades.
Tatsächlich besitzt das Sekundärschwungrad eine Reibungskupplung, und diese kann bei der Endmontage der genannten Befestigungsschrauben ein Hindernis sein, insbesondere wegen der Kupplungsscheibe.
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, kann man daran denken, eine Lösung von der Art zu wählen, wie sie in der US-A-47 29 464 beschrieben ist.
Diese Lösung ist ebenfalls nicht zufriedenstellend, denn sie bewirkt eine wesentliche Änderung der Reibungskupplung.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und somit eine neue Anordnung zu schaffen, die das Testen des Doppel- Dämpfungsschwungrades vor Endmontage zuläßt und gleichzeitig die Entstehung eines Moduls ermög­ licht, welches einen Teil der ersten Masse, den Drehschwingungsdämpfer, das Sekundärschwungrad und eine Standard-Reibungskupplung enthält.
Das Problem wird gemäß der Erfindung entsprechend dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
Dank der Erfindung ist es möglich, das Doppel-Dämp­ fungsschwungrad in Modulform vor der Endmontage unter Beibehaltung einer klassischen Reibungskupp­ lung zu testen.
Man wird verstehen, daß die Erfindung zur Bildung eines eigentlichen Doppel-Dämpfungsschwungrades führt, welches an der Stütze der ersten Masse angebaut wird.
Nach einem weiteren Merkmal trägt die genannte Nabe eine zweite Lagernabe für die Anbringung an der Antriebswelle des Getriebes.
Dank dieser Anordnung ist es möglich, die Stütze der ersten Masse an der Kurbelwelle mit ersten Befestigungsmitteln anzubringen und mit zweiten Lagermitteln an der Antriebswelle des Getriebes ein Modul zu montieren, welches die Reibungskupplung, das Sekundärschwungrad, den Drehschwingungsdämpfer, die Nabe und das Primärstück enthält, und dann nach Annäherung des Getriebes an den Motor die Stütze und das Primärstück mit den zweiten Befestigungsmit­ teln abschließend zu montieren.
Auf diese Weise sind die Nabe und das Primärstück zentriert an der Antriebswelle des Getriebes ange­ bracht.
Bei einer Variante kann das Primärstück durch die Stütze zentriert sein, die zu diesem Zweck Zentrier­ mittel aufweist. In diesem Fall ist es möglich, vor der Endmontage das gesamte, mit der Reibungskupp­ lung versehene Doppel-Drehschwingungs-Dämpfungs­ schwungrad an der Motor-Kurbelwelle anzubringen, dann die Antriebswelle des Getriebes einzuführen, während diese an den Verbrennungsmotor angenähert wird.
Man wird verstehen, daß die Reibungskupplung her­ kömmlicher Art sein kann und daß der Drehschwin­ gungsdämpfer am Umfang angreifende elastische Mittel aufweisen kann, die in einem ersten Hohlraum geschmiert werden und untergebracht sind, wobei außerdem eine Flüssigkeitsdämpfung vorgesehen sein kann, wie sie in der obenerwähnten FR 90 03 821 beschrieben ist.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit die Beibehaltung der Vorteile eines Doppel-Schwungrades mit großem Winkelbereich und die gleichzeitige Beibehaltung einer herkömmlichen Reibungskupplung.
Die beigefügte Beschreibung veranschaulicht die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ist eine halbe Teil-Vorderansicht des Doppel-Schwungrades entsprechend der FR 90 03 821.
Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht entsprechend der punktierten Linie A-A aus Fig. 1.
Fig. 3 ist eine halbe Längsschnittansicht gleich der aus Fig. 2, die ein Doppel-Dämpfungsschwungrad entsprechend der Erfindung zeigt.
Die Fig. 4 und 5 sind ähnliche Ansichten wie in Fig. 3, jedoch für andere Ausführungsarten.
Das in diesen Figuren dargestellte Doppel-Dreh­ schwingungs-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor enthält zwei koaxiale Massen 1, 10, die im Verhältnis zueinander drehbar gegen zu einem Drehschwingungsdämpfer 70 gehörende elasti­ sche Mittel 20 und eine Flüssigkeitsdämpfung 60 angebracht sind.
Der Einfachheit halber werden die gleichen Bezugs­ zahlen für Elemente benutzt, die in der vorerwähn­ ten FR 90 03 821 (worauf Bezug genommen werden kann) und in der Erfindung gleich sind.
Dieses Doppel-Schwungrad enthält eine erste Masse 1, die an der Abtriebswelle 80 des Verbrennungsmo­ tors befestigt werden kann und eine in der Mitte hohle Nabe 8 besitzt, durch welche die Antriebswel­ le 81 des Getriebes hindurchtritt.
Die zweite Masse 10 ist an der Nabe 8 mit Hilfe eines ersten Lagermittels 9 angebracht und besitzt ein Sekundärschwungrad 11, welches eine Reibungs­ kupplung 90 trägt, die mit wenigstens einer Kupp­ lungsscheibe 91 versehen ist, welche drehbeweglich mit der Antriebswelle 81 verbunden werden kann.
Der Drehschwingungsdämpfer 70 koppelt die erste Masse 1 an die zweite Masse 10 an.
Gemäß der Erfindung ist ein Doppel-Dämpfungsschwung­ rad der vorerwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß die erste Masse 1 eine Stütze 100 aufweist, die fest mit der Abtriebswelle 80 des Verbrennungsmo­ tors durch erste Befestigungsmittel 110 verbunden werden kann, und ein Primärstück 300, welches dazu bestimmt ist, über zweite Befestigungsmittel 120 an der genannten Stütze 100 befestigt zu werden, daß das Primärstück 100 mit der Nabe 8 der ersten Masse 1 sowie mit dem Drehschwingungsdämpfer 70 verbunden ist, so daß mit der zweiten Masse 10, dem Dreh­ schwingungsdämpfer und der Reibungskupplung 90 eine einzige, vormontierte Einheit entsteht.
In Fig. 3 trägt die genannte Nabe 8 ein zweites Lagermittel 130 für die Anbringung an der Antriebs­ welle 81 des Getriebes, die Stütze 100 besteht aus einem einfachen Blechflansch, und die ersten Mittel 110 sowie die zweiten Befestigungsmittel 120 beste­ hen aus Schrauben.
Die Schrauben 120 sind an der Außenperipherie des Flanschs 100 angeordnet, während die Schrauben 110 an der Innenperipherie des genannten Flanschs angeordnet sind.
Der Flansch 100 weist einerseits an seiner Außen­ peripherie einen im Verhältnis zum Hauptteil axial versetzten Teil 101 auf und ist andererseits an seiner Innenperipherie durch eine Nase der Abtriebs­ welle 80, die hier durch die Verbrennungsmotor-Kur­ belwelle gebildet wird, zentriert.
Dank des Teils 101, der als Auflagefläche für die Schrauben 120 dient und axial in der der Welle 80 entgegengesetzten Richtung verschoben ist, bilden die Schrauben 110 kein Hindernis für das Primär­ stück 300, wobei die Verschiebung des Teils 101 für die Auflage der Schraubenköpfe 110 dementsprechend festgelegt wird.
Das Primärstück 300 bildet ein Gehäuse und ent­ spricht dem Gehäuse 3 aus den Fig. 1 und 2. Dieses Stück trägt den Anlasserkranz 4 und ist am Boden fest mit der Nabe 8 verbunden, hier mit Hilfe der Niete 140.
Der Umfangsrand zur axialen Ausrichtung des Stücks 300 trägt den Anlasserkranz 4 sowie mit Gewinde versehene Blindlöcher 121 für die Anbringung der Schrauben 120, wobei der Teil 101 des Flanschs 100 nach Einbau der Schrauben 120 am genannten Stück 300 anliegt. Das Stück 300 bildet hier ein Primär­ schwungrad und ist durch einen Deckel 5 verschlos­ sen.
Der Deckel 5 ist mit Nieten (6, Fig. 2) am genann­ ten primären Hohlstück befestigt, welches wie der Deckel 5 ringförmig ist.
Das Stück 300 bildet das Antriebselement des Dreh­ schwingungsdämpfers 70.
Im einzelnen sind Führungsscheiben in Form einer Vielzahl von gegenüberliegenden Blöcken (siehe 31 und 32 aus Fig. 2) fest mit dem Stück 300 verbun­ den. Bestimmte dieser Blöcke sind direkt durch Niete am Boden des Stücks 300 befestigt, während die anderen Blöcke durch Niete an dem fest mit dem Stück 300 verbundenen Deckel 5 befestigt sind.
Eine Schale 33 bildet das Abtriebselement des Dämpfers 70 und ist über eine Vielzahl von Nieten 150 fest mit dem Sekundärschwungrad 11 verbunden. Diese Schale 33 ist axial zwischen den genannten Führungsscheiben angeordnet. Sie ist mit radialen Armen (34, Fig. 1) für die Auflage auf den elasti­ schen Mitteln 20 des Drehschwingungsdämpfers 70 versehen, die zwischen den beiden Massen 1 und 10 eingesetzt sind.
Diese Mittel 20 bestehen aus Schraubenfedern, die mit Hilfe von Drehsockeln (21, Fig. 1) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blöcken eingebaut sind. Diese Sockel sind zum Zusammenwirken mit den genann­ ten Armen geeignet.
Die zweite Masse 10 enthält das Sekundärschwungrad 11, welches das Schwungrad der Kupplung 90 bildet, womit die Kupplungsscheibe 91 der Kupplung in Kontakt treten kann, die drehbeweglich fest mit der Antriebswelle 81 des Getriebes verbunden ist.
Die Kupplungsscheibe 91 trägt an ihrer Außenperiphe­ rie Reibbeläge 92 und ist an der Innenperipherie mit einer Keilnabe 93 zur Anbringung an der entspre­ chend geriffelten Antriebswelle 81 versehen.
Diese Scheibe 91 kann über die Beläge 92 axial zwischen dem Sekundärschwungrad 11 und einer Anpreß­ platte 94 eingeklemmt werden, die drehbeweglich fest mit einem Deckel 95 verbunden ist und dabei im Verhältnis zu diesem axial beweglich bleibt, z. B. durch tangentiale Zungen (nicht dargestellt).
Bei einer Variante kann die axiale Beweglichkeit der Platte 94 durch eine Anbringung mit Zapfen/Zap­ fenloch bewirkt werden.
Der Deckel 95 umgibt die Platte 94 und ist an der Außenperipherie mit einem radialen Rand 96 zur Befestigung am Schwungrad 11, hier mit Hilfe einer Vielzahl von Nieten 151, versehen, wobei das Schwungrad 11 für die Niete 151 mit einer Senkung versehen ist.
Der Deckel 95 hat die Form einer Hohlschale und besitzt einen Boden mit einem Auflager 99, hier in Form eines Ziehteils, worauf eine Membran 97 zur Auflage kommt. Diese Membran ruht ebenfalls auf einer Vielzahl von Vorsprüngen 98 an der Platte 94 zur Beanspruchung derselben in Richtung des Sekun­ därschwungrads 11 und zur Einklemmung der Beläge 92 zwischen den genannten Platten.
Die Reibungskupplung ist hier eine "Zugausführung" und daher liegt der äußere Umfangsteil der Menbran 97, der eine Tellerfeder bildet, innen auf den Vorsprüngen 98 und außen auf dem Ziehteil 99 auf.
Zum Auskuppeln genügt es, auf das innere Ende der Membran 97 eine Zugkraft auszuüben, wenn eine Vielzahl von radialen Fingern gebildet werden, um die Kupplung auszurücken, die normalerweise einge­ rückt ist.
Die ersten Lagermittel 9 sind radial zwischen dem Schwungrad 11 und der Nabe 8 eingesetzt und es kann sich dabei um ein Gleitlager oder Wälzlager han­ deln.
In Fig. 3 handelt es sich um ein Wälzlager 9, welches axial an der Nabe 8 einerseits durch eine Schulter, die die genannte Nabe 8 außen aufweist, und andererseits durch eine mit dem freien Ende der genannten Nabe 8 in Berührung stehende Scheibe 12 verkeilt ist. Durch diese Scheibe 12, wie auch durch die Nabe 8, treten Niete 140 hindurch und die Scheibe ist, ebenso wie die Nabe 8, durch diese Niete mit dem Stück 300 verbunden.
Dieses Primärstück 300 ist mit Zentrierung an der Innenperipherie an der Nabe 8 angebracht, die zu diesem Zweck eine Zentrierfläche 82 aufweist, die aus einer zur Stütze 100 hin gerichteten axialen Ausstülpung 83 besteht.
Das Wälzlager 9 ist auf dem Schwungrad 11 mittels einer Schulter am genannten Schwungrad und einer Scheibe 13 verkeilt. Diese Scheibe ist am Schwung­ rad 11 mit Nieten auf ähnliche Weise wie in Fig. 2 befestigt.
Die Federn 20 sind im Innern eines ersten Hohlraums 30 angeordnet, der mit einer ersten Flüssigkeit zur Schmierung der genannten Federn gefüllt ist, wie z.B. mit Fett, und die größtenteils durch das Primärstück 300, den Deckel 5, eine Wand 39 und ein Zwischenstück 35 begrenzt wird. Die Wand 39 ist ringförmig und axial ausgerichtet und besteht dabei aus einem Stück mit dem Teil 300, während die Zwischenstücke 35 an jedem Ende am Umfang Blöcke aus einem Elastomer 38 (Fig. 1) tragen und mit dem Stück 300 an der Wand 39 vernietet sind. Der Hohl­ raum 30 ist ebenfalls durch die Schale 33 begrenzt, deren radiale Arme in das Innere desselben hinein­ reichen (Fig. 1).
Das Doppel-Schwungrad enthält außerdem eine Flüs­ sigkeitsdämpfung 60, die mechanisch zwischen den beiden Massen 1 und 10 eingefügt ist.
Diese Flüssigkeitsdämpfung 60 enthält einen zweiten dichten Hohlraum (50, Fig. 1), der mit einer zweiten Flüssigkeit gefüllt ist, die sich von der ersten Flüssigkeit unterscheidet, und der durch die genannten Massen 1 und 10 begrenzt wird.
Dieser zweite Hohlraum befindet sich radial unter­ halb des ersten Hohlraums 30.
Die Flüssigkeitsdämpfung 60 ist fest mit der Schale 33 verbunden und axial zwischen dem Boden des Stücks 300 und dem Schwungrad 11 angeordnet. Sie ist axial zwischen dem Wälzlager 9 und dem Stück 300 angeordnet.
Dieser zweite Hohlraum wird von zwei Scheiben (51 und 52, Fig. 2) oder Verschlußstücken begrenzt, die beiderseits der Schale 33 angeordnet sind, dadurch ein Zwischenstück bilden und daran gemäß Fig. 3 mit Hilfe durchgehender Schweißnähte befe­ stigt sind. Er ist auch von der Nabe 8 begrenzt, die einen vorspringenden Flansch 53 trägt, welcher zwischen den beiden genannten Scheiben eingesetzt ist. Dieser Flansch 53 bildet ein inneres Trägerele­ ment für Zähne zur radialen Ausrichtung, die in das Innere des zweiten Hohlraums in der der Achse der Einheit entgegengesetzten Richtung eindringen.
Die Schale 33 bildet ein äußeres Trägerelement und besitzt an der Innenperipherie Ausrichtungszähne, die den vorgenannten Zähnen entgegengesetzt sind.
Am Umfang wechseln die Zähne ab und es bestehen kalibrierte Durchtritte zwischen den genannten Stücken 51 und 52 (wobei die Zähne in Fig. 1 bei 54 und 55 zu sehen sind).
Der zweite Hohlraum ist hier teilweise mit einer zweiten Flüssigkeit hoher Viskosität, wie z. B. Silikon, gefüllt.
Die Flüssigkeitsdämpfung hat die Möglichkeit, ihre Wirkung bei niedrigen Drehzahlen, insbesondere beim Anlassen und Anhalten des Motors zu entfalten, wenn man über die Resonanzfrequenz unterhalb der Leer­ laufdrehzahl des Motors geht.
Das Schwungrad 11 weist einen Ring 43 für die Befestigung der Schale 33 mit Hilfe der Nieten 150 auf. Der Ring 43 arbeitet mit dem Deckel 5 zusam­ men, so daß schmale Durchtritte entstehen, und er ist radial zwischen dem Zwischenstück 35 und den Scheiben der Flüssigkeitsdämpfung 60 eingefügt.
Das zweite Lagernittel besteht aus einem Wälzlager 130, welches axial in einer Richtung auf einer Schulter 131 verkeilt ist, die die Innenperipherie der Nabe 8 aufweist, und in der anderen Richtung auf einem Sicherungsring 132, der in einer an der genannten Nabe 8 befindlichen Rille angebracht ist.
Natürlich kann man eine andere Lagerform vorsehen. Dritte Lagermittel 153 sind radial zwischen der Kurbelwelle 80 und dem Ende der Antriebswelle 81 eingesetzt, um diese abzustützen.
Dank dieser Anordnung dient die Welle 81 nach Einbau des Doppelschwungrads als Zentriervorricht­ ung für die Nabe 8 mit Hilfe des Wälzlagers 130.
Wie aus der Beschreibung und den Zeichnungen er­ sichtlich, ist es möglich, die Stütze 100 vorher an der Kurbelwelle 80 mittels Schrauben 110 anzubrin­ gen und die anderen, oben beschriebenen Bestand­ teile dank des Wälzlagers 130 an der Antriebswelle 81 des Getriebes zu montieren.
Man wird bemerken, daß es möglich ist, die gesamte Einheit vor der Montage am Motor zu testen.
Bei Fließbandmontage reicht es aus, das Motorge­ triebe anzunähern und die Einheit mit Hilfe der Schrauben 120 zu befestigen.
Man wird verstehen, daß auf diese Weise ein Modul entsteht, der das Stück 300, den Dämpfer 70, das Schwungrad 11 und die Kupplung 90 enthält.
Bei einer Variante (Fig. 4) kann das Primärschwung­ rad 300 im Verhältnis zur Stütze 100 zentriert werden. Dazu weist das Stück 300 eine Zentrierflä­ che 160 auf, die durch eine axial ausgerichtete ringförmige Ausstülpung 152 gebildet wird. Diese Fläche 160 eignet sich zum Zusammenwirken mit der Außenperipherie der Stütze 100. In diesem Fall entfällt das Wälzlager 130 und es ist möglich, vor der Endmontage die Einheit bestehend aus dem Dop­ pel-Dämpfungsschwungrad, ausgerüstet mit der Kupp­ lung 90 an der Kurbelwelle 80 zu befestigen und dann, bei Annäherung des Getriebes an den Motor, die Welle 81 in das Innere eines nachstehenden beschriebenen Rings 210 einzuführen.
Der Fahrzeughersteller kann somit diese aus einem Stück bestehende Einheit vor Montage des Getriebes testen.
Man wird bemerken, daß das Schwungrad 11 bei dieser Anordnung an seiner Innenperipherie einen Ring 210 für den Einbau der ersten Lagermittel 9 aufweist, die radial zwischen dem genannten Ring 210 und der Innenperipherie der mit Schulter versehenen Nabe eingesetzt sind, und zwar im Gegensatz zur Ausfüh­ rungsart nach Fig. 3, bei der das Lager 9 radial zwischen der Außenperipherie der Nabe 8 und der Innenperipherie des Schwungrads 11 eingesetzt ist.
Das Stück 300 zentriert in diesem Falle die Nabe 8 mit Hilfe eines Rings 191, den das genannte Stück an der Innenperipherie aufweist, während der genann­ te Ring ebenfalls dazu dient, das Wälzlager 9 in axialer Richtung zu arretieren.
Das Wälzlager 153 trägt, wie auch schon vorher, das freie Ende der Welle 81.
Man wird verstehen, daß die axiale Abmessung des Doppel-Schwungrades gering ist, weil das Wälzlager 9 hier im wesentlichen in der gleichen radialen Ebene angeordnet ist wie die Schale 33.
Natürlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele. Insbesondere können die Befestigungsmittel aus Nieten oder ähnlichen Elementen bestehen.
Es ist möglich, die verschiedenen Zentrierarten zu kombinieren. So wird gemäß Fig. 5 das Stück 300 durch die Stütze 100 zentriert, wie in Fig. 4, während ein Gleitlager 190 zwischen der Welle 81 und dem Ring 210 des Schwungrads 11 eingesetzt ist. Damit trägt also das Schwungrad 11 das freie Ende der Welle 81.
Der Einbau erfolgt wie in Fig. 3, wobei das Lager 190 das zweite Lagermittel bildet. Vor der Montage wird somit das eigentliche Doppel-Dämpfungsschwung­ rad mit der Kupplung an der Welle 81 durch das Lager 190 montiert, während man dann nach Annähe­ rung des Motors an das Getriebe das Primärstück 300 an der Stütze 100 befestigt.
Bei der Kupplung kann es sich um eine "Schubaus­ führung" mit einer Kupplungsscheibe handeln, die eventuell mit am Umfang angreifenden elastischen Mitteln versehen ist. Die Kupplung kann eine Viel­ zahl von Schraubenfedern in Kombination mit den Ausrückhebeln zur Betätigung der genannten Kupplung aufweisen.
Sie kann auch eine Vielzahl von Platten 94 und Scheiben 91 aufweisen.
Natürlich sind die Anordnungen aus den Fig. 1 und 2 anwendbar, wobei die Schale 33 durch eine Zapfen-Zapfenloch-Verbindung drehbeweglich mit dem Schwungrad 11 verbunden ist.
Das Vorhandensein der Flüssigkeitsdämpfung 60 ist nicht unverzichtbar und ebenso können die Federn 20 ungeschmiert sein und Blöcke aus Elastomermaterial aufweisen.
Die Stütze 100 kann an der Außenperipherie einen Rand zur axialen Ausrichtung aufweisen, um mit der Außenperipherie des Stücks 300 zusammenzuwirken und dessen Zentrierung zu bewirken. In diesem Falle ist es die Stütze 100, die vorteilhafterweise den Anlasserkranz 4 trägt.
Schließlich kann die Nabe 8 aus einem Stück mit dem Stück 300 bestehen, wodurch die Probleme der Zen­ trierung zwischen den genannten Stücken weiter vereinfacht werden.

Claims (5)

1. Doppel-Drehschwingungs-Dämpfungsschwungrad für Verbrennungsmotor, enthaltend eine erste Masse (1), geeignet zur Befestigung an der Abtriebswelle (80) des Verbrennungsmotors und versehen mit einer Nabe (80), eine zweite Masse (10), die mit Hilfe eines ersten Lagermittels (9) an der Nabe (8) der ersten Masse (1) angebracht ist und ein Sekundärschwungrad (11) enthält, welches eine Reibungskupplung (90) aufweist, die mit wenigstens einer Reibscheibe (91) versehen ist, welche drehbeweglich mit der Antriebs­ welle (81) des Getriebes verbunden werden kann, sowie wenigstens einen Drehschwingungsdämpfer (70) zur Ankopplung der ersten Masse (1) an die zweite Masse (10), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Masse (1) eine Stütze (100) aufweist, die über erste Befestigungs­ mittel (110) und ein zur Befestigung an der genann­ ten Stütze (100) durch zweite Befestigungsmittel (120) bestimmtes Primärstück (300) mit der Abtriebs­ welle (80) des Verbrennungsmotors fest verbunden werden kann, daß das Primärstück mit der Nabe (8) der ersten Masse (1) sowie mit dem Drehschwingungs­ dämpfer (70) verbunden ist, so daß mit der zweiten Masse (10), dem Drehschwingungsdämpfer (70) und der Reibungskupplung (90) eine aus einem Stück bestehen­ de vormontierte Einheit entsteht.
2. Doppel-Schwungrad nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Nabe (8) ein zweites Lagermittel (130) zur Anbrin­ gung an der Antriebswelle (81) des Getriebes be­ sitzt.
3. Doppel-Schwungrad nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stütze (100) Zentriermittel für das Primärstück (300) trägt.
4. Doppel-Schwungrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stütze (100) aus einem Flansch besteht, der an seiner Außenperipherie mit einem axial versetzten Teil (101) versehen ist.
5. Doppel-Schwungrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Primärstück (300) aus einem Gehäu­ se besteht.
DE19914113287 1990-04-25 1991-04-24 Doppel-Drehschwingungs-Dämfungsschwungrad für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE4113287C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9005272 1990-04-25
FR9005272A FR2661474B1 (fr) 1990-04-25 1990-04-25 Double volant amortisseur de torsion pour moteur a combustion interne.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4113287A1 true DE4113287A1 (de) 1991-10-31
DE4113287C2 DE4113287C2 (de) 2000-03-16
DE4113287C5 DE4113287C5 (de) 2004-07-15

Family

ID=9396075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914113287 Expired - Fee Related DE4113287C5 (de) 1990-04-25 1991-04-24 Doppel-Drehschwingungs-Dämfungsschwungrad für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4113287C5 (de)
FR (1) FR2661474B1 (de)
GB (1) GB2243899B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662759A1 (fr) * 1990-05-31 1991-12-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif de transmission de couple.
DE4428829A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Fichtel & Sachs Ag Schwungradvorrichtung
WO1998044277A3 (en) * 1997-03-27 1998-12-30 Automotive Products Plc Bearing arrangement of a twin mass flywheel
GB2332260A (en) * 1997-03-27 1999-06-16 Automotive Products Plc Bearing arrangement of a twin mass flywheels
DE4117580C2 (de) * 1990-05-31 2002-02-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2002061302A3 (de) * 2001-02-02 2002-12-05 Rohs Voigt Patentverwertungsge Torsionsschwingungsdämpfer
WO2007041980A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10002830B4 (de) * 1999-02-01 2009-12-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsscheibe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2281767B (en) * 1990-05-31 1995-05-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torque transmitting apparatus
JP3739670B2 (ja) * 2001-05-17 2006-01-25 本田技研工業株式会社 原動機のフライホイール装置
KR101406656B1 (ko) * 2012-12-10 2014-06-11 현대자동차주식회사 듀얼 매스 플라이휠

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1001538A (en) * 1963-08-24 1965-08-18 Vauxhall Motors Ltd Flywheel assemblies
JPS5332525A (en) * 1976-09-07 1978-03-27 Mitsubishi Motors Corp Automobile power transmission apparatus
JPS601497B2 (ja) * 1978-08-03 1985-01-16 アイシン精機株式会社 回転トルク伝達装置
DE3222119C1 (de) * 1982-06-11 1983-10-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Axial nachgiebige Mitnehmerscheibe
DE8421968U1 (de) * 1984-07-24 1988-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh, 7580 Buehl, De
DE3447181A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad mit separatem, vorgefertigtem torsionsschwingungsdaempfer
DE8504809U1 (de) * 1985-02-21 1985-05-30 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes Schwungrad mit Rutschkupplung
GB2186054B (en) * 1986-01-30 1990-10-10 Daikin Mfg Co Ltd Flywheel assembly
JP2718413B2 (ja) * 1986-07-05 1998-02-25 ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 振動緩衝装置
WO1989001097A1 (en) * 1987-07-25 1989-02-09 Automotive Products Plc Torque transmitting arrangement
DE4006639C2 (de) * 1990-03-03 1999-04-15 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer in kompakter Modulbauweise
FR2660036B1 (fr) * 1990-03-26 1992-06-05 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662759A1 (fr) * 1990-05-31 1991-12-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif de transmission de couple.
DE4117580C2 (de) * 1990-05-31 2002-02-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4428829A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Fichtel & Sachs Ag Schwungradvorrichtung
FR2723772A1 (fr) * 1994-08-17 1996-02-23 Fichtel & Sachs Ag Dispositif de volant moteur a montage modulaire
US5711406A (en) * 1994-08-17 1998-01-27 Fichtel & Sachs Ag Friction clutch for the transmission of a motor vehicle and a flywheel assembly for a friction clutch
GB2332260B (en) * 1997-03-27 2001-09-12 Automotive Products Plc Twin Mass Flywheels
GB2332260A (en) * 1997-03-27 1999-06-16 Automotive Products Plc Bearing arrangement of a twin mass flywheels
WO1998044277A3 (en) * 1997-03-27 1998-12-30 Automotive Products Plc Bearing arrangement of a twin mass flywheel
DE10002830B4 (de) * 1999-02-01 2009-12-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsscheibe
WO2002061302A3 (de) * 2001-02-02 2002-12-05 Rohs Voigt Patentverwertungsge Torsionsschwingungsdämpfer
WO2007041980A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
US8739654B2 (en) 2005-10-11 2014-06-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torque transmission device
DE112006002467B4 (de) * 2005-10-11 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2661474A1 (fr) 1991-10-31
DE4113287C5 (de) 2004-07-15
DE4113287C2 (de) 2000-03-16
GB2243899A (en) 1991-11-13
FR2661474B1 (fr) 1992-06-12
GB9108803D0 (en) 1991-06-12
GB2243899B (en) 1994-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313507C2 (de) Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005037514B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE60124631T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau
DE10059101B4 (de) Antriebssystem
EP2491271B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3702842A1 (de) Schwungradanordnung einer kupplung
DE19834729A1 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE10131766A1 (de) Kombination zum Aufbauen eines Antriebsstrangs mit einer Antriebseinheit, einer als vollständige Baueinheit montierbaren Mehrfach-Kupplungseinheit, einem Getriebe sowie ggf. einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, sowie entsprechende Kupplungsbaueinheit
DE4113287C2 (de) Doppel-Drehschwingungs-Dämfungsschwungrad für einen Verbrennungsmotor
DE4013102A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102006062833B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3901471C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3412961A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE3721709A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE4117571A1 (de) Geteiltes schwungrad
EP1226992B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung, als vollständige Baueinheit in einem Antriebsstrang einbaubar
DE4013101C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit dynamischem Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4303371A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Doppel-Dämpfungsrad und Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3904845C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit elastischen Umfangselementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4418284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4341372C2 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4235130B4 (de) Drehschwingungsdämpfer für Kraftübertragungsapparat
DE4119186A1 (de) Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3406053C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen, insbesondere Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4002705A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit fluessigkeitsdaempfung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ HASE DAWIDOWICZ & PARTNER, 40237 DUESSELDO

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESSELDORF

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee