WO2014016017A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
WO2014016017A1
WO2014016017A1 PCT/EP2013/061048 EP2013061048W WO2014016017A1 WO 2014016017 A1 WO2014016017 A1 WO 2014016017A1 EP 2013061048 W EP2013061048 W EP 2013061048W WO 2014016017 A1 WO2014016017 A1 WO 2014016017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
rolling bearing
sealing
sealing element
bearing according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/061048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bierlein
Karin RUMPEL
Manuel Rettinger
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2014016017A1 publication Critical patent/WO2014016017A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Definitions

  • the invention relates to a rolling bearing, comprising an outer ring, an inner ring and rolling rolling elements rolling between them, with a sealing ring to the inner ring sealing or receiving, releasably disposed on the outer ring support ring, and a subsequent to the support ring releasable retaining ring, the axially overlapping in the mounting position on the sealing element is applied.
  • rolling bearings are used in a wide variety of designs.
  • single-row or multi-row bearings are known, which are provided with rolling elements of different geometry, for example in the form of balls or tapered rollers, barrel rollers or needles.
  • rolling bearings of the present invention are here in question type designed as a large warehouse, for example, for mounting the rotor of a wind turbine.
  • large bearings are hereinafter referred to bearing having an outer diameter of the outer ring of at least 0.5 m, in particular of at least 1 m.
  • Other criteria, and in particular other diameters may be used for the definition of large bearings, but it is crucial that they are bearings that are significantly larger than the above-mentioned, everyday applications accessible bearings.
  • Such a large warehouse is known for example from DE 10 2009 014 923 AI. It is designed as a 2-row tapered roller bearing, with an outer ring, two axially next to each other arranged inner rings, which is associated with an outer ring together, as well as between the outer ring and the two inner rings arranged conically shaped rolling elements.
  • a multi-part sealing device is provided axially adjacent to the outer ring, consisting of a holding or support ring, a retaining ring and a fixed via these two rings sealing ring, which starts touching a contact surface of the respective adjacent inner ring.
  • the holding or support ring connects directly to the end face of the outer ring, it has a provided in the region of its radial inner surface recess for the sealing ring.
  • Directly mounted on the holding or support ring of the retaining ring is arranged, which engages over the sealing ring something, so that the sealing ring is fixed.
  • corresponding holes or openings are provided in both, which are aligned with each other in the mounting position.
  • the aligned bores are penetrated by a long screw which is screwed into a corresponding threaded hole on the outside of the housing.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a rolling bearing in the form of a large warehouse, which in contrast is improved and in particular the replacement of the sealing element, so the sealing ring is easier.
  • the invention provides that the carrier ring is releasably secured via first connecting means on the outer ring, and that the retaining ring is releasably secured via second connecting means on the carrier ring.
  • the carrier ring is attached separately via corresponding connecting elements, usually fastening screws, on the outer ring frontally. He has a corresponding receptacle for the sealing ring, which can be used accordingly after screwing the carrier ring.
  • the retaining ring is now set on the front side of the support ring and screwed virtually in a second mounting plane via separate second connection means directly and exclusively on the support ring.
  • the second connecting means preferably of course also corresponding screws over which the retaining ring is screwed to the support ring to solve, so that the retaining ring can be removed and the Sealing ring from the carrier ring can be removed.
  • the support ring remains in its fixed mounting position on the outer ring, a release of the support ring is not required for replacing the sealing ring.
  • the retaining ring consists of several complementary in the mounting position to the ring shape ring segments. This makes it possible to mount the retaining ring quasi one after the other segmented respectively to build, so to screw the individual ring segments one after the other on the support ring and in the case of a seal change to solve the individual segments one after the other.
  • the fitter is therefore not required to handle a one-piece, sometimes considerably large diameter and considerable heavy retaining ring, but much easier handling of individual ring segments is possible.
  • the retaining ring can for example be formed over four segments, of course, far more individual ring segments are conceivable, the actual number is ultimately dependent on the specific size of the retaining ring.
  • screws are preferably used, for which purpose corresponding holes are provided on the carrier ring, which are penetrated by the screws, as are provided on the outer ring corresponding threaded holes into which the screws are screwed for fixing the carrier ring.
  • corresponding holes are provided on the carrier ring, which are penetrated by the screws, as are provided on the outer ring corresponding threaded holes into which the screws are screwed for fixing the carrier ring.
  • the support ring preferably also on the retaining ring, provided by the screws through holes with a screw head receiving recess provided.
  • the carrier ring expediently has a circumferential recess in which the sealing element is accommodated, and which is adapted in cross-section to the cross-sectional shape of the sealing element, resulting in a positive reception of the sealing ring.
  • the sealing element itself is expediently stretched over the retaining ring against the carrier ring, d. h., That the seal in the mounting position, for example, slightly above or protrudes from the recess of the support ring, so that the retaining ring, when it is screwed, presses against the somewhat elastic sealing element, so that this easily deformed or braced.
  • the retaining ring engages over the inner ring, that is to say it is pulled radially inwards so far that, viewed axially, it engages in front of the inner ring.
  • the retaining ring engages over the inner ring, that is to say it is pulled radially inwards so far that, viewed axially, it engages in front of the inner ring.
  • a shoulder centering the carrier ring is expediently provided on the outer ring, which engages over the carrier ring outside or engages in the carrier ring.
  • the sealing element itself is expediently a radial shaft sealing ring, which can be configured in any desired manner with regard to the actual sealing section, for example in the form of only one sealing lip or in the form of two sealing lips, which run on the inner ring.
  • the bearing according to the invention is a large bearing, which is characterized in that it has a diameter of at least 0.5 m, in particular of at least one meter, of course, large bearings are known with widely larger diameters and equally included. Short description of the drawing
  • Figure 1 is a sectional view of a rolling bearing according to the invention in the form of a tapered roller bearing, in a partial view with a sectional plane through the attachment of the support ring on the outer ring;
  • Figure 2 is a partial view, perspective, of the carrier ring
  • Figure 3 is a sectional view through the rolling bearing of Figure 1 according to the invention, with a
  • Figure 4 is a perspective view of one of the segment of the retaining ring.
  • Figure 1 shows a rolling bearing 1 according to the invention in the form of a large warehouse, which is designed here as a tapered roller bearing. Although only one row of tapered rollers is shown, it is of course conceivable that this bearing can also be designed as a double-row tapered roller bearing, the bearing would then be mirror-inverted to the illustration in Figure 1 on the other side equally.
  • the rolling bearing 1 comprises an outer ring 2 and an inner ring 3, between which rolling elements 4 in the form of tapered rollers 5 run.
  • the rolling area is sealed by a sealing device 6, which has a one-piece support ring 7, a retaining ring constructed of a plurality of individual segments 8. ing 9 and a sealing element 10 in the form of a circumferential, one-piece sealing ring which seals to the inner ring comprises.
  • Figure 1 shows a sectional view through the mounting plane of the carrier ring 7 on the outer ring.
  • the support ring 7 has distributed around its circumference a plurality of individual holes 11, which have a recess 12 on one side.
  • the outer ring 2 is frontally provided with internal threaded holes 13.
  • first connecting elements 14 in the form of screws 15 which are inserted into the holes 11 and screwed into the threaded holes 13.
  • the screw head 16 is received sunk in the recess 12.
  • the individual countersunk holes 11 are, see Figure 2, arranged equidistantly around the support ring circumference, of course, of course, the internal threaded holes 13 on the outer ring.
  • a sealing element 17 is provided which would be accommodated in a seat 18 on the carrier ring and sealingly abuts in the assembly position on the end face of the outer ring 2.
  • a shoulder 19 is provided on the outer ring 2, which is dimensioned so that the support ring 7 can be positively inserted into the paragraph. There are then only the holes 11 in alignment with the internal threaded holes 13 to bring.
  • the support ring 7 has for this purpose a receptacle 20, in the example shown in the cross-section at right angles, which corresponds to the shape of the sealing element 10, which is also executed here with its ring-side holding portion 21 also rectangular.
  • the sealing element 10 is now used with its holding portion 21.
  • the sealing element 10 has two sealing lips 22, which accumulate on a contact surface 23 of the inner ring 3, thus thus sealing contact there.
  • the retaining ring 9 is now mounted. This is bolted via separate second connecting elements 24, also screws 25, directly and exclusively on the support ring 7.
  • the retaining ring 9 consists of a plurality of individual segments 8, one of which is shown in detail in FIG.
  • the individual segments 8 complement each other in the mounting position to the circumferential retaining ring 9, but can all be mounted separately.
  • Each segment 8 has a plurality of equidistantly distributed holes 26, which also have a recess 27.
  • On the support ring 7 corresponding internal threaded holes 28 are provided.
  • the screw head 29 is sunk in the recess 27 added.
  • each retaining segment 8 and thus the entire retaining ring 9 overlaps the sealing element 10 in the region of the retaining section 21, so that the sealing element 10 is firmly held between the carrier ring 7 and the retaining ring 9.
  • it is braced between them, so that it can not perform any circumferential movement.
  • each segment 8 or the retaining element 9 has a radially drawn inward radial flange 30 which, as can be seen, radially overlaps the inner ring 3 slightly. Between the radial flange 30 and the inner ring 3, a narrow radial gap 31 is formed. The radial flange 30 thus prevents immediate access of dirt or liquid to the sealing element 10, this is only accessible via the narrow radial gap 31. By way of this, however, the penetration of dirt, etc. into the sealing area is considerably more difficult.
  • the sealing element 10 is to be exchanged or removed for whatever reason, it is only necessary to loosen the screws 25 and to disassemble the individual ring segments 8, after which the sealing element 10 can be removed.
  • the support ring 7 remains in its mounting position on the outer ring, so this does not dissolve.
  • the retaining ring 9 is segmented over the individual, in number depending on the selected size of the bearing segments 8, but this is not mandatory. Of course, it is also conceivable to use a one-piece retaining ring 9. Conversely, it would also be conceivable in principle to construct the carrier ring 7 as a segmented ring of a plurality of individual carrier ring segments.
  • the rolling bearing shown is a large-scale bearing, thus has a diameter of at least 0.5 m, preferably of at least one meter. Such large bearings are affected by the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager, umfassend einen Außenring, einen Innenring und dazwischen abwälzende Wälzkörper, mit einem ein zum Innenring hin abdichtendes Dichtelement tragenden oder aufnehmenden, lösbar am Außenring angeordneten Trägerring, sowie einem am Trägerring anschließenden lösbaren Rückhaltering, der in der Montagestellung am Dichtelement axial übergreifend anliegt, wobei der Trägering (7) über erste Verbindungsmittel (14) lösbar am Außenring (2) befestigt ist, und dass der Rückhaltering (9) über zweite Verbindungsmittel (24) lösbar am Trägerring (7) befestigt ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Wälzlager Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, umfassend einen Außenring, einen Innenring und dazwischen abwälzende Wälzkörper, mit einem ein zum Innenring abdichtendes Dichtelement tragenden oder aufnehmenden, lösbar am Außenring angeordneten Trägerring, sowie einem am Trägerring anschließenden lösbaren Rückhaltering, der in der Montagestellung am Dichtelement axial übergreifend anliegt. Hintergrund der Erfindung
Derartige Wälzlager, kommen in den unterschiedlichster Bauform zum Einsatz. Es sind einreihige oder mehrreihige Lager bekannt, die mit Wälzkörpern unterschiedlicher Geometrie, beispielsweise in Form von Kugeln oder Kegelrollen, Tonnenrollen oder Nadeln, versehen sind. Neben üblicherweise in Alltagsanwendungen wie beispielsweise bei PKWs eingesetzten Wälzlager mit einem Außendurchmesser von wenigsten Zentimetern werden Wälzlager der erfindungsgemäß hier in Rede stehenden Art auch als Großlager ausgeführt, beispielsweise zur Lagerung des Rotors einer Windenergieanlage. Als von der Erfindung betroffene Großlager werden im Folgenden Lager bezeichnet, die einen Außendurchmesser des Außenrings von wenigstens 0,5 m, insbesondere von wenigstens 1 m aufweisen. Es können auch andere Kriterien und insbesondere auch andere Durchmesserwerte für die Definition von Großlagern herangezogen werden, wobei jedoch entscheidend ist, dass es sich um Lager handelt, die deutlich größer als die eingangs genannten, Alltagsanwendungen zugänglichen Lager sind.
Ein solches Großlager ist beispielsweise aus DE 10 2009 014 923 AI bekannt. Es ist als 2-reihiges Kegelrollenlager ausgeführt, mit einem Außenring, zwei axial nebeneinander angeordneten Innenringen, denen der eine Außenring gemeinsam zugeordnet ist, sowie zwischen dem Außenring und den beiden Innenringen angeordneten kegelig ausgebildeten Wälzkörpern. Um das Lager abzudichten ist axial neben dem Außenring eine mehrteilige Dichteinrichtung vorgesehen, bestehend aus einem Halte- oder Trägerring, einem Rückhaltering und einem über diese beiden Ringe fixierten Dichtring, der berührend an einer Anlauffläche des jeweils benachbarten Innenrings anläuft. Der Halteoder Trägerring schließt unmittelbar an die Stirnseite des Außenrings an, er weist eine im Bereich seiner radialen Innenfläche vorgesehene Ausnehmung für den Dichtring auf. Direkt aufgesetzt auf den Halte- oder Trägerring ist der Rückhaltering angeordnet, der den Dichtring etwas übergreift, so dass der Dichtring fixiert ist. Zur Befestigung dieses quasi axialen Aufbaus aus Halte- oder Trägerring und Rückhaltering sind in beiden entsprechende Bohrungen oder Durchbrechungen vorgesehen, die in der Montagestellung miteinander fluchten. Die fluchtenden Bohrungen sind zur Befestigung von einer langen Schraube durchsetzt, die in eine entsprechende Gewindebohrung an der Außen- rmgstimseite eingeschraubt ist. Da es sich um ein Großlager handelt, sind an den Ringen wie auch am Außenring selbstverständlich eine Vielzahl entsprechender Bohrungen respektive Innengewindebohrungen vorgesehen, so dass über eine entsprechende Anzahl an Schrauben die der Fixierung des Dichtrings dienenden Ringe am Außenring verschraubt werden können.
Über diese Dichtungseinrichtung kann eine sichere Abdichtung des Wälzbereichs, in dem die Wälzkörper laufen, erreicht werden. Da es sich bei DE 10 2009 014 923 AI um ein 2-reihiges Kegelrollenlager handelt, sind zur Abdichtung der beiden Wälzkörperreihen selbstverständlich an beiden Außenringseiten entsprechende Dichtungseinrichtungen der beschriebenen Art vorgesehen.
Mitunter ist es bei derartigen Lagern erforderlich, den Dichtring im Betrieb des Lagers auszutauschen, beispielsweise im Falle eines festgestellten Verschleißes oder vorbeugend im Rahmen von Wartungsarbeiten. Mitunter ist es auch erforderlich, die Dichtungseinrichtung auszuwechseln oder eine Zusatzdichtung einzubringen, beispielsweise wenn Arbeiten am Lager z. B. durch Sandstrahlen oder Ähnliches erforderlich sind. Zwar ist es bei dem aus DE 10 2009 014 923 AI bekannten Wälzlager möglich, den oder die Dichtringe zu tauschen. Hierzu sind die entsprechenden Befestigungsschrauben, über die der Halte- oder Trägerring sowie der Rückhaltering am Außenring verschraubt sind, zu lösen, was dazu führt, dass beide vom Außenring gelöst werden und mit ihnen auch die Halterung des Dichtrings gelöst wird. Da es sich wie ausgeführt um Großlager handelt, mit entsprechend großen Ringen mit Durchmessern von einem halben Meter, üblicherweise einem Meter und mehr, liegt es auf der Hand, dass dies nachteilig ist. Denn die Dichtungsanordnung„zerfällt" mit dem Lösen der Befestigungsschrauben zwangsläufig in sämtliche Einzelteile. Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Wälzlager in Form eines Großlagers anzugeben, das demgegenüber verbessert ist und insbesondere der Austausch des Dichtelements, also des Dichtrings, einfacher möglich ist.
Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Trägerring über erste Verbindungsmittel lösbar am Außenring befestigt ist, und dass der Rückhaltering über zweite Verbindungsmittel lösbar am Trägerring befestigt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Wälzlager sind folglich zwei separate Befestigungsebenen für die unterschiedlichen Ringe vorgesehen. So wird der Trägerring separat über entsprechende Verbindungselemente, üblicherweise Befestigungsschrauben, an dem Außenring stirnseitig befestigt. Er weist eine entsprechende Aufnahme für den Dichtring auf, der nach Anschrauben des Trägerrings entsprechend eingesetzt werden kann. Im Anschluss daran wird nun der Rückhaltering stirnseitig auf den Trägerring gesetzt und quasi in einer zweiten Befestigungsebene über separate zweite Verbindungsmittel direkt und ausschließlich am Trägerring verschraubt.
Ist es nun erforderlich, aus welchen Gründen auch immer einen Dichtring auszuwechseln, ist es lediglich nötig, die zweiten Verbindungsmittel, bevorzugt natürlich ebenfalls entsprechende Schrauben, über die der Rückhaltering am Trägerring verschraubt ist, zu lösen, so dass der Rückhaltering entfernt werden kann und der Dichtring vom Trägerring abgenommen werden kann. Der Trägerring verbleibt in seiner festen Montagestellung am Außenring, ein Lösen des Trägerrings ist zum Auswechseln des Dichtrings nicht erforderlich. D. h., dass beim erfindungsgemäßen Wälzlager mit dem Austausch eines Dichtelements gerade kein Zerfall der kompletten Dichteinrichtung in ihre Einzelteile gegeben ist, vielmehr sind lediglich die Elemente zu lösen respektive zu entfernen, die für den Dichtungswechsel erforderlich sind.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Rückhaltering aus mehreren sich in der Montagestellung zur Ringform ergänzenden Ringsegmenten besteht. Dies ermöglicht es, den Rückhaltering quasi nacheinander segmentiert zu montieren respektive aufzubauen, also die einzelnen Ringsegmente nacheinander am Trägerring zu verschrauben und im Falle eines Dichtungswechsels die einzelnen Segmente auch nacheinander zu lösen. Der Monteur ist also nicht gefordert, einen einteiligen, mitunter im Durchmesser beachtlich großen und beachtlich schweren Rückhaltering handhaben zu müssen, vielmehr ist die wesentlich einfachere Handhabung einzelner Ringsegmente möglich. Der Rückhaltering kann beispielsweise über vier Segmente gebildet sein, selbstverständlich sind auch weit mehr einzelne Ringsegmente denkbar, wobei die konkrete Anzahl letztlich abhängig von der konkreten Größe des Rückhalterings ist. Als Verbindungsmittel werden bevorzugt natürlich Schrauben verwendet, wozu am Trägerring entsprechende Bohrungen vorgesehen sind, die von den Schrauben durchsetzt werden, wie am Außenring entsprechende Gewindebohrungen vorgesehen sind, in die die Schrauben zur Fixierung des Trägerrings eingeschraubt werden. In entsprechender Weise sind am Rückhaltering oder den Segmenten entsprechende Bohrungen zur Aufnahme der zweiten Schrauben wie auch am Trägerring entsprechende Innengewindebohrungen, in die die Schrauben zur Fixierung des Rückhalterings eingeschraubt werden, vorgesehen.
Zweckmäßigerweise sind in diesem Zusammenhang am Trägerring, vorzugsweise auch am Rückhaltering, von den Schrauben durchsetzte Bohrungen mit einer den Schraubenkopf aufnehmenden Einsenkung vorgesehen. Dies ermöglicht es, insbesondere die den Trägerring am Außenring fixierenden Schrauben zu versenken, d. h., dass die Schraubenköpfe in oder unterhalb der Stirnfläche des Trägerrings, auf die nachfolgend der Rückhaltering aufgesetzt wird, in der Montagestellung liegen, so dass der Rückhaltering flächig auf den Trägerring gesetzt werden kann.
Der Trägerring weist wie bereits beschrieben zweckmäßigerweise eine umlaufende Aus- nehmung auf, in der das Dichtelement aufgenommen ist, und die im Querschnitt der Querschnittsform des Dichtelements angepasst ist, so dass sich eine formschlüssige Aufnahme des Dichtrings ergibt. Das Dichtelement selbst ist über den Rückhaltering zweckmäßigerweise gegen den Trägerring gespannt, d. h., dass die Dichtung in der Montagestellung beispielsweise leicht über bzw. aus der Ausnehmung des Trägerrings heraussteht, so dass der Rückhaltering, wenn er angeschraubt wird, gegen das etwas elastische Dichtelement drückt, so dass sich dieses leicht verformt bzw. verspannt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rückhaltering den Innenring übergreift, mithin also radial gesehen soweit nach innen gezogen ist, dass er, axial gesehen, vor den Innenring greift. Hierüber ist es möglich, einen schmalen Radialspalt zwischen dem Innenring und dem Rückhaltering auszubilden, über den Schmutz etc. nur erschwert eindringen kann, so dass letztlich hierüber ein weiterer Dichtungseffekt erzielt werden kann.
Um den Trägerring möglichst einfach montieren zu können ist zweckmäßigerweise am Außenring ein den Trägerring zentrierender Absatz vorgesehen, der den Trägerring außen übergreift oder in den der Trägerring eingreift. Über diesen Absatz ist es besonders einfach möglich, den beachtlich großen Trägerring positionsgenau montieren zu können. Das Dichtelement selbst ist zweckmäßigerweise ein Radialwellendichtring, der im Hinblick auf den eigentlichen Dichtabschnitt beliebig konfiguriert sein kann, beispielsweise in Form nur einer Dichtlippe oder in Form zweier Dichtlippen, die am Innenring anlaufen.
Wie beschrieben ist das erfindungsgemäße Lager ein Großlager, das sich dadurch auszeichnet, dass es einen Durchmesser von wenigstens 0,5 m, insbesondere von wenigstens einem Meter aufweist, wobei natürlich Großlager mit noch weit größeren Durchmessern bekannt und gleichermaßen umfasst sind. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Fol- genden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Wälzlagers in Form eines Kegelrollenlagers, in einer Teilansicht mit einer Schnittebene durch die Befestigung des Trägerrings am Außenring;
Figur 2 eine Teilansicht, perspektivisch, des Trägerrings;
Figur 3 eine Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Wälzlager aus Figur 1 , mit einer
Schnittebene durch die Befestigung des segmentierten Rückhalterings am Trägerring;
Figur 4 eine Perspektivansicht eines des Segments des Rückhalterings.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäße Wälzlager 1 in Form eines Großlagers, das hier als Kegelrollenlager ausgeführt ist. Wenngleich nur eine Kegelrollenreihe dargestellt ist, ist es selbstverständlich denkbar, dieses Lager auch als zweireihiges Kegelrollenlager auszuführen, das Lager wäre dann spiegelbildlich zur Darstellung in Figur 1 an der an- deren Seite gleichermaßen ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Wälzlager 1 umfasst einen Außenring 2 und einen Innenring 3, zwischen denen Wälzkörper 4 in Form von Kegelrollen 5 laufen. Der Wälzbereich wird durch eine Dichtungseinrichtung 6 abgedichtet, die einen einteiligen Trägerring 7, einen aus einer Vielzahl einzelner Segmente 8 aufgebauten Rückhalter- ing 9 sowie ein Dichtelement 10 in Form eines umlaufenden, einteiligen Dichtrings, der zum Innenring hin abdichtet, umfasst.
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht durch die Befestigungsebene des Trägerrings 7 am Außenring. Der Trägerring 7 weist um seinen Umfang verteilt eine Vielzahl einzelner Bohrungen 11 auf, die an einer Seite eine Einsenkung 12 aufweisen. Der Außenring 2 ist stirnseitig mit Innengewindebohrungen 13 versehen. Zur Befestigung des Trägerrings 7, der in Figur 2 in einer Teilperspektivansicht gezeigt ist, dienen erste Verbindungselemente 14 in Form von Schrauben 15, die in die Bohrungen 11 eingesteckt und in den Gewindebohrungen 13 verschraubt werden. Der Schraubenkopf 16 ist in der Einsenkung 12 versenkt aufgenommen. Die einzelnen angesenkten Bohrungen 11 sind, siehe Figur 2, äquidistant um den Trägerringumfang verteilt angeordnet, entsprechend natürlich auch die Innengewindebohrungen 13 am Außenring. Zur Abdichtung des Übergangs von Trägerring 7 zum Außenring 2 ist ein Dichtelement 17 vorgesehen, das in einer Auf- nähme 18 am Trägerring aufgenommen ist und in der Montagestellung dichtend an der Stirnseite des Außenrings 2 anliegt.
Zur einfachen Montage und Zentrierung des Trägerrings 7 am Außenring 2 ist am Außenring 2 ein Absatz 19 vorgesehen, der so bemessen ist, dass der Trägerring 7 form- schlüssig in den Absatz eingesetzt werden kann. Es sind dann lediglich noch die Bohrungen 11 in Flucht mit den Innengewindebohrungen 13 zu bringen.
Nach Montage des Trägerrings 7 wird das Dichtelement 10 eingesetzt. Der Trägerring 7 weist hierzu eine Aufnahme 20 auf, im gezeigten Beispiel im Querschnitt rechtwinklig, die der Form des Dichtelements 10 entspricht, das hier mit seinem ringseitigen Halteabschnitt 21 ebenfalls rechteckig ausgeführt ist. In diese Ausnehmung 20 wird nun das Dichtelement 10 mit seinem Halteabschnitt 21 eingesetzt. Im gezeigten Beispiel weist das Dichtelement 10 zwei Dichtlippen 22 auf, die auf einer Anlauffläche 23 des Innenrings 3 auflaufen, mithin also dort berührend abdichten. Zur endgültigen Fixierung des Dichtelements 10 wird nun der Rückhaltering 9 montiert. Dieser wird über separate zweite Verbindungselemente 24, ebenfalls Schrauben 25, direkt und ausschließlich am Trägerring 7 verschraubt. Wie ausgeführt besteht der Rückhaltering 9 aus einer Vielzahl einzelner Segmente 8, ein solches ist in Figur 4 im Detail gezeigt. Die einzelnen Segmente 8 ergänzen sich in der Montagestellung zu dem umlaufenden Rückhaltering 9, können aber allesamt separat montiert werden. Jedes Segment 8 weist eine Vielzahl äquidistant verteilter Bohrungen 26 auf, die ebenfalls eine Einsenkung 27 aufweisen. Am Trägerring 7 sind entsprechende Innengewindebohrungen 28 vorgesehen. Zur Fixierung werden nun die einzelnen Schrauben 25 in die Bohrungen 26 eingesteckt und in der Innengewindebohrung 28 verschraubt, der Schraubenkopf 29 ist versenkt in der Eintiefung 27 aufgenommen.
Ersichtlich übergreift jedes Rückhaltesegment 8 und damit der gesamte Rückhaltering 9 das Dichtelement 10 im Bereich des Halteabschnitts 21, so dass das Dichtelement 10 fest zwischen dem Trägerring 7 und dem Rückhaltering 9 aufgenommen ist. Bevorzugt ist es hierzwischen verspannt, so dass es keine Umfangsbewegung vollziehen kann.
Wie die Figuren 1 und 3 ferner zeigen, weist jedes Segment 8 respektive der Rückhalter- ing 9 insgesamt einen nach innen gezogenen Radialflansch 30 auf, der ersichtlich den Innenring 3 radial etwas übergreift. Zwischen dem Radialflansch 30 und dem Innenring 3 bildet sich ein schmaler Radialspalt 31 aus. Der Radialflansch 30 verhindert folglich einen unmittelbaren Zutritt von Schmutz respektive Flüssigkeit zum Dichtelement 10, dieses ist lediglich über den schmalen Radialspalt 31 zugänglich. Hierüber ist jedoch das Eindrin- gen von Schmutz etc. in den Dichtbereich erheblich erschwert.
Soll nun das Dichtelement 10 aus welchen Gründen auch immer ausgetauscht oder entnommen werden, so ist es lediglich erforderlich, die Schrauben 25 zu lösen und die einzelnen Ringsegmente 8 zu demontieren, wonach das Dichtelement 10 entnommen werden kann. Der Trägerring 7 verbleibt in seiner Montagestellung am Außenring, löst sich hierbei also nicht. Wenngleich im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel der Rückhaltering 9 über die einzelnen, in ihrer Anzahl abhängig von der Lagergröße gewählten Segmente 8 segmentiert ist, ist dies jedoch nicht zwingend erforderlich. Selbstverständlich ist es auch denkbar, einen einteiligen Rückhaltering 9 zu verwenden. Umgekehrt wäre es grundsätzlich auch denkbar, den Trägerring 7 als segmentierten Ring aus einer Vielzahl einzelner Trägerringsegmente aufzubauen.
Das gezeigte Wälzlager ist wie ausgeführt ein Großlager, weist also einen Durchmesser von wenigstens 0,5 m, vorzugsweise von wenigstens einem Meter auf. Derartige Großlager sind von der Erfindung betroffen.
Bezugszahlenliste
1 Wälzlager 31 Radialspalt
2 Außenring
3 Innenring
4 Wälzkörper
5 Kegelrolle
6 Dichtungseinrichtung
7 Trägerring
8 Segmente
9 Rückhaltering
10 Dichtelement
11 Bohrung
12 Einsenkung
13 Innengewindebohrung
14 Verbindungselement
15 Schraube
16 Schraubenkopf
17 Dichtelement
18 Aufnahme
19 Absatz
20 Aufnahme
21 Halteabschnitt
22 Dichtlippe
23 Anlauffläche
24 Verbindungselement
25 Schraube
26 Bohrung
27 Einsenkung
28 Innengewindebohrung
29 Schraubenkopf
30 Radialflansch

Claims

Patentansprüche
Wälzlager, umfassend einen Außenring, einen Innenring und dazwischen abwälzende Wälzkörper, mit einem ein zum Innenring hin abdichtendes Dichtelement tragenden oder aufnehmenden, lösbar am Außenring angeordneten Trägerring, sowie einem am Trägerring anschließenden lösbaren Rückhaltering, der in der Montagestellung am Dichtelement axial übergreifend anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägering (7) über erste Verbindungsmittel (14) lösbar am Außenring (2) befestigt ist, und dass der Rückhaltering (9) über zweite Verbindungsmittel (24) lösbar am Trägerring (7) befestigt ist.
Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltering (9) aus mehreren sich in der Montagestellung zur Ringform ergänzenden Ringsegmenten (8) besteht.
Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel (14, 24) Schrauben (15, 25) verwendet sind.
Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest am Trägerring (7), vorzugsweise auch am Rückhaltering (9), von den Schrauben durchsetzte Bohrungen (11, 26) mit einer den Schraubenkopf (16, 29) aufnehmenden Ein- senkung (12, 27) vorgesehen sind.
Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring (7) eine umlaufende Ausnehmung (20) aufweist, in der das Dichtelement (10) aufgenommen ist, und die im Querschnitt der Querschnittsform des Dichtelements (20) angepasst ist.
Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (20) über den Rückhaltering (9) gegen den Trägerring (7) gespannt ist. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltering (9) den Innenring (3) übergreift.
Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenring (2) ein den Trägerring (7) zentrierender Absatz (19) vorgesehen ist, der den Trägerring (7) außen übergreift oder der in den Trägerring (7) eingreift.
Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (10) ein Radial wellendichtring ist.
Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (2) einen Durchmesser von wenigstens 0,5m, insbesondere von wenigstens Im aufweist.
PCT/EP2013/061048 2012-07-27 2013-05-29 Wälzlager WO2014016017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213223.6A DE102012213223A1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Wälzlager
DE102012213223.6 2012-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014016017A1 true WO2014016017A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48537972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/061048 WO2014016017A1 (de) 2012-07-27 2013-05-29 Wälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012213223A1 (de)
WO (1) WO2014016017A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018174979A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 The Timken Company Seal carrier arrangement for large diameter bearing
US20220228626A1 (en) * 2021-01-19 2022-07-21 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Bearing unit for a rotor unit of a wind turbine and wind turbine
CN114876965A (zh) * 2022-06-17 2022-08-09 山东朗澈轴承有限公司 一种适用于高载荷深沟球轴承套圈组件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106957A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102017109777A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgedichtetes Großwälzlager
DE102018201885A1 (de) 2018-02-07 2019-08-08 Aktiebolaget Skf Abgedichtetes Lagermodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014923A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Ab Skf Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
EP2455630A2 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 Aktiebolaget SKF Wälzlageranordnung mit einem Radialwellendichtring und Verfahren zu deren Montage
WO2012069458A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit austauschbarer dichtung
DE102011078247A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Aktiebolaget Skf Lagervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183399B (de) * 1962-08-10 1964-12-10 Karl Hans Schierloh Stevenrohrabdichtung auf Schiffen
DE102007049087A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Rothe Erde Gmbh Radial- und axial belastbares Wälzlager
DE102010013742A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-28 IMO Holding GmbH, 91350 Vorrichtung zur Befestigung elastischer Elemente
DE102010050721B4 (de) * 2010-11-08 2012-05-31 Enno Luiken Abgedichtete Groß-Perola

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014923A1 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Ab Skf Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
EP2455630A2 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 Aktiebolaget SKF Wälzlageranordnung mit einem Radialwellendichtring und Verfahren zu deren Montage
WO2012069458A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit austauschbarer dichtung
DE102011078247A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Aktiebolaget Skf Lagervorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018174979A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 The Timken Company Seal carrier arrangement for large diameter bearing
US20220228626A1 (en) * 2021-01-19 2022-07-21 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Bearing unit for a rotor unit of a wind turbine and wind turbine
US11732752B2 (en) * 2021-01-19 2023-08-22 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Bearing unit for a rotor unit of a wind turbine and wind turbine
CN114876965A (zh) * 2022-06-17 2022-08-09 山东朗澈轴承有限公司 一种适用于高载荷深沟球轴承套圈组件
CN114876965B (zh) * 2022-06-17 2024-02-20 山东朗澈轴承有限公司 一种适用于高载荷深沟球轴承套圈组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012213223A1 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035718B1 (de) Zweireihiges schrägwälzlager mit einem geteilten lageraussenring und einem einreihigen lagerinnenring
WO2014016017A1 (de) Wälzlager
DE102015212067B4 (de) Wälzlagereinheit
WO2014079419A1 (de) Elastisch abgestützte wälzlageranordnung
WO2012159779A1 (de) Wälzlageranordnung mit formschluss unterstützendem verspannungsmittel
DE102015214330A1 (de) Großwälzlager
DE102014209399A1 (de) Lagereinheit
EP2670993A2 (de) Segmentkäfig und verfahren zum zusammenbau eines wälzlagers
DE202010000914U1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
EP2869685B1 (de) Lagereinheit für ein doppelscheibenschar
DE102010010638A1 (de) Ringförmiges, axiales Sicherungselement
DE102010064400B4 (de) Pressscheibe und Pressvorrichtung mit einer solchen Pressscheibe
DE102013111494A1 (de) Dichtungs- und Lagereinheit für wenigstens zwei parallel zueinander orientierte Wellen sowie Verfahren zum Trennen einer Dichtungs- und Lagereinheit von wenigstens zwei parallel zueinander orientierten Wellen
DE102013213514A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE112014004828B4 (de) Gratbeständige Befestigungsmittel-montierte Lageranordnung
EP3333438B1 (de) Linearkugellagerkäfig, gehäuse und verfahren
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102005049666B4 (de) Wälzlager
DE102012204054B4 (de) Lageranordnung
DE102017007797B4 (de) Lageranordnung
DE102017112047A1 (de) Kolbeneinheit für einen Zentralausrücker mit verbesserter Dichtung
EP3685059B1 (de) Schrägrollenlager
DE102010045140A1 (de) Wälzlager mit schräg angestellten Wälzkörpern
DE102008007780B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zum verspannen eines Lagerrings

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13725961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13725961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1