DE102012213223A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102012213223A1
DE102012213223A1 DE102012213223.6A DE102012213223A DE102012213223A1 DE 102012213223 A1 DE102012213223 A1 DE 102012213223A1 DE 102012213223 A DE102012213223 A DE 102012213223A DE 102012213223 A1 DE102012213223 A1 DE 102012213223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
carrier
bearing according
rolling bearing
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012213223.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bierlein
Karin Rumpel
Manuel Rettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012213223.6A priority Critical patent/DE102012213223A1/de
Priority to PCT/EP2013/061048 priority patent/WO2014016017A1/de
Publication of DE102012213223A1 publication Critical patent/DE102012213223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Abstract

Wälzlager, umfassend einen Außenring, einen Innenring und dazwischen abwälzende Wälzkörper, mit einem ein zum Innenring hin abdichtendes Dichtelement tragenden oder aufnehmenden, lösbar am Außenring angeordneten Trägerring, sowie einem am Trägerring anschließenden lösbaren Rückhaltering, der in der Montagestellung am Dichtelement axial übergreifend anliegt, wobei der Trägering (7) über erste Verbindungsmittel (14) lösbar am Außenring (2) befestigt ist, und dass der Rückhaltering (9) über zweite Verbindungsmittel (24) lösbar am Trägerring (7) befestigt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, umfassend einen Außenring, einen Innenring und dazwischen abwälzende Wälzkörper, mit einem ein zum Innenring abdichtendes Dichtelement tragenden oder aufnehmenden, lösbar am Außenring angeordneten Trägerring, sowie einem am Trägerring anschließenden lösbaren Rückhaltering, der in der Montagestellung am Dichtelement axial übergreifend anliegt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Wälzlager, kommen in den unterschiedlichster Bauform zum Einsatz. Es sind einreihige oder mehrreihige Lager bekannt, die mit Wälzkörpern unterschiedlicher Geometrie, beispielsweise in Form von Kugeln oder Kegelrollen, Tonnenrollen oder Nadeln, versehen sind. Neben üblicherweise in Alltagsanwendungen wie beispielsweise bei PKWs eingesetzten Wälzlager mit einem Außendurchmesser von wenigsten Zentimetern werden Wälzlager der erfindungsgemäß hier in Rede stehenden Art auch als Großlager ausgeführt, beispielsweise zur Lagerung des Rotors einer Windenergieanlage. Als von der Erfindung betroffene Großlager werden im Folgenden Lager bezeichnet, die einen Außendurchmesser des Außenrings von wenigstens 0,5 m, insbesondere von wenigstens 1 m aufweisen. Es können auch andere Kriterien und insbesondere auch andere Durchmesserwerte für die Definition von Großlagern herangezogen werden, wobei jedoch entscheidend ist, dass es sich um Lager handelt, die deutlich größer als die eingangs genannten, Alltagsanwendungen zugänglichen Lager sind.
  • Ein solches Großlager ist beispielsweise aus DE 10 2009 014 923 A1 bekannt. Es ist als 2-reihiges Kegelrollenlager ausgeführt, mit einem Außenring, zwei axial nebeneinander angeordneten Innenringen, denen der eine Außenring gemeinsam zugeordnet ist, sowie zwischen dem Außenring und den beiden Innenringen angeordneten kegelig ausgebildeten Wälzkörpern. Um das Lager abzudichten ist axial neben dem Außenring eine mehrteilige Dichteinrichtung vorgesehen, bestehend aus einem Halte- oder Trägerring, einem Rückhaltering und einem über diese beiden Ringe fixierten Dichtring, der berührend an einer Anlauffläche des jeweils benachbarten Innenrings anläuft. Der Halteoder Trägerring schließt unmittelbar an die Stirnseite des Außenrings an, er weist eine im Bereich seiner radialen Innenfläche vorgesehene Ausnehmung für den Dichtring auf. Direkt aufgesetzt auf den Halte- oder Trägerring ist der Rückhaltering angeordnet, der den Dichtring etwas übergreift, so dass der Dichtring fixiert ist. Zur Befestigung dieses quasi axialen Aufbaus aus Halte- oder Trägerring und Rückhaltering sind in beiden entsprechende Bohrungen oder Durchbrechungen vorgesehen, die in der Montagestellung miteinander fluchten. Die fluchtenden Bohrungen sind zur Befestigung von einer langen Schraube durchsetzt, die in eine entsprechende Gewindebohrung an der Außenringstirnseite eingeschraubt ist. Da es sich um ein Großlager handelt, sind an den Ringen wie auch am Außenring selbstverständlich eine Vielzahl entsprechender Bohrungen respektive Innengewindebohrungen vorgesehen, so dass über eine entsprechende Anzahl an Schrauben die der Fixierung des Dichtrings dienenden Ringe am Außenring verschraubt werden können.
  • Über diese Dichtungseinrichtung kann eine sichere Abdichtung des Wälzbereichs, in dem die Wälzkörper laufen, erreicht werden. Da es sich bei DE 10 2009 014 923 A1 um ein 2-reihiges Kegelrollenlager handelt, sind zur Abdichtung der beiden Wälzkörperreihen selbstverständlich an beiden Außenringseiten entsprechende Dichtungseinrichtungen der beschriebenen Art vorgesehen.
  • Mitunter ist es bei derartigen Lagern erforderlich, den Dichtring im Betrieb des Lagers auszutauschen, beispielsweise im Falle eines festgestellten Verschleißes oder vorbeugend im Rahmen von Wartungsarbeiten. Mitunter ist es auch erforderlich, die Dichtungseinrichtung auszuwechseln oder eine Zusatzdichtung einzubringen, beispielsweise wenn Arbeiten am Lager z. B. durch Sandstrahlen oder Ähnliches erforderlich sind. Zwar ist es bei dem aus DE 10 2009 014 923 A1 bekannten Wälzlager möglich, den oder die Dichtringe zu tauschen. Hierzu sind die entsprechenden Befestigungsschrauben, über die der Halte- oder Trägerring sowie der Rückhaltering am Außenring verschraubt sind, zu lösen, was dazu führt, dass beide vom Außenring gelöst werden und mit ihnen auch die Halterung des Dichtrings gelöst wird. Da es sich wie ausgeführt um Großlager handelt, mit entsprechend großen Ringen mit Durchmessern von einem halben Meter, üblicherweise einem Meter und mehr, liegt es auf der Hand, dass dies nachteilig ist. Denn die Dichtungsanordnung „zerfällt“ mit dem Lösen der Befestigungsschrauben zwangsläufig in sämtliche Einzelteile.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Wälzlager in Form eines Großlagers anzugeben, das demgegenüber verbessert ist und insbesondere der Austausch des Dichtelements, also des Dichtrings, einfacher möglich ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Trägerring über erste Verbindungsmittel lösbar am Außenring befestigt ist, und dass der Rückhaltering über zweite Verbindungsmittel lösbar am Trägerring befestigt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wälzlager sind folglich zwei separate Befestigungsebenen für die unterschiedlichen Ringe vorgesehen. So wird der Trägerring separat über entsprechende Verbindungselemente, üblicherweise Befestigungsschrauben, an dem Außenring stirnseitig befestigt. Er weist eine entsprechende Aufnahme für den Dichtring auf, der nach Anschrauben des Trägerrings entsprechend eingesetzt werden kann. Im Anschluss daran wird nun der Rückhaltering stirnseitig auf den Trägerring gesetzt und quasi in einer zweiten Befestigungsebene über separate zweite Verbindungsmittel direkt und ausschließlich am Trägerring verschraubt.
  • Ist es nun erforderlich, aus welchen Gründen auch immer einen Dichtring auszuwechseln, ist es lediglich nötig, die zweiten Verbindungsmittel, bevorzugt natürlich ebenfalls entsprechende Schrauben, über die der Rückhaltering am Trägerring verschraubt ist, zu lösen, so dass der Rückhaltering entfernt werden kann und der Dichtring vom Trägerring abgenommen werden kann. Der Trägerring verbleibt in seiner festen Montagestellung am Außenring, ein Lösen des Trägerrings ist zum Auswechseln des Dichtrings nicht erforderlich. D. h., dass beim erfindungsgemäßen Wälzlager mit dem Austausch eines Dichtelements gerade kein Zerfall der kompletten Dichteinrichtung in ihre Einzelteile gegeben ist, vielmehr sind lediglich die Elemente zu lösen respektive zu entfernen, die für den Dichtungswechsel erforderlich sind.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Rückhaltering aus mehreren sich in der Montagestellung zur Ringform ergänzenden Ringsegmenten besteht. Dies ermöglicht es, den Rückhaltering quasi nacheinander segmentiert zu montieren respektive aufzubauen, also die einzelnen Ringsegmente nacheinander am Trägerring zu verschrauben und im Falle eines Dichtungswechsels die einzelnen Segmente auch nacheinander zu lösen. Der Monteur ist also nicht gefordert, einen einteiligen, mitunter im Durchmesser beachtlich großen und beachtlich schweren Rückhaltering handhaben zu müssen, vielmehr ist die wesentlich einfachere Handhabung einzelner Ringsegmente möglich. Der Rückhaltering kann beispielsweise über vier Segmente gebildet sein, selbstverständlich sind auch weit mehr einzelne Ringsegmente denkbar, wobei die konkrete Anzahl letztlich abhängig von der konkreten Größe des Rückhalterings ist.
  • Als Verbindungsmittel werden bevorzugt natürlich Schrauben verwendet, wozu am Trägerring entsprechende Bohrungen vorgesehen sind, die von den Schrauben durchsetzt werden, wie am Außenring entsprechende Gewindebohrungen vorgesehen sind, in die die Schrauben zur Fixierung des Trägerrings eingeschraubt werden. In entsprechender Weise sind am Rückhaltering oder den Segmenten entsprechende Bohrungen zur Aufnahme der zweiten Schrauben wie auch am Trägerring entsprechende Innengewindebohrungen, in die die Schrauben zur Fixierung des Rückhalterings eingeschraubt werden, vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise sind in diesem Zusammenhang am Trägerring, vorzugsweise auch am Rückhaltering, von den Schrauben durchsetzte Bohrungen mit einer den Schraubenkopf aufnehmenden Einsenkung vorgesehen. Dies ermöglicht es, insbesondere die den Trägerring am Außenring fixierenden Schrauben zu versenken, d. h., dass die Schraubenköpfe in oder unterhalb der Stirnfläche des Trägerrings, auf die nachfolgend der Rückhaltering aufgesetzt wird, in der Montagestellung liegen, so dass der Rückhaltering flächig auf den Trägerring gesetzt werden kann.
  • Der Trägerring weist wie bereits beschrieben zweckmäßigerweise eine umlaufende Ausnehmung auf, in der das Dichtelement aufgenommen ist, und die im Querschnitt der Querschnittsform des Dichtelements angepasst ist, so dass sich eine formschlüssige Aufnahme des Dichtrings ergibt. Das Dichtelement selbst ist über den Rückhaltering zweckmäßigerweise gegen den Trägerring gespannt, d. h., dass die Dichtung in der Montagestellung beispielsweise leicht über bzw. aus der Ausnehmung des Trägerrings heraussteht, so dass der Rückhaltering, wenn er angeschraubt wird, gegen das etwas elastische Dichtelement drückt, so dass sich dieses leicht verformt bzw. verspannt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rückhaltering den Innenring übergreift, mithin also radial gesehen soweit nach innen gezogen ist, dass er, axial gesehen, vor den Innenring greift. Hierüber ist es möglich, einen schmalen Radialspalt zwischen dem Innenring und dem Rückhaltering auszubilden, über den Schmutz etc. nur erschwert eindringen kann, so dass letztlich hierüber ein weiterer Dichtungseffekt erzielt werden kann.
  • Um den Trägerring möglichst einfach montieren zu können ist zweckmäßigerweise am Außenring ein den Trägerring zentrierender Absatz vorgesehen, der den Trägerring außen übergreift oder in den der Trägerring eingreift. Über diesen Absatz ist es besonders einfach möglich, den beachtlich großen Trägerring positionsgenau montieren zu können.
  • Das Dichtelement selbst ist zweckmäßigerweise ein Radialwellendichtring, der im Hinblick auf den eigentlichen Dichtabschnitt beliebig konfiguriert sein kann, beispielsweise in Form nur einer Dichtlippe oder in Form zweier Dichtlippen, die am Innenring anlaufen.
  • Wie beschrieben ist das erfindungsgemäße Lager ein Großlager, das sich dadurch auszeichnet, dass es einen Durchmesser von wenigstens 0,5 m, insbesondere von wenigstens einem Meter aufweist, wobei natürlich Großlager mit noch weit größeren Durchmessern bekannt und gleichermaßen umfasst sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Wälzlagers in Form eines Kegelrollenlagers, in einer Teilansicht mit einer Schnittebene durch die Befestigung des Trägerrings am Außenring;
  • 2 eine Teilansicht, perspektivisch, des Trägerrings;
  • 3 eine Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Wälzlager aus 1, mit einer Schnittebene durch die Befestigung des segmentierten Rückhalterings am Trägerring;
  • 4 eine Perspektivansicht eines des Segments des Rückhalterings.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäße Wälzlager 1 in Form eines Großlagers, das hier als Kegelrollenlager ausgeführt ist. Wenngleich nur eine Kegelrollenreihe dargestellt ist, ist es selbstverständlich denkbar, dieses Lager auch als zweireihiges Kegelrollenlager auszuführen, das Lager wäre dann spiegelbildlich zur Darstellung in 1 an der anderen Seite gleichermaßen ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager 1 umfasst einen Außenring 2 und einen Innenring 3, zwischen denen Wälzkörper 4 in Form von Kegelrollen 5 laufen.
  • Der Wälzbereich wird durch eine Dichtungseinrichtung 6 abgedichtet, die einen einteiligen Trägerring 7, einen aus einer Vielzahl einzelner Segmente 8 aufgebauten Rückhaltering 9 sowie ein Dichtelement 10 in Form eines umlaufenden, einteiligen Dichtrings, der zum Innenring hin abdichtet, umfasst.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch die Befestigungsebene des Trägerrings 7 am Außenring. Der Trägerring 7 weist um seinen Umfang verteilt eine Vielzahl einzelner Bohrungen 11 auf, die an einer Seite eine Einsenkung 12 aufweisen. Der Außenring 2 ist stirnseitig mit Innengewindebohrungen 13 versehen. Zur Befestigung des Trägerrings 7, der in 2 in einer Teilperspektivansicht gezeigt ist, dienen erste Verbindungselemente 14 in Form von Schrauben 15, die in die Bohrungen 11 eingesteckt und in den Gewindebohrungen 13 verschraubt werden. Der Schraubenkopf 16 ist in der Einsenkung 12 versenkt aufgenommen. Die einzelnen angesenkten Bohrungen 11 sind, siehe 2, äquidistant um den Trägerringumfang verteilt angeordnet, entsprechend natürlich auch die Innengewindebohrungen 13 am Außenring. Zur Abdichtung des Übergangs von Trägerring 7 zum Außenring 2 ist ein Dichtelement 17 vorgesehen, das in einer Aufnahme 18 am Trägerring aufgenommen ist und in der Montagestellung dichtend an der Stirnseite des Außenrings 2 anliegt.
  • Zur einfachen Montage und Zentrierung des Trägerrings 7 am Außenring 2 ist am Außenring 2 ein Absatz 19 vorgesehen, der so bemessen ist, dass der Trägerring 7 formschlüssig in den Absatz eingesetzt werden kann. Es sind dann lediglich noch die Bohrungen 11 in Flucht mit den Innengewindebohrungen 13 zu bringen.
  • Nach Montage des Trägerrings 7 wird das Dichtelement 10 eingesetzt. Der Trägerring 7 weist hierzu eine Aufnahme 20 auf, im gezeigten Beispiel im Querschnitt rechtwinklig, die der Form des Dichtelements 10 entspricht, das hier mit seinem ringseitigen Halteabschnitt 21 ebenfalls rechteckig ausgeführt ist. In diese Ausnehmung 20 wird nun das Dichtelement 10 mit seinem Halteabschnitt 21 eingesetzt. Im gezeigten Beispiel weist das Dichtelement 10 zwei Dichtlippen 22 auf, die auf einer Anlauffläche 23 des Innenrings 3 auflaufen, mithin also dort berührend abdichten.
  • Zur endgültigen Fixierung des Dichtelements 10 wird nun der Rückhaltering 9 montiert. Dieser wird über separate zweite Verbindungselemente 24, ebenfalls Schrauben 25, direkt und ausschließlich am Trägerring 7 verschraubt.
  • Wie ausgeführt besteht der Rückhaltering 9 aus einer Vielzahl einzelner Segmente 8, ein solches ist in 4 im Detail gezeigt. Die einzelnen Segmente 8 ergänzen sich in der Montagestellung zu dem umlaufenden Rückhaltering 9, können aber allesamt separat montiert werden. Jedes Segment 8 weist eine Vielzahl äquidistant verteilter Bohrungen 26 auf, die ebenfalls eine Einsenkung 27 aufweisen. Am Trägerring 7 sind entsprechende Innengewindebohrungen 28 vorgesehen. Zur Fixierung werden nun die einzelnen Schrauben 25 in die Bohrungen 26 eingesteckt und in der Innengewindebohrung 28 verschraubt, der Schraubenkopf 29 ist versenkt in der Eintiefung 27 aufgenommen.
  • Ersichtlich übergreift jedes Rückhaltesegment 8 und damit der gesamte Rückhaltering 9 das Dichtelement 10 im Bereich des Halteabschnitts 21, so dass das Dichtelement 10 fest zwischen dem Trägerring 7 und dem Rückhaltering 9 aufgenommen ist. Bevorzugt ist es hierzwischen verspannt, so dass es keine Umfangsbewegung vollziehen kann.
  • Wie die 1 und 3 ferner zeigen, weist jedes Segment 8 respektive der Rückhaltering 9 insgesamt einen nach innen gezogenen Radialflansch 30 auf, der ersichtlich den Innenring 3 radial etwas übergreift. Zwischen dem Radialflansch 30 und dem Innenring 3 bildet sich ein schmaler Radialspalt 31 aus. Der Radialflansch 30 verhindert folglich einen unmittelbaren Zutritt von Schmutz respektive Flüssigkeit zum Dichtelement 10, dieses ist lediglich über den schmalen Radialspalt 31 zugänglich. Hierüber ist jedoch das Eindringen von Schmutz etc. in den Dichtbereich erheblich erschwert.
  • Soll nun das Dichtelement 10 aus welchen Gründen auch immer ausgetauscht oder entnommen werden, so ist es lediglich erforderlich, die Schrauben 25 zu lösen und die einzelnen Ringsegmente 8 zu demontieren, wonach das Dichtelement 10 entnommen werden kann. Der Trägerring 7 verbleibt in seiner Montagestellung am Außenring, löst sich hierbei also nicht.
  • Wenngleich im gezeigten Ausführungsbeispiel der Rückhaltering 9 über die einzelnen, in ihrer Anzahl abhängig von der Lagergröße gewählten Segmente 8 segmentiert ist, ist dies jedoch nicht zwingend erforderlich. Selbstverständlich ist es auch denkbar, einen einteiligen Rückhaltering 9 zu verwenden. Umgekehrt wäre es grundsätzlich auch denkbar, den Trägerring 7 als segmentierten Ring aus einer Vielzahl einzelner Trägerringsegmente aufzubauen.
  • Das gezeigte Wälzlager ist wie ausgeführt ein Großlager, weist also einen Durchmesser von wenigstens 0,5 m, vorzugsweise von wenigstens einem Meter auf. Derartige Großlager sind von der Erfindung betroffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Außenring
    3
    Innenring
    4
    Wälzkörper
    5
    Kegelrolle
    6
    Dichtungseinrichtung
    7
    Trägerring
    8
    Segmente
    9
    Rückhaltering
    10
    Dichtelement
    11
    Bohrung
    12
    Einsenkung
    13
    Innengewindebohrung
    14
    Verbindungselement
    15
    Schraube
    16
    Schraubenkopf
    17
    Dichtelement
    18
    Aufnahme
    19
    Absatz
    20
    Aufnahme
    21
    Halteabschnitt
    22
    Dichtlippe
    23
    Anlauffläche
    24
    Verbindungselement
    25
    Schraube
    26
    Bohrung
    27
    Einsenkung
    28
    Innengewindebohrung
    29
    Schraubenkopf
    30
    Radialflansch
    31
    Radialspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009014923 A1 [0003, 0004, 0005]

Claims (10)

  1. Wälzlager, umfassend einen Außenring, einen Innenring und dazwischen abwälzende Wälzkörper, mit einem ein zum Innenring hin abdichtendes Dichtelement tragenden oder aufnehmenden, lösbar am Außenring angeordneten Trägerring, sowie einem am Trägerring anschließenden lösbaren Rückhaltering, der in der Montagestellung am Dichtelement axial übergreifend anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägering (7) über erste Verbindungsmittel (14) lösbar am Außenring (2) befestigt ist, und dass der Rückhaltering (9) über zweite Verbindungsmittel (24) lösbar am Trägerring (7) befestigt ist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltering (9) aus mehreren sich in der Montagestellung zur Ringform ergänzenden Ringsegmenten (8) besteht.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel (14, 24) Schrauben (15, 25) verwendet sind.
  4. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest am Trägerring (7), vorzugsweise auch am Rückhaltering (9), von den Schrauben durchsetzte Bohrungen (11, 26) mit einer den Schraubenkopf (16, 29) aufnehmenden Einsenkung (12, 27) vorgesehen sind.
  5. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring (7) eine umlaufende Ausnehmung (20) aufweist, in der das Dichtelement (10) aufgenommen ist, und die im Querschnitt der Querschnittsform des Dichtelements (20) angepasst ist.
  6. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) über den Rückhaltering (9) gegen den Trägerring (7) gespannt ist.
  7. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltering (9) den Innenring (3) übergreift.
  8. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenring (2) ein den Trägerring (7) zentrierender Absatz (19) vorgesehen ist, der den Trägerring (7) außen übergreift oder der in den Trägerring (7) eingreift.
  9. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (10) ein Radialwellendichtring ist.
  10. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (2) einen Durchmesser von wenigstens 0,5m, insbesondere von wenigstens 1m aufweist.
DE102012213223.6A 2012-07-27 2012-07-27 Wälzlager Withdrawn DE102012213223A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213223.6A DE102012213223A1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Wälzlager
PCT/EP2013/061048 WO2014016017A1 (de) 2012-07-27 2013-05-29 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213223.6A DE102012213223A1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213223A1 true DE102012213223A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48537972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213223.6A Withdrawn DE102012213223A1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Wälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012213223A1 (de)
WO (1) WO2014016017A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106957A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102017109777A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgedichtetes Großwälzlager
EP3524838B1 (de) 2018-02-07 2021-04-28 Aktiebolaget SKF Abgedichtetes lagermodul

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018174979A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 The Timken Company Seal carrier arrangement for large diameter bearing
EP4030073B1 (de) * 2021-01-19 2023-09-20 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Lagereinheit für eine rotoreinheit einer windturbine sowie windturbine
CN114876965B (zh) * 2022-06-17 2024-02-20 山东朗澈轴承有限公司 一种适用于高载荷深沟球轴承套圈组件

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183399B (de) * 1962-08-10 1964-12-10 Karl Hans Schierloh Stevenrohrabdichtung auf Schiffen
DE102007049087A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Rothe Erde Gmbh Radial- und axial belastbares Wälzlager
DE102009014923A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Ab Skf Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102010013742A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-28 IMO Holding GmbH, 91350 Vorrichtung zur Befestigung elastischer Elemente
DE102010050721A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Enno Luiken Abgedichtete Groß-Perola
DE102010044173A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung mit einem Radialwellendichtring und Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung mit einem Radialwellendichtring
DE102010061932B3 (de) * 2010-11-25 2012-06-06 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit austauschbarer Dichtung
DE102011078247A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Aktiebolaget Skf Lagervorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183399B (de) * 1962-08-10 1964-12-10 Karl Hans Schierloh Stevenrohrabdichtung auf Schiffen
DE102007049087A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Rothe Erde Gmbh Radial- und axial belastbares Wälzlager
DE102009014923A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Ab Skf Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102010013742A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-28 IMO Holding GmbH, 91350 Vorrichtung zur Befestigung elastischer Elemente
DE102010050721A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Enno Luiken Abgedichtete Groß-Perola
DE102010044173A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung mit einem Radialwellendichtring und Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung mit einem Radialwellendichtring
DE102010061932B3 (de) * 2010-11-25 2012-06-06 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit austauschbarer Dichtung
DE102011078247A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Aktiebolaget Skf Lagervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106957A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102017109777A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgedichtetes Großwälzlager
EP3524838B1 (de) 2018-02-07 2021-04-28 Aktiebolaget SKF Abgedichtetes lagermodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014016017A1 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213223A1 (de) Wälzlager
DE102011086925A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
EP2035718A2 (de) Zweireihiges schrägwälzlager mit einem geteilten lageraussenring und einem einreihigen lagerinnenring
DE102012221369A1 (de) Wälzlager
DE102015220151B4 (de) Lageranordnung und Dichtung
DE102014209399A1 (de) Lagereinheit
DE202010000914U1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
EP2869685B1 (de) Lagereinheit für ein doppelscheibenschar
DE102010010638A1 (de) Ringförmiges, axiales Sicherungselement
DE102015200644A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig
DE102010018141A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere mehrreihiges Großwälzlager einer Windkraftanlage
DE102017128793A1 (de) Abgedichtetes zweireihiges Kegelrollenlager
DE102013111494A1 (de) Dichtungs- und Lagereinheit für wenigstens zwei parallel zueinander orientierte Wellen sowie Verfahren zum Trennen einer Dichtungs- und Lagereinheit von wenigstens zwei parallel zueinander orientierten Wellen
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE102013213514A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102005049666B4 (de) Wälzlager
DE102012204054B4 (de) Lageranordnung
DE102013213638A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Montage einer Lageranordnung
DE102010045140A1 (de) Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern
DE102014222278B4 (de) Wälzlager
DE102015200294A1 (de) Ringverschraubung
DE102017007797B4 (de) Lageranordnung
EP3685059B1 (de) Schrägrollenlager
DE102014207380A1 (de) Nehmerzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee