DE19937660A1 - Mehrreihiges Schräglager - Google Patents

Mehrreihiges Schräglager

Info

Publication number
DE19937660A1
DE19937660A1 DE19937660A DE19937660A DE19937660A1 DE 19937660 A1 DE19937660 A1 DE 19937660A1 DE 19937660 A DE19937660 A DE 19937660A DE 19937660 A DE19937660 A DE 19937660A DE 19937660 A1 DE19937660 A1 DE 19937660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
rings
angular contact
row angular
contact bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19937660A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Oetien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19937660A priority Critical patent/DE19937660A1/de
Publication of DE19937660A1 publication Critical patent/DE19937660A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4664Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages with more than three parts, e.g. two end rings connected by individual stays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3831Ball cages with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls
    • F16C33/405Ball cages for multiple rows of balls with two or more juxtaposed cages joined together or interacting with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • F16C33/485Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles with two or more juxtaposed cages joined together or interacting with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein mehrreihiges Schräglager mit in einem Käfig angeordneten Wälzkörpern, die auf zur Lagerachse (4) geneigten, von einem Innenring und einem Außenring gebildeten Laufbahnen abwälzen, zeichnet sich dadurch aus, daß die Lagerringe (1, 2) einstückig und ohne Borde ausgebildet sind, die Wälzkörper (5, 20) eine zylindrische oder kugelige Form aufweisen und der Käfig (6) aus zwei Teilstücken gebildet ist, die an ihren einander zugewandten Enden formschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein mehrreihiges Schräglager mit in einem Käfig ange­ ordneten Wälzkörpern, die auf zur Lagerachse geneigten, von einem Innenring und einem Außenring gebildeten Laufbahnen abwälzen.
Hintergrund der Erfindung
Ein solch gattungsgemäßes zweireihiges Schrägrollenlager in Form eines Ke­ gelrollenlagers ist aus der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung GM 90 17 861.2 vorbekannt. Das Lager gemäß Fig. 1 besteht aus einem einteiligen Au­ ßenring, zwei Kegelrollenreihen mit jeweils einem Käfig und dem geteilten In­ nenring. Zwischen den beiden Innenringen ist ein Distanzring vorgesehen, mit dem die Einstellung der Lagervorspannung bzw. die Einstellung des Lager­ spiels vorgenommen wird. Der Fachmann weiß, daß ein radial und axial Kräfte aufnehmendes Kegelrollenlager nur sehr aufwendig gefertigt werden kann. Bedingt ist dies in erster Linie durch die spezielle Ausbildung der Kegelrollen und durch die erforderlichen Lagerborde.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein mehrreihiges Schräglager zu entwic­ keln, das sich wesentlich einfacher fertigen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß die Lagerringe einstückig und ohne Borde ausgebildet sind, die Wälzkörper eine zylindrische Form aufweisen und der Käfig aus zwei Teilstücken gebildet ist, die an ihren einander zugewandten Enden formschlüssig miteinander verbunden sind.
Der Vorteil dieser Lagervariante liegt darin, daß beide Lagerringe einstückig ausgebildet sind. Dadurch wird die Montage des Komplettlagers erleichtert. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Wälzkörper eine zylindrische Form aufweisen und demzufolge der erhöhte Fertigungsaufwand einer Kegelrolle nicht mehr erforderlich ist. Schließlich liegt ein weiterer Vorteil darin, daß beide Lagerringe bordlos ausgebildet sind. Dies erleichtert die Herstellung wiederum beträchtlich, da erstens keine Borde hergestellt zu werden brauchen und zweitens das Schleifen der Laufbahnen wesentlich vereinfacht ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, daß die Teilstücke als spiegelbildliche ebene Käfigbänder ausgebildet sind, die aus einzelnen, die Taschen bildenden Segmente bestehen, die Segmente in Umfangsrichtung durch Zwischenteile miteinander verbunden sind und beide Käfigbänder an ihren einander zuge­ wandten Enden erste Eingriffsteile aufweisen, in die ein diese zusammenhal­ tendes erstes Verbindungsteil eingreift, so daß der scharnierartige Verbundkä­ fig gebildet ist, wobei die Käfigbänder so einander zugeordnet sind, daß ein Segment des einen Käfigbandes in einen Zwischenraum eingreift, der von zwei benachbarte Segmenten des anderen Käfigbandes gebildet ist. Derartige Kä­ figbänder sind in den verschiedenen Abmessungen und Größen auf dem Markt erhältlich und lassen sich in einfacher Weise zu einen Käfig zusammensetzen. Dieser scharnierartige Käfig hat auch den Vorteil, daß er aufgrund der zuein­ ander beweglichen Käfighälften für unterschiedliche Druckwinkel gleicher La­ ger verwendet werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist in Anspruch 3 be­ schrieben. Danach ist vorgesehen, daß die ersten Eingriffsteile kreisförmige Ausnehmungen ausweisen, die von zwei Schenkeln begrenzt sind, welche sich in Richtung der Ausnehmungen verbreitern und daß das erste Verbindungsteil ein Draht ist. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist sichergestellt, daß sich der gesamte Käfig aus den bestehenden Teilstücken schnell und in einfacher Weise durch Verschnappen zusammensetzen läßt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 4 sollen die Käfigbänder an ihren voneinander abgewandten Enden zweite Eingriffsteile aufweisen, in die je ein zweites Verbindungsteil eingreift. Durch dieses zweite Verbindungsteil ist eine besondere Stabilität des Lagerkäfigs gewährleistet.
Aus Anspruch 5 geht hervor, daß die Segmente der Käfigbänder außerhalb der Taschen in axialer Richtung in ihrer räumlichen Umfangsausdehnung abneh­ men. Diese Gestaltung des Käfigbandes sorgt dafür, daß sich die zwei erfor­ derlichen Käfigbänder zur Herstellung des Gesamtkäfigs in einfacher Weise in seitlicher Richtung zueinander versetzt anordnen lassen.
Nach Anspruch 6 ist vorgesehen, daß die Käfigbänder aus einem spritzbaren Kunststoff gefertigt sein sollen. Mit Hilfe der allseits bekannten Spritzgießtech­ nik lassen sich mühelos unterschiedlich ausgebildete Käfigbänder in einer Vielzahl von unterschiedlichen Größen herstellen.
Auch soll nach Anspruch 7 der Außenring mit einer Schmiermitteldurchtritts­ bohrung versehen sein, so daß immer optimale Betriebsbedingungen im Lager herrschen.
Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung nach dem zweiten unabhängigen Anspruch 8 auch dadurch gelöst, daß die Lagerringe einstückig und ohne Bor­ de ausgebildet sind, die Wälzkörper als Kugeln ausgebildet sind und der Käfig aus zwei Teilstücken gebildet ist, die an ihren einander zugewandten Enden formschlüssig miteinander verbunden sind.
Der Vorteil dieser Ausführung liegt insbesondere darin, daß aufgrund des Punktkontaktes zwischen den Lagerkugeln und den planen Laufbahnen nur kleine Reibmomente auftreten und das Lager sehr geräuscharm ist.
Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß aus­ gebildetes Schrägrollenlager,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein separates Käfigband,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4, 5, 6, 7, 8 die einzelnen Montageschritte zur Zusammenset­ zung des erfindungsgemäßen Lagers,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß aus­ gebildetes Schrägkugellager.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße zweireihige Schrägrollenlager be­ steht aus dem einteiligen Innenring 1 und dem mit der Schmiermitteldurchtritts­ bohrung 2 versehenen ebenfalls einteilig ausgebildeten Außenring 3. Auf nicht bezeichneten, vom Innenring 1 und vom Außenring 3 gebildeten Laufbahnen, die um den Winkel α zur Lagerachse 4 geneigt sind, wälzen zwei im Käfig 6 geführte Wälzkörperreihen 5 ab. Die einzelnen Wälzkörper 5 sind dabei zylin­ drisch ausgebildet, d. h. sie besitzen über ihre gesamte Längenausdehnung den gleichen Durchmesser.
Wie die Fig. 1, 2 und 3 weiter zeigen, besteht der Käfig 6 aus dem rechts­ seitigen Käfigband 7 und dem linksseitigen Käfigband 8, die an ihren einander zugewandten Enden das erste Eingriffsteil 12 aufweisen, das sich aus der kreisförmigen Ausnehmung 14 und den beiden Schenkeln 15 und 16 zusam­ mensetzt, die sich in Richtung der Ausnehmung 14 verbreitern. Jedes Käfig­ band 7 und 8 wiederum setzt sich aus einzelnen Segmenten 9 zusammen, die Wälzkörper 5 aufnehmende Taschen 11 besitzen und die durch die Zwischen­ teile 10 miteinander verbunden sind. Die beiden Käfigbänder 7 und 8 werden nun über ihre einander zugewandten ersten Eingriffsteile 12 mit Hilfe des er­ sten Verbindungsteiles 13 in Form eines Drahtes aneinander fixiert, so daß der scharnierartige Käfig 6 gebildet ist, dessen beide aus den Käfigbändern 7 und 8 bestehende Hälften um das erste Verbindungsteil 13 zueinander schwenkbar sind. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, nehmen die Segmente 9 beider Käfigbänder 7, 8 außerhalb der Taschen 11 in axialer Richtung in ihrer Ausdehnung ab, d. h. sie enden dreieckförmig, so daß zwischen benachbarten Segmenten 9 immer ein Freiraum 19 gebildet ist. Die beiden Käfigbänder 7 und 8 werden nun so einander zugeordnet, daß die einzelnen Segmente 9 des Bandes 7 voneinander beabstandet den Freiraum 19 bilden, in den das Käfig­ band 8 mit der dreieckförmig ausgebildeten Spitze eines Segmentes 9 eingreift. In der umgekehrten Reihenfolge gilt, das gleiche, d. h. die einzelnen Seg­ mente 9 des Bandes 8 bilden den Freiraum 19, in den das Käfigband 7 mit der dreieckigen Spitze seines Segmentes 9 eingreift. Ein solcher aus den beiden Käfigbändern 7 und 8 zusammengesetzter Scharnierkäfig 6 ist daher für alle erfindungsgemäße Lager gleicher Größenordnung verwendbar, die eine unter­ schiedliche Neigung ihrer Laufbahnen zur Lagerachse 4 aufweisen, da die Kä­ fighälften um das erste Verbindungsteil 13 zueinander schwenkbar sind. Den Fig. 1 bis 3 ist weiter entnehmbar, daß die beiden Käfigbänder 7 und 8 an ihren voneinander abgewandten Enden zweite Eingriffsteile 17 aufweisen, die wiederum aus der kreisförmigen Ausnehmung 14 und den beiden Schen­ keln 15 und 16 bestehen. In diese beiden zweiten Eingriffsteile 17 ist das zweite Verbindungsteil 18, wiederum in Form eines Drahtes eingesetzt, so daß sich der stabil ausgebildete scharnierartige Käfig 6 ergibt.
Die Montage des kompletten erfindungsgemäßen Lagers ist aus den Fig. 4 bis 8 erkennbar. Zunächst wird auf den Innenring 1 das erste Verbindungs­ teil 13 in Form eines geschlitzten Drahtes aufgeschoben. Dazu wird der Draht in der Mitte des Innenringes 1 zusammengebogen und seine beiden Enden miteinander verschweißt. Danach wird, wie Fig. 5 zeigt, das linke Käfigband 8 mit Wälzkörpern 5 bestückt und auf dem Ring 1 plaziert. Abschluß dieser in Fig. 5 gezeigten Montagestufe ist das Einsetzen des linksseitigen zweiten Verbindungsteils 18, das ebenfalls als Draht ausgebildet ist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird nun der Außenring 3 von links auf den Innenring 1 aufgescho­ ben. Anschließend wird gemäß Fig. 7 das rechte Käfigband 7 mit Wälzkör­ pern 5 bestückt und mit dem linken Käfigband 8 durch Einschnappen in das erste Verbindungsteil 13 verbunden. Als letzter Schritt folgt schließlich, wie Fig. 8 zeigt, das Einsetzen des zweiten Verbindungsteiles 18 in das rechts­ seitige Käfigband 7.
Das in Fig. 9 dargestellte erfindungsgemäße Schräglager unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten lediglich dadurch, daß die Wälzkörper 20 als Kugeln ausgebildet sind, d. h. anstelle eines Schrägrollenlagers ein Schrägku­ gellager mit vier Kugelreihen gezeigt ist. Dabei sind in je einer Tasche 11 der beiden Käfigbänder 7, 8 je zwei Lagerkugeln 20 untergebracht. Für die anson­ sten identischen Bauteile dieses Schrägkugellagers sind daher auch die glei­ chen Bezugszeichen verwendet.
Bezugszahlen
1
Innenring
2
Schmiermitteldurchtrittsbohrung
3
Außenring
4
Lagerachse
5
Wälzkörper (Zylinderrolle)
6
Käfig
7
Käfigband
8
Käfigband
9
Segment
10
Zwischenteil
11
Tasche
12
erstes Eingriffsteil
13
erstes Verbindungsteil
14
kreisförmige Ausnehmung
15
Schenkel
16
Schenkel
17
zweites Eingriffsteil
18
zweites Verbindungsteil
19
Freiraum
20
Wälzkörper (Kugel)
α Neigungswinkel

Claims (8)

1. Mehrreihiges Schräglager mit in einem Käfig angeordneten Wälzkör­ pern, die auf zur Lagerachse (4) geneigten, von einem Innenring und ei­ nem Außenring gebildeten Laufbahnen abwälzen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lagerringe (1, 3) einstückig und ohne Borde ausgebil­ det sind, die Wälzkörper (5) eine zylindrische Form aufweisen und der Käfig (6) aus zwei Teilstücken gebildet ist, die an ihren einander zuge­ wandten Enden formschlüssig miteinander verbunden sind.
2. Mehrreihiges Schräglager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke als spiegelbildliche ebene Käfigbänder (7, 8) ausge­ bildet sind, die aus einzelnen Taschen (11) bildenden Segmenten (9) bestehen, die Segmente (9) in Umfangsrichtung durch Zwischenteile (10) miteinander verbunden sind und beide Käfigbänder (7, 8) an ihren einander zugewandten Enden erste Eingriffsteile (12) aufweisen, in die ein diese zusammenhaltendes erstes Verbindungsteil (13) eingreift, so daß der scharnierartiger Verbundkäfig (6) gebildet ist, wobei die Käfig­ bänder (7, 8) so einander zugeordnet sind, daß ein Segment (9) des ei­ nen Käfigbandes (7) in einen Freiraum (19) eingreift, der von zwei be­ nachbarten Segmenten (9) des anderen Käfigbandes (8) gebildet ist.
3. Mehrreihiges Schräglager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Eingriffsteile (12) kreisförmige Ausnehmungen (14) auf­ weisen, die von zwei Schenkeln (15, 16) begrenzt sind, welche sich in Richtung der Ausnehmungen (14) verbreitern und daß das erste Ver­ bindungsteil (13) ein Draht ist.
4. Mehrreihiges Schräglager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Käfigbänder (7, 8) an ihren voneinander abgewandten En­ den zweite Eingriffsteile (17) aufweisen, in die je ein zweites Verbin­ dungsteil (18) eingreift.
5. Mehrreihiges Schräglager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (9) der Käfigbänder (7, 8) außerhalb der Taschen (11) in axialer Richtung in ihrer räumlichen Umfangsausdehnung ab­ nehmen.
6. Mehrreihiges Schräglager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigbänder (7, 8) aus einem spritzbaren Kunststoff gefertigt sind.
7. Mehrreihiges Schräglager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (3) mit einer Schmiermitteldurchtrittsbohrung (2) ver­ sehen ist.
8. Mehrreihiges Schräglager nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerringe (1, 3) einstückig und ohne Borde aus­ gebildet sind, die Wälzkörper (20) als Kugeln ausgebildet sind und der Kä­ fig (6) aus zwei Teilstücken gebildet ist, die an ihren einander zugewandten Enden formschlüssig miteinander verbunden sind.
DE19937660A 1999-08-10 1999-08-10 Mehrreihiges Schräglager Ceased DE19937660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937660A DE19937660A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Mehrreihiges Schräglager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937660A DE19937660A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Mehrreihiges Schräglager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937660A1 true DE19937660A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937660A Ceased DE19937660A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Mehrreihiges Schräglager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937660A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256855A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Ab Skf Verfahren zur Montage eines zweireihigen Kegelrollenlagers
WO2007088144A2 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Schaeffler Kg Zweireihiges schrägrollen-dünnringlager
EP1837536A2 (de) 2006-03-21 2007-09-26 Schaeffler KG Schrägrollenlager
DE102007036107A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-19 Audi Ag Wälzlagerkäfig und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs
DE102008047819A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Laufrolle mit Zylinderrollenlagerung
DE102011002898A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelreihiges Schrägrollenlager
WO2014041109A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Aktiebolaget Skf Wälzlager

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1283714A (en) * 1916-07-27 1918-11-05 Skf Svenska Kullagerfab Ab Roller-bearing.
US1418277A (en) * 1920-06-07 1922-06-06 John B Birgh Roller bearing
DE1168176B (de) * 1959-09-07 1964-04-16 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzkoerperkaefig fuer Laengsfuehrungen mit winklig zueinander stehenden Waelzkoerperlaufbahnen
DE2048699A1 (de) * 1970-10-03 1972-04-13 Taura S Lagervorrichtung bzw. Lager
DE2439755A1 (de) * 1973-08-25 1975-03-20 Hydrel Ag Fuehrungskaefig
DE2446506A1 (de) * 1974-09-28 1976-04-15 Duerkoppwerke Rollen-flachkaefig fuer schlitten- und trommellagerungen
GB1594381A (en) * 1978-01-05 1981-07-30 Palmieri L W Roller support assembly for a machine carriage
DE3709673A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Kabus Horst Maschf Waelzkoerperlager mit einem zweiteiligen kaefig
DE8914085U1 (de) * 1989-11-29 1990-01-04 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE3931446A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Schaeffler Waelzlager Kg Kaefig fuer ein waelzlager fuer laengsbewegungen
DE9017861U1 (de) * 1990-11-22 1992-05-21 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE4031353C2 (de) * 1990-10-04 1995-08-31 Ina Lineartechnik Ohg Käfig für die Wälzkörper von Längsführungen
DE29704015U1 (de) * 1997-03-05 1997-04-17 Sarnatech Paulmann & Crone Anordnung zur verschieblichen Halterung von Schubkästen in einem offenen Gehäuseteil als Einbauelement bei Kraftfahrzeugen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1283714A (en) * 1916-07-27 1918-11-05 Skf Svenska Kullagerfab Ab Roller-bearing.
US1418277A (en) * 1920-06-07 1922-06-06 John B Birgh Roller bearing
DE1168176B (de) * 1959-09-07 1964-04-16 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzkoerperkaefig fuer Laengsfuehrungen mit winklig zueinander stehenden Waelzkoerperlaufbahnen
DE2048699A1 (de) * 1970-10-03 1972-04-13 Taura S Lagervorrichtung bzw. Lager
DE2439755A1 (de) * 1973-08-25 1975-03-20 Hydrel Ag Fuehrungskaefig
DE2446506A1 (de) * 1974-09-28 1976-04-15 Duerkoppwerke Rollen-flachkaefig fuer schlitten- und trommellagerungen
GB1594381A (en) * 1978-01-05 1981-07-30 Palmieri L W Roller support assembly for a machine carriage
DE3709673A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Kabus Horst Maschf Waelzkoerperlager mit einem zweiteiligen kaefig
DE3931446A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Schaeffler Waelzlager Kg Kaefig fuer ein waelzlager fuer laengsbewegungen
DE8914085U1 (de) * 1989-11-29 1990-01-04 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE4031353C2 (de) * 1990-10-04 1995-08-31 Ina Lineartechnik Ohg Käfig für die Wälzkörper von Längsführungen
DE9017861U1 (de) * 1990-11-22 1992-05-21 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE29704015U1 (de) * 1997-03-05 1997-04-17 Sarnatech Paulmann & Crone Anordnung zur verschieblichen Halterung von Schubkästen in einem offenen Gehäuseteil als Einbauelement bei Kraftfahrzeugen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256855A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Ab Skf Verfahren zur Montage eines zweireihigen Kegelrollenlagers
DE102006004728B4 (de) * 2006-02-02 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dünnringlager
WO2007088144A2 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Schaeffler Kg Zweireihiges schrägrollen-dünnringlager
WO2007088144A3 (de) * 2006-02-02 2007-09-20 Schaeffler Kg Zweireihiges schrägrollen-dünnringlager
EP1837536A2 (de) 2006-03-21 2007-09-26 Schaeffler KG Schrägrollenlager
DE102006012785A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Schaeffler Kg Schrägrollenlager
DE102007036107A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-19 Audi Ag Wälzlagerkäfig und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs
DE102007036107B4 (de) * 2007-08-01 2010-10-21 Audi Ag Wälzlagerkäfig und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs
DE102008047819A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Laufrolle mit Zylinderrollenlagerung
WO2012098039A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelreihiges schrägrollenlager
DE102011002898A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelreihiges Schrägrollenlager
WO2014041109A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102012216364A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Aktiebolaget Skf Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129925B1 (de) Mehrteiliger axialkäfig für ein grosswälzlager
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19807514B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
EP1090233B1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE2834614C2 (de) Längsführungs-Einheit aus einer Kugelbüchse und einer Welle
DE2438007C2 (de) Käfig zur Halterung der Rollen einer Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE102005056220A1 (de) Freilaufkupplung
DE19937660A1 (de) Mehrreihiges Schräglager
DE19604681A1 (de) Kammkäfig für Wälzlager, insbesondere für Zylinderrollenlager
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
WO2008000249A1 (de) Lagerkäfig mit einer vielzahl von verbindungslaschen
DE19602372C2 (de) Rollenlager
DE10119889B4 (de) Wälzlager
DE4420487C1 (de) Hohlzapfengelenk
EP0004067B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE202008011753U1 (de) Drahtkäfig zum Halten einer Kugelreihe in einem Kugellager
DE2828121A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE2462652C2 (de) Käfig für zweireihige Wälzlager
DE1575643C3 (de) Abstandsstuck fur Axiallager mit zylindrischen oder konischen Walzkorpern
DE102004031027A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE2314939A1 (de) Kugellagerkaefig
DE3443379C2 (de)
DE2612936C3 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE4401531A1 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection