DE102017109777A1 - Abgedichtetes Großwälzlager - Google Patents

Abgedichtetes Großwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102017109777A1
DE102017109777A1 DE102017109777.5A DE102017109777A DE102017109777A1 DE 102017109777 A1 DE102017109777 A1 DE 102017109777A1 DE 102017109777 A DE102017109777 A DE 102017109777A DE 102017109777 A1 DE102017109777 A1 DE 102017109777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller bearing
tapered roller
ring
inner ring
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017109777.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Mangold
Andreas Bierlein
Peter Bisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017109777.5A priority Critical patent/DE102017109777A1/de
Publication of DE102017109777A1 publication Critical patent/DE102017109777A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7889Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to an inner race and extending toward the outer race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweireihiges Kegelrollenlager (12), welches einen ersten Innenring (14) und einen zweiten Innenring (16) aufweist, die koaxial von einem Außenring (18) umgeben sind, und bei dem zwischen den beiden Innenringen (14, 16) und dem Außenring (18) in zwei Wälzkörperreihen (28, 36) kegelstumpfförmige Wälzkörper (26, 30) angeordnet sind, welche auf einer ersten Innenringlaufbahn (22) sowie auf einer ersten Außenringlaufbahn (24) beziehungsweise auf einer zweiten Innenringlaufbahn (32) sowie einer zweiten Außenringlaufbahn (34) abrollen, bei dem die Wälzkörper (26) der ersten Wälzkörperreihe (28) in einem ersten Käfig (48) sowie die Wälzkörper (30) der zweiten Wälzkörperreihe (36) in einem zweiten Käfig (50) geführt sind, und bei dem ein Lagerinnenraum (52) zumindest teilweise mit einem Schmierstoff (54) befüllt ist. Bei diesem Wälzlager ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass zumindest einer der beiden Innenringe (14, 16) einen radial auswärts gerichteten Trägervorsprung (60, 62) aufweist, an dem eine axial und radial auswärts offene Ringnut (64, 66) ausgebildet ist, dass in dieser Ringnut (64, 66) ein ringförmiges Dichtelement (68, 70) angeordnet ist, dass das Dichtelement (68, 70) eine radial auswärts gerichtete Dichtlippe (84, 86) aufweist, und dass diese Dichtlippe (84, 86) an einem hohlzylindrischen Schulterring (72, 74) abdichtend anliegt, welcher an dem Außenring (18) axial seitlich befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein abgedichtetes, zweireihiges Kegelrollenlager, welches als Großwälzlager ausgebildet sein kann. Dieses Kegelrollenlager weist einen ersten Innenring und einen zweiten Innenring aufweist, die koaxial von einem Außenring umgeben sind, und bei dem zwischen den beiden Innenringen und dem Außenring in zwei Wälzkörperreihen kegelstumpfförmige Wälzkörper angeordnet sind. Die Wälzkörper rollen auf einer ersten Innenringlaufbahn sowie auf einer ersten Außenringlaufbahn beziehungsweise auf einer zweiten Innenringlaufbahn sowie einer zweiten Außenringlaufbahn abrollen. Die Wälzkörper der beiden Wälzkörperreihen sind in jeweils einem Käfig angeordnet und durch diese geführt. Außerdem ist der Lagerinnenraum des Kegelrollenlagers zumindest teilweise mit einem Schmierstoff befüllt.
  • Wälzlager sind zur reibungsarmen Lagerung von Maschinenelementen in einer großen Vielfalt bekannt. Im Anwendungsbereich von Windkraftanlagen dienen Großwälzlager unter anderem zur Lagerung einer Rotorwelle, welche von den aerodynamisch geformten Rotorblättern angetrieben sind. Derartige Großwälzlager sind in der Regel mit Radialwellendichtringen abgedichtet.
  • Aus der DE 10 2009 014 923 A1 ist ein zweireihiges Kegelrollenlager für Windkraftanwendungen mit einem Außenring bekannt, dessen Außendurchmesser wenigstens einen Meter beträgt. Dieses Kegelrollenlager weist einen ersten Innenring und einen zweiten Innenring auf, die axial nebeneinander angeordnet sind. Außerdem verfügt das Kegelrollenlager über kegelige Wälzkörper, die auf einer ersten Laufbahn des Außenrings sowie auf einer Laufbahn des ersten Innenrings beziehungsweise auf einer zweiten Laufbahn des Außenrings und einer Laufbahn des zweiten Innenrings abrollen. Zur Abdichtung dieses Kegelrollenlagers ist axial neben dem Außenring ein erster Dichtring angeordnet, der drehfest mit dem Außenring verbunden ist und berührend an einer Anlauffläche des ersten Innenrings anläuft.
  • Nachteilig an diesem Kegelrollenlager ist unter anderem, dass zur Verschleißreduzierung eine Härtung der Anlauffläche des ersten Innenrings notwendig ist, und dass es sich bei dem Innenring um ein vergleichsweise voluminöses sowie fertigungstechnisch aufwendig zu handhabendes Großbauteil handelt. Außerdem ist der Außenring prinzipbedingt gehäusefest beziehungsweise stillstehend in Bezug zum Innenring ausgeführt.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Großwälzlager in der Bauform eines zweireihigen Kegelrollenlagers vorzustellen, welches Abdichtungsbestanteile aufweist, die kostengünstig herzustellen und vergleichsweise einfach zu härten sind, mit denen die maximale Gebrauchsdauer des Kegelrollenlagers verlängerbar ist, und welches eine Platz sparende Anordnung der Abdichtungsbauteile ermöglicht. Außerdem soll bei diesem Kegelrollenlager der Austausch von gealtertem Lagerfett gegen frisches Lagerfett ohne Beschädigung der Dichtungen leicht und sauber möglich sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Kegelrollenlager erreicht, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem zweireihigen Kegelrollenlager, welches einen ersten Innenring und einen zweiten Innenring aufweist, die koaxial von einem Außenring umgeben sind, und bei dem zwischen den beiden Innenringen und dem Außenring in zwei Wälzkörperreihen kegelstumpfförmige Wälzkörper angeordnet sind, welche auf einer ersten Innenringlaufbahn sowie auf einer ersten Außenringlaufbahn beziehungsweise auf einer zweiten Innenringlaufbahn sowie einer zweiten Außenringlaufbahn abrollen, bei dem die Wälzkörper der ersten Wälzkörperreihe in einem ersten Käfig sowie die Wälzkörper der zweiten Wälzkörperreihe in einem zweiten Käfig geführt sind, und bei dem ein Lagerinnenraum zumindest teilweise mit einem Schmierstoff befüllt ist.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe ist vorgesehen, dass zumindest einer der beiden Innenringe einen radial auswärts gerichteten Trägervorsprung aufweist, an dem eine axial und radial auswärts offene Ringnut ausgebildet ist, dass in dieser Ringnut ein ringförmiges Dichtelement angeordnet ist, dass das Dichtelement eine radial auswärts gerichtete Dichtlippe aufweist, und dass diese Dichtlippe an einem hohlzylindrischen Schulterring abdichtend anliegt, welcher an dem Außenring axial seitlich befestigt ist.
  • Vorzugsweise sind die beiden axialen Seiten des Kegelrollenlagers hinsichtlich der Abdichtung identisch ausgebildet. Das beschriebene zweireihige Kegelrollenlager ist beispielsweise als ein Großwälzlager mit mehr als 0,5 Meter Durchmesser ausgebildet. Ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes Kegelrollenlager wird derartig in eine Umgebungskonstruktion eingebaut, dass die beiden Innenringe stillstehen und sich der Außenring sich dreht.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion des Kegelrollenlagers gewährleistet zunächst eine sehr zuverlässige Abdichtung mittels des ringförmigen Dichtelements, so dass ein Eindringen von Fremdstoffen in das Wälzlager sowie ein ungewollter Austritt eines Schmierstoffes aus dem Wälzlager verhindert werden. Außerdem ist durch den vorgeschlagenen Aufbau des Kegelrollenlagers eine Härtung des Innenrings im Abdichtungsbereich nicht notwendig. Zudem braucht auch der Außenring axial außen nicht gehärtet zu werden, und die gehärtete Anlauffläche für die jeweilige Dichtlippe des ringförmigen Dichtelements ist an dem wesentlich kleineren und leichter zu handhabenden Schulterring ausgebildet.
  • Vorteilhaft können außerdem Auslasskanäle für das Ableiten von abgenutztem Schmierstoff seitlich an zumindest einem der stillstehenden Innenringe ausgebildet sein, so dass Schmierstoff beim Austritt aus den Auslasskanälen unter Einwirkung der Schwerkraft in einen benachbart aufgestellten Auffangbehälter gleiten kann.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Kegelrollenlagers ist vorgesehen, dass der mindestens eine Auslasskanal für den Schmierstoff, durch den bei einer Lagerwartung verbrauchter Schmierstoff, wie etwa Schmierfett, herausgepresst wird, zumindest abschnittweise geneigt zur Längsmittenachse des Kegelrollenlagers verläuft. Hierdurch lässt sich eine axial außenliegende Austrittsöffnung des mindestens einen Auslasskanals radial weiter einwärts anordnen. Die Eintrittsöffnungen solcher Auslasskanäle können jeweils sichelförmig ausgebildet sein, um die Fließbewegung des Schmierstoffes aus dem Lagerinnenraum hin zu der äußeren Umgebung des Kegelrollenlagers zu erleichtern.
  • Entsprechend einer anderen günstigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Auslasskanal für den Schmierstoff zumindest abschnittweise parallel zu der Längsmittenachse des Kegelrollenlagers verläuft. Infolgedessen ist eine vereinfachte Herstellbarkeit der Auslasskanäle erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das ringförmige Dichtelement einen umlaufenden Federclip mit einer im Wesentlichen V-förmigen Querschnittsgeometrie zur Beaufschlagung der Dichtlippe mit einer Federkraft in Richtung zu einer am Schulterring radial innen ausgebildete Anlauffläche aufweist. Hierdurch ist eine dauerhaft hohe radiale Andruckkraft des ringförmigen Dichtelements gegen die Anlauffläche des zugeordneten Schulterrings realisierbar.
  • Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass ein Federschenkel des Federclips zumindest abschnittweise in der Dichtlippe eingebettet ist, dass ein Stützschenkel des Federclips zumindest abschnittweise in einen Basisabschnitt der Dichtlippe eingebettet ist, und dass an dem Basisabschnitt ein radial einwärts angeordneter ringförmiger Grundkörper ausgebildet ist, welcher in eine zugeordnete Ringnut eines Trägervorsprungs eines Innenrings einsetzbar ist. Durch den Grundkörper liegt das Dichtelement sicher in der Ringnut des Trägervorsprungs. Die Dichtlippe und der Basisabschnitt bilden ebenfalls eine V-förmige Querschnittsgeometrie, wobei deren Öffnung in Richtung zum Lagerinnenraum weist, so dass ein steigender Schmiermitteldruck im Wälzlager zu einer Erhöhung der Abdichtungswirkung führt. Die Dichtlippe und deren Basisabschnitt sind bevorzugt integral mit einem elastischen Kunststoff hergestellt, während der Grundkörper des Dichtelements aus einem Metall und/oder einem hinreichend biegesteifen Kunststoff gefertigt sein kann.
  • Gemäß einer weiteren technisch vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Anlauffläche des jeweiligen Schulterrings für die zugeordnete Dichtlippe zumindest bereichsweise gehärtet ausgebildet ist. Hierdurch wird der Verschleiß, welcher an der Anlauffläche durch die Dichtlippe hervorgerufen wird, gering gehalten und dadurch die funktionsgerechte Gebrauchsdauer der Abdichtung erhöht.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Kegelrollenlagers sieht vor, dass der Trägervorsprung als ein separates, ringförmiges Bauteil ausgebildet ist, das auf einen zylindrischen Befestigungsabschnitt eines zugeordneten Innenrings befestigt ist. Dieses Befestigen kann beispielsweise durch Aufschrumpfen oder Kleben realisiert sein. Hierdurch kann der Verschnitt im Fall einer materialabtragenden Fertigung der Innenringe signifikant verringert werden.
  • Außerdem wird es als vorteilhaft beurteilt, wenn vorgesehen ist, dass weitgehend mittig in Bezug zu einer Trennfuge zwischen dem ringförmigen Bauteil und dem zugeordneten Innenring mindestens eine Gewindebohrung zur Aufnahme eines Gewindestifts ausgebildet ist. Hierdurch ist insbesondere bei einer vorherigen Klebung eine zuverlässige axiale Lagesicherung des Trägervorsprungs auf dem zylindrischen Befestigungsabschnitt des jeweils zugeordneten Innenrings gegeben. Durch die Formschlussverbindung mittels der Gewindestifte ist sichergestellt, dass sich der bei dieser Ausführungsform als separates ringförmiges Bauteil ausgebildete Trägervorsprung auch bei hohen Reibungsmomenten der Dichtelemente im Bereich von bis zu zwei kNm axial nicht auf dem Innenring verschiebt.
  • Außerdem ist in diesem Zusammenhang bevorzugt vorgesehen, dass mehrere Gewindebohrungen und Auslasskanäle für den Schmierstoff umfangsseitig jeweils abwechselnd und jeweils gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind. Hierdurch wird eine wechselseitige Durchdringung von Auslasskanälen und Gewindebohrung vermieden.
  • Vorzugsweise ist an dem mindestens einen Trägervorsprung jeweils ein Haltering zur axialen Lagesicherung des in der zugeordneten Ringnut aufgenommenen Dichtelements befestigt. Durch den im Wesentlichen hohlzylindrischen Haltering ist das ringförmige Dichtelement in der einseitig offenen Ringnut beidseitig axial lagegesichert. Der Haltering kann zum Beispiel mittels wenigstens eines Schraubbolzens mit dem Trägervorsprung des jeweiligen Innenrings verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren technisch vorteilhaften Ausgestaltung des Kegelrollenlagers schließt der jeweilige Haltering axial bündig mit dem zugeordneten Schulterring und dem zugeordneten Innenring ab, so dass kein axialer Überstand vorhanden ist. Hierdurch ist eine Reduzierung der axialen Baulänge des Kegelrollenlagers realisierbar.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass der Haltering im Bereich des mindestens einen Auslasskanals und/oder der mindestens einen Gewindebohrung eine Aussparung aufweist. Hierdurch kann der Schmierstoff ungehindert, also ohne eine Querschnittsminderung aus den Auslasskanälen austreten.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit mehreren Ausführungsbeispielen beigefügt. In der Zeichnung zeigt
    • 1 einen schematischen, hälftigen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kegelrollenlager,
    • 2 einen vergrößerten schematischen Längsschnitt durch ein ringförmiges Dichtelement des Kegelrollenlagers gemäß 1,
    • 3 einen schematischen Teillängsschnitt durch eine erste Ausführungsvariante eines Kegelrollenlagers mit den Merkmalen der Erfindung,
    • 4 einen schematischen Teillängsschnitt durch eine zweite Ausführungsvariante eines Kegelrollenlagers mit den Merkmalen der Erfindung,
    • 5 einen schematischen Teillängsschnitt durch eine dritte Ausführungsvariante eines Kegelrollenlagers mit den Merkmalen der Erfindung, und
    • 6 einen schematischen und vergrößerten Teillängsschnitt durch eine vierte Ausführungsvariante eines Kegelrollenlagers mit den Merkmalen der Erfindung.
  • Demnach zeigt 1 ein die Merkmale der Erefindung aufweisendes, als Großwälzlager 10 ausgebildetes Kegelrollenlager 12 in einem halben axialen Längsschnitt. Das zweireihige Kegelrollenlager 12 für eine Windkraftanlage oder dergleichen ausgebildet und weist einen ersten Innenring 12 sowie einen zweiten Innenring 16 auf, über die koaxial ein Außenring 18 angeordnet ist. Die beiden Innenringe 14, 16 sowie der Außenring 18 sind jeweils rotationssymmetrisch zu einer Längsmittenachse 20 aufgebaut, wobei sich der Außenring 18 lediglich über die axial inneren Abschnitte der beiden Innenringe 14, 16 erstreckt. Seine volle Länge erreicht der Außenring 18 durch zwei axial seitlich an diesem befestigte Schulterringe 72, 74, auf die noch eingegangen wird.
  • Zwischen dem ersten Innenring 14 und dem Außenring 18 sowie zwischen dem zweiten Innenring 16 und dem Außenring 18 sind in zwei Wälzkörperreihen 28, 36 kegelstumpfförmige Wälzkörper 26, 30 angeordnet, welche auf einer ersten Innenringlaufbahn 22 und einer ersten Außenringlaufbahn 24 beziehungsweise auf einer zweiten Innenringlaufbahn 32 und einer zweiten Außenringlaufbahn 34 abrollen. Die Breite B1 der ersten Innenringlaufbahn 22 sowie eine Breite B2 der zweiten Innenringlaufbahn 32 korrespondieren abzüglich etwaiger Toleranzen mit einer der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht bezeichneten Länge der kegelstumpfförmigen Wälzkörper 26, 30.
  • Sowohl der Außenring 18 als auch die beiden Innenringe 14, 16 können gegebenenfalls, unter anderem um die Fertigung, die Montage sowie die Wartung des Wälzlagers in einer Zielapplikation zu vereinfachen, beispielsweise in Umfangsrichtung segmentiert ausgebildet sein. Beiderseits jeder Innenringlaufbahn 22, 32 ist jeweils ein Innenbord 38, 40 sowie ein Außenbord 42, 44 zur sicheren beidseitigen axialen Führung der Wälzkörper 26, 30 integral ausgebildet, während die beiden Außenringlaufbahnen 24, 34 bordfrei sind.
  • Zumindest die beiden Innenringe 14, 16 und der Außenring 18 sind aus einem hochvergüteten Wälzlagerstahl hergestellt. Die beiden Innenringlaufbahnen 22, 32 und die beiden Außenringlaufbahnen 24, 34 sind unter Einbeziehung der Innen- und Außenborde 38, 40, 42, 44 der Innenringlaufbahnen 22, 32 sowie der Wälzkörper 26, 30 einer aufwendigen Oberflächenbehandlung unterzogen worden. Diese Oberflächenbehandlung kann zum Beispiel durch drallfreies Schleifen, Polieren und Härten in geeigneter Abfolge durchgeführt sein. Optional dazu können die Innenringlaufbahnen 22, 32 sowie die beiden Außenringlaufbahnen 24, 34 gehont oder geläppt sein.
  • Die Wälzkörper 26, 30 sind vorzugsweise jeweils kegelstumpfförmig ausgebildet und gegeneinander angestellt, so dass das Kegelrollenlager 12 sowohl hohe radiale Kräfte als auch beidseits bedeutende axiale Kräfte aufzunehmen vermag, wie sie beispielsweise bei Lagerungen von Rotorwellen in Windkraftanlagen auftreten. Das Großwälzlager 10 beziehungsweise Kegelrollenlager 12 ist bevorzugt spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur Längsmittenachse 20 verlaufenden Mittelebene 46 aufgebaut, an der die beiden Innenringe 14, 16 radial innen auf Stoß aneinander liegen. Die Innenringe 14, 16 dieses Kegelrollenlagers 12 sind gehäusefest angeordnet und stehen im Betrieb des Wälzlagers still, während der Außenring 18 rotiert.
  • Die Wälzkörper der ersten Wälzkörperreihe 28 und die der zweiten Wälzkörperreihe 36 sind bevorzugt jeweils in einem ersten und einem zweiten Wälzkörperkäfig 48, 50 zumindest umfangsseitig zueinander beabstandet geführt, wobei die beiden Wälzkörperkäfige 48, 50 ebenfalls segmentiert ausgebildet sein können. Die beiden Wälzkörperkäfige 48, 50 können miteinander verbunden oder umfangsseitig unabhängig voneinander um die Längsmittenachse 20 drehbar sowie mit einem Kunststoff und/oder mit einem metallischen Material gebildet sein. Zur Minimierung der Lagerreibung, zur Geräuschdämpfung sowie um das Eindringen von Fremdpartikeln zu erschweren, ist ein Lagerinnenraum 52 vorzugsweise vollständig mit einem Schmierstoff 54 angefüllt. Bei dem Schmierstoff 54 handelt es sich bevorzugt um ein hochviskoses und im Wesentlichen inkompressibles Lagerfett, das gegebenenfalls mit Additiven in Form von mikroskopisch kleinen Festkörperpartikeln versetzt sein kann.
  • An dem ersten Innenring 14 ist ein erster Trägervorsprung 60 und an dem zweiten Innenring 16 ist ein zweiter Trägervorsprung 62 ausgebildet. Bei dem in 1 sowie 3 bis 15 illustrierten Ausführungsformen des Kegelrollenlagers 12 sind die Trägervorsprünge 60, 62 jeweils integral an den Innenringen 14, 16 ausgebildet, während bei der Ausführungsform nach 6 die beiden Trägervorsprünge als separate Bauteile ausgeführt sind, die mit den Innenringen 14, 16 zum Beispiel durch thermisches Aufschrumpfen mechanisch hochbelastbar verbunden sind.
  • In die Trägervorsprünge 60, 62 ist jeweils eine axial auswärts offene Ringnut 64, 66 eingelassen, die jeweils zur Aufnahme eines ringförmigen Dichtelements 68, 70 dienen. Die axiale Breite BT1 , BT2 der beiden Trägervorsprünge 60, 62 ist gleich und hierbei so bemessen, dass die Materialschwächung durch die Einbringung der Ringnuten 64, 66 zu keiner relevanten Festigkeitsbeeinträchtigung der axialen Lagesicherung der beiden Dichtelemente 68, 70 in Richtung zur Mittelebene beziehungsweise axial einwärts Richtung führt.
  • Beiderseits des Außenrings 18 ist jeweils ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Schulterring 72, 74 befestigt. Die Befestigung des ersten und zweiten Schulterringes 72, 74 an dem Außenring 18 kann zum Beispiel mittels der zeichnerisch lediglich angedeuteten Schrauben 76, 78 erfolgen. Jeder Schulterring 72, 74 verfügt über eine innenliegende und vorzugsweise zumindest abschnittweise gehärtete zylindrische Anlauffläche 80, 82. Jedes der ringförmigen Dichtelemente 68, 70 verfügt über eine sich fingerförmig verjüngende und radial auswärts gerichtete Dichtlippe 84, 86, wobei die Dichtlippen 84, 86 jeweils axial einwärts gerichtet sind. Die erste Dichtlippe 84 berührt die Anlauffläche 80 des ersten Schulterrings 72 dichtend und die zweite Dichtlippe 86 ist in dichtendem Kontakt mit der Anlauffläche 82 des zweiten Schulterrings 74.
  • Die Lagesicherung der Dichtelemente 68, 70 in den Ringnuten 64, 66 in axial auswärtiger Richtung erfolgt mit Hilfe von zwei im Wesentlichen hohlzylindrischen Halteringen 88, 90, die zum Beispiel mittels Schrauben mit den Trägervorsprüngen 60, 62 verbunden sind. Zwischen radial einwärts gerichteten Ringnuten der Schulterringe 72, 74 und den Halteringen 88, 90 besteht jeweils ein schmaler Ringspalt 92, 94, der als zusätzliche Spaltdichtung fungiert und das Eindringen von Fluiden und/oder festen Fremdpartikeln in den Lagerinnenraum 52 erschwert. Die Dichtelemente 68, 70 weisen jeweils eine der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht bezeichnete Öffnung mit einem V-förmigen beziehungsweise keilförmigen Querschnitt auf. Die Öffnungen der Dichtelemente 68, 70 sind jeweils in Richtung zum Lagerinnenraum 52 gerichtet, sodass etwaige Druckspitzen im Schmierstoff 54 die Dichtlippen 84, 86 mit einer gesteigerten radialen Andruckkraft gegen die Anlaufflächen 80, 82 der Schulterringe 72, 74 pressen, wodurch die Abdichtungswirkung der beiden Dichtelemente 68, 70 nochmals zunimmt.
  • Außerdem weist das Kegelrollenlager 12 bevorzugt mehrere axial durchgehende Auslasskanäle für einen Durchtritt von Schmierstoff 50 auf, von denen hier lediglich exemplarisch zwei entgegengesetzt geneigt zur Längsmittenachse 20 verlaufende Auslasskanäle 96, 98 dargestellt sind. Die geneigten Auslasskanäle 96, 98 durchsetzen jeweils die Trägervorsprünge 60, 62 der beiden Innenringe 14, 16 radial oberhalb und unterhalb der Außenborde 42, 44. Durch die Auslasskanäle 96, 98 werden etwaige Druckspitzen innerhalb des Schmierstoffes abgeschwächt, wodurch zunächst die Abdichtungswirkung der Dichtelemente 68, 70 optimiert wird. Darüber hinaus kann beispielsweise zu Wartungszwecken neuer Schmierstoff 54 in den Lagerinnenraum 52 nachgefüllt werden, da der alte Schmierstoff 54 kontrolliert über die Auslasskanäle 96, 98 in eine äußere Umgebung 100 des Kegelrollenlagers 12 austreten kann.
  • Die Eintrittsöffnungen 102, 104 der beiden Auslasskanäle 96, 98 weisen vorzugsweise eine in Umfangsrichtung sichelförmige Querschnittserweiterung 106, 108 auf, um den Zufluss beziehungsweise die Ableitung des Schmierstoffes zu erleichtern. Jeweilige Austrittsöffnungen 110, 112 der Auslasskanäle 96, 98 weisen hier ebenfalls eine Querschnittserweiterung 114, 116 auf, die unter anderem zum Auffangen zumindest geringer Volumina austretenden Schmierstoffes bestimmt ist. Die Querschnittserweiterungen 114, 116 können gleichfalls in Umfangsrichtung sichelförmig ausgestaltet sein.
  • Die 2 zeigt einen vergrößerten Längsschnitt durch das ringförmige Dichtelement gemäß 1. Das ringförmige Dichtelement 68 von 1 ist nach Art einer sogenannten „Fingerdichtung“ ausgebildet und verfügt unter anderem über einen umlaufenden Federclip 122 mit einer näherungsweise V-förmigen Querschnittsgeometrie zur radialen Beaufschlagung der sich endseitig fingerartig verjüngenden Dichtlippe 84 gegen eine Anlauffläche eines Schulterrings. Der vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem Federstahl oder dergleichen, gebildete Federclip 122 weist einen Federschenkel 124 und einen Stützschenkel 126 auf, die hier unter einem Winkel α von ungefähr 45° in einem Gelenkbereich 128 aneinander schließen. Der Federschenkel 124 ist abschnittweise in die Dichtlippe 84 eingebettet und der Stützschenkel 126 ist entsprechend zumindest abschnittweise in einen einstückig zu der Dichtlippe 84 ausgebildeten Basisabschnitt 130 der Dichtlippe 84 eingebettet, wobei der Basisabschnitt 130 über eine näherungsweise rechteckförmige Querschnittsgeometrie verfügt. Der Basisabschnitt 130 ist mit einem Grundkörper 132 verbunden, der ebenfalls über eine rechteckförmige Querschnittsgeometrie verfügt. Sowohl die Dichtlippe 84 als auch deren Basisabschnitt 130 sind aus einem elastischen Kunststoff zur Optimierung der Abdichtungswirkung gebildet, während der Grundkörper 132 aus einem Metall und/oder aus einem Kunststoff gefertigt sein kann. Der konstruktive Aufbau des Dichtelements 70 entspricht dem des hier beschriebenen Dichtelements 68.
  • 3 zeigt einen Teillängsschnitt durch eine erste Ausführungsvariante eines die Merkmale der Erfindung aufweisenden Kegelrollenlagers 12. Das bevorzugt spiegelbildlich zur Mittelebene 46 aufgebaute Kegelrollenlager 12 weist die beiden schon genannten Innenringe 14, 16 sowie den Außenring 18 auf, wobei zwischen dem ersten Innenring 14 und dem Außenring 18 kegelstumpfförmige Wälzkörper 26 angeordnet sind. Die beiden Innenringe 14, 16 sowie der Außenring 18 sind rotationssymmetrisch zu der Längsmittenachse 20 ausgebildet. Mittels des in dem Trägervorsprung 60 aufgenommenen ringförmigen Dichtelements 68 ist der Innenring 14 gegenüber dem Schulterring 72 und damit gegenüber dem Außenring 18 des Kegelrollenlagers 12 abgedichtet. Die Lagesicherung des Dichtelements 68 in der Ringnut 64 des Trägervorsprungs 60 in axial auswärtiger Richtung erfolgt auch hierbei mittels des Halterings 88, durch den das Dichtelement 68 in der Ringnut 64 festgeklemmt ist.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform von 1 verläuft ein Auslasskanal 140 hier parallel zur Längsmittenachse 20 und radial oberhalb des Innenbords 42 des ersten Innenrings 14. Um eine unerwünschte Querschnittsminderung des Auslasskanals 140 durch den diesen teilweise überdeckenden Haltering 88 zu vermeiden, ist in dem Haltering 88 eine radial einwärts gerichtete Aussparung 142 vorgesehen.
  • Hinsichtlich der weiteren konstruktiven Details sei zur Vermeidung inhaltlicher Wiederholungen auf die einschlägigen Beschreibungsteile von 1 verwiesen.
  • 4 zeigt einen Teillängsschnitt durch eine zweite Ausführungsvariante eines die Merkmale der Erfindung aufweisenden Kegelrollenlagers 12. Das bevorzugt spiegelbildlich zur Mittelebene 46 aufgebaute Kegelrollenlager 12 weist auch hierbei die beiden Innenringe 14, 16 sowie den Außenring 18 auf, zwischen denen die kegelstumpfförmige Wälzkörper 26, 28 angeordnet sind. Die beiden Innenringe 14, 16 sowie der Außenring 18 sind rotationssymmetrisch zu der Längsmittenachse 20 ausgebildet. Mittels des in dem Trägervorsprung 60 aufgenommenen ringförmigen Dichtelements 68 erfolgt die Abdichtung des Innenrings 14 gegenüber dem Schulterring 72 und somit gegenüber dem Außenring 18. Die Lagesicherung des in der Ringnut 64 des Trägervorsprungs 60 liegenden Dichtelements 68 in axial auswärtiger Richtung erfolgt ebenfalls mittels des Halterings 88.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform von 1 weist die Innenringlaufbahn 22 des ersten Innenrings 14 hier eine deutlich erhöhte Länge B3 zwischen dem Innenbord 38 und dem Außenbord 42 auf, sodass die Länge des Wälzkörpers 26 gleichfalls größer dimensioniert ist, wodurch eine beträchtliche Erhöhung der Tragzahl des Kegelrollenlagers 12 möglich ist.
  • Um diese Verlängerung der Innenringlaufbahn 22 und damit einhergehend die Aufnahme von längeren Wälzkörpern 26 zu ermöglichen, verläuft der wenigstens eine Auslasskanal 150 für den Schmierstoff 54 innerhalb des Trägervorsprungs 60 des ersten Innenrings 14 abgeknickt. Hierzu weist der jeweilige Auslasskanal 150 einen ersten Abschnitt 152 auf, der parallel zu der Längsmittenachse 20 ausgerichtet ist, sowie einen axial daran anschließenden zweiten Abschnitt 154, der hier beispielhaft unter einem Winkel von etwa 45° geneigt sowie radial auswärts gerichtet verläuft. Der Haltering 88 weist im Bereich des wenigstens einen Auslasskanals 150 ebenfalls eine radial einwärts gerichtete Aussparung 142 auf, wodurch eine unerwünschte Querschnittsminderung des Auslasskanals 150 für einen Schmierstoffdurchtritt vermeiden ist.
  • 5 zeigt einen Teillängsschnitt einer dritten Ausführungsvariante eines die Merkmale der Erfindung aufweisenden Kegelrollenlagers 12. Der Außenring 18 und die Innenringe 14, 16 des Kegelrollenlagers 12 sind rotationssymmetrisch zur Längsmittenachse 20 angeordnet sowie spiegelsymmetrisch zur Mittelebene 46 ausgebildet. Zudem sind zwischen den genannten Lagerringen ebenfalls kegelstumpfförmige Wälzkörper 26 angeordnet. Mittels des in der Ringnut 64 des Schulterrings 72 aufgenommenen ringförmigen Dichtelements 68 ist der Innenring 14 gegenüber dem Schulterring 72 und damit gegenüber dem Außenring 18 abgedichtet. Die Lagesicherung des Dichtelements 68 erfolgt auch hier mittels eines am Trägervorsprung 60 befestigten Halterings 88, in dem aufgrund des in Bezug zur Längsmittenachse 20 geneigten beziehungsweise schräg gestellten Verlaufs des Auslasskanals 96 keinerlei Aussparungen vorgesehen sind. Erkennbar weist die Einströmöffnung dieses Auslasskanals 96 nach axial innen und radial außen, während dessen Auslassöffnung nach axial außen sowie radial innen weist.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform des Kegelrollenlagers 12 gemäß 1 ist die axiale Breite BT3 des Trägervorsprungs 60 deutlich größer bemessen, wodurch hier ein axial bündiger Abschluss des Halterings 88 mit dem Schulterring 72 und dem ersten Innenring 14 des Kegelrollenlagers 12 realisiert ist. Infolgedessen ist eine Reduzierung der axialen Baulänge des Kegelrollenlagers 12 möglich. Im Übrigen ist die in 5 dargestellte Ausführungsvariante des Kegelrollenlagers 12 weitgehend identisch zu der gemäß 1, sodass, um inhaltliche Wiederholungen zu vermeiden, auf die dort gemachten Erläuterungen verwiesen wird.
  • 6 zeigt einen zur Schnittebene von 1 umfangsseitig versetzt verlaufenden Teillängsschnitt eine vierte Ausführungsvariante des Kegelrollenlagers 12. Das Kegelrollenlager 12 weist demnach den ersten Innenring 14 mit seinem Innenbord 42 sowie den hier lediglich zeichnerisch angedeuteten Außenring 18 mit dem seitlich daran mittels der Schraube 76 befestigten Schulterring 72 auf. Der erste Innenring 14 sowie der Außenring 18 mit dem daran seitlich befestigten Schulterring 72 sind wiederum rotationssymmetrisch zur Längsmittenachse 20 ausgebildet. Abweichend von den bisher vorgestellten Ausführungsformen des Kegelrollenlagers 12 ist der Trägervorsprung hier nicht integral an dem ersten Innenring 14 ausgebildet, sondern durch ein separates, ringförmiges Bauteil 160 realisiert. Die Querschnittsgeometrie dieses ringförmigen Bauteils 160 ist sehr ähnlich wie diejenige des integral am Innenring 14 ausgebildeten Trägervorsprungs 60 und weist demzufolge gleichfalls eine nach radial außen und axial außen einseitig offene Ringnut 64 auf.
  • Das als Trägervorsprung 60 fungierende ringförmige Bauteil 160 ist bei dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel auf einen im Wesentlichen zylindrischen Befestigungsabschnitt 162 des ersten Innenrings 14 thermisch aufgeschrumpft, aufgepresst oder auf andere Art und Weise praktisch unlösbar auf diesem befestigt. Alternativ dazu können andere Verbindungstechniken Anwendung finden, die eine vergleichbar feste mechanische Verbindung zwischen dem ersten Innenring 14 und dem separaten ringförmigen Bauteil 160 gewährleisten. Durch das separate ringförmige Bauteil 160 lässt sich unter anderem der Zerspanungsaufwand bei der Herstellung des Innenrings 14 beträchtlich vermindern. Darüber hinaus vereinfachen sich die Handhabung und die Härtung des Innenrings 14 aufgrund der kleineren Baueinheiten erheblich.
  • Im Bereich einer sich ergebenden Trennfuge 164 zwischen dem separaten ringförmigen Bauteil 160 und dem ersten Innenring 14 ist zumindest eine nicht durchgehende Gewindebohrung 166 eingebracht, in die jeweils ein Gewindestift 168 eingeschraubt ist, welcher beispielsweise eine Innenmehrkantgeometrie 170 zum Eingriff für ein passendes Werkzeug aufweist. Durch diese Formschlussverbindung mittels des mindestens einen Gewindestifts 168 ist eine zusätzliche axiale Lagesicherung des Trägervorsprungs 60 beziehungsweise des separaten ringförmigen Bauteils 160 auf dem zylindrischen Befestigungsabschnitt 162 des ersten Innenrings 14 sichergestellt. Hierdurch kann auch im Fall von hohen, durch das Dichtelement 68 hervorgerufenen Reibmomenten eine axiale Verschiebung des ringförmigen Bauteils 160 zuverlässig ausgeschlossen werden.
  • In der Ringnut 64 des ringförmigen Bauteils 160 ist das Dichtelement 68 mit seinem näherungsweise hohlzylindrischen Grundkörper 132 aufgenommen, wobei dessen Lagesicherung in axial auswärtiger Richtung erneut der Haltering 88 übernimmt. Dieser Haltering 88 ist mittels mindestens einer Schraube 172 an dem separaten ringförmigen Bauteil 160 befestigt.
  • Der hohlzylindrische Basisabschnitt 130 der Dichtlippe 84 ist fest mit dem Grundkörper 132 verbunden, zum Beispiel verklebt, verschweißt oder anvulkanisiert. Die radial auswärts und hierbei zugleich schräg axial einwärts gerichtete, sich endseitig fingerartig verjüngende Dichtlippe 84 des Dichtelements 68 berührt die Anlauffläche 80 des seitlich an dem Außenring 18 befestigten Schulterrings 72 mit einer definierten mechanischen Andruckkraft. Die mechanische Andruckkraft der aus einem Elastomer gebildeten Dichtlippe 84 wird durch den eine V-förmige Querschnittsgeometrie aufweisenden, metallischen und elastischen Federclip 122 bewirkt, der zumindest bereichsweise in die Dichtlippe 84 und deren Basisabschnitt 130 eingebettet ist. Infolgedessen ist eine wartungsarme sowie zuverlässige Abdichtung des ersten Innenrings 14 gegenüber dem am Außenring 18 seitlich angeschraubten Schulterring 72 gewährleistet.
  • In einer von der Zeichenebene umfangsseitig versetzten Schnittebene verläuft der zumindest eine Auslasskanal 96 für den Austritt von Schmierstoff 54, so dass es zu keiner unerwünschten Durchdringung mit der Gewindebohrung 166 und dem darin aufgenommen Gewindestift 168 kommt. Vorzugsweise ist eine gleiche Anzahl von Auslasskanälen 96 und Gewindebohrungen 166 mit Gewindestiften 168 vorgesehen, die umfangsseitig jeweils abwechselnd und gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind.
  • Das ringförmige Bauteil 160 kann auch so ausgebildet sein, dass dessen radiale Außenumfangsfläche als Dichtfläche für die Dichtlippe eines ringförmigen Dichtmittels dient, das an dem Außenring 18 befestigt ist.
  • Das vorgestellte Kegelrollenlager 12 weist bei allen vorgestellten Varianten beidseitig zu der erwähnten Mittenebene 46 den gleichen Aufbau auf. Rechts- und linksseitige Abweichungen davon sind im Rahmen der Erfindung aber zulässig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Großwälzlager
    12
    Kegelrollenlager
    14
    Erster Innenring
    16
    Zweiter Innenring
    18
    Außenring
    20
    Längsmittenachse
    22
    Erste Innenringlaufbahn
    24
    Erste Außenringlaufbahn
    26
    Wälzkörper der ersten Wälzkörperreihe 28
    28
    Erste Wälzkörperreihe
    30
    Wälzkörper der zweiten Wälzkörperreihe 36
    32
    Zweite Innenringlaufbahn
    34
    Zweite Außenringlaufbahn
    36
    Zweite Wälzkörperreihe
    38
    Erster Innenbord
    40
    Zweiter Innenbord
    42
    Erster Außenbord
    44
    Zweiter Außenbord
    46
    Mittelebene
    48
    Erster Wälzkörperkäfig
    50
    Zweiter Wälzkörperkäfig
    52
    Lagerinnenraum
    54
    Schmierstoff
    60
    Erster Trägervorsprung
    62
    Zweiter Trägervorsprung
    64
    Ringnut am Trägervorsprung 60
    66
    Ringnut am Trägervorsprung 60
    68
    Erstes ringförmiges Dichtelement
    70
    Zweites ringförmiges Dichtelement
    72
    Erster Schulterring
    74
    Zweiter Schulterring
    76
    Schraube
    78
    Schraube
    80
    Anlauffläche am Schulterring 72
    82
    Anlauffläche am Schulterring 74
    84
    Dichtlippe
    86
    Dichtlippe
    88
    Erster Haltering
    90
    Zweiter Haltering
    92
    Erster Ringspalt
    94
    Zweiter Ringspalt
    96
    Auslasskanal geneigt
    98
    Auslasskanal geneigt
    100
    Äußere Umgebung
    102
    Eintrittsöffnung
    104
    Eintrittsöffnung
    106
    Querschnittserweiterung
    108
    Querschnittserweiterung
    110
    Austrittsöffnung
    112
    Austrittsöffnung
    114
    Querschnittserweiterung
    116
    Querschnittserweiterung
    122
    Federclip
    124
    Federschenkel des Federclips
    126
    Stützschenkel des Federclips
    128
    Gelenkbereich des Federclips
    130
    Basisabschnitt des Dichtelements 68
    132
    Grundkörper
    140
    Auslasskanal parallel
    142
    Aussparung am Haltering
    150
    Auslasskanal abgeknickt
    152
    Erster, paralleler Abschnitt des Auslasskanals 150
    154
    Zweiter, geneigten Abschnitt des Auslasskanals 150
    160
    Separates ringförmiges Bauteil
    162
    Zylindrischer Befestigungsabschnitt
    164
    Trennfuge
    166
    Gewindebohrung
    168
    Gewindestift
    170
    Innenmehrkant
    172
    Schraube
    α
    Winkel
    B1
    Breite der Innenringlaufbahn
    B2
    Breite der Innenringlaufbahn
    B3
    Breite der Innenringlaufbahn
    BT1
    Axiale Breite eines Trägervorsprungs
    BT2
    Axiale Breite eines Trägervorsprungs
    BT3
    Axiale Breite eines Trägervorsprungs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009014923 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Zweireihiges Kegelrollenlager (12), welches einen ersten Innenring (14) und einen zweiten Innenring (16) aufweist, die koaxial von einem Außenring (18) umgeben sind, und bei dem zwischen den beiden Innenringen (14, 16) und dem Außenring (18) in zwei Wälzkörperreihen (28, 36) kegelstumpfförmige Wälzkörper (26, 30) angeordnet sind, welche auf einer ersten Innenringlaufbahn (22) sowie auf einer ersten Außenringlaufbahn (24) beziehungsweise auf einer zweiten Innenringlaufbahn (32) sowie einer zweiten Außenringlaufbahn (34) abrollen, bei dem die Wälzkörper (26) der ersten Wälzkörperreihe (28) in einem ersten Käfig (48) sowie die Wälzkörper (30) der zweiten Wälzkörperreihe (36) in einem zweiten Käfig (50) geführt sind, und bei dem ein Lagerinnenraum (52) zumindest teilweise mit einem Schmierstoff (54) befüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Innenringe (14, 16) einen radial auswärts gerichteten Trägervorsprung (60, 62; 160) aufweist, an dem eine axial und radial auswärts offene Ringnut (64, 66) ausgebildet ist, dass in dieser Ringnut (64, 66) ein ringförmiges Dichtelement (68, 70) angeordnet ist, dass das Dichtelement (68, 70) eine radial auswärts gerichtete Dichtlippe (84, 86) aufweist, und dass diese Dichtlippe (84, 86) an einem hohlzylindrischen Schulterring (72, 74) abdichtend anliegt, welcher an dem Außenring (18) axial seitlich befestigt ist.
  2. Kegelrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägervorsprung (60, 62; 160) mindestens einen axial durchgehenden Auslasskanal (96, 98, 140, 150) für den Durchtritt von aus dem Kegelrollenlager (12) heraus zu leitendem Schmierstoff (54) aufweist.
  3. Kegelrollenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Auslasskanal (96, 98, 150) zumindest abschnittweise geneigt zu einer Längsmittenachse (20) des Kegelrollenlagers (12) verläuft.
  4. Kegelrollenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Auslasskanal (140) zumindest abschnittweise parallel zu der Längsmittenachse (20) des Kegelrollenlagers (12) verläuft.
  5. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Dichtelement (68, 70) einen umlaufenden Federclip (122) mit einer V-förmigen Querschnittsgeometrie zur Beaufschlagung der Dichtlippe (84, 86) mit einer Federkraft in Richtung zu einer am Schulterring (72, 74) radial innen ausgebildete Anlauffläche (80, 82) aufweist.
  6. Kegelrollenlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federschenkel (124) des Federclips (122) zumindest abschnittweise in der fingerartigen Dichtlippe (84, 86) eingebettet ist, dass ein Stützschenkel (126) des Federclips (122) zumindest abschnittweise in einen Basisabschnitt (130) der Dichtlippe (84, 86) eingebettet ist, und dass an dem Basisabschnitt (130) ein radial einwärts angeordneter ringförmiger Grundkörper (132) ausgebildet ist, welcher in eine zugeordnete Ringnut (64, 66) eines Trägervorsprungs (60, 62) eines Innenrings (14, 16) einsetzbar ist.
  7. Kegelrollenlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägervorsprung (60, 62) als ein separates, ringförmiges Bauteil (160) ausgebildet ist, das auf einen zylindrischen Befestigungsabschnitt (162) eines zugeordneten einen Innenrings (14, 16) befestigt ist.
  8. Kegelrollenlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass weitgehend mittig in Bezug zu einer Trennfuge (164) zwischen dem ringförmigen Bauteil (160) und dem zugeordneten Innenring (14, 16) mindestens eine Gewindebohrung (166) zur Aufnahme eines Gewindestifts (168) ausgebildet ist.
  9. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gewindebohrungen (166) und Auslasskanäle (96, 98, 140, 150) für den Schmierstoff (54) umfangsseitig jeweils abwechselnd und jeweils gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind.
  10. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Trägervorsprung (60, 62) jeweils ein Haltering (88, 90) zur axialen Lagesicherung des in der zugeordneten Ringnut (64, 66) aufgenommenen Dichtelements (68, 70) befestigt ist, dass der mindestens eine Haltering (88, 90) axial bündig mit dem mindestens einen Schulterring (72, 74) sowie mit dem mindestens einen Innenring (14, 16) abschließt, und dass der Haltering (88, 90) im Bereich des mindestens einen Auslasskanals (96, 98, 150) und/oder der mindestens einen Gewindebohrung (166) eine Aussparung (142) aufweist.
DE102017109777.5A 2017-05-08 2017-05-08 Abgedichtetes Großwälzlager Ceased DE102017109777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109777.5A DE102017109777A1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Abgedichtetes Großwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109777.5A DE102017109777A1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Abgedichtetes Großwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109777A1 true DE102017109777A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=63895813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109777.5A Ceased DE102017109777A1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Abgedichtetes Großwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017109777A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110345164A (zh) * 2019-08-19 2019-10-18 新天绿色能源股份有限公司 一种用于风力发电机轴承密封装置
CN110454506A (zh) * 2019-09-11 2019-11-15 新天绿色能源股份有限公司 一种风力发电机的轴承密封结构

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693831C (de) * 1936-12-08 1940-07-19 Kupfer Asbest Co Dichtung fuer umlaufende Wellen
US5163692A (en) * 1989-07-24 1992-11-17 Furon Company One-piece composite lip seal
DE102009014922A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Ab Skf Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiervorrichtung
DE102009014923A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Ab Skf Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102010051424A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
WO2012135254A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 The Timken Company Bearing lubrication passage
EP2669541A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Kegelrollenlageranordnung für einen Direktantriebsgenerator einer Windturbine
DE102012212792A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für eine Windkraftanlage
DE102012213223A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102013208203A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Aktiebolaget Skf Wälzlager
US20140361492A1 (en) * 2009-12-11 2014-12-11 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation System, method and apparatus for spring-energized dynamic sealing assembly
CN104295882A (zh) * 2014-10-13 2015-01-21 欣达重工股份有限公司 风力发电机主轴轴承废润滑油脂的收集结构
DE102014200725A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehverbindung mit einem selbsthemmenden Lager

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693831C (de) * 1936-12-08 1940-07-19 Kupfer Asbest Co Dichtung fuer umlaufende Wellen
US5163692A (en) * 1989-07-24 1992-11-17 Furon Company One-piece composite lip seal
DE102009014922A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Ab Skf Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiervorrichtung
DE102009014923A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Ab Skf Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
US20140361492A1 (en) * 2009-12-11 2014-12-11 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation System, method and apparatus for spring-energized dynamic sealing assembly
DE102010051424A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
WO2012135254A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 The Timken Company Bearing lubrication passage
EP2669541A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Kegelrollenlageranordnung für einen Direktantriebsgenerator einer Windturbine
DE102012212792A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für eine Windkraftanlage
DE102012213223A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102013208203A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102014200725A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehverbindung mit einem selbsthemmenden Lager
CN104295882A (zh) * 2014-10-13 2015-01-21 欣达重工股份有限公司 风力发电机主轴轴承废润滑油脂的收集结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110345164A (zh) * 2019-08-19 2019-10-18 新天绿色能源股份有限公司 一种用于风力发电机轴承密封装置
CN110454506A (zh) * 2019-09-11 2019-11-15 新天绿色能源股份有限公司 一种风力发电机的轴承密封结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233760B1 (de) Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiereinrichtung
DE102010054939A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader und Turbolader
DE3722127C2 (de) Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung
DE102009053102A1 (de) Axiallageranordnung für eine Welle eines Turboladers
DE102017107005B3 (de) Abgedichtetes Wälzlager
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
DE10158768B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE102015210815A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102010015085A1 (de) Käfig eines Großwälzlagers
DE102017109777A1 (de) Abgedichtetes Großwälzlager
DE102012207010A1 (de) Abgasturbolader mit einem zwei Radiallager aufweisenden Lagergehäuse
DE102007012707A1 (de) Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Schmiermittelzufuhr in der Nockenwellenlagerung
DE102016200939A1 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine
WO2008071735A2 (de) Einstelllager
DE19961712A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager mit mindestens zwei direkt miteinander verbundenen separaten Innen- und/oder Außenringen
EP2511551A2 (de) Wälzlager
DE102014212620A1 (de) Lageraußenring für ein Radialwälzlager
EP3938670B1 (de) Rotorlagerung einer windkraftanlage
DE102007031792A1 (de) Wälzlager, insbesondere Rollenlager
WO2014173401A1 (de) Wälzlagerkäfig für ein radiallager
DE102013224413A1 (de) Axiallager mit Schmiermittelzuführung für eine schnelllaufende Welle
DE2525532A1 (de) Luftturbinenlager
DE102010005537A1 (de) Axial verspanntes Wälzlager
DE102010055091A1 (de) Lagerungsanordnung einer Kurbelwelle an einem Lagerteil
DE102010035785A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final