DE102010012168A1 - Distanzstück zur Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe und Wälzlager mit dem Distanzstück - Google Patents

Distanzstück zur Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe und Wälzlager mit dem Distanzstück Download PDF

Info

Publication number
DE102010012168A1
DE102010012168A1 DE201010012168 DE102010012168A DE102010012168A1 DE 102010012168 A1 DE102010012168 A1 DE 102010012168A1 DE 201010012168 DE201010012168 DE 201010012168 DE 102010012168 A DE102010012168 A DE 102010012168A DE 102010012168 A1 DE102010012168 A1 DE 102010012168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
rolling elements
guide web
web sections
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010012168
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Fleischhauer
Herbert SCHIMSCHAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201010012168 priority Critical patent/DE102010012168A1/de
Priority to PCT/EP2011/053578 priority patent/WO2011117076A1/de
Publication of DE102010012168A1 publication Critical patent/DE102010012168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/3706Loose spacing bodies with concave surfaces conforming to the shape of the rolling elements, e.g. the spacing bodies are in sliding contact with the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe zu erreichen, wobei die Funktionseigenschaften verbessert und/oder die Schmiermöglichkeiten verbessert werden. Hierzu wird ein Distanzstück 2 zur Beabstandung von Wälzkörpern 3 in einer Wälzkörperreihe 1, mit einer ersten Seitenfläche 4a und einer zweiten Seitenfläche 4b vorgeschlagen, wobei zur Anlage eines ersten Wälzkörpers 3 an der ersten Seitenfläche 4a und zur Anlage eines zweiten Wälzkörpers 3 an der zweiten Seitenfläche 4b Anlagebereiche (10) an dem Distanzstück (2) ausgebildet sind, und mit Führungsstegabschnitten 6, wobei die Anlagebereiche 10 zumindest bereichsweise auf den Führungsstegabschnitten 6 angeordnet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Distanzstück zur Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe mit einer ersten Seitenfläche und mit einer zweiten Seitenfläche, wobei zur Anlage eines ersten Wälzkörpers an der ersten Seitenfläche und zur Anlage eines zweiten Wälzkörpers an der zweiten Seitenfläche Anlagebereiche an dem Distanzstück ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Wälzlager mit diesem Distanzstück.
  • Bei Wälzlagern ist es in vielen Bauformen üblich, Wälzkörper voneinander zu beabstanden, um ein reibungsarmes oder verklemmungsfreies Abwälzen zu gewährleisten. Oftmals werden zu diesem Zweck Käfige eingesetzt, welche Käfigtaschen aufweisen, in denen jeweils ein Wälzkörper angeordnet ist. Durch Zwischenstege der Käfige zwischen den Taschen sind die Wälzkörper voneinander getrennt. Es ist auch bekannt, statt Käfigen einzelne Distanzstücke zu verwenden, welche zwischen den Wälzkörpern angeordnet sind und eine ähnliche Funktion wie die Stege der Käfige umsetzen.
  • Beispielsweise offenbart die Druckschrift DE 1960135 bereits ein Distanzstück für ein Kreuzrollenlager, welches in einfacher Ausbildung als ein rechteckiges, mit seitlichen Schmiernuten versehenes Distanzstück aus Gleitlagerwerkstoff, vorzugsweise Polyamid, ausgebildet ist, dessen Berührungsflächen mit den Wälzkörpern als ebene Flächen ausgebildet sind. Aus den Figuren ist zu entnehmen, dass das Distanzstück sowohl für Linearlager als auch für Drehlager eingesetzt wird.
  • Die Druckschrift DE 696 169 29 T2 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, beschreibt dagegen ein Distanzstück für Wälzkörper eines Lagers oder Rollenlagers ohne Käfig, welches in Draufsicht in Umlaufrichtung der Wälzkörper ebenfalls rechteckig ausgebildet ist, wobei jedoch die den Wälzkörper zugewandten Seitenflächen gekrümmt realisiert sind. Bei einer Ausführungsform ist der Krümmungsverlauf so ausgebildet, dass eine Zylinderrolle sowohl in einer ersten Position als auch in einer zweiten, dazu um 90° verschwenkten Position angelegt werden kann. Diese Ausgestaltung erlaubt den Einsatz des Distanzstückes in einem Kreuzrollenlager.
  • Beschreibung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe zu erreichen, wobei die Funktionseigenschaften verbessert und/oder die Schmiermöglichkeiten verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Distanzstück zur Beabstandung von Wälzkörpern mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch ein Wälzlager mit den Merkmalen des Anspruches 15 gelöst.
  • Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Distanzstück ist zur Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe geeignet und/oder ausgebildet. Insbesondere ist das Distanzstück einstückig und/oder aus Kunststoff gefertigt. Als Kunststoff kommt insbesondere Polyamid oder Polytetrafluorethylen (Teflon) in Betracht. In der allgemeinsten Ausbildung der Erfindung können die Wälzkörper eine beliebige Form einnehmen, also als Kugeln, Rollen oder sogar als Kugelrollen ausgebildet sein. Die Wälzkörperreihe kann prinzipiell in einem Linearlager oder in einem Rollenlager angeordnet sein.
  • Das Distanzstück weist eine erste Seitenfläche, die einem ersten Wälzkörper zugewandt ist, und eine zweite Seitenfläche, die einem zweiten Wälzkörper zugewandt ist, auf. Die Seitenflächen können auch als Stirnseiten bezeichnet werden. Die Seitenflächen sind insbesondere so ausgebildet, dass der erste bzw. der zweite Wälzkörper im Betrieb des Wälzlagers an der jeweiligen Seitenfläche zumindest teilflächig zur Anlage kommt. Die Kontaktbereiche zwischen Wälzkörpern und Distanzstück werden im Folgenden als Anlagebereiche bezeichnet. Bei den Anlagebereichen kann es sich um Bereiche handeln, die im Betrieb ständig mit dem Distanzstück in Kontakt kommen oder Bereiche, die nur temporär mit dem benachbarten Wälzkörper kontaktieren.
  • Insbesondere sind die Anlagebereiche einer Seitenfläche nicht in einer Ebene, sondern höhenkonturiert, z. B. korbförmig verteilt.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Distanzstück Führungsstegabschnitte, wobei die Anlagebereiche zumindest bereichsweise auf den Führungsstegabschnitten angeordnet sind. Durch die Führungsstegabschnitte wird eine Führung des Distanzstückes insbesondere durch die angrenzenden Wälzkörper erreicht, so dass dieses von einer aktuellen IST-Lage in eine ideale SOLL-Lage zurückgeführt oder zumindest in Richtung der SOLL-Lage zentriert wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass durch den Einsatz von Führungsstegabschnitten die Anlagefläche an den Wälzkörpern verkleinert wird und dadurch die Reibungsverluste im Wälzkörperlager verringert werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind zwischen den Führungsstegabschnitten Freibereiche angeordnet. In Ergänzung zu dem Vorteil, dass die Kontaktfläche zwischen Distanzstück und Wälzkörper verringert ist, wird ein Teil des verbleibenden Bereiches auf den Seitenflächen für Freibereiche genutzt, welche beim montierten Wälzlager als zusätzlicher Schmierstoffraum zur Verfügung steht. In dieser Ausgestaltung wird das Distanzstück in Draufsicht in Umlaufrichtung betrachtet auf einen verkleinerten oder sogar minimierten Umriss reduziert.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Führungsstegabschnitte frei auskragend und/oder frei ausragend ausgebildet. Anders ausgedrückt, weisen die Führungsstegabschnitte freie Enden auf. In dieser Ausgestaltung ist der zur Verfügung gestellte Schmierstoffraum besonders groß bemessen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die Enden der Führungsstegabschnitte über Stützstege miteinander verbunden, um deren mechanische Stabilität zu erhöhen. In diesem Falls sind die verbleibenden Freibereiche zwischen den Führungsstegabschnitten als Fenster, insbesondere mit einem in etwa dreieckigen Querschnitt ausgebildet.
  • Bei einer konstruktiven Realisierung umfasst das Distanzstück einen Mittelabschnitt, wobei der Mittelabschnitt einen Teil der Anlagebereiche trägt und wobei an dem Mittelabschnitt die Führungsstegabschnitte angeformt sind. In dieser Ausgestaltung ist das Distanzstück mit dem Mittelabschnitt und den als Flügel ausgebildeten Führungsstegabschnitten ähnlich wie ein Propeller mit vier Blättern ausgebildet.
  • Bei allen Ausführungsformen ist es bevorzugt, dass die Führungsstegabschnitte zueinander einen Zwischenwinkel von 90° einnehmen. Prinzipiell ist es möglich, dass der Mittelabschnitt im Anlagebereich eben oder konkav, also nach innen in das Distanzstück hinein, gewölbt ausgebildet ist. Um jedoch die Anlagebereiche im Zentrum des Distanzstückes klein zu halten, ist es bevorzugt, dass der dortige Abschnitt des Anlagebereiches bauchig und/oder konvex ausgebildet ist, so dass sich eine Punktberührung zwischen Wälzkörper und Distanzstück einstellt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Anlagebereiche zur Anlage von Zylinderrollen ausgebildet, also Rollen, die einen geraden Zylindermantel aufweisen. Die Zylinderrollen stützen sich auf jeder Seitenfläche somit an dem Mittelabschnitt und gegebenenfalls ergänzend an den Führungsstegabschnitten ab.
  • Besonders bevorzugt sind die Anlagebereiche so ausgebildet, dass die Zylinderrollen wahlweise in einer ersten Ausrichtung und in einer zweiten, dazu senkrecht orientierten Ausrichtung in Anlage kommen können. Die symmetrische Ausführung der Seitenflächen hinsichtlich der Anlage der Zylinderrollen hat den Vorteil, dass das Distanzstück lageunabhängig montiert werden kann. Zudem ist die Möglichkeit eröffnet, das Distanzstück in einem Kreuzrollenlager anzuordnen. Dabei wird eine angrenzende Zylinderrolle in einer ersten Ausrichtung und die zweite angrenzende Zylinderrolle in einer 90° dazu gedrehten Ausrichtung angelegt. Es können auch Lagerkonstruktionen ausgeführt werden, bei denen in einer Beanspruchungsrichtung höhere Tragzahlen erforderlich sind als in die andere Beanspruchungsrichtung. So kann beispielsweise in einer Wälzkörperreihe eine größere Anzahl von Wälzkörpern in der ersten Ausrichtung und eine kleinere Anzahl von Wälzkörpern in der zweiten Ausrichtung in Anlage kommen. Beispielsweise ist es möglich, dass die Wälzkörper nach dem Muster 2-1-2 (zwei liegende Wälzkörper, ein stehender Wälzkörper, zwei liegende Wälzkörper etc.) orientiert sind.
  • Besonders bevorzugt sind die beiden Seitenflächen zueinander und gegenüber einer gedachten Trennebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Anlagebereiche auf den Führungsstegabschnitten in Längserstreckung der Führungsstege sind zumindest abschnittsweise gewinkelt zu der Trennebene ausgerichtet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind das Distanzstück und/oder die Anlagebereiche zur Anlage von Kugeln ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist es möglich, dass das Distanzstück vier Führungsabschnitte aufweist oder auf drei Führungsstegabschnitte begrenzt ist.
  • Bei einer möglichen Ausprägung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anlagebereiche auf den Führungsstegabschnitten in Längserstreckung entlang der Führungsstegabschnitte zumindest abschnittsweise geradlinig verlaufen. Bei einer Weiterbildung ist sogar der gesamte Anlagebereich auf einem der Führungsstegabschnitte geradlinig ausgebildet ist. Bei einer anderen Ausprägung der Erfindung können die Anlagebereiche auf den Führungsstegabschnitten zumindest abschnittsweise auch gekrümmt ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Krümmung der Anlagebereiche so ausgebildet, dass die eingelegte Zylinderrolle nicht vollflächig, sondern nur teilflächig auf einen der Anlagebereiche von einem der Führungsstegabschnitte in Anlage kommt.
  • Insbesondere ist es möglich, dass die Anlagebereiche tangential von den Führungsstegabschnitten auf den Mittelabschnitt übergehen.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anlagebereiche auf den Führungsstegabschnitten jeweils für einen punktförmigen Kontakt mit den Wälzkörpern ausgebildet sind. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass in Längserstreckung der Führungsabschnitte eine Erhöhung verläuft, die im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung als ein Maximum, insbesondere eine Spitze oder eine Kuppel ausgebildet ist. Insbesondere in Verbindung mit einem konvex geformten Mittelabschnitt sind die Kontaktbereiche zwischen Zylinderrolle und Distanzstück auf Punktkontakte reduziert (die sich bei Belastung in Druckellipsen ausweiten können).
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Wälzlager mit einem ersten Laufbahnträger, mit einem zweiten Laufbahnträger, mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern, welche zwischen dem ersten und dem zweiten Laufbahnträger abwälzend angeordnet sind, und mit einer Mehrzahl von Distanzstücken nach einem der vorhergehenden Ansprüche bzw. wie sie zuvor beschrieben wurde, wobei sich die äußeren Enden der Führungsstegabschnitte der Distanzstücke, insbesondere zur Lagekorrektur, an den Laufbahnen und/oder Borden des ersten und/oder des zweiten Laufbahnträgers abstützen. Diese Ausgestaltung unterstreicht die optionale Fähigkeit des Distanzstückes, nicht nur durch den Kontakt mit den Wälzkörpern positioniert zu werden, sondern durch den Wälzkörperraum funktionsgerecht ausgerichtet zu werden. Bei dem Wälzlager kann es sich um ein Rotativlager, Linearlager, Radiallager oder Axiallager handeln.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie den beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Ausschnittes aus einer Wälzkörperreihe mit einem Distanzstück als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 das Distanzstück in der 1, ebenfalls in einer dreidimensionalen Darstellung, jedoch ohne die Wälzkörper;
  • 3 das Distanzstück aus den vorhergehenden Figuren in einer teilgeschnittener Darstellung;
  • 4 in gleicher Darstellung wie die 1 einen Ausschnitt aus einer Wälzkörperreihe mit einem Distanzstück als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 das Distanzstück in 4 in Alleindarstellung;
  • 6 das Distanzstück in den 4 und 5 in teilgeschnittener Darstellung;
  • 7 in gleicher Darstellung wie die 1 und 4 einen Ausschnitt aus einer Wälzkörperreihe mit Kugeln als ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 8 das Distanzstück in der 7 in dreidimensionaler Darstellung.
  • Einander entsprechende Teile und Bereiche sind in den Figuren jeweils mit einander entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung einen Ausschnitt aus einer Wälzkörperreihe 1 eines Kreuzrollenlagers, welches als Linearlager oder Drehlager ausgeführt sein kann, mit einem Distanzstück 2 als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Distanzstück 2 ist zwischen zwei Wälzkörpern 3 angeordnet, welche als Zylinderrollen ausgebildet sind, und dient zur Beabstandung der Wälzkörper 3 zueinander Die Wälzkörper 3 sind bei dieser Ausführungsform in ihrer Länge kleiner als in ihrem Durchmesser bemessen, um in das Kreuzrollenlager eingesetzt werden zu können, und sind zueinander um 90° versetzt angeordnet, um das Kreuzrollenlager zu bilden.
  • Das Distanzstück 2 ist bezüglich einer Schnittebene, welche senkrecht zu einer Umlaufrichtung der Wälzkörperreihe 1 angeordnet ist, spielsymmetrisch ausgebildet, so dass eine erste Seitenfläche 4a und eine zweite Seitenfläche 4b jeweils einem der Wälzkörper 3 zugewandt ist und ebenfalls zueinander spiegelbildlich ausgebildet sind.
  • Die 2 und 3 zeigen das Distanzstück 2 in einer dreidimensionalen, vergrößerten Darstellung. Das Distanzstück 2 weist einen Mittelabschnitt 5 auf, von dem vier Führungsstegabschnitte 6 in einer Ebene senkrecht zur Umlaufrichtung auskragend angeformt sind. Die Führungsstegabschnitte 6 können auch als Flügel bezeichnet werden. Die Führungsstegabschnitte 6 nehmen jeweils zueinander einen Zwischenwinkel von α = 90° ein, so dass sich Freibereiche 7 ausbilden, welche in Draufsicht eine dreiecksförmige oder kuchenstückförmige Gestalt aufweisen. Wird der Distanzkörper 2 gedanklich in einen Wälzkörperraum eingesetzt, so ergibt sich durch die Freibereiche 7 ein größerer verbleibender Raum, welcher zur Aufnahme von Schmiermitteln, insbesondere Schmierfett oder Schmieröl, genutzt werden kann. Die freie Länge der Führungsstegabschnitte 6 beträgt mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70% und insbesondere mindestens 80% des Abstands zwischen dem freien Ende der Führungsstegabschnitte 6 und dem Mittelpunkt in dem Mittelabschnitt 5. Der durch die Freibereiche 7 geschaffene Raum kann somit für Schmiermittel genutzt werden.
  • Der Mittelabschnitt 5 kann auf der Seitenfläche 4a oder 4b als eine ebene Fläche oder – wie es in den 2 und 3 gezeigt ist – als gekrümmte Form ausgebildet sein, welche sich in Richtung der Wälzkörper 3 auswölbt. Insbesondere ist der Mittelabschnitt 5 linsenförmig oder linsenähnlich ausgebildet.
  • An dem Mittelabschnitt 5 ist zunächst ein Verlängerungsabschnitt 8 angeformt, welcher sich in der Ebene des Mittelabschnitts 5 erstreckt. An diesen den Verlängerungsabschnitt 8 schließt sich ein Anlageabschnitt 9 an, welcher in seitlicher Draufsicht dreiecksförmig ausgebildet ist. Verlängerungsabschnitt 8 und Anlageabschnitt 9 bilden zusammen den Führungsstegabschnitt 6.
  • Die Kanten des dreiecksförmigen Anlageabschnitts 9, die sich in Richtung der Wälzkörper 3 erstrecken, tragen Anlagebereiche 10, welche zur Anlage der Wälzkörper 3 ausgebildet sind. Wie sich insbesondere aus der 3 ergibt, sind die den Wälzkörpern 3 zugewandten Anlagenbereiche 10 auf den Anlageabschnitten 9 im Querschnitt senkrecht zu deren Längserstreckung nicht eben, sondern gekrümmt oder gerundet ausgebildet, so dass sich eine mittlere Erhebung 11 ergibt. Der Winkel zwischen der zuvor bezeichneten Ebene des Mittelabschnitts 5 und der Erhebung 11 auf dem Anlageabschnitt 9 beträgt ca. 30°. Die Kante des dreieckigen Anlageabschnittes 9, die sich an der Außenseite befindet, ist ebenfalls abgerundet ausgebildet.
  • Im Betrieb ist vorgesehen, dass sich die Wälzkörper 3 mittig an dem Mittelabschnitt 5 abstützen. Nachdem es jedoch vorkommen kann, dass die Distanzstücke 2 von der Sollposition abrutschen, werden diese durch die Anlagebereiche 10 auf den Anlageabschnitten 9 der Führungsstegabschnitte 6 bei Abweichungen zurückgeführt. Dies wird insbesondere dadurch unterstützt, dass das Distanzstück 2 einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist, so dass sich eine gewisse elastische Wirkung oder Federwirkung einstellt und eine dynamische Rückführung erfolgt. Aufgrund der Erhebung 11 und der konvexen Form des Mittelabschnitts 5 liegen die Wälzkörper 3 jeweils punktförmig (oder bei Belastung ellipsen- oder linienförmig) auf und sind dadurch sehr reibungsarm gelagert.
  • In Draufsicht auf das Distanzstück 2 erkennt man, dass – wenn man das Distanzstück 2 gedanklich zu einem Quadrat ergänzt – mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 60% der Fläche als Freiräume 7 zur Verfügung steht.
  • Neben der Funktion der Rückführung der Wälzkörper 3 dienen die Führungsstegabschnitte 6 mit ihrem distalen Ende optional zur Abstützung gegenüber einer Laufbahn oder eines Bordes des zugehörigen Wälzkörperlagers. Beispielsweise können die distalen Enden in den Eckbereichen zwischen Bord und Laufbahn geführt werden.
  • Die 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in gleicher Darstellung, wobei im Vergleich zu den 1 bis 3 das Distanzstück 2 gekrümmte Anlagebereiche 10 auf den Führungsstegabschnitten 6 aufweist. Dies ergibt insbesondere aus den Darstellung in den 5 und 6, die das Distanzstück 2 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung zeigen.
  • Bei diesen Darstellungen gehen die Anlagebereiche 10 stetig über in den Mittelabschnitt 5. Allerdings weisen die Anlagebereiche 10 ebenfalls eine Erhebung 11 auf, so dass wieder eine punktförmige oder ellipsenförmige Kontaktfläche zwischen den Anlagebereichen 10 und den Wälzkörpern 3 gefördert wird.
  • Hinzuweisen ist noch darauf, dass aufgrund der Rotationssymmetrie der ersten und zweiten Seitenfläche 4a, b die Wälzkörper 3 auch um 90° verdreht, also zum Beispiel parallel zueinander, angeordnet werden können.
  • Die 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei das Distanzstück 2 dieses Mal zwischen zwei Kugeln als Wälzkörper 3 angeordnet ist. Die Funktion ist mit den Funktionen des zuvor beschriebenen Distanzstückes 2 zu vergleichen, sodass auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Distanzstück 2 wieder gekrümmte Anlagebereiche 10 auf dem Führungsstegabschnitt 6 auf, die in dieser speziellen Ausführungsbeispiel als flächige Anlagebereiche 10 ausgebildet sind. Während bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vier Führungsstegabschnitte 6 dargestellt sind, können bei anderen Ausführungsbeispielen auch nur drei z. B. als Flügel ausgebildet Führungsstegabschnitte 6 vorgesehen sein. Der Zwischenwinkel zwischen den drei Führungsstegabschnitte 6 kann jeweils gleich gewählt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzkörperreihe
    2
    Distanzstück
    3
    Wälzkörper,
    4a
    erste Seitenfläche
    4b
    zweite Seitenfläche
    5
    Mittelabschnitt
    6
    Führungsstegabschnitte
    7
    Freibereiche
    8
    Verlängerungsabschnitt
    9
    Anlageabschnitt
    10
    Anlagebereich
    11
    mittlere Erhebung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1960135 [0003]
    • DE 69616929 T2 [0004]

Claims (15)

  1. Distanzstück (2) zur Beabstandung von Wälzkörpern (3) in einer Wälzkörperreihe (1), mit einer ersten Seitenfläche (4a) und einer zweiten Seitenfläche (4b), wobei zur Anlage eines ersten Wälzkörpers (3) an der ersten Seitenfläche (4a) und zur Anlage eines zweiten Wälzkörpers (3) an der zweiten Seitenfläche (4b) Anlagebereiche (10) an dem Distanzstück (2) ausgebildet sind, gekennzeichnet durch Führungsstegabschnitte (6), wobei die Anlagebereiche (10) zumindest bereichsweise auf den Führungsstegabschnitten (6) angeordnet sind.
  2. Distanzstück (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Führungsstegabschnitten (6) Freibereiche (7) angeordnet sind.
  3. Distanzstück (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstegabschnitte (6) frei auskragend und/oder ausragend ausgebildet sind.
  4. Distanzstück (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Führungsstegabschnitte (6) über Stützstege miteinander verbunden sind.
  5. Distanzstück (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstegabschnitte (6) einen 90°-Zwischenwinkel zueinander einnehmen.
  6. Distanzstück (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Mittelabschnitt (5), wobei der Mittelabschnitt (5) einen Teil der Anlagebereiche trägt.
  7. Distanzstück (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (5) im Anlagebereich bauchig und/oder konvex ausgebildet ist.
  8. Distanzstück (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagebereiche (10) zur Anlage von Zylinderrollen ausgebildet sind.
  9. Distanzstück (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagebereiche (10) so ausgebildet sind, dass auf jeder der Seitenflächen (4a, b) eine Zylinderrolle wahlweise in einer ersten Ausrichtung und in einer zweiten, dazu senkrecht orientierten Ausrichtung in Anlage kommen kann.
  10. Distanzstück (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagebereiche (10) zur Anlage von Kugeln (3) ausgebildet sind.
  11. Distanzstück (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagebereiche (10) auf den Führungsstegabschnitten (6) in Längserstreckung zumindest abschnittsweise gerade verlaufen.
  12. Distanzstück (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagebereiche (10) auf den Führungsstegabschnitten zumindest abschnittsweise gekrümmt verlaufen.
  13. Distanzstück (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagebereiche (10) tangential und/oder stetig auf den Mittelabschnitt (5) übergehen.
  14. Distanzstück (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagebereiche (10) auf den Führungsstegabschnitten (6) jeweils für einen punktförmigen Kontakt mit den Wälzkörper (3) ausgebildet sind.
  15. Wälzlager mit einem ersten Laufbahnträger, mit einem zweiten Laufbahnträger, mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern (3), welche zwischen dem ersten und dem zweiten Laufbahnträger abwälzend angeordnet sind, und mit einer Mehrzahl von Distanzstücken (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsstegabschnitte (6) der Distanzstücke (2) an mindestens einer Laufbahn und/oder mindestens einem Bord der Laufbahnträger abstützen.
DE201010012168 2010-03-20 2010-03-20 Distanzstück zur Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe und Wälzlager mit dem Distanzstück Withdrawn DE102010012168A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012168 DE102010012168A1 (de) 2010-03-20 2010-03-20 Distanzstück zur Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe und Wälzlager mit dem Distanzstück
PCT/EP2011/053578 WO2011117076A1 (de) 2010-03-20 2011-03-10 Distanzstück zur beabstandung von wälzkörpern in einer wälzkörperreihe und wälzlager mit dem distanzstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012168 DE102010012168A1 (de) 2010-03-20 2010-03-20 Distanzstück zur Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe und Wälzlager mit dem Distanzstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012168A1 true DE102010012168A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=43903104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010012168 Withdrawn DE102010012168A1 (de) 2010-03-20 2010-03-20 Distanzstück zur Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe und Wälzlager mit dem Distanzstück

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010012168A1 (de)
WO (1) WO2011117076A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2623805A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-07 Nippon Thompson Co., Ltd. Zylinderrollenlager mit losen Abstandskörpern
US20150345559A1 (en) * 2011-05-13 2015-12-03 Pascal Ovize Spacer for rolling bearing, notably used in a wind turbine
DE102020200865A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Thyssenkrupp Ag Abstandshaltekörper und Großwälzlager mit solchen Abstandshaltekörpern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9556908B2 (en) * 2015-04-03 2017-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cage element for rolling bearing assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960135A1 (de) 1969-11-29 1971-06-03 Appbau Rothemuehle Brandt & Kr Einrichtung zum Nassreinigen von warmen Gasen,insbesondere von Rauchgasen
DE69616929T2 (de) 1995-09-22 2002-06-06 Snr Roulements Annecy Distanzstück für Wälzkörper eines Lagers oder Rollenlager ohne Käfig

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635725C2 (de) * 1986-10-21 1994-12-22 Schaeffler Waelzlager Kg Elastisches Distanzstück für Kugellager
AU2003283415A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-09 Ina-Schaeffler Kg Ball screw
WO2006051706A1 (ja) * 2004-11-12 2006-05-18 Thk Co., Ltd. ローラねじ
DE102004055612A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Kugelgewindetrieb mit Distanzstücken
JP4920250B2 (ja) * 2005-12-16 2012-04-18 Ntn株式会社 ころ軸受の組立て方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960135A1 (de) 1969-11-29 1971-06-03 Appbau Rothemuehle Brandt & Kr Einrichtung zum Nassreinigen von warmen Gasen,insbesondere von Rauchgasen
DE69616929T2 (de) 1995-09-22 2002-06-06 Snr Roulements Annecy Distanzstück für Wälzkörper eines Lagers oder Rollenlager ohne Käfig

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150345559A1 (en) * 2011-05-13 2015-12-03 Pascal Ovize Spacer for rolling bearing, notably used in a wind turbine
US9482279B2 (en) * 2011-05-13 2016-11-01 Aktiebolaget Skf Spacer for rolling bearing, notably used in a wind turbine
EP2623805A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-07 Nippon Thompson Co., Ltd. Zylinderrollenlager mit losen Abstandskörpern
US8753019B2 (en) 2012-02-06 2014-06-17 Nippon Thompson Co., Ltd. Turning bearing with separator
DE102020200865A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Thyssenkrupp Ag Abstandshaltekörper und Großwälzlager mit solchen Abstandshaltekörpern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011117076A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246825B4 (de) Käfig für ein Wälzlager
EP1864028B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
DE102007048655A1 (de) Käfigsegment eines Kunststoffkäfigs sowie Wälzlager mit dem Kunststoffkäfig
DE3105632A1 (de) Waelz- und gleitlageranordnung
DE102008060957A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
EP1957811A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
DE102006044802A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
DE102015200381A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102014106587B4 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager für Windkraftanlagen
DE102012214556A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE102009037422A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
WO2018086650A1 (de) Wälzlagerkäfig mit haltekrallen
DE102019115335A1 (de) Distanzstück für ein Kugellager
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE102013225447A1 (de) Nadellageranordnung
DE102010012168A1 (de) Distanzstück zur Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe und Wälzlager mit dem Distanzstück
DE102010022964A1 (de) Segment-Wälzlager mit Synchronisationseinrichtung
EP1229260A2 (de) Wälzkörperkette
DE102008027082A1 (de) Gliederkäfig für Rollenlager
DE102017126701A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102009031722A1 (de) Käfig für ein Kugellager und Verfahren zur Herstellung des Käfigs
DE102021129190A1 (de) Lagerkäfig für Zylinderrollen und Zylinderrollenlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102019110796A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination