DE102006004728B4 - Dünnringlager - Google Patents

Dünnringlager Download PDF

Info

Publication number
DE102006004728B4
DE102006004728B4 DE102006004728.1A DE102006004728A DE102006004728B4 DE 102006004728 B4 DE102006004728 B4 DE 102006004728B4 DE 102006004728 A DE102006004728 A DE 102006004728A DE 102006004728 B4 DE102006004728 B4 DE 102006004728B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
outer ring
ring
bearing outer
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006004728.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006004728A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Oetjen Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102006004728.1A priority Critical patent/DE102006004728B4/de
Priority to PCT/EP2007/050803 priority patent/WO2007088144A2/de
Publication of DE102006004728A1 publication Critical patent/DE102006004728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004728B4 publication Critical patent/DE102006004728B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Dünnringlager (1, 24) mit einem im Verhältnis zu einem Lagerdurchmesser sehr kleinen Querschnitt, bestehend aus zwei gegeneinander angestellten Schrägrollenlagern (3, 4), mit wenigstens einem Lagerinnenring (6, 28, 29) und wenigstens einem Lageraußenring (5, 25), deren Laufbahn unter einem Winkel (α) geneigt zu einer Lagerachse (12) angeordnet ist, wobei der Lageraußenring (5, 25) einstückig ist und in seinem Mittelteil einen V-förmig ausgebildeten, die Laufbahnen stellenden Vorsprung (17) aufweist, wobei der Lageraußenring (5, 25) zwischen einer Anschlusskonstruktionen und dem Außenring einen Freiraum (20) in Form eines Schmiermittelreservoirs ausbildet, sowie die Wälzkörper (10, 11) in voneinander getrennten Käfigen (8, 9) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring mit wenigstens einer Schmiermitteldurchtrittsbohrung (21) versehen ist, die den Freiraum (20) mit dem wenigstens einen Lagerinnenring verbindet und die Käfige (8, 9) geschlitzt ausgebildet sind und an ihren Innenseiten eine Ausnehmung aufweisen, in die ein Stabilisierungselement (22, 23) eingesetzt ist.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Dünnringlager gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 5.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dünnringlager, bei denen im Gegensatz zu genormten Wälzlagermaßreihen der Querschnitt mit dem Lagerdurchmessern nicht bzw. nur unwesentlich zunimmt, gibt es als Vierpunktlager, Rillenkugellager und Schrägkugellager mit einem Lagerdurchmesserbereich zwischen 25 und 1000 mm. Hauptanwendungsgebiete sind Handhabungsgeräte wie Industrieroboter, Textil- und Druckmaschinen, medizinische, optische und optronische Geräte und die Luft- und Raumfahrt. Die Vorteile von solchen Dünnringlagern sind ihre geringen Masse, ein geringes Drehmoment und die Möglichkeit, raum- und gewichtsspanende Konstruktion zu erstellen, die eine hohe Steifigkeit und Laufgenauigkeit aufweisen. Derartige Dünnringlager sind beispielsweise auf Seite 10 des Fachbuches „Die Wälzlagerpraxis”, Handbuch für Berechnung und Gestaltung von Lagerungen, Vereinigte Fachverlage GmbH, Mainz 1995, beschrieben.
  • Ein gattungsgemäß ausgebildetes Dünnringlager ist aus der DE 103 42 132 A1 vorbekannt. Wie aus 2 und der zugehörigen Beschreibung ersichtlich, sind zwei Schrägrollenlager in O-Anordnung gegeneinander angestellt, wobei sowohl der Lageraußenring als auch der Lagerinnnenring aus zwei voneinander beabstandeten Laufscheiben bestehen, die von einer äußeren und einer inneren Anschlusskonstruktion aufgenommen sind. Diese sind so gestaltet, das die äußere Anschlusskonstruktion einen dreieckartigen Vorsprung und die innere Anschlusskonstruktion eine entsprechend dazu passende Ausnehmung aufweist, wobei zwischen beiden die Laufscheiben angeordnet sind. Nachteilig dabei ist, dass dieses Dünnringlager in seine Einzelbestandteile während des Transportes zerfallen kann. Es ist weiter von Nachteil, dass zwischen den beiden angeordneten Schrägrollenlagern kein ausreichender Schmiermittelvorratsraum vorhanden ist.
  • Ein Dünnringlager gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5 ist aus DE 10 2004 020 851 A1 bekannt. Ferner beschreibt DE 199 37 660 A1 ein mehrreihiges Schräglager, wobei die Lageringe einstückig und ohne Borde ausgebildet sind. Der Käfig ist aus zwei Teilstücken gebildet, die an ihren einander zugewandten Enden formschlüssig miteinander verbunden sind. Der Lageraußenring weist in seinem Mittelteil einen V-förmig ausgebildeten, die Laufbahnen darstellenden Vorsprung auf, wobei der Lageraußenring weiterhin mit wenigstens einer Schmiermitteldurchtrittsbohrung versehen ist.
  • FR 2 549 174 A1 offenbart ein vorgespanntes Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring und zwei Reihen von Wälzkörpern in schräg zueinander angeordneten Käfigen, die zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind. Ein elastisches Bauteil drückt zwei Laufbahnscheiben gegen die Wälzkörper.
  • Aus DE 100 17 401 A1 ist ein Spannlager mit einem Außenring und zwei Laufscheiben sowie einem Innenring mit Adapterringen und Laufscheiben bekannt, wobei zwischen den Laufscheiben zwei einander entgegen gerichtete Axial-Schrägnadellager abrollen. Der Außenring weist in seinem Mittelteil einen V-förmig ausgebildeten Vorsprung auf.
  • Ferner ist aus US 3 948 578 A ein Schrägrollenlager mit einem einstückigen Lageraußenring und einem Lagerinnenring bekannt, welche die Wälzkörperlaufflächen bilden. Der Lageraußenring weist in seinem Mittelteil einen V-förmig ausgebildeten, die Laufbahnen stellenden Vorsprung auf. Der Lagerinnenring ist mit einer Schmiermitteldurchtrittsbohrung versehen.
  • Schließlich ist aus DE 28 50 400 A1 ein Wälzlager mit einem Innenring und zwei im Querschnitt dreieckförmigen Außenringen bekannt, die von einer Ringhülse umgriffen sind, die an dem Außenring festgeschraubt ist. Die Ringhülse ist mit einer Durchtrittsbohrung versehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemäßes Dünnringlager bereitzustellen, das sich unkompliziert und damit kostengünstig herstellen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Dünnringlager gemäß Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 5 gelöst.
  • Durch die V-förmige Ausbildung des Lageraußenringes ergeben sich im wesentlichen zwei Vorteile. Zum einen werden bei einem Presssitz in einer Anschlusskonstruktion die Laufbahnen weniger beeinflusst, da die Zentrierung außerhalb des Laufbahnbereiches erfolgt. Dies bedeutet, dass der Lageraußenring in der Anschlußkonstruktion nur mit einem Teil seiner axialen Ausdehnung aufgenommen ist. Zum anderen ist durch den Zwischenraum zwischen Anschlusskonstruktion und Außenring ein zusätzlicher Freiraum geschaffen, der als Schmiermittelreservoir nutzbar ist. Die einstückige Ausbildung sorgt außerdem für eine vereinfachte Handhabung des Dünnringlagers, da ein Lagerteil weniger herzustellen und zu handhaben ist. Der Lagerring kann sowohl spanend als auch spanlos hergestellt sein, wobei zur Schmierung des Dünnringlagers der Lageraußenring mit einer Schmiermitteldurchtrittsbohrung versehen ist. Diese ist in seinem Mittelbereich angeordnet, d. h., in dem Bereich, der nicht mit der Anschlusskonstruktion unmittelbar in Verbindung steht. Von Vorteil ist außerdem, dass durch die beidseitige Anordnung von radial nach innen gerichteten Borden der Lageraußenring beide Wälzkörperkränze formschlüssig umgreifen kann und so zusammen hält. Die zugehörigen Innenringe sind dreieckförmig gestaltet und können entweder spangebend oder aus einem Profildraht gefertigt sein, der entsprechend den gewünschten späteren Durchmesser abgelängt und anschließend rundgebogen wird. Zweckmäßiger Weise sind die zylindrischen Wälzkörper der gegeneinander angestellten Schrägrollenlager in je einem Käfig geführt, der gegebenenfalls zur Erhöhung seiner Stabilität an seiner Innenseite eine Ausnehmung aufweist, in die ein Stabilisierungselement eingesetzt ist. In vorteilhafter Weise wird dies ein Draht sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele in vereinfachter Form dargestellt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Dünnringlager mit spanend hergestelltem Lageraußenring und
  • 2 einen Längssschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Dünnringlager mit spanlos gefertigtem Lageraußenring
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in 1 dargestellte Dünnringlager 1 ist mittels Presssitz in einer nicht näher bezeichneten Aufnahmebohrung einer Anschlusskonstruktion 2 angeordnet und besteht aus zwei gegeneinander angestellten Schrägrollenlagern 3, 4, welche den gemeinsamen Lageraußenring 5 und die Lagerinnenringe 6, 7 aufweisen. Zwischen den Lagerringen 5, 6, 7 wälzen auf zugehörigen nicht näher bezeichneten Laufbahnen in einem Käfig 8, 9 geführte zylindrische Wälzkörper 10, 11 ab, wobei die Laufbahnen unter einem Winkel α geneigt gegenüber der Lagerachse 12 angeordnet sind. Der Neigungswinkel α bewegt sich je nach Anwendungsfall in einem Bereich zwischen 45 und 65°. Die Schrägrollenlager 3, 4 sind zueinander in O-Anordnung angestellt, d. h., die Drucklinien 13, 14 der Wälzkörper 10, 11 verlaufen in Richtung der Lagerachse 12 schräg von innen nach außen und schneiden sich mit dieser in den Punkten 15, 16. Der V-förmig gestaltete einstückige Lageraußenring 5 weist einen in Richtung der Lagerachse 12 zeigenden Vorsprung 17 auf, der beidseitig von je einem paralell zur Lagerachse 12 verlaufenden Flansch 18, 19 fortgesetzt ist. Wie erkennbar, wird die Fixierung des Lageraußenringes 5 in der Anschlusskonstruktion 2 mittels der Flansche 18, 19 realisiert, so dass die Laufbahnen der Wälzkörper 10, 11 durch den Presssitz nur mittelbar beeinflusst sind. Oder anders ausgedrückt, das Dünnringlager 1 wird mit Hilfe der Flansche 18, 19 des Lageraußenringes 5 in der Aufnahmebohrung der Anschlusskonstruktion 2 zentriert. Durch die V-förmige Ausbildung des Lageraußenringes 5 ist zwischen diesem und der Anschlusskonstruktion 2 ein Freiraum 20 gebildet, welcher in vorteilhafter Weise als Schmiermittelreservoir verwendbar ist. Die Verbindung dieses Freiraum 20 mit dem Lagerinnenring 5 erfolgt durch wenigstens eine radial durchgehende Schmiermitteldurchtrittsbohrung 21. Der Lageraußenring 5 ist im Ausführungsbeispiel 1 spangebend hergestellt, wobei es zweckmäßig erscheint, sowohl die Laufbahnen der Wälzkörper 10, 11 als auch die Mantelfläche der Flansche 18, 19 zur Erhöhung der Passgenauigkeit zu überschleifen. Es ist aber genauso gut möglich, den V-förmigen Lageraußenring 5 aus einem gleichstarken Profilband herzustellen, wobei zunächst das Band in die gewünschte Profilform gebracht wird, anschließend ein Bandstück entsprechend dem späteren Lagerdurchmesser abgelängt wird, dieses rundgebogen und an seinen Enden miteinander verschweißt wird. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Verschweißen der Bandenden nicht im Bereich der Laufbahnen der Wälzkörper 10, 11 erfolgt, sondern im Bereich der Flansche 18, 19. Die dreieckförmig ausgebildeten Lagerinnenringe 6, 7 sind ebenfalls spangebend hergestellt, gegebenenfalls zur Härtesteigerung wärmebehandelt und im Laufbahnbereich überschliffen. Die beiden Lagerkäfige 8, 9 sind an ihrem inneren Ende mit einer nicht bezeichneten Ausnehmung versehen, in der zur Stabilisierung ein im Querschnitt gesehen runder Draht 22, 23 eingesetzt ist.
  • Das in 2 gezeigte Dünnringlager 24 zeichnet sich dadurch aus, dass der Lageraußenring 25 spanlos hergestellt ist und an seinen beiden axialen Enden je einen radial nach innen gerichteten Bördelbord 27, 26, aufweist. Diese weisen eine Wandstärke auf die geringer ist, als die übrigen Teile des Lageraußenringes 25 und lassen sich daher leicht umlegen. Auf diese Weise ist eine aus Lageraußenring 25 und den beiden Schrägrollenlagern 3, 4 zusammenhängende Baueinheit gebildet. Die zugehörigen Lagerinnenringe 28, 29 sind aus gezogenen Profildrähten hergestellt und demnach nach der Art eines Drahtwälzlagers geschlitzt, wobei in vorteilhafter Weise die Trennstelle zu den Wälzkörpern 10, 11 in schrägverlaufend angeordnet ist. Wie der Fachmann weiß, werden die aus hochwertigen Federstahldrähten bestehenden Laufdrähte in passende Ausnehmungen eingelegt, wobei durch den Schlitz Spannungen ausgeglichen werden bzw. sich die Laufdrähte bei Temperaturschwankungen ungehindert ausdehnen können.

Claims (10)

  1. Dünnringlager (1, 24) mit einem im Verhältnis zu einem Lagerdurchmesser sehr kleinen Querschnitt, bestehend aus zwei gegeneinander angestellten Schrägrollenlagern (3, 4), mit wenigstens einem Lagerinnenring (6, 28, 29) und wenigstens einem Lageraußenring (5, 25), deren Laufbahn unter einem Winkel (α) geneigt zu einer Lagerachse (12) angeordnet ist, wobei der Lageraußenring (5, 25) einstückig ist und in seinem Mittelteil einen V-förmig ausgebildeten, die Laufbahnen stellenden Vorsprung (17) aufweist, wobei der Lageraußenring (5, 25) zwischen einer Anschlusskonstruktionen und dem Außenring einen Freiraum (20) in Form eines Schmiermittelreservoirs ausbildet, sowie die Wälzkörper (10, 11) in voneinander getrennten Käfigen (8, 9) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring mit wenigstens einer Schmiermitteldurchtrittsbohrung (21) versehen ist, die den Freiraum (20) mit dem wenigstens einen Lagerinnenring verbindet und die Käfige (8, 9) geschlitzt ausgebildet sind und an ihren Innenseiten eine Ausnehmung aufweisen, in die ein Stabilisierungselement (22, 23) eingesetzt ist.
  2. Dünnringlager (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (25) an seiner Außenseite mit je einem die Wälzkörper (10, 11) umgreifenden, radial nach innen gerichteten Bord (26, 27) versehen ist.
  3. Dünnringlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (6, 7) dreieckförmig ausgebildet und spangebend hergestellt ist.
  4. Dünnringlager (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (28, 29) dreieckförmig und als Profildraht ausgebildet ist, dessen beide Enden durch einen Schlitz voneinander beabstandet sind.
  5. Dünnringlager (1, 24) mit einem im Verhältnis zu einem Lagerdurchmesser sehr kleinen Querschnitt, bestehend aus zwei gegeneinander angestellten Schrägrollenlagern (3, 4), mit wenigstens einem Lagerinnenring (6, 28, 29) und wenigstens einem Lageraußenring (5, 25), deren Laufbahn unter einem Winkel (α) geneigt zu einer Lagerachse (12) angeordnet sind, wobei der Lageraußenring (5, 25) einstückig ist und in seinem Mittelteil einen V-förmig ausgebildeten, die Laufbahnen stellenden Vorsprung (17) aufweist, wobei der Lageraußenring (5, 25) zwischen einer Anschlusskonstruktionen und dem Außenring einen Freiraum (20) in Form eines Schmiermittelreservoirs ausbildet, sowie die Wälzkörper (10, 11) in voneinander getrennten Käfigen (8, 9) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (25) an seiner Außenseite mit je einem die Wälzkörper (10, 11) umgreifenden, radial nach innen gerichteten Bord (26, 27) versehen ist und der Lagerinnenring (28, 29) dreieckförmig und als Profildraht ausgebildet ist, dessen beide Enden durch einen Schlitz voneinander beabstandet sind.
  6. Dünnringlager (1, 24) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (5, 25) mit wenigstens einer Schmiermitteldurchtrittsbohrung (21) versehen ist.
  7. Dünnringlager (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfige (8, 9) geschlitzt ausgebildet sind und an ihren Innenseiten eine Ausnehmung aufweisen, in die ein Stabilisierungselement (22, 23) eingesetzt ist.
  8. Dünnringlager (24) nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (25) eine unterschiedliche radiale Querschnittshöhe aufweist.
  9. Dünnringlager (1) nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (5) spangebend hergestellt ist.
  10. Dünnringlager (24) nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (25) spanlos hergestellt ist.
DE102006004728.1A 2006-02-02 2006-02-02 Dünnringlager Expired - Fee Related DE102006004728B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004728.1A DE102006004728B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Dünnringlager
PCT/EP2007/050803 WO2007088144A2 (de) 2006-02-02 2007-01-26 Zweireihiges schrägrollen-dünnringlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004728.1A DE102006004728B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Dünnringlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006004728A1 DE102006004728A1 (de) 2007-08-09
DE102006004728B4 true DE102006004728B4 (de) 2016-01-21

Family

ID=38261507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004728.1A Expired - Fee Related DE102006004728B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Dünnringlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006004728B4 (de)
WO (1) WO2007088144A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207476A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Aktiebolaget Skf Mehrreihiges Wälzlager und Windkraftanlage mit zumindest einem mehrreihigen Wälzlager
FR3119214B1 (fr) * 2021-01-27 2024-02-16 Skf Svenska Kullagerfab Ab Segment de cage et roulement associé
FR3119215B1 (fr) 2021-01-27 2024-02-16 Skf Svenska Kullagerfab Ab Segment de cage et roulement associé

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH20469A (de) * 1899-08-24 1901-02-15 Wrights Taper Roller Bearings Rollenlager
DE1133950B (de) * 1958-01-22 1962-07-26 Skf Svenska Kullagerfab Ab Rollenlagerkaefig
GB1059698A (en) * 1964-12-03 1967-02-22 Schaeffler Wilhelm Improvements in plastics cages for cylindrical rollers
US3948578A (en) * 1973-03-20 1976-04-06 Societe Anonyme Dite: R.K.S. Bearings
DE2850400A1 (de) * 1978-11-21 1980-05-22 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweiseitig wirkendes waelzlager
FR2549174A1 (fr) * 1983-07-13 1985-01-18 Nadella Roulements Roulement precontraint a deux series d'elements de roulement
DE3614390A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Werner Jacob Mehrreihiges ringfoermiges profildrahtlager
DE19937660A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Mehrreihiges Schräglager
DE10017401A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannlager
DE10342132A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Ina-Schaeffler Kg Dünnringlager
DE102004020851A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Ina-Schaeffler Kg Lagerung einer Welle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517975A (en) * 1968-05-10 1970-06-30 Bucyrus Erie Co Roller bearing construction
DE6912859U (de) * 1969-03-28 1969-08-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
DE4418912A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Schaeffler Waelzlager Kg Käfigband für einen zylindrischen Wälzlagerkäfig

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH20469A (de) * 1899-08-24 1901-02-15 Wrights Taper Roller Bearings Rollenlager
DE1133950B (de) * 1958-01-22 1962-07-26 Skf Svenska Kullagerfab Ab Rollenlagerkaefig
GB1059698A (en) * 1964-12-03 1967-02-22 Schaeffler Wilhelm Improvements in plastics cages for cylindrical rollers
US3948578A (en) * 1973-03-20 1976-04-06 Societe Anonyme Dite: R.K.S. Bearings
DE2850400A1 (de) * 1978-11-21 1980-05-22 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweiseitig wirkendes waelzlager
FR2549174A1 (fr) * 1983-07-13 1985-01-18 Nadella Roulements Roulement precontraint a deux series d'elements de roulement
DE3614390A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Werner Jacob Mehrreihiges ringfoermiges profildrahtlager
DE19937660A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Mehrreihiges Schräglager
DE10017401A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannlager
DE10342132A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Ina-Schaeffler Kg Dünnringlager
DE102004020851A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Ina-Schaeffler Kg Lagerung einer Welle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007088144A2 (de) 2007-08-09
WO2007088144A3 (de) 2007-09-20
DE102006004728A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
DE102016214347B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
EP2443355B1 (de) Axial-schrägwälzlager, insbesondere zur rundtischlagerung an werkzeugmaschinen sowie verfahren zur montage eines solchen axial-schrägwälzlagers
DE102006031956A1 (de) Zweireihiges Kugellager
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102005033566A1 (de) Spielfreies Wälzlager
DE10342132A1 (de) Dünnringlager
EP1972802B1 (de) Schrägrollenlager
DE19858996B4 (de) Anordnung zum Lagern einer Welle
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
DE102009032715A1 (de) Radialnadellager, insbesondere zur spielfreien Lagerung der Lenkwelle im Lenkrohr eines Kraftfahrzeuges
DE102012222530A1 (de) Wälzlager mit einem profilierten Wälzkörper
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE102007031792A1 (de) Wälzlager, insbesondere Rollenlager
WO2006133909A2 (de) Axial-schrägnadellager
DE102005027516A1 (de) Pedale
EP3161338B1 (de) Kugelverschiebegelenk mit sich kreuzenden laufbahnen mit unterschiedlichem schrägungswinkel und mindestradialabstand
DE10314358B4 (de) Zahnstangenlenkung
DE102017113651A1 (de) Wälzlageranordnung
WO2012031871A1 (de) Wälzlager mit schräg angestellten wälzkörpern und wärmedehnungsausgleich
EP2048388B1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE102016214346B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130114

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee