DE102013225447A1 - Nadellageranordnung - Google Patents

Nadellageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013225447A1
DE102013225447A1 DE102013225447.4A DE102013225447A DE102013225447A1 DE 102013225447 A1 DE102013225447 A1 DE 102013225447A1 DE 102013225447 A DE102013225447 A DE 102013225447A DE 102013225447 A1 DE102013225447 A1 DE 102013225447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
cage
needle bearing
web
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013225447.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013225447B4 (de
Inventor
Alexander Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013225447.4A priority Critical patent/DE102013225447B4/de
Priority to EP14755978.5A priority patent/EP3052823A1/de
Priority to PCT/DE2014/200366 priority patent/WO2015048948A1/de
Priority to CN201480054531.7A priority patent/CN105593547B/zh
Publication of DE102013225447A1 publication Critical patent/DE102013225447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013225447B4 publication Critical patent/DE102013225447B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • F16C43/08Placing rolling bodies in cages or bearings by deforming the cages or the races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/51Cages for rollers or needles formed of unconnected members
    • F16C33/513Cages for rollers or needles formed of unconnected members formed of arcuate segments for carrying one or more rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/541Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • F16C43/08Placing rolling bodies in cages or bearings by deforming the cages or the races
    • F16C43/083Placing rolling bodies in cages or bearings by deforming the cages or the races by plastic deformation of the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4629Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nagellageranordnung mit verbesserten Montage- und/oder Handlingseigenschaften sowie ein Verfahren zu dessen Montage vorzuschlagen. Hierzu wird eine Nadellageranordnung 1 mit einer äußeren und einer inneren Laufbahn 2, 3 sowie mit einer Mehrzahl von Nadeln 4 als Wälzkörper, wobei die Nadeln 4 für ein Abwälzen zwischen der inneren und der äußeren Laufbahn 2, 3 vollrollig angeordnet sind, wobei die Nadeln 4 mit ihren Rotationsachsen M einen Teilkreisdurchmesser T der Nadellageranordnung 1 definieren, und mit einem Käfig 5, wobei der Käfig 5 eine Mehrzahl von Stegabschnitten 7; 12a, b aufweist, wobei die Stegabschnitte 7; 12a, b auf einer Stegseite S radial beabstandet zu dem Teilkreisdurchmesser T zwischen den Nadeln 4 angeordnet sind und wobei die Stegabschnitte 7; 12a, b in Umlaufrichtung zueinander derart beabstandet angeordnet sind, dass die Stegabschnitte 7; 12a, b eine Verliersicherung für die Nadeln 4 in Richtung der Stegseite S bilden, vorgeschlagen, wobei der Käfig 5 eine Mehrzahl von Halteeinrichtungen 8 aufweist, wobei die Halteeinrichtungen 8 auf einer Gegenseite G zu der Stegseite S radial beabstandet zu dem Teilkreisdurchmesser T zwischen den Nadeln 4 angeordnet sind und eine Verliersicherung für die Nadeln 4 in Richtung der Gegenseite G bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nadellageranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Montage.
  • Nadellager sind Sonderformen von Wälzlagern und zeichnen sich durch Nadeln als Wälzkörper aus, insbesondere sind die Nadeln durch ein großes Längen-zu-Durchmesser-Verhältnis gekennzeichnet. Nadellager umfassen – wie andere Wälzlager auch – üblicherweise einen äußeren und einen inneren Träger für Laufbahnen des Nadellagers, wobei die Nadeln zwischen den Laufbahnen angeordnet sind. Üblicherweise sind die Nadeln in einem Käfig geführt oder sogar gehalten.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 034 739 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, beschreibt die Lagerung eines schwenkbaren Hebels, wobei die Lagerung eine Wälzkörpereinrichtung umfasst. Die Wälzkörpereinrichtung weist zwei Ringsegmente auf, auf denen Wälzflächen für Wälzkörper angeordnet sind. Die Wälzkörper sind als Nadeln ausgebildet und wahlweise in einem Rahmenkäfig oder in einem Filigrankäfig geführt. In beiden Fällen ist im Interesse einer hohen Tragzahl durch Vollrollensätze die maximal mögliche Anzahl von Nadeln auf der Wälzfläche verteilt.
  • Gebiet der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nagellageranordnung mit verbesserten Montage- und/oder Handlingseigenschaften sowie ein Verfahren zu dessen Montage vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Nadellageranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Im Rahmen der Erfindung wird somit eine Nadellageranordnung vorgeschlagen, welche besonders bevorzugt als eine Radialnadellageranordnung ausgebildet ist. Die Nadellageranordnung dient dazu, zwei Partner zueinander drehbar oder schwenkbar zu lagern. Insbesondere sind die Partner über die Nadellageranordnung um eine gemeinsame Drehachse schwenkbar und/oder drehbar zueinander angeordnet.
  • Die Nadellageranordnung umfasst eine äußere und eine innere Laufbahn sowie eine Mehrzahl von Nadeln als Wälzkörper. Die Nadeln sind für ein Abwälzen zwischen der inneren und der äußeren Laufbahn angeordnet und kontaktieren diese. Die Nadeln sind als Rollen ausgebildet und weisen ein Längen-zu-Durchmesser-Verhältnis vorzugsweise von größer als 4:1, vorzugsweise größer 6:1 und insbesondere größer 8:1 auf.
  • Die Nadeln sind für das Abwälzen zwischen der inneren und der äußeren Laufbahn vollrollig – auch vollnadelig genannt – angeordnet. Bei einer vollrolligen Anordnung sind die Nadeln in Umlaufrichtung vorzugsweise so eng aneinandergelegt, dass eine Maximalanzahl von Nadeln in Umlaufrichtung auf der inneren Laufbahn angeordnet werden kann. Durch die vollrollige Anordnung wird bei zugleich bauraumsparender Konstruktion die größtmögliche radiale Tragfähigkeit der Nadellageranordnung erreicht.
  • Die Nadeln weisen jeweils eine eigene Rotationsachse auf, wobei die Gesamtheit der Rotationsachsen einen Teilkreisdurchmesser der Nadellageranordnung definiert. Insbesondere im Teilkreisdurchmesser sind die Nadeln unmittelbar benachbart zueinander angeordnet.
  • Die Nadellageranordnung umfasst ferner einen Käfig, wobei der Käfig besonders bevorzugt als ein Filigrankäfig ausgebildet ist. Der Käfig umfasst vorzugsweise zwei Seitenabschnitte sowie eine Mehrzahl von Stegabschnitten, wobei die Stegabschnitte in Umlaufrichtung Fenster für die Nadeln aufspannen. In jedem der Fenster wird vorzugsweise genau eine Nadel eingelegt, wobei die Stegabschnitte zwischen den Nadeln angeordnet sind.
  • Die Stegabschnitte sind radial beabstandet zu dem Teilkreisdurchmesser angeordnet, wobei diese Seite des Teilkreisdurchmessers als Stegseite bezeichnet wird. Insbesondere sind die Stegabschnitte zu dem Teilkreisdurchmesser überlappungsfrei angeordnet. Es ist dabei möglich, dass die Stegabschnitte auf der radialen Außenseite zu dem Teilkreisdurchmesser als Stegseite oder alternativ auf der radialen Innenseite des Teilkreisdurchmessers als Stegseite angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die Stegabschnitte jedoch auf der radialen Innenseite zu dem Teilkreisdurchmesser positioniert.
  • Die Stegabschnitte sind in Umlaufrichtung derart voneinander beabstandet angeordnet, dass die daraus gebildeten Fenster verhindern, dass die Nadeln in radialer Richtung der Stegseite herausfallen können. Damit bilden die Stegabschnitte eine Verliersicherung für die Nadeln in Richtung der Stegseite. Die Verliersicherung ist wichtig, da aufgrund des geringen Durchmessers der Nadeln ein sehr filigraner Aufbau der Nadellageranordnung gegeben ist, so dass es bei der Montage der Nadeln in dem Käfig durch Herausfallen der Nadeln zu Fehlbestückungen kommen kann, die visuell nur schlecht erkennbar sind.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Käfig eine Mehrzahl von Halteeinrichtungen aufweist, wobei die Halteeinrichtungen eine Verliersicherung für die Nadeln in Richtung der Gegenseite zu der Stegseite bilden. Durch die Halteeinrichtung wird somit erreicht, dass die Nadeln auch nicht in einer Gegenrichtung aus dem Käfig versehentlich herausfallen können. Die Halteeinrichtungen sind auf der Gegenseite zu der Stegseite bezogen auf den Teilkreisdurchmesser zwischen den Nadeln angeordnet. Besonders bevorzugt ist in jedem Zwischenraum zwischen zwei Nadeln eine Halteeinrichtung angeordnet. Besonders bevorzugt werden die Nadeln durch die Halteeinrichtungen formschlüssig gegen ein Verlieren gesichert.
  • Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, dass durch die Integration einer zusätzlichen Halteeinrichtung das Herausfallen der Nadeln sowohl in innere als auch in äußere radiale Richtung verhindert wird. Damit eröffnet die Erfindung die Möglichkeit, dass die Nadeln in dem Käfig vormontiert werden, dieser gegebenenfalls eine Qualitätsprüfung durchlaufen und nachfolgend als selbsthaltende Vormontagebaugruppe in die Nadellageranordnung eingesetzt werden kann. Insbesondere kann ein Herausfallen von Nadeln oder somit eine Fehlmontage der Nadellageranordnung vermieden werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind die Halteeinrichtungen elastisch ausgebildet, sodass eine insbesondere zerstörungsfreie Bestückung der Nadeln in den Käfige aus der Richtung der Gegenseite ermöglicht ist. Insbesondere werden die Halteeinrichtungen beim Einlegen der Nadeln elastisch verformt und kehren nach dem Einlegen selbsttätig in den Ausgangszustand zurück, so dass diese die Verliersicherung für die Nadeln bilden. Die Nadeln werden beispielsweise in den Käfig eingeclipst. Besonders bevorzugt bildet die Gegenseite zu der Stegseite eine Bestückungsseite bei der Bestückung des Käfigs mit den Nadeln.
  • Die Halteeinrichtungen und die Stegabschnitte sind so zueinander angeordnet, dass die Nadeln in ihrer Endposition unverklemmt und/oder drehbar in den Fenstern des Käfigs angeordnet sind.
  • Bei einer möglichen konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Halteeinrichtungen jeweils zwei Halteorgane, wobei die zwei Halteorgane in dem Käfig axial gegenüberliegend angeordnet sind. Insbesondere sind die Halteorgane an Seitenabschnitten des Käfigs, wie zum Beispiel Seitenringen des Käfigs, angeordnet, insbesondere angeformt. Die Ausbildung der Halteeinrichtungen als jeweils zwei Halteorgane eröffnet zum einen eine hohe Verliersicherheit der Nadeln und zum anderen ein vereinfachtes Bestücken oder Einlegen der Nadeln. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass freie Enden der Halteorgane vergleichsweise einfach beim Einlegen der Nadeln elastisch auslenkbar sind.
  • Besonders bevorzugt sind die zwei Halteorgane einer Halteeinrichtung in axialer Richtung zu der Nadellageranordnung voneinander beabstandet angeordnet. Im Speziellen weist das einzelne Halteorgan eine Länge weniger als 30 %, vorzugsweise weniger als 20 % der Länge der Nadel auf. Mit einer derartigen Länge kann die Nadel verliersicher gehalten werden und zugleich eine unnötige Länge des Halteorgans vermieden werden.
  • Die Halteorgane sind beispielsweise als Haltenoppen, Haltenasen oder als Halteteilstege ausgebildet. Bei einer Ausbildung der Erfindung sind die Halteeinrichtungen, insbesondere die Halteorgane, im Querschnitt kreisrund aus Vollmaterial ausgebildet. In dieser Ausbildung bilden die Halteorgane die Halteteilstege. Bei einer alternativen Ausführungsform weisen die Halteeinrichtungen, insbesondere die Halteorgane, im Querschnitt eine zu den Stegabschnitten geöffnete Bogenform auf. In dieser Ausführungsform ist es möglich, die in Umlaufrichtung und/oder axialer Richtung äußeren Bereiche der Bogenform besonders leicht zu verformen, um ein einfaches Einlegen zu erreichen. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Halteeinrichtungen, insbesondere die Halteorgane, im Querschnitt eine Dreiecksform, insbesondere eine Keilform, auf. Eine Ecke des Dreiecks beziehungsweise die Keilspitze ist in Richtung der Stege gerichtet. Durch die verbreiterte Basis des Dreiecks bzw. des Keils wird eine formschlüssige Sperre gegen ein Verlieren der Nadel in Richtung der Gegenseite gebildet.
  • Für die Auswahl des Materials für den Käfig sind mehrere Möglichkeiten gegeben: So ist es möglich, dass der Käfig als ein Blechkäfig, als ein Kunststoffkäfig oder als ein Verbundwerkstoffkäfig ausgebildet ist.
  • In bevorzugten konstruktiven Ausgestaltungen ist der Käfig einstückig und/oder einmaterialig, also aus einem gemeinsamen Material aufgebaut. Bei möglichen Weiterbildungen der Erfindung weisen die Halteeinrichtungen ein anderes Material auf als die Stegabschnitte, wobei das Material der Halteeinrichtungen besonders bevorzugt eine höhere Elastizität als das Material der Stegabschnitte aufweist, um eine elastische Verformung beim Bestücken des Käfigs mit den Nadeln zu unterstützen. Besonders bevorzugt ist der Käfig mit den Stegabschnitten und den Halteeinrichtungen jedoch einstückig aus Kunststoff ausgebildet, sodass dieser in einem gemeinsamen Werkzeug gefertigt werden kann.
  • In Abhängigkeit der Anwendung ist es möglich, dass die Nadellageranordnung als eine Segmentlagerung ausgebildet ist, wobei sich der Käfig über einen Winkelbereich von vorzugsweise kleiner als 180 Grad, insbesondere kleiner als 90 Grad erstreckt. Alternativ hierzu ist die Nadellageranordnung als eine 360 Grad-Lagerung ausgebildet, wobei der Käfig in Umlaufrichtung vorzugsweise geschlossen ausgebildet ist.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist die Nadellageranordnung mindestens eine Blechschale oder mindestens einen Lagerring auf, wobei die Blechschale bzw. der Lagerring eine der Laufbahnen trägt.
  • Die Stegabschnitte können als Stege ausgebildet sein, wobei die Stege die Seitenabschnitte in axialer Richtung der Nadellageranordnung verbinden.
  • Insbesondere in der Ausgestaltung als Segmentlagerung ist es bevorzugt, dass jeder der Stegabschnitte mindestens ein, vorzugsweise zwei Stegorgane aufweist, wobei freie Enden der Stegorgane in axialer Richtung voneinander beabstandet sind. Die Stegorgane sind insbesondere an den Seitenabschnitten angeordnet. Die Stegorgane können z.B. in einer beliebigen Variante der Halteorgane, z.B. als Stegnoppen, Stegnasen oder als Teilstege ausgebildet.
  • Alternativ oder ergänzend ist es bevorzugt, dass in der Ausgestaltung der Nadellageranordnung als Segmentlagerung der Käfig als ein Rahmenkäfig ausgebildet ist, welcher einen umlaufenden Rahmen aufweist, wobei der Rahmen aus den Seitenabschnitten und zwei rahmenabschnitten aufgebaut ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Käfig einreihig ausgebildet, wobei alle Rollen in einer Reihe angeordnet sind. Bei anderen Anwendungen, z.B. mit höheren Belastungen und einer größeren axialen Breite, ist es bevorzugt, dass der Käfig ausgebildet ist, zwei, drei oder mehr Reihen der Rollen aufzunehmen. Der Käfig weist für mindestens eine der Reihen die zuvor beschriebenen Stegabschnitte und Halteeinrichtungen auf. Die Stegabschnitte und/oder die Halteeinrichtungen können z.B. an Zwischenringabschnitten des Käfigs angeordnet, insbesondere angeformt sein. Es ist besonders bevorzugt, wenn der Käfig für einige oder sogar für alle Reihen die Halteeinrichtungen und Stegabschnitte aufweist, um die zuvor beschriebenen Vorteil für jede der Reihen zu nutzen. Insbesondere für den Fall, dass alle Reihen die beschriebenen Stegabschnitte und die beschriebenen Halteeinrichtungen aufweisen, wird erreicht, dass das Herausfallen aller Rollen verhindert ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Montage der Nadellageranordnung wie diese zuvor beschrieben wurde. Das Verfahren umfasst einen Vormontageschritt, wobei der Käfig mit den Nadeln bestückt wird. Wie bereits erläutert werden die Nadeln in dem Käfig verliersicher gehalten. In einem Hauptmontageschritt wird der mit den Nadeln bestückte Käfig in der Nadellageranordnung montiert.
  • Vorteil des Verfahrens ist insbesondere eine erleichterte Montage des gefüllten Käfigs mit den Blechschalen oder den Lagerringen, da kein zusätzlicher Aufwand bei der Montage betrieben werden muss, um die Nadeln vor dem Herausfallen zu sichern.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Nadellageranordnung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische Draufsicht in radialer Richtung von außen auf die Nadellageranordnung;
  • 3 eine schematische Draufsicht von radial innen auf die Nadellageranordnung der vorhergehenden Figuren;
  • 4 eine alternative Ausgestaltung der Nadellageranordnung in gleicher Darstellung;
  • 5 eine weitere Alternative der Nadellageranordnung der vorhergehenden Figuren, ebenfalls in gleicher Darstellung;
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung einer Nadellageranordnung als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 eine schematische Ansicht auf den Seitenabschnitt des Käfigs der Nadellageranordnung in der 6;
  • 8 eine radiale Ansicht auf den Käfig in den 6 und 7;
  • 9 eine schematische dreidimensionale Ansicht eines zweireihigen Käfigs als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gleiche oder einander entsprechende Bestandteile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt in einer stark schematischen, insbesondere nicht maßstabsgetreuen Darstellung eine Nadellageranordnung 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Nadellageranordnung 1 umfasst gestrichelt dargestellt eine innere und eine äußere Laufbahn 2, 3, auf denen eine Mehrzahl von Nadeln 4 derart angeordnet sind, dass diese auf den Laufbahnen 2, 3 abwälzen. Die Nadellageranordnung 1 setzt ein Radiallager um, sodass die innere und die äußere Laufbahn 2, 3 beziehungsweise daran anschließende Partner um eine Hauptdrehachse HD relativ zueinander verschwenkt oder verdreht werden können.
  • Ferner umfasst die Nadellageranordnung 1 einen Käfig 5, welcher zwei umlaufende Seitenabschnitte 6a, b sowie eine Mehrzahl von Stegen 7 aufweist, welche die Seitenabschnitte 6a, b miteinander verbinden. Die Seitenabschnitte 6a, b können beispielsweise als Seitenringe ausgebildet sein.
  • Die Mittelpunkte M der Rotationsachsen der Nadeln 4 definieren einen Teilkreis T, welcher koaxial und/oder konzentrisch zu der Hauptdrehachse HD angeordnet ist.
  • Die Nadeln 4 sind vollrollig zu einander angeordnet, sodass auf der inneren Laufbahn 2 eine größtmögliche Anzahl von Nadeln 4 angeordnet ist. Insbesondere können benachbarte Nadeln 4 in dem Teilkreis T unmittelbar miteinander in Kontakt treten. Um die Vollrolligkeit zu ermöglichen, sind die Stege 7 radial nach innen versetzt zu dem Teilkreis T angeordnet. Ferner weisen diese in dem gezeigten Querschnitt eine dreieckige oder keilförmige Form auf, wobei eine Spitze des Dreiecks beziehungsweise die Keilspitze radial nach außen gerichtet ist, um trotz vergleichsweise großem Querschnitt in die Zwischenräume zwischen die vollrollig angeordneten Nadeln zu passen. Der freie Abstand d in Umlaufrichtung zwischen zwei Stegen 7 ist kleiner als der Durchmesser D der Nadeln 4 ausgebildet, sodass ein Verlieren der Nadeln radial nach innen, also in Richtung der Stegseite in Bezug auf den Teilkreis T formschlüssig verhindert ist.
  • Auf der Gegenseite G zu der Stegseite S mit Bezug auf den Teilkreis T ist jeweils zwischen zwei Nadeln 4 eine Halteeinrichtung 8 angeordnet. Auch die Halteeinrichtungen 8 sind so ausgelegt und in dem Zwischenraum zwischen den Nadeln 4 angeordnet, dass diese die vollrollige Anordnung der Nadeln 4 nicht stören.
  • Der freie Abstand a zwischen zwei Halteeinrichtungen 8 in Umlaufrichtung ist kleiner als der Durchmesser D der Nadeln 4 ausgebildet, sodass durch die Halteeinrichtungen 8 ein Verlieren der Nadeln 4 in Richtung der Gegenseite G, also radial nach außen, formschlüssig ausgeschlossen ist. Die Halteeinrichtungen 8 haben bei dem Ausführungsbeispiel in der 1 einen kreisrunden Querschnitt und sind aus Vollmaterial gefertigt.
  • Allerdings sind die Halteeinrichtungen 8 nicht starr ausgebildet, sondern elastisch verformbar. Die elastische Verformbarkeit kann sich auf eine Werkstoffverformbarkeit oder auf eine Gestaltverformbarkeit beziehen.
  • Beispielsweise können die Halteeinrichtungen 8 ausgelenkt werden. Durch die elastische Verformbarkeit wird es erreicht, dass bei einem Einlegen der Nadeln 4 in den Käfig 5 die Halteeinrichtungen 8 elastisch verformt, z.B. verschoben werden, um auf diese Weise ausreichend Freiraum zwischen den Halteeinrichtungen 8 zu schaffen, um die Nadeln 4 in den Käfig 5 einzulegen. Nach dem Einlegen der Nadeln 4 kehren die Halteeinrichtungen 8 wieder in ihre Ausgangslage zurück und sichern die Nadeln 4 gegen ein Verlieren in Richtung der Gegenseite G in beschriebener formschlüssiger Weise. Zusammenfassend sind sowohl die Stege 7 als auch die Halteeinrichtungen 8 als Verliersicherungen ausgebildet.
  • In der 2 ist eine schematische Draufsicht von radial außen auf den Käfig 5 mit den bestückten Nadeln 4 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Seitenabschnitte 6a, b jeweils ein Halteorgan 9a, b tragen, welche gemeinsam jeweils eine der Halteeinrichtungen 8 bilden. Die Halteorgane 9a, b erstrecken sich jeweils über weniger als 10 % der Gesamtlänge L der Nadeln 4. Die Länge der Halteorgane 9a, b ist insbesondere derart bemessen, dass ein axialer Zwischenraum Z zwischen den freien Enden der Halteorgane 9a, b kleiner als die Gesamtlänge L der Nadeln 4 ist. Ferner ist der freie Abstand a zwischen zwei Halteorganen 9a, b auf einem der Seitenabschnitte 6a, b kleiner als der Durchmesser D der Nadeln 4 bemessen. Damit sind die Nadeln 4 formschlüssig verliersicher in Gegenrichtung gehalten.
  • In der 3 ist der Käfig 5 in einer Draufsicht von radial innen gezeigt, wobei zu erkennen ist, dass die Stege 7 die Seitenabschnitte 6a, b miteinander verbinden. Ferner ist zu erkennen, dass die Stege 7 in der Breite in Umlaufrichtung so ausgebildet sind, dass der verbleibende Zwischenraum d zwischen zwei Stegen 7 nicht ausreicht, um eine der Nadeln 4 mit dem Durchmesser D durchzulassen. Damit sind die Nadeln 4 durch die Stege 7 formschlüssig verliersicher in der Stegrichtung gehalten.
  • Die 4 zeigt eine erste mögliche Alternative als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der 4 ist der Querschnitt der Halteeinrichtungen 4 dreieckig gewählt, wobei eine Ecke des Dreiecks in radialer Richtung nach innen zeigt. Der verfügbare Zwischenraum bzw. freie Abstand a zwischen zwei Halteeinrichtungen 8 ist wieder kleiner als der Durchmesser D der Nadeln 4 gewählt. Durch die Dreiecksform wird vorteilhafterweise erreicht, dass die in Umlaufrichtung weisenden freien Ecken der Halteeinrichtungen 8 elastisch zum Einlegen der Nadeln 4 verformt werden können. Trotzdem werden die Nadeln 4 sicher durch die Halteeinrichtungen 8 formschlüssig gehalten. Auch die Halteeinrichtungen 8 in der 4 teilen sich in zwei randseitig an den Seitenabschnitten 6a, b angeordneten Halteorganen 9a, b auf, wie dies in der 2 gezeigt ist.
  • In der 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, wobei in Abgrenzung zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen die Halteeinrichtungen 8 eine Bogenform aufweisen, wobei die Bogenform ca. 180 Grad eines Kreisringsegments bildet. Die Bogenform ist radial nach innen geöffnet. In ähnlicher Weise wie bei der Dreiecksform in der 4 können die freien Endbereiche der Bogenform beim Einlegen der Nadeln 4 in den Käfig 5 in einfacher Weise verformt werden, sodass ein Bestücken des Käfigs 5 durch die Nadeln 4 möglich ist. Ein Verlieren der Nadeln 4 in Richtung der Gegenseite G ist jedoch formschlüssig durch die Halteeinrichtungen 8 verhindert. Auch die Halteeinrichtungen 8 in der 5 können sich auf zwei Halteorgane 9a, b aufteilen, welche jeweils im Querschnitt die bogenförmige Gestalt aufweisen, wie dies in der 2 gezeigt ist.
  • Bei der Montage der Nadelrollenlageranordnung 1 wird in einem Vormontagestück der Käfig 5 mit den Nadeln 4 bestückt. Die aus Käfig 5 und Nadeln 4 gebildete Vormontagebaugruppe ist selbsthaltend ausgebildet. Insbesondere sind die Nadeln 4 verliersicher in dem Käfig 5 gehalten. Der bestückte Käfig kann z.B. eine Qualitätssicherung durchlaufen und sppäter in die Nadellageranordnung 1 eingesetzt werden. Diese Montagereihenfolge hat den Vorteil, dass Fehlmontagen aufgrund von verlorenen Nadeln 4 ausgeschlossen sind.
  • Die Nadellageranordnung 1 kann als ein Segmentlagerung ausgebildet sein, wobei sich der Käfig 5 über weniger als 360°, z.B. weniger als 180° oder weniger als 90° in Umlaufrichtung erstreckt. Alternativ kann die Nadellageranordnung 1 als ein 360° Lagerung, insbesondere eine Lagerung für Endlosdrehungen ausgebildet sein.
  • In der 6 ist eine weitere Nadellageranordnung 1 ausgebildet als eine Segmentlagerung als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Nadellageranordnung 1 erstreckt sich über einen Winkelbereich von ca. 120°. Die innere Laufbahn (nicht dargestellt) wird durch ein Bauteil gebildet, die äußere Laufbahn 3 ist auf einer Blechschale 10 angeordnet. Der Käfig 5 ist als ein Rahmenkäfig ausgebildet und weist in Umlaufrichtung endseitig Rahmenstege 11a, b auf, die gemeinsam mit den Seitenabschnitten 6a, b einen umlaufend durchgängigen Rahmen bilden. Der Käfig 5 hält wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen eine Mehrzahl von Nadeln 4, so dass diese vollrollig auf der äußeren Laufbahn 3 abwälzen.
  • In der 7 ist eine radiale Draufsicht auf die Außenseite des Käfigs 5 gezeigt. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass die radialäußeren Halteorgane 9a, b als kurze Stummel ausgebildet sind. Statt Stege 7 als Stegabschnitte werden bei dem Ausführungsbeispiel der 6, 7, 8 Stegorgane 12a, b als Stegabschnitte eingesetzt, die baugleich zu den Halteorganen 9a, b ausgebildet sind. In der 8 ist eine axiale Draufsicht auf einen der Seitenabschnitte 6a, b gezeigt, wobei die Nadeln 4 graphisch ausgeblendet sind. In gleicher Weise wie in den 1 bis 5 ist der freie Abstand d zwischen den Stegorganen 12a, b in Umlaufrichtung sowie der freie Abstand a der Halteorgane 9a, b kleiner als der Durchmesser D der Nadeln 4 ausgebildet, so dass die Stegorgane 12a, b und die Halteorgane 9a, b jeweils eine Verliersicherung bilden.
  • Die 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Käfig 5 als ein zweireihiger Käfig 5 ausgebildet ist und die Nadeln 4 in zwei Reihen R1 und R2 angeordnet sind, wobei der Käfig 5 eine entsprechende Anzahl von Aufnahmen, bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Aufnahmen, für die zwei Reihen R1 und R2 aufweist. Zwischen den Reihen R1 und R2 ist ein gemeinsamer Seitenabschnitt 6c angeordnet und wie die Seitenabschnitte 6a, b mit den Rahmenstegen 11a, b verbunden.
  • Jeder der Seitenabschnitte 6a, b, c trägt Halteorgane 9a, b, welche in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel in den 6 bis 8 als kurze Stummel ausgebildet sind und die Verliersicherung in die nach radial innen weisende Richtung bilden. Der mittlere Seitensteg 6c trägt die Halteorgane 9b beidseitig für beide Reihen R1 und R2. An der radialen Außenseite des Käfigs 5 sind Stege oder Stegabschnitte angeformt, welche in der Darstellung durch die Nadeln 4 verdeckt sind und welche die Verliersicherung in die nach radial außen weisende Richtung bilden. Statt einer Ausbildung als Segmentkäfig kann der Käfig 5 in Umlaufrichtung geschlossen sein und damit einen zweireihigen 360°-Käfig bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nadellageranordnung
    2
    Laufbahn
    3
    Laufbahn
    4
    Nadeln
    5
    Käfig
    6a, b
    Seitenabschnitte
    7
    Stege
    8
    Halteeinrichtungen
    9a, b
    Halteorgane
    10
    Blechschale
    11a, b
    Rahmenstege
    12a, b
    Stegorgane
    HD
    Hauptdrehachse
    d
    freier Abstand zwischen den Stegen 7 bzw. Stegorganen 12a, b
    T
    Teilkreis
    S
    Stegseite
    G
    Gegenseite
    a
    freier Abstand zwischen den Halteeinrichtungen 8 in Umlaufrichtung
    L
    Gesamtlänge der Nadeln 4 in axialer Richtung
    M
    Mittelpunkte der Rotationsachsen der Halteorgane
    R1, R2
    Reihen mit Nadeln 4
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005034739 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Nadellageranordnung (1) mit einer äußeren und einer inneren Laufbahn (2, 3) sowie mit einer Mehrzahl von Nadeln (4) als Wälzkörper, wobei die Nadeln (4) für ein Abwälzen zwischen der inneren und der äußeren Laufbahn (2, 3) vollrollig angeordnet sind, wobei die Nadeln (4) mit ihren Rotationsachsen (M) einen Teilkreisdurchmesser (T) der Nadellageranordnung (1) definieren, mit einem Käfig (5), wobei der Käfig (5) eine Mehrzahl von Stegabschnitten (7; 12a, b) aufweist, wobei die Stegabschnitte (7; 12a, b) auf einer Stegseite (S) radial beabstandet zu dem Teilkreisdurchmesser (T) zwischen den Nadeln (4) angeordnet sind und wobei die Stegabschnitte (7; 12a, b) in Umlaufrichtung zueinander derart beabstandet angeordnet sind, dass die Stegabschnitte (7; 12a, b) eine Verliersicherung für die Nadeln (4) in Richtung der Stegseite (S) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5) eine Mehrzahl von Halteeinrichtungen (8) aufweist, wobei die Halteeinrichtungen (8) auf einer Gegenseite (G) zu der Stegseite (S) radial beabstandet zu dem Teilkreisdurchmesser (T) zwischen den Nadeln (4) angeordnet sind und eine Verliersicherung für die Nadeln (4) in Richtung der Gegenseite (G) bilden.
  2. Nadellageranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen (8) elastisch ausgebildet sind und eine Montage der Nadeln in den Käfig ermöglichen.
  3. Nadellageranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen (8) jeweils zwei Halteorgane (9a, b) aufweist, wobei die zwei Halteorgane (9a, b) in dem Käfig (5) axial gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. Nadellageranordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (9a, b) als Haltenoppen, Haltenasen, oder Halteteilstege ausgebildet sind.
  5. Nadellageranordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (9a, b) eine Länge weniger als 30%, vorzugsweise weniger als 20% der Länge (L) der Nadel einnimmt.
  6. Nadellageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen (9a, b) im Querschnitt kreisrund, im Querschnitt in einer zu den Stegen geöffneten Bogenform oder im Querschnitt in einer Dreiecksform, insbesondere Keilform, ausgebildet sind.
  7. Nadellageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5) als ein Blechkäfig, ein Kunststoffkäfig oder als ein Verbundwerkstoffkäfig ausgebildet ist.
  8. Nadellageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadellageranordnung als eine Segmentlagerung ausgebildet ist.
  9. Nadellageranordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegabschnitte (12a, b) jeweils als zwei Stegorgane (12a, b) ausgebildet sind, wobei die zwei Stegorgane (12a, b) in dem Käfig (5) axial gegenüberliegend angeordnet sind.
  10. Nadellageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Blechschale oder mindestens einen Innenring, wobei die Blechschale bzw. der Innenring eine der Laufbahnen (2, 3) trägt.
  11. Nadellageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (4) in dem Käfig (5) in mehreren Reihen (R1, R2) angeordnet sind, wobei der Käfig (5) für mindestens eine Reihe, einige Reihen oder alle Reihen (R1, R2) die Stegabschnitte (7; 12a, b) und die Halteeinrichtungen (8) aufweist.
  12. Verfahren zur Montage der Nadellageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Vormontageschritt der Käfig (5) mit den Nadeln (4) bestückt wird, und in einem Hauptmontageschritt der mit den Nadeln (4) bestückte Käfig (5) in der Nadellageranordnung (1) montiert wird.
DE102013225447.4A 2013-10-02 2013-12-10 Nadellageranordnung Active DE102013225447B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225447.4A DE102013225447B4 (de) 2013-10-02 2013-12-10 Nadellageranordnung
EP14755978.5A EP3052823A1 (de) 2013-10-02 2014-07-30 Nadellageranordnung
PCT/DE2014/200366 WO2015048948A1 (de) 2013-10-02 2014-07-30 Nadellageranordnung
CN201480054531.7A CN105593547B (zh) 2013-10-02 2014-07-30 滚针轴承系统

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220070.6 2013-10-02
DE102013220070 2013-10-02
DE102013225447.4A DE102013225447B4 (de) 2013-10-02 2013-12-10 Nadellageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013225447A1 true DE102013225447A1 (de) 2015-04-02
DE102013225447B4 DE102013225447B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=52673143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225447.4A Active DE102013225447B4 (de) 2013-10-02 2013-12-10 Nadellageranordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3052823A1 (de)
CN (1) CN105593547B (de)
DE (1) DE102013225447B4 (de)
WO (1) WO2015048948A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207872A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein zweireihiges Nadellager
DE102015212450A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Zylinderrollenlager
DE102019114176A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nadelkranz
DE102021122583A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vollrollige Nadelhülse mit Kunststoff-Filigrankäfig sowie Verfahren zur Herstellung des Kunststoff-Filigrankäfigs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114593145A (zh) * 2020-12-04 2022-06-07 舍弗勒技术股份两合公司 谐波传动装置和用于谐波传动装置的轴承元件
JP2022144638A (ja) * 2021-03-19 2022-10-03 Ntn株式会社 針状ころ軸受

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034739A1 (de) 2005-07-21 2007-02-08 Schaeffler Kg Lagerung eines schwenkbaren Hebels

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538600A (de) *
DE461151C (de) * 1928-06-13 Hueser & Weber Rollenkaefig
US1426578A (en) * 1922-08-22 Chables i
DE1256488B (de) * 1962-10-31 1967-12-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Kaefig fuer Rollenlager
DE2831183A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Vollrolliges waelzlager
JP3609487B2 (ja) * 1995-05-16 2005-01-12 Ntn株式会社 針状ころ軸受用保持器
SE9604809L (sv) * 1996-12-20 1998-06-21 Skf Mekanprodukter Ab Rullhållare för ett rullager och en metod och anordning för montering av en sådan rullhållare
US6102579A (en) * 1997-01-10 2000-08-15 The Torrington Company Cage or set of rollers for roller bearings
DE10030268A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerkäfig
JP4172972B2 (ja) * 2002-09-09 2008-10-29 Ntn株式会社 揺動軸受
JP2005054871A (ja) * 2003-08-04 2005-03-03 Ntn Corp ころ軸受
CN1743693A (zh) * 2004-09-02 2006-03-08 上银科技股份有限公司 滚动元件保持装置及其制造方法
DE102005054082B4 (de) * 2005-11-12 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager
JP2007239948A (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Ntn Corp ころ軸受、保持器セグメント、間座および風力発電機の主軸支持構造
US8132550B2 (en) * 2006-09-04 2012-03-13 Ntn Corporation Roller bearing, camshaft support structure, and internal combustion engine
JP2008064248A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Ntn Corp 転がり軸受用保持器、転がり軸受、および風力発電機の主軸支持構造
CN101642866B (zh) * 2008-08-05 2011-02-16 常州市武进长江滚针轴承有限公司 滚针轴承的制造方法
DE102009017598A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-07 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Wälzlager und Wälzlager
JP5465003B2 (ja) * 2009-12-28 2014-04-09 Ntn株式会社 保持器付きころおよび樹脂製保持器の成形方法
DE102010012476A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Trennbare Laufbahnhülsen
JP5466100B2 (ja) * 2010-06-30 2014-04-09 Ntn株式会社 円すいころ軸受
CN102454684A (zh) * 2010-10-30 2012-05-16 杨燕 活塞连杆机构的滚针轴承
CN102022437A (zh) * 2010-12-14 2011-04-20 常熟长城轴承有限公司 一种滚针轴承用保持架

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034739A1 (de) 2005-07-21 2007-02-08 Schaeffler Kg Lagerung eines schwenkbaren Hebels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207872A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein zweireihiges Nadellager
DE102015212450A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Zylinderrollenlager
DE102019114176A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nadelkranz
DE102021122583A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vollrollige Nadelhülse mit Kunststoff-Filigrankäfig sowie Verfahren zur Herstellung des Kunststoff-Filigrankäfigs

Also Published As

Publication number Publication date
CN105593547B (zh) 2018-05-25
CN105593547A (zh) 2016-05-18
DE102013225447B4 (de) 2020-02-13
EP3052823A1 (de) 2016-08-10
WO2015048948A1 (de) 2015-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225447A1 (de) Nadellageranordnung
EP3129668B1 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
DE102007002360A1 (de) Kammseitenscheibenkäfig zur Führung von Wälzkörpern in einem Wälzkörperlager sowie Wälzkörperlager
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
DE19758254A1 (de) Käfig oder Rollensatz für Rollenlager
EP3268627B1 (de) Vorrichtung zum zurückhalten von schmiermitteln bei wälzlagern, wälzlagerbaugruppe und verfahren zum zusammenbau einer wälzlagerbaugruppe
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102014206804B3 (de) Lageranordnung mit einem Käfig
DE102004053937A1 (de) Wälzlager, insbesondere vollwälzkörperiges Kugel-, Rollen- oder Nadellager
DE102010021398A1 (de) Modularer Wälzlagerkäfig
DE102010062479B4 (de) Wälzlager und Käfig für ein Wälzlager
DE102017124930A1 (de) Wälzkörperkäfig
DE102014210247B4 (de) Lagerkäfig
DE102016206072B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102007009864A1 (de) Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze
DE202008017091U1 (de) Segmentkäfig
DE102013215848A1 (de) Wälzlager
DE102009039719A1 (de) Käfig für ein Lager
DE102013215839A1 (de) Wälzlager
DE102017100897A1 (de) Drahtkäfig für Rollenlager
DE102016208829A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102015203557A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014206805A1 (de) Segmentlageranordnung mit Reibschlussverbindung
DE102015206438A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage des Kegelrollenlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final