DE10342132A1 - Dünnringlager - Google Patents

Dünnringlager Download PDF

Info

Publication number
DE10342132A1
DE10342132A1 DE10342132A DE10342132A DE10342132A1 DE 10342132 A1 DE10342132 A1 DE 10342132A1 DE 10342132 A DE10342132 A DE 10342132A DE 10342132 A DE10342132 A DE 10342132A DE 10342132 A1 DE10342132 A1 DE 10342132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
thin
running
tapered roller
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10342132A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Oetjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10342132A priority Critical patent/DE10342132A1/de
Publication of DE10342132A1 publication Critical patent/DE10342132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dünnringlager, das als ein Schrägrollenlager (1) ausgebildet ist, dessen durch einen spanlosen Formgebungsprozess hergestellte Laufscheiben (2, 3) mit einem Laufbahnbereich (2.1, 3.1) unter einem Winkel alpha geneigt zu einer Lagerachse (4) angeordnet sind und an ihrem äußeren Ende einen in Richtung der Lagerachse (4) verlaufenden abgewinkelten Bereich (2.2, 3.2) aufweisen, wobei der abgewinkelte Bereich (2.2) der einen Laufscheibe (2) sich nahezu in den Laufbahnbereich (3.1) der anderen Laufscheibe (3) erstreckt.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Dünnringlager mit einem im Verhältnis zum Lagerdurchmesser sehr kleinen Querschnitt mit zwei Lagerringen, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Dünnringlager, bei denen im Gegensatz zu genormten Wälzlagermaßreihen der Querschnitt mit dem Lagerdurchmesser nicht bzw. nur unwesentlich zunimmt, gibt es als Vierpunktlager, Rillenkugellager und Schrägkugellager in einem Lagerdurchmesserbereich zwischen 25 und 1000 mm. Hauptanwendungsgebiete sind Handhabungsgeräte, Industrieroboter, Textil- und Druckmaschinen, medizinische, optische und optronische Geräte, Luft- und Raumfahrt. Die Vorteile von solch gattungsgemäßen Dünnringlagern sind eine geringe Masse, ein geringes Drehmoment und die Möglichkeit, raum- und gewichtssparende Konstruktionen zu erstellen, die eine hohe Steifigkeit und Laufgenauigkeit aufweisen. Derartige Dünnringlager sind beispielsweise auf Seite 10 des Fachbuches „Die Wälzlagerpraxis", Handbuch für die Berechnung und Gestaltung von Lagerungen, Vereinigte Fachverlage GmbH, Mainz 1995 beschrieben.
  • Der Nachteil der bisher bekannten Dünnringlager liegt darin, dass sie aufgrund ihrer spangebenden Herstellung sehr teuer sind. Es ist auch von Nachteil, dass Dünnringlager nach dem bisherigen Stand der Technik hochgenaue Lagersitze erfordern, die nur durch aufwändige Schleifoperationen herstellbar sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ausgehend von den Nachteilen des bisherigen Standes der Technik eine neue Gattung von Dünnringwälzlagern bereit zu stellen, die sich insbesondere kostengünstiger fertigen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass das Dünnringlager als ein Schrägrollenlager ausgebildet ist, dessen durch einen spanlosen Formgebungsprozess hergestellte Laufscheiben mit einem Laufbahnbereich unter einem Winkel geneigt zu einer Lagerachse angeordnet sind und an ihrem äußeren Ende einen in Richtung der Lagerachse verlaufenden abgewinkelten Bereich aufweisen, wobei der abgewinkelte Bereich der einen Laufscheibe sich nahezu bis in den Laufbahnbereich der anderen Laufscheibe erstreckt.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Dünnringlagers ist in erster Linie seine einfache Herstellung durch die Spanlostechnologie. Dieser Begriff ist im Sinne der Erfindung weit auszulegen und soll alle dem Fachmann bekannten Spanlosverfahren einschließen. Ein anderer Vorteil gegenüber dem bisherigen Stand der Technik ist die erhöhte Tragfähigkeit des Dünnringlagers, die durch die Linienberührung der Rollen realisiert ist. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Formstabilität der Laufscheiben, die durch den abgewinkelten Bereich gegeben ist. Ein weiterer anderer Vorteil ist die geringe Spaltbreite zwischen dem Laufbahnbereich der einen Laufscheibe und dem abgewinkelten Bereich der ande ren Laufscheibe. Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln eine enge Spaltdichtung gebildet. Schließlich ist auch von Vorteil, dass aufgrund der konischen Ausbildung der Laufscheiben eine Zentrierung in einer Anschlusskonstruktion in sehr einfacher Weise möglich ist, so dass bisher erforderliche aufwändige spangebende Bearbeitungen der Lagersitze entbehrlich sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben.
  • So geht aus Anspruch 2 hervor, dass der abgewinkelte Bereich der einen Laufscheibe an einem Ende eine Ausbauchung aufweist, in der ein Dichtelement angeordnet ist. Dieses zusätzliche Dichtelement kann beispielsweise ein elastischer O-Ring sein, der das Lagerinnere vollständig nach außen abdichtet.
  • Nach einem anderen weiteren Merkmal gemäß der Erfindung nach Anspruch 3 sind die Wälzkörper in einem Käfig aus Polyamid geführt. Polyamide (PA) sind thermoplastische Kunststoffen, die sich durch eine gute Formbeständigkeit in der Wärme und durch eine gute Beständigkeit gegen Treib- und Schmierstoffe auszeichnen, so dass sie insbesondere in der Kfz-Industrie eine weite Verbreitung gefunden haben.
  • Schließlich geht aus Anspruch 4 ein Dünnringlager hervor, bei dem zwei Schrägrollenlager gegeneinander angestellt sind, wobei die innenliegenden Laufscheiben der Schrägrollenlager durch einen zwei geneigte Anlageflächen aufweisenden Lageraußenring voneinander beabstandet sind, während die äußeren Laufscheiben der Schrägrollenlager von einem Lagerinnenring aufgenommen sind, der ebenfalls zwei geneigte Anlageflächen aufweist, wobei eine Anlagefläche durch eine auf den Lagerinnenring aufschraubbare Stellmutter gebildet ist.
  • Auf diese Weise ist eine schmalbauende Lagereinheit geschaffen, die befettet und vorgespannt zum Endverbraucher lieferbar ist und dort ohne Aufwand in eine Anschlusskonstruktion einbaubar ist.
  • Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine vergrößerte Darstellung eines teilweisen Längsschnittes eines erfindungsgemäßen Dünnringlagers im Bereich der Laufbahnen und
  • 2 zwei gegeneinander angestellte Dünnringlager in einer Anschlusskonstruktion.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in 1 gezeigte und mit dem Bezugszeichen 1 versehene Schrägrollenlager besteht aus den beiden Laufscheiben 2 und 3, die einen Laufbahnbereich 2.1, 3.1 und einen abgewinkelten Bereich 2.2, 3.2 aufweisen. Durch diese Abwinklung 2.2, 3.2 wird die Stabilität der Laufscheibe 2, 3 erhöht, was sich insbesondere auch sehr günstig bei einem Wärmebehandlungsvorgang zur Härtesteigerung auswirkt, weil der Härteverzug verringert ist. Der Laufbahnbereich 2.1, 3.1 ist unter dem Winkel α zur Lagerachse 4 geneigt angeordnet, wobei α einen Wert zwischen 45° und 60° annehmen kann. An den Laufbahnbereich 2.1, 3.1 schließen sich in radialer Richtung nach außen die abgewinkelten Bereiche 2.2, 3.2 an, die parallel zur Lagerachse 4 verlaufen. Zwischen beiden Laufscheiben 2, 3 sind Rollen 5 angeordnet, die im Käfig 6 untergebracht sind. Dieser weist in Umfangsrichtung voneinander beabstandete und nicht bezeichnete rechteckförmige Taschen auf, in denen die Rollen 5 untergebracht sind. Wie 1 weiter zeigt, reicht der abgewinkelte Bereich 2.2 der Laufscheibe 2 nahezu bis in den Laufbahnbereich 3.1 der Laufscheibe 3, so dass zwischen beiden der Spalt 7 gebildet ist. Die Lagerringe 2, 3 sind aus einem durchhärtbaren Stahl der Marke Ck75 hergestellt und weisen nach einer Wärmebehand lung eine Härte von etwa 670 HV auf. Wie 1 weiter zeigt, weisen die Laufbahnbereiche 2.1, 3.1 eine Dicke a auf, die größer als die Dicke b im abgewinkelten Bereich 2.2, 3.2 ist. Die Herstellung der Laufscheiben 2, 3 erfolgt derart, dass zunächst mit Hilfe eines Stanzwerkzeuges ein Kreisring ausgestanzt wird, der anschließend mit Hilfe eines konischen Dorns in seine ebenfalls konische Form gebracht wird, bevor durch ein Fließpressen der abgewinkelte Bereich 2.2, 3.2 angeformt wird.
  • Um die Miniaturisierung bzw. Dünnwandigkeit des dargestellten Lagers zu verdeutlichen, sind bei einem Radius R = 100 mm nachstehend reale Werte angegeben:
    • – Dicke der Laufscheiben 2, 3 im Laufbahnbereich 2.1, 3.1 a = 0,63 mm
    • – Dicke der Laufscheiben 2, 3 im abgewinkelten Bereich 2.2, 3.2 b = 0,5mm
    • – Breite des Spaltes 7 c = 0,2 mm
    • – Abstand von Laufscheibe 2 zu Laufscheibe 3 in deren Laufbahnbereichen 2.1, 3.1 d = 2,76 mm
    • – axiale Ausdehnung der Laufscheiben 2, 3 im abgewinkelten Bereich 2.2, 3.2 e = 1,5mm
  • In 2 sind zwei in O-Anordnung gegeneinander angestellte Schrägrollenlager 1 als Baustein einer anflanschbaren bzw. anschraubbaren Lagereinheit gezeigt. Eine solche Lagereinheit kann beispielsweise in vorteilhafter Weise als Festlager für eine Gewindespindel eingesetzt werden. Zur Lagereinheit gehört der Lageraußenring 8, der zwei geneigte Anlageflächen 8.1 aufweist, die die axial innenliegenden Laufscheiben 2 der Schrägrollenlager 1 voneinander trennen. Die äußeren Laufscheiben 3 der Schrägrollenlager 1 sind vom Lagerinnenring 9 aufgenommen, der ebenfalls zwei geneigte Anlageflächen 9.1 aufweist, wobei die rechtsseitige Anlagefläche 9.1 durch die Stellmutter 10 gebildet ist, die mit ihrem Innengewinde auf ein Außengewinde des Lagerinnenringes 9 aufschraubbar ist. Wie aus 2 weiter erkennbar, ist der bei den beiden Schrägrollenlagern 1 vorhandene Spalt 7 durch ein Dichtelement 11 verschlossen, das in einer Ausbauchung des abgewinkelten Bereiches 2.2 der Laufscheibe 2 angeordnet ist. Die Rollen 5 sind im Käfig 12 gehalten, der nach der Art eines Kammkäfigs in radialer Richtung nach außen offene Taschen aufweist, so dass die Rollen 5 im Knickpunkt am Übergangsbereich zwischen dem Laufbahnbereich 2.1 und dem abgewinkelten Bereich 2.2 der Laufscheiben 2 anlaufen. In die nicht bezeichnete Aufnahmebohrung des Lagerinnenringes 9 wird nun eine nicht dargestellte Spindel eingeführt und mit Hilfe eines Kontersystems 13 fest fixiert, wobei im Lagerinnenring 9 angeordnete Befestigungsschrauben 13.1 nicht näher bezeichnete linksseitig angeordnete Teile des Lagerinnenrings 9 auf die Gewindespindel pressen. Der Lageraußenring 8 ist in nicht gezeigter Weise an mehreren gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen mit axialen Durchbrüchen versehen, die mit ebenfalls nicht gezeigten Befestigungsschrauben eine Fixierung an einer Anschlusskonstruktion ermöglichen.
  • Die in 2 gezeigte anschraubbare Lagereinheit lässt sich noch weiter verbessern, wenn in diesem zweiseitig wirkenden Wälzlager die feingedrehten, formstabilen Lagerringe 8, 9 aus hochfestem Aluminium gefertigt sind. Auf diese Weise ist eine korrosionsbeständige Leichtbauausführung realisiert, deren Massenträgheitsmoment verringert ist. Außerdem wird durch die Lagerringe 8, 9 aus Aluminium aufgrund einer guten Wärmeleitfähigkeit die entstehende Reibungswärme im Lager schneller abgeführt. Durch die Stellmutter 10 kann in vorteilhafter Weise die Lagereinheit vorgespannt werden, wobei sich die winkelförmigen, sehr dünn ausgebildeten Laufscheiben 2, 3 briefmarkenartig axial an den feingedrehten Anschlusskonen der Lagerringe 8, 9 anlegen. Die 2 zeigt außerdem, dass die Lagereinheit einseitig durch die Dichtelemente 11 nach außen gut abgedichtet ist, andererseits aber ein Nachführen von Schmiermittel durch die radial verlaufende Bohrung 8.2 auch problemlos möglich ist.
  • 1
    Schrägrollenlager
    2
    Laufscheibe
    2.1
    Laufbahnbereich
    2.2
    abgewinkelter Bereich
    3
    Laufscheibe
    3.1
    Laufbahnbereich
    3.2
    abgewinkelter Bereich
    4
    Lagerachse
    5
    Rolle
    6
    Käfig
    7
    Spalt
    8
    Lageraußenring
    8.1
    Anlagefläche
    8.2
    Bohrung
    9
    Lagerinnenring
    9.1
    Anlagefläche
    10
    Stellmutter
    11
    Dichtelement
    12
    Käfig
    13
    Kontersystem
    13.1
    Befestigungsschraube
    a
    Dicke
    b
    Dicke
    c
    Spaltbreite
    d
    Abstand
    e
    axiale Ausdehnung
    R Radius
    α
    Neigungswinkel

Claims (4)

  1. Dünnringlager mit einem im Verhältnis zum Lagerdurchmesser sehr kleinen Querschnitt mit zwei Lagerringen, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein Schrägrollenlager (1) ausgebildet ist, dessen durch einen spanlosen Formgebungsprozess hergestellte Laufscheiben (2, 3) mit einem Laufbahnbereich (2.1, 3.1) unter einem Winkel α geneigt zu einer Lagerachse (4) angeordnet sind und an ihrem äußeren Ende einen in Richtung der Lagerachse (4) verlaufenden abgewinkelten Bereich (2.2, 3.2) aufweisen, wobei der abgewinkelte Bereich (2.2) der einen Laufscheibe (2) sich nahezu bis in den Laufbahnbereich (3.1) der anderen Laufscheibe (3) erstreckt.
  2. Dünnringlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Bereich (2.2) der einen Laufscheibe (2) an einem Ende eine Ausbauchung aufweist, in der ein Dichtelement (11) angeordnet ist.
  3. Dünnringlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5) in einem Käfig (6, 12) aus Polyamid geführt sind.
  4. Dünnringlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schrägrollenlager (1) gegeneinander angestellt sind, wobei die innenliegenden Laufscheiben (2) der Schrägrollenlager (1) durch einen zwei geneigte Anlageflächen (8.1) aufweisenden Lageraußenring (8) voneinander beabstandet sind, während die äußeren Laufscheiben (3) der Schrägrollenlager (1) von einem Lagerinnenring (9) aufgenommen sind, der ebenfalls zwei geneigte Anlageflächen (9.1) aufweist, wobei eine Anlagefläche (9.1) durch eine auf den Innenring (9) aufschraubbare Stellmutter (10) gebildet ist.
DE10342132A 2003-09-12 2003-09-12 Dünnringlager Withdrawn DE10342132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342132A DE10342132A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Dünnringlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342132A DE10342132A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Dünnringlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10342132A1 true DE10342132A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34258595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342132A Withdrawn DE10342132A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Dünnringlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10342132A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733960A2 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Schaeffler KG Tretlagereinheit
DE102005027897A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Schaeffler Kg Rollenlager
WO2006133909A2 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Schaeffler Kg Axial-schrägnadellager
DE102006004728A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Schaeffler Kg Dünnringlager
DE102006004749A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Schaeffler Kg Axial-Schrägnadellager
DE102006004752A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Schaeffler Kg Wälzlager, insbesondere Schrägrollenlager
DE102006012785A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Schaeffler Kg Schrägrollenlager
DE102006019983A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Schaeffler Kg Wellenlagerung
DE102006045241A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Schaeffler Kg Ausrücklager
DE102006055581A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102007003859A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Schaeffler Kg Spannlager
DE102007013936A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Zweireihiges Schräglager
DE102007013164A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
WO2009086886A1 (de) * 2008-01-12 2009-07-16 Daimler Ag Lageranordnung
EP2180210A1 (de) 2008-10-24 2010-04-28 Sumitomo Heavy Industries, LTD. Untersetzungsgetriebe
DE102009010239A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Korrosionsbeständiges Dünnring-Schrägrollenlager, insbesondere für die Medizin- oder Vakuumtechnik
WO2017067547A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager
DE102013222008B4 (de) * 2013-10-30 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager-Käfig für ein Schrägrollenlager und Axial-Schrägrollenlager
DE102022127050A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung, Wälzlager mit einer Dichtungsanordnung und Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804995U (de) * 1958-08-01 1960-01-28 Happe & Co Gabelfuss-lagerung, insbesondere fuer laufrollen.
US4045100A (en) * 1973-02-14 1977-08-30 Societe Nouvelle De Roulements Concentric antifriction bearing assembly
DE8015726U1 (de) * 1980-06-13 1981-11-19 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Blechdrehkranz für Wälzlagerungen
DE19803929A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager-Drehverbindung
DE20306436U1 (de) * 2002-06-20 2003-07-03 Rieter Cz As Hochtouriges Lager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804995U (de) * 1958-08-01 1960-01-28 Happe & Co Gabelfuss-lagerung, insbesondere fuer laufrollen.
US4045100A (en) * 1973-02-14 1977-08-30 Societe Nouvelle De Roulements Concentric antifriction bearing assembly
DE8015726U1 (de) * 1980-06-13 1981-11-19 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Blechdrehkranz für Wälzlagerungen
DE19803929A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager-Drehverbindung
DE20306436U1 (de) * 2002-06-20 2003-07-03 Rieter Cz As Hochtouriges Lager

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733960A3 (de) * 2005-06-15 2007-09-05 Schaeffler KG Tretlagereinheit
WO2006133909A2 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Schaeffler Kg Axial-schrägnadellager
DE102005027521A1 (de) * 2005-06-15 2007-01-25 Schaeffler Kg Axial-Schrägnadellager
WO2006133909A3 (de) * 2005-06-15 2007-03-15 Schaeffler Kg Axial-schrägnadellager
EP1733960A2 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Schaeffler KG Tretlagereinheit
DE102005027897A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Schaeffler Kg Rollenlager
WO2007088144A2 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Schaeffler Kg Zweireihiges schrägrollen-dünnringlager
DE102006004752A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Schaeffler Kg Wälzlager, insbesondere Schrägrollenlager
DE102006004749B4 (de) * 2006-02-02 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial-Schrägnadellager
DE102006004749A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Schaeffler Kg Axial-Schrägnadellager
WO2007088144A3 (de) * 2006-02-02 2007-09-20 Schaeffler Kg Zweireihiges schrägrollen-dünnringlager
DE102006004728A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Schaeffler Kg Dünnringlager
DE102006004728B4 (de) * 2006-02-02 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dünnringlager
DE102006012785A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Schaeffler Kg Schrägrollenlager
DE102006019983A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Schaeffler Kg Wellenlagerung
DE102006045241A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Schaeffler Kg Ausrücklager
DE102006055581A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102007003859A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Schaeffler Kg Spannlager
DE102007013164A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
DE102007013936A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Zweireihiges Schräglager
WO2009086886A1 (de) * 2008-01-12 2009-07-16 Daimler Ag Lageranordnung
EP2180210A1 (de) 2008-10-24 2010-04-28 Sumitomo Heavy Industries, LTD. Untersetzungsgetriebe
CN101725642B (zh) * 2008-10-24 2012-07-25 住友重机械工业株式会社 减速装置
KR101266266B1 (ko) 2008-10-24 2013-05-22 쿠카 로보테르 게엠베하 감속장치
DE102009010239A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Korrosionsbeständiges Dünnring-Schrägrollenlager, insbesondere für die Medizin- oder Vakuumtechnik
DE102013222008B4 (de) * 2013-10-30 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager-Käfig für ein Schrägrollenlager und Axial-Schrägrollenlager
WO2017067547A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager
DE102022127050A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung, Wälzlager mit einer Dichtungsanordnung und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10342132A1 (de) Dünnringlager
DE2423299B2 (de) Mutter fuer kugelumlaufschraubgetriebe
EP2212572A1 (de) Radial-axial-wälzlager
EP2069649A1 (de) Metallkäfig für rollenlager
DE3141813T1 (de) Polymer cage for a tapered roller bearing
DE102005023449A1 (de) Taumelscheibengetriebe
DE102006031956A1 (de) Zweireihiges Kugellager
EP4105506A1 (de) Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
DE2648144A1 (de) Mittenfreie waelzlager-drehverbindung
DE19817290A1 (de) Längswälzlager
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
DE102007031792A1 (de) Wälzlager, insbesondere Rollenlager
DE102005018042A1 (de) Kegelrollenlagereinheit und Verfahren für ihren Zusammenbau
DE102010046016A1 (de) Toroidal-Rollenlager
DE1912976B2 (de) Wälzlager für Längsbewegungen mit einer Kugelbüchse
DE102007049071A1 (de) Drahtwälzlager
DE102005027521A1 (de) Axial-Schrägnadellager
DE102005027516A1 (de) Pedale
DE10314358B4 (de) Zahnstangenlenkung
DE202005012496U1 (de) Drahtwälzlager
DE102004010819A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102006057410B4 (de) Wälzlagerung
EP2048388B1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
EP1995476B1 (de) Drahtwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8141 Disposal/no request for examination