DE202008011753U1 - Drahtkäfig zum Halten einer Kugelreihe in einem Kugellager - Google Patents
Drahtkäfig zum Halten einer Kugelreihe in einem Kugellager Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008011753U1 DE202008011753U1 DE202008011753U DE202008011753U DE202008011753U1 DE 202008011753 U1 DE202008011753 U1 DE 202008011753U1 DE 202008011753 U DE202008011753 U DE 202008011753U DE 202008011753 U DE202008011753 U DE 202008011753U DE 202008011753 U1 DE202008011753 U1 DE 202008011753U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- wire cage
- balls
- wire
- cage according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 22
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/42—Ball cages made from wire or sheet metal strips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/41—Ball cages comb-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Drahtkäfig mit
einer Mehrzahl von U-förmigen
Haltebügeln
(14) zum Halten von Kugeln (10) einer Kugelreihe (12) in einem Kugellager,
dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Haltebügel (14)
jeweils zwei zu einer Kreissegmentform gebogene Schenkel (16, 18)
umfassen, wobei diese zwei Schenkel (16, 18) zur Anlage an unterschiedlichen,
benachbarten Kugeln (10) ausgelegt sind.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Drahtkäfig mit einer Mehrzahl von U-förmigen Haltebügeln zum Halten von Kugeln einer Kugelreihe in einem Kugellager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus dem Stand der Technik sind Drahtkäfige mit einer Mehrzahl von U-förmigen Haltebügeln zum Halten von Wälzkörpern, insbesondere von Zylinderrollen, bekannt. Die U-förmigen Haltebügel umfassen zwei parallele, geradlinige Schenkel, die axial zu einer Rotationsachse der zu haltenden Zylinderrolle ausgerichtet sind. Ferner ist es bekannt, kreissegmentförmig gebogene Drahtlaschen zum Halten von Kugeln bereitzustellen und/oder Schleifen zum Gewährleisten eines Abstands zwischen zwei Kugeln in einem Zwischenraum zwischen zwei Kugeln einzuführen.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Drahtkäfig eines Kugellagers zu schaffen.
- Die Aufgabe wird durch einen Drahtkäfig nach dem Schutzanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung geht aus von einem Drahtkäfig mit einer Mehrzahl von U-förmigen Haltebügeln zum Halten von Kugeln einer Kugelreihe in einem Kugellager.
- Es wird vorgeschlagen, dass die U-förmigen Haltebügel jeweils zwei zu einer Kreissegmentform gebogene Schenkel umfassen, wobei diese zwei Schenkel zur Anlage an unterschiedlichen, benachbarten Kugeln ausgelegt sind.
- Die U-förmigen Haltebügel sind daher zum Einbringen in einen Zwischenraum zwischen zwei Kugeln ausgelegt. Der U-förmige Haltebügel wirkt als federndes Element zwischen den Kugeln, so dass die elastischen Eigenschaften des Drahtkäfigs gegenüber bekannten Drahtkäfigen deutlich verbessert werden. Die federnde Wirkung der U-förmigen Haltebügel schlägt sich zudem positiv auf die Lebensdauer des Drahtkäfigs nieder, da der Drahtkäfig die Rollen oder Kugeln beim Anlauf abfangen kann. Übergänge in Lastzonen können weicher ausgestaltet werden und ein Verschleiß kann insbesondere im dynamischen Bereich mit schnell und häufig wechselnden Lasten verringert werden.
- Die kreissegmentförmigen Schenkel sind besonders vorteilhaft so ausgerichtet, dass eine Mittelachse der Kreissegmentform tangential zu der Kugelreihe verläuft. Als Kugelreihe soll in diesem Zusammenhang ein Kreis bezeichnet werden, der alle Mittelpunkte der von dem Drahtkäfig gehaltenen Kugeln im montierten Zustand verbindet. Auf diesem Kreis liegen auch die Mittelpunkte der Kreissegmentformen der Schenkel der Haltebügel.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schenkel der U-förmigen Haltebügel in einer bezogen auf eine Mittelachse der Kugelreihe radial ausgerichteten Ebene verlaufen. Als Mittelachse der Kugelreihe soll in diesem Zusammenhang eine senkrecht zu der Ebene der Kugelreihe verlaufende Rotationssymmetrieachse bezeichnet werden. Ein kompakt bauender Drahtkäfig kann erreicht werden, wenn zumindest die Schenkel der U-förmigen Haltebügel in einer gemeinsamen Torusoberfläche liegen, wobei die Schenkel jeweils einen Teil eines Randes einer radialen Schnittfläche eines die Torusoberfläche bildenden Torus bilden. Ein Abstand der Haltebügel ist vorteilhaft größer als ein Kreisdurchmesser der Kreissegmentform der gebogenen Schenkel. Da der Abstand der Haltebügel wenigstens so groß wie ein Durchmesser der Kugeln sein muss, wird durch diesen Abstand der Haltebügel eine Berührung der Kugeln zumindest im kraftfreien Zustand verhindert. Ein großer Spalt zwischen zwei Kugeln kann vermieden werden, wenn ein Abstand der Haltebügel zumindest im Wesentlichen einem Durchmesser der zu haltenden Kugeln entspricht.
- Ein Abstand der Schenkel beträgt vorteilhaft weniger als eine Hälfte eines Abstands zwischen zwei Haltebügeln. Dadurch kann ein von den Haltebügeln beanspruchter Bauraum gering gehalten werden.
- In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein Verbindungsstück, das zwei Schenkel benachbarter U-förmiger Haltebügel verbindet, radial innerhalb der Kugelreihe angeordnet ist. Der Drahtkäfig wird dadurch an seinem radialen Außenumfang elastisch, während die Verbindungsstücke den Drahtkäfig an dem radialen Innenumfang versteifen. Dadurch können die dynamischen Eigenschaften des Drahtkäfigs verbessert werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schenkel zumindest im Wesentlichen rechtwinklig von dem Verbindungsstück abgewinkelt sind, das zwei Schenkel benachbarter U-förmiger Haltebügel verbindet. In dem abgewinkelten Bereich kann eine zusätzliche Elastizität gewährleistet werden, die die Flexibilität des Drahtkäfigs weiter verbessert.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Drahtstruktur zum Herstellen eines Drahtkäfigs der oben beschriebenen Art, die aus einem Endlosdraht hergestellt ist und in periodischen Abständen U-förmige Haltebügel der oben beschriebenen Art umfasst. Eine solche Drahtstruktur hat große Ähnlichkeit mit Drähten, die zum Binden von Ringbüchern in einer sogenannten Spiralbindung verwendet werden.
- Das Drahtmaterial des Drahtkäfigs bzw. der Drahtstruktur kann in besonders vorteilhaften Ausgestaltungen beschichtet sein, um die Gleiteigenschaften zu verbessern. Die Kugeln können beim Herstellen der Drahtstruktur zwischen je zwei Haltebügeln eingeklemmt werden oder nachträglich in den elastischen Drahtkäfig eingesetzt werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass der Drahtkäfig aus einem einzigen Draht hergestellt ist, der an seinen beiden Enden verschweißt oder verlötet ist. Alternativ kann der Drahtkäfig ein Verbindungsmittel umfassen, durch welches die beiden Enden des Drahtes miteinander verbunden werden. Diese Verbindung kann beispielsweise eine Formschlussverbindung sein. Insbesondere können die beiden Drahtenden miteinander verhakt werden. Dazu können die Drahtenden beispielsweise mit Ösen und/oder Haken ausgestattet sein.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
-
1 einen Drahtkäfig mit einer Kugelreihe in einer axialen Draufsicht, -
2 einen Ausschnitt des Drahtkäfigs aus1 , -
3 eine Drahtstruktur zur Herstellung eines Drahtkäfigs gemäß den1 und2 , und -
4 den Drahtkäfig aus3 mit zwei eingesetzten Kugeln. -
1 zeigt einen Drahtkäfig mit einer Mehrzahl von Kugeln10 , die in einer Kugelreihe12 angeordnet sind. Die Kugelreihe12 ist durch einen Kreis definiert, der die Mittelpunkte der Kugeln10 verbindet. Jeweils zwischen zwei Kugeln10 ist ein Haltebügel14 des Drahtkäfigs angeordnet, der U-förmig ausgebildet ist und der zwei Schenkel16 ,18 umfasst. Jeder der Schenkel16 ,18 ist zu einer Kreissegmentform gebogen. Die beiden Schenkel16 ,18 eines Haltebügels14 sind zur Anlage an unterschiedlichen, benachbarten Kugeln10 ausgelegt. - Die Schenkel
16 ,18 jedes der U-förmigen Haltebügel14 liegen in einer gemeinsamen Torusoberfläche, wobei die Schenkel16 ,18 jeweils einen Teil eines Randes einer radialen Schnittfläche eines die Torusoberfläche bildenden Torus darstellen. Demnach verläuft die Mittelachse der Kreissegmentform der Schenkel16 ,18 jeweils tangential zu der Kugelreihe12 , die eine Mittellinie des Innenraums des Torus definiert. Bezogen auf eine senkrecht zu der von der Kugelreihe12 aufgespannten Ebene verlaufende Mittelachse20 verlaufen die Schenkel16 ,18 der U-förmigen Haltebügel14 in einer die Mittelachse20 beinhaltenden Ebene. - Ein Kreisdurchmesser der zu der Kreissegmentform gebogenen Schenkel
16 ,18 beträgt etwa 80% eines Durchmessers der Kugeln10 und ist damit kleiner als ein Abstand der Haltebügel14 , wobei der Abstand der Haltebügel14 zwischen den Mittelpunkten der Kreissegmentformen der sich entsprechenden Schenkel16 bzw.18 gemessen wird. Dieser Abstand der Haltebügel entspricht zumindest im Wesentlichen einem Durchmesser der zu haltenden Kugeln, so dass im kraftfreien Zustand zwischen zwei Kugeln allenfalls ein geringer Abstand von maximal 10% des Kugeldurchmessers besteht. Es ist ferner denkbar, dass die Abstände so ausgelegt sind, dass sich die Kugeln berühren und/oder dass die Kugeln einen größeren Abstand, beispielsweise von 20% des Kugeldurchmessers haben. - Der Abstand der Schenkel
16 ,18 des Haltebügels14 beträgt weniger als eine Hälfte des Abstands zwischen den zwei Haltebügeln14 . -
2 zeigt einen Ausschnitt des Drahtkäfigs mit den Kugeln10 und den Haltebügeln14 in einer perspektivischen Ansicht. Die Haltebügel14 bzw. die Schenkel16 ,18 sind zu einer Kreissegmentform gebogen, die wenigstens 75% eines Kreisumfangs überdeckt. Die Haltebügel14 sind im montierten Zustand der Kugelreihe12 so ausgerichtet, dass sich die Kreissegmente nach radial innen öffnen. Damit liegen die Verbindungsstücke22 radial innen. - Ferner ist in
2 und3 erkennbar, dass die Schenkel16 ,18 im Wesentlichen rechtwinklig von den Verbindungsstücken22 abgewinkelt sind. Der Draht zur Herstellung des Drahtkäfigs ist jedoch an keiner Stelle scharf geknickt, sondern stets mit einem gewissen Radius gebogen, um eine Materialermüdung und Bruchstellen zu vermeiden. -
3 zeigt eine Drahtstruktur24 zur Herstellung eines Drahtkäfigs der oben beschriebenen Art. Die Drahtstruktur umfasst mehrere periodisch angeordnete Haltebügel14 mit zwei parallel verlaufenden Schenkeln und kann zu einem Kreis bzw. Torus zusammengebogen werden. Nach dem Zusammenbiegen können die Enden der Drahtstruktur24 verschweißt oder verlötet werden bzw. miteinander verhakt werden. - Die Drahtstruktur gemäß
3 hat große Ähnlichkeit mit Drahtstrukturen zur Herstellung von Ringbindungen, so dass zur Herstellung der Drahtstruktur auf bekannte Techniken zur Herstellung solcher Drahtstrukturen für Ringbindungen zurückgegriffen werden kann. -
5 zeigt zwei Kugeln10 , die jeweils in eine Tasche eingesetzt sind, die in einem Zwischenraum zwischen zweien der U-förmigen Haltebügel14 entsteht. Die Kugeln10 können vor dem Schließen des Drahtkäfigs zu einer Kreisform oder danach in den Drahtkäfig eingesetzt werden. -
- 10
- Kugel
- 12
- Kugelreihe
- 14
- Haltebügel
- 16
- Schenkel
- 18
- Schenkel
- 20
- Mittelachse
- 22
- Verbindungsstück
- 24
- Drahtstruktur
Claims (10)
- Drahtkäfig mit einer Mehrzahl von U-förmigen Haltebügeln (
14 ) zum Halten von Kugeln (10 ) einer Kugelreihe (12 ) in einem Kugellager, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Haltebügel (14 ) jeweils zwei zu einer Kreissegmentform gebogene Schenkel (16 ,18 ) umfassen, wobei diese zwei Schenkel (16 ,18 ) zur Anlage an unterschiedlichen, benachbarten Kugeln (10 ) ausgelegt sind. - Drahtkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse der Kreissegmentform der Schenkel (
16 ,18 ) tangential zu der Kugelreihe (12 ) verläuft. - Drahtkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (
16 ,18 ) der U-förmigen Haltebügel (14 ) in einer eine Mittelachse (20 ) der Kugelreihe (12 ) beinhaltenden Ebene verlaufen. - Drahtkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Schenkel (
16 ,18 ) der U-förmigen Haltebügel (14 ) in einer gemeinsamen Torusoberfläche liegen, wobei die Schenkel (16 ,18 ) jeweils einen Teil eines Randes einer radialen Schnittfläche eines die Torusoberfläche bildenden Torus bilden. - Drahtkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der Haltebügel (
14 ) größer als ein Kreisdurchmesser der Kreissegmentform der gebogenen Schenkel (16 ,18 ) ist. - Drahtkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der Haltebügel (
14 ) zumindest im Wesentlichen einem Durchmesser der zu haltenden Kugeln (10 ) entspricht. - Drahtkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der Schenkel (
16 ,18 ) eines Haltebügels (14 ) weniger als eine Hälfte eines Abstands zwischen zwei Haltebügeln (14 ) beträgt. - Drahtkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstück (
22 ), das zwei Schenkel (16 ,18 ) benachbarter U-förmiger Haltebügel (14 ) verbindet, radial innerhalb der Kugelreihe (12 ) angeordnet ist. - Drahtkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (
16 ,18 ) zumindest im Wesentlichen rechtwinklig von einem Verbindungsstück (22 ) abgewinkelt sind, das zwei Schenkel (16 ,18 ) benachbarter U-förmiger Haltebügel (14 ) verbindet. - Drahtkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtkäfig aus einem einzigen Draht hergestellt ist, dessen erstes Ende mit seinem zweiten Ende verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008011753U DE202008011753U1 (de) | 2008-09-03 | 2008-09-03 | Drahtkäfig zum Halten einer Kugelreihe in einem Kugellager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008011753U DE202008011753U1 (de) | 2008-09-03 | 2008-09-03 | Drahtkäfig zum Halten einer Kugelreihe in einem Kugellager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008011753U1 true DE202008011753U1 (de) | 2008-11-06 |
Family
ID=39942648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008011753U Expired - Lifetime DE202008011753U1 (de) | 2008-09-03 | 2008-09-03 | Drahtkäfig zum Halten einer Kugelreihe in einem Kugellager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202008011753U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017104705A1 (de) * | 2017-03-07 | 2018-09-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlagerkäfig |
DE102017126575A1 (de) | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kugellagerkäfig |
DE102018107872A1 (de) | 2018-04-04 | 2019-10-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlagerkäfig |
IT201800010887A1 (it) * | 2018-12-07 | 2020-06-07 | Skf Ab | Gabbia per un cuscinetto a sfere |
CN119594105A (zh) * | 2024-11-29 | 2025-03-11 | 浙江博纳华创汽车部件有限公司 | 一种新能源汽车轻量化铝合金球铰总成及其力矩检测系统 |
-
2008
- 2008-09-03 DE DE202008011753U patent/DE202008011753U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017104705A1 (de) * | 2017-03-07 | 2018-09-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlagerkäfig |
DE102017126575A1 (de) | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kugellagerkäfig |
DE102018107872A1 (de) | 2018-04-04 | 2019-10-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlagerkäfig |
IT201800010887A1 (it) * | 2018-12-07 | 2020-06-07 | Skf Ab | Gabbia per un cuscinetto a sfere |
CN119594105A (zh) * | 2024-11-29 | 2025-03-11 | 浙江博纳华创汽车部件有限公司 | 一种新能源汽车轻量化铝合金球铰总成及其力矩检测系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19856024B4 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE2438007C2 (de) | Käfig zur Halterung der Rollen einer Klemmrollen-Freilaufkupplung | |
EP3129668B1 (de) | Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig | |
DE102011004687A1 (de) | Wälzkörperkäfig | |
DE202008011753U1 (de) | Drahtkäfig zum Halten einer Kugelreihe in einem Kugellager | |
DE102019115335A1 (de) | Distanzstück für ein Kugellager | |
DE852019C (de) | Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils gegen axiale Verschiebung gegenueber einem ihn lagernden Maschinenteil | |
DE102014106587B4 (de) | Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen | |
DE102019215496A1 (de) | Lagereinheit mit Haltekäfig | |
DE202010014350U1 (de) | Balg und flexibles Leitungselement mit einem solchen | |
EP2601422A2 (de) | Anordnung zum abdichten einer drehverbindung | |
DE102010022964A1 (de) | Segment-Wälzlager mit Synchronisationseinrichtung | |
DE102006054170B4 (de) | Sprengring mit Antidrehstrukturen | |
DE102008027082A1 (de) | Gliederkäfig für Rollenlager | |
DE202008010554U1 (de) | Nadellager mit geteilter Lagerschale | |
DE102015200376A1 (de) | Rillenkugellager mit einem radial geteilten Außenring | |
DE102010008947A1 (de) | Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager | |
DE102015213115A1 (de) | Drahtkäfig für ein Wälzlager und Herstellverfahren dafür | |
DE102009006860B4 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE2554555A1 (de) | Sicherungsring | |
DE102014206804B3 (de) | Lageranordnung mit einem Käfig | |
DE102010012168A1 (de) | Distanzstück zur Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe und Wälzlager mit dem Distanzstück | |
DE102018221608A1 (de) | Elastischer Käfig für ein Wälzlager | |
DE102018127930A1 (de) | Geteilter Führungsring für ein zweireihiges Rollenlager | |
DE102014212270A1 (de) | Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20081211 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20111027 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20141217 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R071 | Expiry of right |