DE102010045140A1 - Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern - Google Patents

Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102010045140A1
DE102010045140A1 DE102010045140A DE102010045140A DE102010045140A1 DE 102010045140 A1 DE102010045140 A1 DE 102010045140A1 DE 102010045140 A DE102010045140 A DE 102010045140A DE 102010045140 A DE102010045140 A DE 102010045140A DE 102010045140 A1 DE102010045140 A1 DE 102010045140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ring
axially
intermediate ring
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010045140A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Scherb Bruno
Armin Necker
Aman Zulhilmi Abu Bakar
Bodo Hahn
Stephan Hofmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010045140A priority Critical patent/DE102010045140A1/de
Priority to PCT/EP2011/064276 priority patent/WO2012031871A1/de
Publication of DE102010045140A1 publication Critical patent/DE102010045140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/22Coefficient of expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (1) zur Lagerung einer Welle (2) in einem Gehäuse (5), mit wenigstens einem Innenring (6, 7), einem Außenring (8, 9) sowie mit zwischen diesen Lagerringen (6, 8; 7, 9) angeordneten schräg angestellten Wälzkörpern (10), und mit einem Spannmittel (11), welches zur Erzeugung einer axialen Vorspannung in dem Wälzlager (1) eine Axialkraft auf zumindest einen der Lagerringe (6, 8; 7, 9) ausüben kann, wobei das Material des Gehäuses (5) einerseits sowie das Material der Welle (2) und der Lagerringe (6, 8; 7, 9) andererseits unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Zur Kompensation von temperaturbedingten Längenänderungen zwischen dem Gehäuse (5) und der Welle (2) ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass sich der Außenring (8, 9) axial an einem Zwischenring (15) abstützt, dass sich der Zwischenring (15) axial an dem Gehäuse (5) abstützt, und dass der Zwischenring (15) den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Welle (2) und/oder die Lagerringe (6, 8; 7, 9) aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager zur Lagerung einer Welle in einem Gehäuse, mit wenigstens einem Innenring, einem Außenring sowie mit zwischen diesen Lagerringen angeordneten schräg angestellten Wälzkörpern, und mit einem Spannmittel, welches zur Erzeugung einer axialen Vorspannung in dem Wälzlager eine Axialkraft auf zumindest einen der Innenringe ausüben kann, wobei das Material des Gehäuses einerseits sowie das Material der Welle und der Lagerringe andererseits unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Die besondere Konstruktion dieses Wälzlagers ermöglicht einen Ausgleich von temperaturbedingten Längenänderungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Lagerung einer Welle in einem Gehäuse kann es bei betriebsbedingten Temperaturänderungen zu relativen Längenänderungen von Gehäuse und Welle kommen, wenn diese aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt sind. Ein solches Verhalten ist beispielsweise festzustellen, wenn die Welle aus Stahl und das Gehäuse aus einer Aluminium-Legierung besteht. Die Welle weist dabei eine geringere wärmebedingte Ausdehnung als das Gehäuse auf. Dies ist vor allem für die Lagerung der Welle problematisch, weil sich dadurch der an dem Gehäuse befestigte Lageraußenring axial gegenüber dem Lagerinnenring verschiebt. Sofern ein Wälzlager mit schräg angestellten und unter axialer Vorspannung stehenden Wälzkörpern zur Lagerung der Welle dient, machen sich die angesprochenen Längenänderungen besonders nachteilig bemerkbar, da diese die eingestellte Vorspannung und damit das Axialspiel verändern.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems sind bereits einige Vorschläge bekannt geworden. Diese haben zum Inhalt, dass sich der Außenring des Wälzlagers nicht direkt sondern über einen ein flüssiges Expansionsmittel enthaltenden Stützring an dem Gehäuse axial abstützt. Das Wärmeausdehnungsverhalten des Stützringes bzw. seines Expansionsmittels ist dabei so, dass dieser die Unterschiede zwischen dem Wärmeausdehnungsverhalten der Welle und des Gehäuses ausgleicht.
  • Bei der axialen Lagerabstützung gemäß der DE 32 39 305 A1 ist hierzu vorgesehen, dass der Stützring bzw. Druckring als ein Membrankörper mit einem darin hermetisch eingeschlossenen Expansionsmedium ausgebildet ist.
  • Die DE 38 10 448 C2 offenbart eine ähnliche Ausgleichseinrichtung für ein als einreihiges Kegelrollenlager ausgebildetes Wälzlager, bei welcher der Stützring bzw. Druckring eine Art Kolben-Zylinder-Anordnung bildet, wobei in dem Zylinder ein Expansionsmedium angeordnet ist.
  • Weitere, ähnlich aufgebaute und mit einem Expansionsmedium funktionierende Vorrichtungen zur Kompensation von unterschiedlichen temperaturbedingten Längenänderungen bei Wellenlagerungen in einem Gehäuse sind aus der DE 10 2006 053 731 A1 und der DE 10 2008 061 042 A1 bekannt.
  • Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen ist, dass diese jeweils ein flüssiges oder zähflüssiges Expansionsmedium nutzen, welches in einem gesondert auszubildenden Hohlraum der Ausgleichseinrichtung aufbewahrt wird. Dies führt zu einem erhöhten Herstellaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager zur Lagerung einer Welle in einem Gehäuse vorzustellen, bei dem temperaturbedingte unterschiedliche Längenänderungen ohne Nutzung eines fluiden Expansionsmediums ausgeglichen werden. Hierdurch soll insbesondere der Herstellaufwand gegenüber bekannten Vorrichtungen reduziert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Weiterbildungen den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem Wälzlager zur Lagerung einer Welle in einem Gehäuse, mit wenigstens einem Innenring, einem Außenring sowie mit zwischen diesen Lagerringen angeordneten schräg angestellten Wälzkörpern, und mit einem Spannmittel, welches zur Erzeugung einer axialen Vorspannung in dem Wälzlager eine Axialkraft auf zumindest einen der Innenringe ausüben kann, wobei das Material des Gehäuses einerseits sowie das Material der Welle und der Lagerringe andererseits unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Gemäß der Erfindung ist bei diesem Wälzlager vorgesehen, dass sich der Außenring axial an einem Zwischenring abstützt, dass sich der Zwischenring axial an dem Gehäuse abstützt, und dass der Zwischenring den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Welle und/oder die Lagerringe aufweist.
  • Das vorgeschlagene Wälzlager ermöglicht konstruktiv sehr einfach eine Kompensation von temperaturbedingten Längenänderungen zwischen einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse gelagerten Welle, wobei das Gehäuse und die Welle unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Dabei wird lediglich ein Zwischenring genutzt, der axial zwischen dem Lageraußenring und dem Gehäuse angeordnet ist. Dieser Zwischenring besteht vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff wie die Welle und/oder die Lagerringe, also beispielsweise aus Stahl, oder sein Werkstoff weist zumindest den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Welle und/oder die Lagerringe auf. Dadurch, dass der Zwischenring alleine ausreicht, um wärmebedingte Längungsunterschiede zwischen dem Gehäuse und der Welle auszugleichen, kann abweichend zum Stand der Technik Herstellkosten sparend auf ein gesondert unterzubringendes Expansionsmedium verzichtet werden.
  • Als weiterer Vorteil ist hervorzuheben, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kompensation von temperaturbedingten Längenänderungen zwischen einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse gelagerten Welle völlig ohne die Nutzung von Sensoren, Elektrizität oder Hydraulik arbeitet, wodurch sie als besonders robust zu beurteilen ist.
  • Der Zwischenring kann in zwei alternativen Ausführungsformen an einem radial nach innen ragenden Radialsteg des Gehäuses oder an einem in eine Ringnut des Gehäuses radial teilweise eingesetzten Sicherungsring axial abgestützt sein.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verhältnis der Längen von Zwischenring und Gehäuse so bemessen ist, dass ein bei der Montage eingestelltes Axialspiel des Wälzlagers bei Temperaturschwankungen in einem vorgegebenen Temperaturbereich weitgehend konstant bleibt.
  • Die Erfindung ist beispielsweise bei einem Kegelrollenlager oder einem Schrägkugellager nutzbar, bei dem die Wälzkörper als Kegelrollen bzw. als Kugeln ausgebildet sind.
  • Das Wälzlager kann als einreihiges oder mehrreihiges Wälzlager ausgebildet sein. Bei einer Ausbildung als zweireihiges Kegelrollenlager ist der radial nach innen ragende Radialsteg des Gehäuses oder der Sicherungsring axial mittig oder axial versetzt zwischen den beiden Wälzkörperreihen angeordnet. Die genaue Position des Radialstegs oder des Sicherungsrings zwischen den Lageraußenringen wird abhängig von dem Wärmeeintrag in das Gehäuse bestimmt.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann vorgesehen sein, dass der Zwischenring zweiteilig ausgebildet ist, wobei der Radialsteg oder der Sicherungsring axial zwischen den beiden Zwischenringteilen angeordnet ist.
  • Eine andere Variante sieht vor, dass der Zwischenring an den zueinander weisenden Stirnseiten der Außenringe axial anliegt und mit axialem. Spiel in einer Nut des Gehäuses radial teilweise aufgenommen ist, worauf anhand eines Ausführungsbeispiels weiter eingegangen wird.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Innenring an seinen axialen Enden jeweils einen radial nach außen ragenden Bord aufweist, und dass der wenigstens eine Außenring bordlos ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Welle, die Lagerringe sowie der Zwischenring aus Stahl und das Gehäuse aus einer Aluminium-Legierung hergestellt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erläutert. In dieser zeigt
  • 1 einen axialen Teilschnitt durch ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Kegelrollenlagerpaar mit einem als Kompensationselement ausgebildeten Zwischenring,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit einem in eine Gehäusenut eingesetzten Zwischenring, und
  • 3 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit einem zweiteiligen Zwischenring.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 lagert das in O-Anordnung ausgebildete Kegelrollenlager 1 eine aus Stahl hergestellte Welle 2 in einem aus einer Aluminium-Legierung hergestellten Gehäuse 5. Hierbei stützt sich der Innenring 6 einer ersten Wälzkörperreihe 3 an einem radialen Absatz 12 der Welle 2 axial ab. Der Innenring 6 weist eine nicht näher bezeichnete Laufbahn für die als Kegelrollen ausgebildeten Wälzkörper 10 auf, welche sich axial zwischen einem radial kleinen Bord 17 und einem radial großen Bord 18 an dem Innenring 6 erstreckt. Der kleine Bord 17 ist dabei axial innen angeordnet.
  • Der Außenring 8 der ersten Wälzkörperreihe 3 ist bordlos ausgebildet und stützt sich radial am Gehäuse 5 sowie axial an einer ersten Stirnseite 14 eines Radialstegs 13 des Gehäuses 5 ab. Dieser Radialsteg 13 erstreckt sich radial nach innen und trennt so die erste Wälzkörperreihe 3 von einer zweiten Wälzkörperreihe 4.
  • Die zweite Wälzkörperreihe 4 verfügt über einen Innenring 7, der auf der Welle 2 sitzt und ebenso ausgebildet ist wie der Innenring 6 der ersten Wälzkörperreihe 3. Auf dessen Laufbahn sind ebenfalls als Kegelrollen ausgebildeten Wälzkörper 10 angeordnet. Auch bei dem Innenring 7 der zweiten Wälzkörperreihe 4 befindet sich der kleine Bord 17 axial nahe bei dem Radialsteg 13 des Gehäuses 5.
  • Der Außenring 9 der zweiten Wälzkörperreihe 4 ist ebenfalls bordlos ausgebildet und stützt sich radial am Gehäuse 5 sowie axial an einer Stirnseite 16 eines Zwischenringes 15 ab. Der als Kompensationselement für thermische Längenänderungen dienende Zwischenring 15 liegt mit seinem radialen Umfang an der nicht weiter bezeichneten Innenmantelfläche des Gehäuses 5 an und stützt sich selbst axial an einer der ersten Stirnseite 14 axial gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 19 des Radialstegs 13 des Gehäuses 5 ab. Wie 3 zeigt, kann anstelle des Radialsteges 13 aber auch ein radial teilweise in eine nicht weiter bezeichnete Nut im Gehäuse 5 eingesetzter Sicherungsring 21 zur axialen Abstützung des Zwischenringes 15 dienen.
  • Der Innenring 7 der zweiten Wälzkörperreihe 4 kann mit Hilfe eines Spannmittels mit einer axialen Vorspannung belastet werden, welches zur Einstellung eines vorbestimmten Lagerspiels dient. Das Spannmittel ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine auf ein Wellengewinde 20 aufschraubbare Mutter 11 ausgebildet, die mit ihrer axial inneren Stirnseite auf eine axial äußere Stirnseite des Innenringes 7 wirkt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Welle 2, die Innenringe 6, 7, die Außen ringe 8, 9, die Wälzkörper 10 und der Zwischenring 15 aus Stahl mit dem gleichen oder doch sehr ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt, während das Gehäuse 5 aus einer Aluminium-Legierung besteht. Der durch die Konstruktion erzielte Effekt wird aber auch dann erreicht, wenn nur die Welle 2 und der Zwischenring 15 aus Stahl mit dem gleichen oder doch sehr ähnlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt sind, und das Gehäuse 5 aus einer Aluminium-Legierung besteht.
  • Um eine optimale Funktionsweise zu erreichen, sind die Werkstoffe und insbesondere die axiale Länge des Zwischenringes 15 in besonderer Weise ausgewählt. So ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verhältnis der Längen von Zwischenring 15 und Gehäuse 5 so bemessen ist, dass ein bei der Montage eingestelltes Axialspiel des Wälzlagers 1 bei Temperaturschwankungen in einem vorgegebenen Temperaturbereich weitgehend konstant bleibt.
  • Bei dem in 2 dargestellten Wälzlager 1' ist der Zwischenring 15 in eine Umfangsnut 23 in der Innenmantelfläche des Gehäuses 5 mit axialem Spiel 22 eingesetzt und nur mit einer vergleichsweise geringen radialen Tiefe in der Umfangsnut 23 aufgenommen. Bei der Montage des Wälzlagers 1' bei Umgebungstemperatur wird der Zwischenring 15 vorzugsweise derartig zwischen den beiden Lageraußenringen 8, 9 eingespannt, dass der Zwischenring 15 die axialen Enden der Umfangsnut 23 nicht berührt.
  • Bei dem in 3 gezeigten Wälzlager 1'' ist der Zwischenring 15 zweiteilig ausgebildet und besteht aus den beiden axial hintereinander angeordneten und von einem Sicherungsring 21 getrennten Zwischenringteilen 15' und 15''. Der Sicherungsring 21 ist dabei radial teilweise in eine Ringnut an der Innenmantelfläche des Gehäuses 5 eingesetzt. Bei einer temperaturbedingten Ausdehnung stützen sich die beiden Zwischenringteile 15', 15'' an diesem Sicherungsring 21 axial ab. Die axiale Länge der beiden Zwischenringteile 15', 15'' und der axiale Abstand des Sicherungsringes 21 von den beiden Lageraußenringen 8, 9 wird in Abhängigkeit von den voraussichtlich auftretenden temperaturbedingten Längenänderungen von Welle 2, Zwischenringteile 15', 15'', Lagerringe 6, 7, 8, 9, Wälzkörper 10 und Welle 2 bestimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1''
    Wälzlager, Kegelrollenlager
    2
    Welle
    3
    Erste Wälzkörperreihe
    4
    Zweite Wälzkörperreihe
    5
    Gehäuse
    6
    Innenring
    7
    Innenring
    8
    Außenring
    9
    Außenring
    10
    Wälzkörper, Kegelrollen
    11
    Spannmittel, Spannmutter
    12
    Absatz an der Welle
    13
    Radialsteg
    14
    Erste Stirnseite des Radialstegs
    15
    Zwischenring
    15'
    Zwischenringteil
    15''
    Zwischenringteil
    16
    Stirnseite des Zwischenrings
    17
    Kleiner Bord am Innenring
    18
    Großer Bord am Innenring
    19
    Zweite Stirnseite des Radialstegs
    20
    Gewinde an der Welle
    21
    Sicherungsring
    22
    Axiales Spiel
    23
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3239305 A1 [0004]
    • DE 3810448 C2 [0005]
    • DE 102006053731 A1 [0006]
    • DE 102008061042 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Wälzlager (1) zur Lagerung einer Welle (2) in einem Gehäuse (5), mit wenigstens einem Innenring (6, 7), einem Außenring (8, 9) sowie mit zwischen diesen Lagerringen (6, 8; 7, 9) angeordneten schräg angestellten Wälzkörpern (10), und mit einem Spannmittel (11), welches zur Erzeugung einer axialen Vorspannung in dem Wälzlager (1) eine Axialkraft auf zumindest einen der Innenringe (6, 8) ausüben kann, wobei das Material des Gehäuses (5) einerseits sowie das Material der Welle (2) und der Lagerringe (6, 8; 7, 9) andererseits unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Außenring (8, 9) axial an einem Zwischenring (15) abstützt, dass sich der Zwischenring (15) axial an dem Gehäuse (5) abstützt, und dass der Zwischenring (15) den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Welle (2) und/oder die Lagerringe (6, 8; 7, 9) aufweist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zwischenring (15; 15', 15'') an einem radial nach innen ragenden Radialsteg (13) des Gehäuses (5) oder an einem in eine Ringnut des Gehäuses (5) radial teilweise eingesetzten Sicherungsring (21) axial abstützt.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Längen von Zwischenring (15; 15', 15'') und Gehäuse (5) so bemessen ist, dass ein bei der Montage eingestelltes Axialspiel des Wälzlagers (1) bei Temperaturschwankungen in einem vorgegebenen Temperaturbereich weitgehend konstant bleibt.
  4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (10) als Kegelrollen in einem Kegelrollenlager (1) ausgebildet sind.
  5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper als Kugeln in einem Schrägkugellager ausgebildet sind.
  6. Wälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als einreihiges oder mehrreihiges Wälzlager ausgebildet ist.
  7. Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausbildung als zweireihiges Kegelrollenlager (1) der radial nach innen ragende Radialsteg (13) des Gehäuses (5) oder der Sicherungsring (21) axial mittig oder axial versetzt zwischen den beiden Wälzkörperreihen (3, 4) angeordnet ist.
  8. Wälzlager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (15) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der Radialsteg (13) oder der Sicherungsring (21) axial zwischen den beiden Zwischenringteilen (15', 15'') angeordnet ist.
  9. Wälzlager nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (15) an den zueinander weisenden Stirnseiten der Außenringe (8, 9) axial anliegt und mit axialem Spiel (22) in einer Nut (23) des Gehäuses (5) radial teilweise aufgenommen ist.
  10. Wälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Innenring (6, 7) an seinen axialen Enden jeweils einen radial nach außen weisenden Bord (17, 18) aufweist, und dass der wenigstens eine Außenring (8, 9) bordlos ausgebildet ist.
DE102010045140A 2010-09-11 2010-09-11 Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern Withdrawn DE102010045140A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045140A DE102010045140A1 (de) 2010-09-11 2010-09-11 Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern
PCT/EP2011/064276 WO2012031871A1 (de) 2010-09-11 2011-08-19 Wälzlager mit schräg angestellten wälzkörpern und wärmedehnungsausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045140A DE102010045140A1 (de) 2010-09-11 2010-09-11 Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010045140A1 true DE102010045140A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44543232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045140A Withdrawn DE102010045140A1 (de) 2010-09-11 2010-09-11 Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010045140A1 (de)
WO (1) WO2012031871A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140097318A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-10 Quality Vision International, Inc. Linear bearing
GB2589706B (en) * 2019-09-23 2023-08-23 Skf Ab High-speed bearing with grooved and cylindrical races

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239305A1 (de) 1982-10-23 1984-04-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Axiallagerabstuetzung
DE3810448C2 (de) 1987-04-11 1992-02-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De
DE102006053731A1 (de) 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem auf Temperaturwechsel reagierenden Kompensationselement
DE102008061042A1 (de) 2008-12-09 2010-06-17 Schaeffler Kg Wärmedehnungsausgleichselement sowie Wälzlager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH407666A (de) * 1963-08-16 1966-02-15 Fischer Ag Georg Spindellagerung in Wälzlagern
JPH10220468A (ja) * 1997-02-03 1998-08-21 Tochigi Fuji Ind Co Ltd ベアリング保持構造
DE19734998B4 (de) * 1997-08-13 2006-09-14 Skf Gmbh Einrichtung zur Nachstellung des axialen Spiels in Wälzlagern
JP3949801B2 (ja) * 1997-12-16 2007-07-25 東芝機械株式会社 工作機械主軸の軸受装置
JP2002147451A (ja) * 2000-11-16 2002-05-22 Nsk Ltd 複列転がり軸受装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239305A1 (de) 1982-10-23 1984-04-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Axiallagerabstuetzung
DE3810448C2 (de) 1987-04-11 1992-02-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De
DE102006053731A1 (de) 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem auf Temperaturwechsel reagierenden Kompensationselement
DE102008061042A1 (de) 2008-12-09 2010-06-17 Schaeffler Kg Wärmedehnungsausgleichselement sowie Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012031871A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE102014215000B4 (de) Dichtung für ein Wälzlager, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
EP1837535B1 (de) Lageranordnung
EP3874173B1 (de) Vorgespannte wälzlagerung
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102007049442B4 (de) Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE102006040776A1 (de) Wälzlager
DE102013218434B4 (de) Lagerung
DE102010035265A1 (de) Schrägwälzlager mit piezoelektrischer Kompensationseinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
DE102010000809A1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE102016211781A1 (de) Wälzlagereinheit für Radlageranordnung
DE102010045140A1 (de) Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern
EP2891764B1 (de) Verdrängerpumpe und Verfahren zum Lagern eines Verdrängers einer Verdrängerpumpe bezüglich eines Gehäuses
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102014202829A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE102007031792A1 (de) Wälzlager, insbesondere Rollenlager
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102014210155A1 (de) Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination