DE202011105635U1 - Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades - Google Patents

Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades Download PDF

Info

Publication number
DE202011105635U1
DE202011105635U1 DE202011105635U DE202011105635U DE202011105635U1 DE 202011105635 U1 DE202011105635 U1 DE 202011105635U1 DE 202011105635 U DE202011105635 U DE 202011105635U DE 202011105635 U DE202011105635 U DE 202011105635U DE 202011105635 U1 DE202011105635 U1 DE 202011105635U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling bearing
outer ring
inner ring
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011105635U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE202011105635U priority Critical patent/DE202011105635U1/de
Publication of DE202011105635U1 publication Critical patent/DE202011105635U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/55Flywheel systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager (1) eines Zweimassen-Schwungrades, mit einem Außenring (2) und einem Innenring (3) sowie dazwischen angeordneten auf zugehörigen Laufbahnen (4, 5) abwälzenden Lagerkugeln (6), wobei zwischen Außenring (2) und Innenring (3) an den gegenüberliegenden Axialseiten des Wälzlagers (1) ringförmige Dichtungen (8, 9) angeordnet sind und der zwischen diesen Dichtungen (8, 9) angeordnete Innenraum (14) des Wälzlagers (1) mit einem Schmierstoff gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass für den Bohrungsdurchmesser (d) des Innenringes (3), den Außendurchmesser (D) des Außenringes (2), die Lagerbreite (B) und die Querschnittsdiagonale (HBDia) des Wälzlagers (1), sowie für den Teilkreis (dm) der Lagerkugeln (6) folgende Beziehungen gelten: – D/d = 1,47 bis 1,56; – B/d = 0,38 bis 0,45; – dm/d = 1,27 bis 1,37; – HBDia/d = 0,46 bis 0,53.

Description

  • Gebiet der Neuerung
  • Die Neuerung bezieht sich auf ein Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades, mit einem Außenring und einem Innenring sowie dazwischen angeordneten auf zugehörigen Laufbahnen abwälzenden Lagerkugeln, wobei zwischen Außenring und Innenring an den gegenüberliegenden Axialseiten des Wälzlagers ringförmige Dichtungen angeordnet sind und der zwischen diesen Dichtungen angeordnete Innenraum des Wälzlagers mit einem Schmierstoff gefüllt ist.
  • Hintergrund der Neuerung
  • Wälzlager an Zweimassen-Schwungrädern dienen der Lagerung der Sekundärschwungmasse des Schwungrades und unterliegen besonders hohem Verschleiß, so dass es regelmäßig nötig ist, derartige Lager zu schmieren, wozu üblicherweise ein Schmierstoff als Lebensdauerfüllung in den Innenraum des Wälzlagers eingefüllt ist.
  • Die DE 42 14 655 A1 und die DE 196 31 725 A1 beschreiben derartige Wälzlager von Zweimassen-Schwungrädern, wobei bei diesen Lösungen Lager-Dichtkappen vorgesehen sind, welche mit dem Nachteil der Empfindlichkeit bei der Montage des Lagers in die Aufnahmebohrung der Sekundärmasse behaftet und zudem teuer sind.
  • In der DE 10 2005 008 014 A1 ist ein Wälzlager beschrieben, bei dem ein Schmiermittelaufnahmeraum vorgesehen ist, welcher im Wesentlichen durch Nuten gebildet ist, die keine wesentliche Schmiermitteldepot-Erweiterung für eine notwendige deutliche Lagerlebensdauererhöhung darstellen.
  • Die DE 198 09 176 A1 offenbart ein Wälzlager für Zweimassen-Schwungräder, welches vom Aufbau her sehr raumgreifend ist und bei welchem die Axialluft des zweiteiligen Außenringes durch die Notwendigkeit des dort vorgesehenen Umbördelns eines einen gesonderten Schmiermittelraum bildenden Kappenbauteils offenbar nur ungenau eingestellt werden kann.
  • Die DE 10 2005 008 006 A1 beschreibt ein weiteres Wälzlager für Zweimassen-Schwungräder, das zwar einen großen Vorratsraum für ein Schmiermittel aufweist, dieser ist aber durch ein gesondertes, recht großes und kappenförmiges Dichtbauteil realisiert.
  • Durch die DE 196 40 094 A1 ist darüber hinaus ein Wälzlager zur Verwendung in Zweimassen-Schwungrädern bekannt, das einen Innenring und einem Außenring aufweist, die jeweils mit einer Laufbahn für die Wälzkörper versehen sind, wobei der Außenring innen im Längsschnitt betrachtet mit einem Doppelkonus versehen ist und die Öffnungswinkel der Konusse jeweils in Richtung der Laufbahn weisen. Zudem ist vorgesehen, dass in dem Innenring auf seiner den Wälzkörpern zugewandten Seite durch zwei umlaufende Nuten zwei Taschen ausgebildet sind, und dass das Lager beiderseits mit Dichtungen versehen ist. Bei diesem Wälzlager soll erreicht werden, dass durch die Taschen nicht nur eine vollständige Durchmischung der Fettfüllung während des Betriebs möglich ist, sondern auch, dass das Volumen zur Aufnahme des Fettvorrates im Lager vergrößert ist, ohne dass dabei die Abmessungen des Wälzlagers ansteigen. Dazu wird auch vorgeschlagen, dass die Taschen in Richtung des Wälzkörpers schräg auslaufen und sich an den schrägen Auslauf der Tasche ein bis zur Laufbahn reichender zylindrischer Abschnitt anschließt, und dass die Taschen am Innenring axial zwischen dessen zylindrischen Abschnitt und dessen Anlagebereich der Dichtung angeordnet sind.
  • Als nachteilig hat es sich jedoch erwiesen, dass sich die in dieser Druckschrift vorgeschlagene Doppelkonusform der Innenmantelfläche des Außenringes zur Schmierstoff-Förderung gravierend negativ auf die axiale Tragfähigkeit des Lagers auswirkt, die durch den sich aus radialem Betriebsspiel einstellenden Druckwinkel bestimmt ist. Denn, je größer der Betriebs-Druckwinkel ist, desto höher ist die Tragfähigkeit eines Radialrillenkugellagers. Begrenzt wird der Druckwinkel wiederum durch die maximale Bordhöhe. Diese hat ihre Begrenzung durch den minimalen Spalt bei der sogenannten C-Ring-Montage bei der Lagerkomplettierung mit Kugeln. Daraus ergibt sich, dass sich gerade der Doppelkonus am Außenring negativ auf die axiale Tragfähigkeit und damit auf die Lagerlebensdauer bei als gleich angenommen Lastverhältnissen auswirkt.
  • Schließlich ist durch die DE 10 2008 048 517 A1 noch ein als Rillenkugellager ausgebildetes Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades bekannt, bei dem durch eine gezielte Abstimmung der Maße des Bohrungsdurchmessers des Innenringes, des Außendurchmessers des Außenringes, der Lagerbreite und der Querschnittsdiagonale des Wälzlagers sowie durch Anpassung des Teilkreises der Lagerkugeln der vorhandene geringe Bauraum für ein maximales Schmierstoffreservoir ausgenutzt werden soll und welches durch die somit zur Verfügung stehende Schmierstoffmenge eine lange Lebensdauer aufweisen soll.
  • Auch bei diesem Rillenkugellager hat es sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass mit den angegebenen Maßbereichen und miteinander in Beziehung stehenden Abmessungen der Lagerbauteile noch kein maximales Schmierstoffreservoir für die geforderte Lagerlebensdauer erreichbar ist, so dass noch Raum für weitere Optimierungen besteht.
  • Aufgabe der Neuerung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Neuerung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Wälzlager zu konzipieren, das die geschilderten Nachteile beseitigt. Insbesondere soll erreicht werden, ein Rillenkugellager für die Lagerung der Sekundärmasse eines Zweimassen-Schwungrades zur Verfügung zu stellen, welches unter optimaler Ausnutzung eines vorhandenen geringen Bauraumes eine für eine lange Lebensdauer ausreichende Menge an Schmierstoff aufnehmen und an die Lagerkugeln abgeben kann ohne dabei die Lagerstabilität und -tragfähigkeit negativ zu beeinflussen.
  • Beschreibung der Neuerung
  • Der Neuerung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen lässt, dass einzelne definierte Parameter des Wälzlagers derart aufeinander abgestimmt werden, dass eine optimale Schmierstoffversorgung ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen erreicht wird.
  • Gemäß der Neuerung wird die Aufgabe deshalb bei einem Wälzlager nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 dadurch gelöst, dass für den Bohrungsdurchmesser d des Innenringes, den Außendurchmesser D des Außenringes, die Lagerbreite B und die Querschnittsdiagonale HBDia des Wälzlagers sowie für den Teilkreis dm der Lagerkugeln folgende Beziehungen eingehalten werden:
    • – D/d = 1,47 bis 1,56;
    • – B/d = 0,38 bis 0,45;
    • – dm/d = 1,27 bis 1,37;
    • – HBDia/d = 0,46 bis 0,53.
  • Durch diesen Aufbau wird vorteilhaft erreicht, dass das Wälzlager eine sehr gute Bauraumausnutzung bei ausreichender Bereitstellung von Schmierstoff bietet. Ferner ist durch die neuerungsgemäße Ausgestaltung eine kostengünstige Fertigung des Wälzlagers möglich, da zum einen montageempfindliche Kunststoffkappen nicht verwendet werden brauchen, und zum anderen besondere konstruktive und aufwendige Maßnahmen, wie das Einfräsen von Konussen an der Innenmantelfläche des Außenringes, nicht nötig sind. Darüber hinaus lässt sich ein derart ausgestaltetes Wälzlager auf einfachste Weise zusammenbauen. In praktischen Erprobungen eines neuerungsgemäßen Wälzlagers hat sich herausgestellt, dass es einen optimalen Kompromiss hinsichtlich des maximalen Füllgrads mit Schmiermittel und der axialen Tragfähigkeit des Wälzlagers ermöglicht. Die Lebensdauer eines erfindungsgemäß ausgestalteten Wälzlagers ließ sich deutlich gegenüber bislang bekannten Wälzlagern steigern, wobei weder eine Oxidation des Schmiermittels, noch ein Abreißen des Schmiermittel-Films auftraten.
  • In weiterer Konkretisierung der Neuerung wird es als vorteilhaft beurteilt, wenn hinsichtlich des Bohrungsdurchmessers d des Innenringes, des Außendurchmessers D des Außenringes, der Lagerbreite B und der Querschnittsdiagonale HBDia des Wälzlagers sowie für den Teilkreis dm der Lagerkugeln folgende Beziehungen eingehalten werden:
    • – D/d = 1,5;
    • – B/d = 0,41;
    • – dm/d = 1,31;
    • – HBDia/d = 0,48.
  • Eine andere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, dass für die Beziehung des Durchmessers Dw der Lagerkugeln zur Lagerquerschnittshöhe H des Wälzlagers gilt:
    • – Dw/H = 0,47 bis 0,55, vorzugsweise 0,53.
  • Alternativ kann dazu vorgesehen sein, dass für die Beziehung des Durchmessers Dw der Lagerkugeln zur Breite B des Wälzlagers folgende Beziehung gilt:
    • – Dw/B = 0,28 bis 0,43, vorzugsweise 0,31
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Neuerung kann vorgesehen sein, dass für die Bordhöhe BhA der Laufbahn des Außenrings sowie für die Bordhöhe BhI der Laufbahn des Innenrings ohne Verformung der Lagerringe folgende Beziehung gilt:
    • – BhA = 0,24 × DW;
    • – BhI = 0,25 × DW.
  • Ebenso liegt es im Rahmen der Neuerung vorzusehen, dass für die Schmiegung SA der Laufbahn 4 des Außenrings sowie für die Schmiegung SI der Laufbahn des Innenrings ohne Verformung der Lagerringe folgende Beziehung gilt:
    • – SA = 1,04 × DW bis 1,07 × DW;
    • – SI = 1,06 × DW bis 1,08 × DW.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des neuerungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die einzigste Figur zeigt dabei eine vergrößerte Darstellung eines nicht maßstabsgerechten Axialschnittes durch ein neuerungsgemäßes Wälzlager.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Aus der Zeichnung geht deutlich hervor, dass das neuerungsgemäße Wälzlager 1 in an sich bekannter Weise aus einem Außenring 2 und aus einem Innenring 3 besteht, welche zueinander konzentrisch angeordnet sind. Der Außenring 2 und der Innenring 3 weisen Laufbahnen 4, 5 auf, in welchen eine Reihe von Lagerkugeln 6 angeordnet ist. Die Lagerkugeln 6 sind in einem Lagerkäfig 7 gehalten.
  • Desweiteren ist in der Zeichnung zu sehen, dass zwischen Außenring 2 und Innenring 3 an den gegenüberliegenden Axialseiten des Wälzlagers 1 ringförmige Dichtungen 8, 9 angeordnet sind, welche jeweils mit dem Außenring 2 verbunden sind. Zu diesem Zweck ist eine sich axial nach außen an die Laufbahn 4 anschließende axial verlaufende und radial innere Mantelfläche 10 des Außenrings 2 jeweils axial außen mit einer Ringnut 11, 12 versehen, in welche die Dichtungen 8, 9 eingreifen. Auf einer radial gegenüberliegenden äußeren Mantelfläche 13 des Innenrings 3 liegen die Dichtungen 8, 9 schleifend an, wobei es jedoch auch möglich ist, die Dichtungen 8, 9 ebenfalls in entsprechende Ringnuten in die Mantelfläche 13 des Innenrings 3 einzusetzen.
  • Der axial durch die Dichtungen 8, 9 und radial durch die Mantelflächen 10, 13 umschlossene Innenraum 14 des Wälzlagers 1 ist mit einem nicht dargestellten Schmierstoff gefüllt, welcher die Lagerkugeln 6 über die gesamte Lebensdauer des Wälzlagers 1 schmiert, die Reibung der Lagerkugeln 6 in den Laufbahnen 4, 5 gering zu halten. Um möglichst viel Schmiermittel aufnehmen und optimal an die Lagerkugeln 6 heranführen zu können, ist das Wälzlager 1 in neuerungsgemäßer Weise so optimiert, dass der Füllgrad des Schmiermittels bei optimaler Tragfestigkeit des Wälzlagers 1 erhöht wird. Dazu ist vorgesehen, den zur Verfügung stehenden Bauraum zu optimieren, und zwar durch die Abstimmung einzelner Parameter zueinander. Diese Parameter sind in der Zeichnung abgebildet und bedeuten:
  • d
    = Bohrungsdurchmesser des Wälzlagers 1;
    D
    = Außendurchmesser des Wälzlager 1 bzw. des Außenrings 2;
    Dw
    = Durchmesser der Lagerkugeln 6;
    B
    = Axiale Breite des Wälzlagers 1;
    H
    = Lagerquerschnittshöhe des Wälzlagers 1;
    HBDia
    = Querschnittsdiagonale des Wälzlagers 1;
    dm
    = Kugelteilkreis, also der radiale Abstand der Kugelmittelpunkte von zwei um 180° versetzt angeordneten Lagerkugeln 6;
    BhA
    = Bordhöhe im Außenring 2, also der radiale Abstand des Scheitelpunktes der Laufbahn 4 zur inneren Mantelfläche 10 des Außenrings 2;
    BhI
    = Bordhöhe im Innenring 2, also der radiale Abstand des Scheitelpunktes der Laufbahn 5 zur äußeren Mantelfläche 13 des Innenrings 3;
    SA
    = Grad der Schmiegung der Laufbahn 4 im Außenring 2 zum Durchmesser der Lagerkugeln 6;
    SI
    = Grad der Schmiegung der Laufbahn 5 im Innenring 3 zum Durchmesser der Lagerkugeln 6;
  • Zur optimalen Bauraumausnutzung für den im Wälzlager 1 aufgenommenen Schmierstoff gelten dabei folgende Beziehungen:
    • – D/d = 1,47 bis 1,56, vorzugsweise 1,50
    • – B/d = 0,38 bis 0,45, vorzugsweise 0,41
    • – dm/d = 1,27 bis 1,37, vorzugsweise 1,31
    • – HBDia/d = 0,46 bis 0,53, vorzugsweise 0,53
  • Für die Beziehung Kugeldurchmesser Dw zu Lagerquerschnittshöhe H gilt:
    • – Dw/H = 0,47 bis 0,55, bevorzugterweise 0,53.
  • Alternativ dazu kann auch die Beziehung Kugeldurchmesser Dw zur Breite B des Wälzlagers 1, herangezogen werden, wobei dann folgende Beziehung gilt:
    • – Dw/B = 0,28 bis 0,43, bevorzugterweise 0,31.
  • Für die Bordhöhe BhA der Laufbahn 4 des Außenrings 2 sowie für die Bordhöhe BhI der Laufbahn 5 des Innenrings 3 haben sich ohne Verformung der Lagerringe 2, 3 folgende Beziehungen als optimal heraus gestellt:
    • – BhA = 0,24 × DW;
    • – BhI = 0,25 × DW.
  • Für die Schmiegung SA der Laufbahn 4 des Außenrings 2 sowie für die Schmiegung SI der Laufbahn 5 des Innenrings 3 haben sich ohne Verformung der Lagerringe 2, 3 folgende Beziehungen als optimal heraus gestellt:
    • – SA = 1,04 × DW bis 1,07 × DW;
    • – SI = 1,06 × DW bis 1,08 × DW.
  • Ein Wälzlager 1 mit den o. g. Parametern bietet eine Reihe von Vorteilen, insbesondere eine sehr gute Bauraumausnutzung bei ausreichender Bereitstellung von Schmierstoffdepots, ferner eine kostengünstige Fertigung des Wälzlagers 1, sowie den Wegfall von montageempfindlichen Kunststoffkappen. Darüber hinaus lässt sich ein derart ausgestaltetes Wälzlager 1 auf einfachste Weise komplettieren. In praktischen Erprobungen des Wälzlagers gemäß 1 hat sich heraus gestellt, dass es einen optimalen Kompromiss hinsichtlich des maximalen Füllgrads mit Schmiermittel und der axialen Tragfähigkeit des Wälzlagers 1 ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Außenring
    3
    Innenring
    4
    Laufbahn
    5
    Laufbahn
    6
    Lagerkugel
    7
    Lagerkäfig
    8
    Dichtung
    9
    Dichtung
    10
    Mantelfläche von 2
    11
    Ringnut
    12
    Ringnut
    13
    Mantelfläche von 3
    14
    Innenraum
    d
    Bohrungsdurchmesser von 1
    D
    Außendurchmesser von 1
    Dw
    Durchmesser von 6
    B
    Breite von 1
    H
    Querschnittshöhe von 1
    HBDia
    Querschnittsdiagonale von 1
    dm
    Kugelteilkreis
    BhA
    Bordhöhe von 4
    BhI
    Bordhöhe von 5
    SA
    Schmiegung von 4
    SI
    Schmiegung von 5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4214655 A1 [0003]
    • DE 19631725 A1 [0003]
    • DE 102005008014 A1 [0004]
    • DE 19809176 A1 [0005]
    • DE 102005008006 A1 [0006]
    • DE 19640094 A1 [0007]
    • DE 102008048517 A1 [0009]

Claims (6)

  1. Wälzlager (1) eines Zweimassen-Schwungrades, mit einem Außenring (2) und einem Innenring (3) sowie dazwischen angeordneten auf zugehörigen Laufbahnen (4, 5) abwälzenden Lagerkugeln (6), wobei zwischen Außenring (2) und Innenring (3) an den gegenüberliegenden Axialseiten des Wälzlagers (1) ringförmige Dichtungen (8, 9) angeordnet sind und der zwischen diesen Dichtungen (8, 9) angeordnete Innenraum (14) des Wälzlagers (1) mit einem Schmierstoff gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass für den Bohrungsdurchmesser (d) des Innenringes (3), den Außendurchmesser (D) des Außenringes (2), die Lagerbreite (B) und die Querschnittsdiagonale (HBDia) des Wälzlagers (1), sowie für den Teilkreis (dm) der Lagerkugeln (6) folgende Beziehungen gelten: – D/d = 1,47 bis 1,56; – B/d = 0,38 bis 0,45; – dm/d = 1,27 bis 1,37; – HBDia/d = 0,46 bis 0,53.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Bohrungsdurchmesser (d), den Außendurchmesser (D), die Lagerbreite (B) und die Querschnittsdiagonale (HBDia) des Wälzlagers (1), sowie für den Teilkreis (dm) der Lagerkugeln (6) folgende bevorzugte Werte gelten: – D/d = 1,5; – B/d = 0,41; – dm/d = 1,31; – HBDia/d = 0,48.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beziehung des Durchmessers (Dw) der Lagerkugeln (6) zur Lagerquerschnittshöhe (H) des Wälzlagers (1) folgende Beziehung gilt: – Dw/H = 0,47 bis 0,55, vorzugsweise 0,53.
  4. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beziehung des Durchmessers (Dw) der Lagerkugeln (6) zur Breite (B) des Wälzlagers (1) folgende Beziehung gilt: – Dw/B = 0,28 bis 0,43, vorzugsweise 0,31
  5. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bordhöhe (BhA) der Laufbahn (4) des Außenrings (2) sowie für die Bordhöhe (BhI) der Laufbahn (5) des Innenrings (3) ohne Verformung der Lagerringe (2, 3) folgende Beziehung gilt: – BhA = 0,24 × DW; – BhI = 0,25 × DW.
  6. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Schmiegung (SA) der Laufbahn (4) des Außenrings (2) sowie für die Schmiegung (SI) der Laufbahn (5) des Innenrings (3) ohne Verformung der Lagerringe (2, 3) folgende Beziehung gilt: – SA = 1,04 × DW bis 1,07 × DW; – SI = 1,06 × DW bis 1,08 × DW.
DE202011105635U 2011-09-13 2011-09-13 Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades Expired - Lifetime DE202011105635U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105635U DE202011105635U1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105635U DE202011105635U1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105635U1 true DE202011105635U1 (de) 2012-02-17

Family

ID=45872687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011105635U Expired - Lifetime DE202011105635U1 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011105635U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208913A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Dünnring-Rillenkugellagers, Dünnring-Rillenkugellager und Zweimassenschwungrad

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214655A1 (de) 1991-06-01 1992-12-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Waelzlager
DE19631725A1 (de) 1995-09-02 1997-03-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Mechanische Sicherung für Bauteile
DE19640094A1 (de) 1996-09-28 1998-04-09 Mannesmann Sachs Ag Wälzlager, insbesondere für Zweimassen-Schwungräder
DE19809176A1 (de) 1998-03-04 1999-09-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Schwungrad
DE102005008014A1 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad für ein Kraftfahrzeug
DE102005008006A1 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad für ein Kraftfahrzeug sowie Wälzlager für ein Zweimassenschwungrad
DE102008048517A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Schaeffler Kg Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214655A1 (de) 1991-06-01 1992-12-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Waelzlager
DE19631725A1 (de) 1995-09-02 1997-03-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Mechanische Sicherung für Bauteile
DE19640094A1 (de) 1996-09-28 1998-04-09 Mannesmann Sachs Ag Wälzlager, insbesondere für Zweimassen-Schwungräder
DE19809176A1 (de) 1998-03-04 1999-09-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Schwungrad
DE102005008014A1 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad für ein Kraftfahrzeug
DE102005008006A1 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad für ein Kraftfahrzeug sowie Wälzlager für ein Zweimassenschwungrad
DE102008048517A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Schaeffler Kg Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208913A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Dünnring-Rillenkugellagers, Dünnring-Rillenkugellager und Zweimassenschwungrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954233B1 (de) Planetenradlagerung in einem planetengetriebe
EP1957812A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
EP1972802B1 (de) Schrägrollenlager
EP2999893A1 (de) Wälzkörperlager mit käfig
DE102008053444A1 (de) Wälzlager, insbesondere Radlager
DE102012215738A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete Stützrolle
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE2308504A1 (de) Axialabdichtung
DE102008018291A1 (de) Wälzlagerkäfig mit SIGMA-Form
DE202011105635U1 (de) Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades
EP2716924B1 (de) Feststoffgeschmiertes wälzlager
EP2511551A2 (de) Wälzlager
DE102008048517A1 (de) Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades
WO2008068123A1 (de) Stützlager eines doppelkupplungsgetriebes
DE102009033865A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102017124930A1 (de) Wälzkörperkäfig
DE102009037573A1 (de) Wälzlager
DE102017109777A1 (de) Abgedichtetes Großwälzlager
DE102010045319A1 (de) Wälzlager mit einem Führungsring zur radialen Zentrierung einer Käfiganordnung
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager
EP2475901B1 (de) Lageranordnung
DE102011004199A1 (de) Radial-Rollenwälzlager, insbesondere Nadelhülse oder Nadelbüchse

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R207 Utility model specification

Effective date: 20120412

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120830

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141217

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years