DE102010015085A1 - Käfig eines Großwälzlagers - Google Patents

Käfig eines Großwälzlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102010015085A1
DE102010015085A1 DE201010015085 DE102010015085A DE102010015085A1 DE 102010015085 A1 DE102010015085 A1 DE 102010015085A1 DE 201010015085 DE201010015085 DE 201010015085 DE 102010015085 A DE102010015085 A DE 102010015085A DE 102010015085 A1 DE102010015085 A1 DE 102010015085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
segments
webs
ring
integrally connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010015085
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Messerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201010015085 priority Critical patent/DE102010015085A1/de
Publication of DE102010015085A1 publication Critical patent/DE102010015085A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4629Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • F16C33/502Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed of arcuate segments retaining one or more rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Käfig (1; 1') eines Großwälzlagers mit einem Teilkreisdurchmesser größer als 500 mm und mit zwischen Außenring und Innenring gelagerten Kegelrollen, sowie mit zwei Seitenscheiben (2, 3; 10, 11), die durch Taschen (5; 13) bildende Stege (4; 12) miteinander verbunden sind. Um den Käfig zu vereinfachen ist vorgesehen, dass der Käfig (1; 1') aus globulitischem Grauguss besteht, wobei die jeweils eine Tasche (5; 13) begrenzenden Stege (4; 12) mit den Seitenscheiben (2, 3; 10, 11) einstückig verbunden sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Käfig eines Großwälzlagers mit einem Teilkreisdurchmesser größer als 500 mm und mit zwischen Außenring und Innenring gelagerten Kegelrollen, sowie mit zwei Seitenscheiben, die durch Taschen bildende Stege miteinander verbunden sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Käfige von Zylinderrollenlagern mit großem Nenndurchmesser im Bereich von wenigstens 500 mm bis über 1000 mm werden beispielsweise aus Messingschleudergussrohlingen spanend hergestellt, was mit einem vergleichsweise großen Zeitaufwand verbunden ist. Bedingt durch die Größe derartiger Wälzlager ist ein zugehöriger Käfig sehr schwer, so dass allein der Käfig eines solchen Wälzlagers erheblich zu dessen Gesamtgewicht beträgt.
  • Ein anderer, häufig für große Lager verwendeter Käfig ist der Bolzenkäfig. Dieser ist sehr robust und weist eine hohe Packungsdichte auf, wodurch das Lager eine große Tragfähigkeit hat. Der Hauptnachteil eines Bolzenkäfigs liegt in den Kosten für die dort notwendigen durchbohrten Rollen aus Einsatzstahl. Gerade diese Einsatzhärtung benötigt Zeit; die durchbohrten Einsatzstahlrollen sind daher deutlich teurer als entsprechende Massivrollen ohne Bohrung aus normalem Wälzlagerstahl. Außerdem werden die Bolzenkäfige von Großwälzlagern erst nach der Montage auf dem Innenring geschweißt. Dies hat zur Folge, dass Schweißperlen, Schlacke usw. ins Lager gelangen können, die trotz anschließender Reinigung nicht immer völlig entfernt werden, was zu Schäden im Lager führen kann. Weiterhin kommt es durch das Schweißen zu einem Verzug der betroffenen Bauteile, dessen Entstehen zwar etwas vorgehalten wird, aber nicht ganz zu vermeiden ist.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Käfige von Wälzlagern herzustellen, bei denen die Einzelteile des Käfige, insbesondere die Seitenringe und die sie verbindenden Stege, durch nicht spanende Herstellungsverfahren herzustellen, um derart zumindest die Herstellungskosten reduzieren zu können. Aus der DE 923 761 C ist ein mehrteiliger Käfig für Wälzlager bekannt, bei welchem die Stege des Käfigs aus einem Sintermetall bestehen, wodurch die Schmiereigenschaften desselben verbessert sein sollen. Jedoch bietet auch der aus der DE 923 761 C bekannte Käfig noch Raum für Verbesserungen, was insbesondere für die Vollmaterial bestehenden Seitenringe gilt, die zwar einfacher herzustellen sind, welche aber nach wie vor ein hohes Gewicht aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Käfig für ein Wälzlager vorzuschlagen, das die geschilderten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll ein Käfig eines Großwälzlagers vorgestellt werden, der preiswert herzustellen ist und der eine sehr hohe Festigkeit aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen lässt, dass der Käfig aus globulitischem Grauguss hergestellt ist.
  • Die Erfindung geht daher aus von einem Käfig eines Großwälzlagers mit einem Teilkreisdurchmesser größer als 500 mm und mit zwischen Außenring und Innenring gelagerten Kegelrollen, sowie mit zwei Seitenscheiben, die durch Taschen bildende Stege miteinander verbunden sind. Zudem ist vorgesehen, dass der Käfig aus globulitischem Grauguss besteht, wobei die jeweils eine Tasche begrenzenden Stege mit den Seitenscheiben einstückig verbunden sind.
  • Durch diesen Aufbau wird vorteilhaft erreicht, dass der Käfig keine Lagerbolzen mehr aufweist und entweder als ein Bauteil oder aus Segmenten hergestellt sein kann. So können durch die Käfiggestaltung nicht durchbohrte Rollen aus Standardwälzlagerstahl verwendet werden. Das besondere Merkmal des erfindungsgemäßen Käfigs ist sein Werkstoff. Hier ist als Käfig-Werkstoff Eisenguss gewählt, und zwar kein gewöhnlicher Grauguss, der aufgrund seiner Eigenschaften nicht eingesetzt werden kann, sondern globulitischer Grauguss, welcher auch unter den Bezeichnungen Grauguss mit Kugelgraphit oder Sphäroguss bekannt ist.
  • Dieser bei Wälzlagern eher selten verwendete Werkstoff ist besonders für statische wie dynamische Beanspruchung geeignet. Mit diesem Werkstoff werden die notwenigen Festigkeitskennwerte des Bolzenkäfigwerkstoffs erreicht. Je nach Ausführung des Käfigs, welcher einstückig oder segmentiert aufgebaut sein kann, kommen zwei verschiedene Gießverfahren in Betracht. Für die einstückigen Käfige kann nur das Standard-Gussverfahren, also das Sandguss-Verfahren eingesetzt werden, da hier aufgrund der Käfiggröße Feinguss nicht in Frage kommt. Wird allerdings der Käfig aus Segmenten aufgebaut, so kann hier auch ein Feinguss zum Einsatz kommen, der im Vergleich zum Standardguss die Vorteile einer sehr guten Oberfläche wie auch nur geringer oder gar keiner Nacharbeit bietet.
  • Zwar ist es aus der DD 32 246 A bereits bekannt, einen Massiv-Fensterkäfig aus Sphäroguss herzustellen, jedoch wird dieser bekannte Käfig für schnell drehende Lager von Brennkraftmaschinen verwendet und im Schleuderguss-Verfahren hergestellt, so dass sich ein derartiger bekannter Käfig nicht für Großwälzlager verwenden lässt.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Käfig einstückig ausgebildet und im Sandguss-Verfahren hergestellt ist, wobei die Stege jeweils einstückig mit den Seitenscheiben verbunden sind.
  • In einer anderen praktischen Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass in die Stege Rastnasen eingearbeitet sind.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Käfig radial mehrfach geteilt ist und aus einer Mehrzahl von jeweils einstückigen Käfigsegmenten besteht.
  • Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung vorzusehen, dass die Käfigsegmente jeweils zwei seitlich verlaufende Seitenringsegmente aufweisen, welche über Stege einstückig miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Stegen und den Seitenringsegmenten Taschen für Wälzkörper ausgebildet sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an Stirnseiten der Käfigsegmente jeweils sich radial erstreckende Zapfen mit halbkreisförmigem Querschnittsprofil angeformt sind, wobei jeder Zapfen endständig eine Nut aufweist.
  • Diese Ausgestaltung lässt sich noch dadurch ergänzen, dass die Zapfen zweier aneinander anliegender Käfigsegmente durch einen Ring aus Kunststoff, Gummi, oder Stahl miteinander gekuppelt sind, wobei der Ring in die Nuten der aneinander anliegenden Zapfen eingelegt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist ebenso eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass die Stege im Bereich der Taschen mit Anlaufflächen versehen sind.
  • Es liegt ebenso im Rahmen der Erfindung vorzusehen, dass wenigstens ein Käfigsegment im Sandguss-Verfahren hergestellt ist. Vorteilhaft ist schließlich eine Variante, die sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens ein Käfigsegment im Feinguss-Verfahren hergestellt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Käfigs gemäß der Erfindung,
  • 2 eine ausschnittweise Vergrößerung des Käfigs der 1,
  • 3 ein Käfigsegment eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Käfigs gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht von oben, und
  • 4 das Käfigsegment aus 3 von unten.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Demnach zeigen die 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Käfigs 1 eines nicht dargestellten Wälzlagers in Form eines Kegelrollenlagers, welches als Großwälzlager mit einem Teilkreisdurchmesser von größer als 500 mm ausgebildet ist und beispielsweise zur Lagerung von Rotoren in Windkraftanlagen eingesetzt wird. In 1 ist der Käfig 1 in einer perspektivischen Gesamtansicht und in 2 ausschnittweise in gegenüber 1 vergrößerter Ansicht dargestellt. Das nicht dargestellte Kegelrollenlager besteht in an sich bekannter Weise aus einem Außenring und einem Innenring, zwischen denen Wälzkörper angeordnet sind, welche als Kegelrollen ausgebildet sind.
  • Der Käfig 1, besteht aus zwei axial äußeren Seitenscheiben 2, 3, welche durch eine Vielzahl von Stegen 4 einstückig miteinander verbunden sind. Jeweils zwischen benachbarten Stegen 4 und den Seitenscheiben 2, 3 verbleiben Freiräume, welche als Taschen 5 für jeweils eine Kegelrolle dienen. Axial innere Seitenflächen 6, 7 der Seitenscheiben 2, 3 dienen der axialen Führung von axial äußeren Stirnflächen der Kegelrollen.
  • Der Käfig 1 besteht aus globulitischem Grauguss, welcher auch als Sphäroguss oder als Grauguss mit Kugelgraphit bekannt ist. Hergestellt wird der einstückige Käfig 1 im Sandguss-Verfahren. Nach Herstellung des Rohlings des Käfigs 1 wird dieser durch übliche spanabhebende Verfahren nachbearbeitet, und es werden Rastnasen 8 in die Stege 4 eingearbeitet, welche der Halterung der Kegelrollen im eingebauten Zustand dienen.
  • In den 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines nur teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Käfigs 1' gezeigt. Dieser Käfig 1' ist radial mehrfach geteilt und besteht aus einer Mehrzahl von jeweils einstückigen Käfigsegmenten 9, von denen in den 3 und 4 jeweils nur ein Käfigsegment 9 perspektivisch von oben bzw. von unten gezeigt ist.
  • Auch der aus Käfigsegmenten 9 bestehende Käfig 1' ist ein Käfig 1' eines Wälzlagers, welches als Großwälzlager mit einem Teilkreisdurchmesser größer als 500 mm ausgebildet ist und beispielsweise zur Lagerung von Rotoren in Windkraftanlagen eingesetzt wird.
  • Jeweils gleichartige Käfigsegmente 9 werden zum Zusammenbau des Käfigs 1' in Umlaufrichtung stirnseitig angrenzend bzw. aneinander stoßend angeordnet und miteinander verbunden, um einen ringförmig umlaufenden Käfig 1' zur Führung von Kegelrollen zu bilden.
  • Jedes Käfigsegment 9 weist zwei seitlich verlaufende Seitenringsegmente 10, 11 auf, welche über Stege 12 einstückig miteinander verbunden sind, so dass zwischen den Stegen 12 Taschen 13 für die Wälzkörper ausgebildet sind. In der gezeigten Ausführungsform weist jedes Käfigsegment 9 zwei Taschen 13 und drei Stege 12 auf.
  • An umfangsbezogenen Endbereichen der Käfigsegmente 9 sind durch die Stege 12 Stirnseiten 14, 15 der Käfigsegmente 9 gebildet, wobei diese Stirnseiten 14, 15 von benachbarten, nicht dargestellten und gleich ausgebildeten Käfigsegmenten aneinander anstoßend und/oder angrenzend angeordnet sind.
  • Eine Verbindung aneinander anliegender Käfigsegmente 9 wird durch eine Verbindungseinrichtung erzeugt, welche aus jeweils an den Stirnseiten 14, 15 angeordneten und sich radial erstreckenden Zapfen 16, 17 mit halbkreisförmigen Querschnittsprofil gebildet ist. Jeder Zapfen 16, 17 weist an seinem freien axialen Ende eine halbkreisförmige Nut 18, 19 auf. Werden die Zapfen zweier benachbarter Käfigsegmente 9 aneinander gelegt, entsteht ein insgesamt runder Zapfen mit einer kreisförmigen Ringnut.
  • Zur dauerhaften Verbindung benachbarter Zapfen werden die paarigen Zapfen gekuppelt. Die Kupplung der Zapfen 16, 17 geschieht dann mittels nicht dargestellter Ringe, welche aus Kunststoff, Gummi, oder Stahl bestehen. Abweichend sind auch andere Gestaltungen der Zapfen 16, 17 möglich, beispielsweise mit eckigem Querschnitt oder mit einer Schwalbenschwanzform, welche eine formschlüssige Kupplung zulässt, ohne die genannten Ringe zu benutzen. Weiterhin ist es möglich, die Käfigsegmente lose, d. h. ohne Verbindung, einzubauen, wie es bereits bei Großlagern mit Kunststoffsegmentkäfigen im Windkraftbereich gehandhabt wird.
  • Im Bereich der Taschen 13 sind die Stege 12 mit Anlaufflächen 20 versehen, welche der besseren umfangsbezogene Führung der Kegelrollen dienen.
  • Wie der Käfig 1 bestehen die Käfigsegmente 9 des Käfigs 1' aus globulitischem Grauguss, welcher auch als Sphäroguss oder als Grauguss mit Kugelgraphit bekannt ist. Hergestellt werden die Käfigsegmente 9 im Sandguss-Verfahren. Nach Herstellung der Käfigsegmente 9 des Käfigs 1' werden diese durch übliche spanabhebende Verfahren nachbearbeitet. Es ist jedoch auch möglich, die Käfigsegmente 9 im Feinguss-Verfahren herzustellen, was insofern von Vorteil ist, als dass hierdurch auf ein Nacharbeiten zumindest weitgehend verzichtet werden kann.
  • Beide Käfige 1, 1' zeichnen sich durch den gemeinsamen Werkstoff globulitischer Grauguss aus. Dieser Werkstoff weist besonders vorteilhafte Eigenschaften auf. Er ist leicht, bietet aber eine ausreichende Festigkeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Käfig
    2
    Seitenscheibe
    3
    Seitenscheibe
    4
    Steg
    5
    Tasche
    6
    Seitenfläche
    7
    Seitenfläche
    8
    Rastnase
    9
    Käfigsegment
    10
    Seitenringsegment
    11
    Seitenringsegment
    12
    Steg
    13
    Tasche
    14
    Stirnseite
    15
    Stirnseite
    16
    Zapfen
    17
    Zapfen
    18
    Nut
    19
    Nut
    20
    Anlauffläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 923761 C [0004, 0004]
    • DD 32246 A [0010]

Claims (10)

  1. Käfig (1; 1') eines Großwälzlagers mit einem Teilkreisdurchmesser größer als 500 mm und mit zwischen Außenring und Innenring gelagerten Kegelrollen, sowie mit zwei Seitenscheiben (2, 3; 10, 11), die durch Taschen (5; 13) bildende Stege (4; 12) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1; 1') aus globulitischem Grauguss besteht, wobei die jeweils eine Tasche (5; 13) begrenzenden Stege (4; 12) mit den Seitenscheiben (2, 3; 10, 11) einstückig verbunden sind.
  2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1) einstückig ausgebildet und im Sandguss-Verfahren hergestellt ist, wobei die Stege (4) jeweils einstückig mit den Seitenscheiben (2, 3) verbunden sind.
  3. Käfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stege (4) Rastnasen (8) eingearbeitet sind.
  4. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1') radial mehrfach geteilt ist und aus einer Mehrzahl von jeweils einstückigen Käfigsegmenten (9) besteht.
  5. Käfig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigsegmente (9) jeweils zwei seitlich verlaufende Seitenringsegmente (10, 11) aufweisen, welche über Stege (12) einstückig miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Stegen (12) und den Seitenringsegmenten (10, 11) Taschen (13) für Wälzkörper ausgebildet sind.
  6. Käfig nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an Stirnseiten (14, 15) der Käfigsegmente (9) jeweils sich radial erstreckenden Zapfen (16, 17) mit halbkreisförmigen Querschnittsprofil angeformt sind, wobei jeder Zapfen (16, 17) endständig eine Nut (18, 19) aufweist.
  7. Käfig nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (16, 17) zweier aneinander anliegender Käfigsegmente (9) durch einen Ring aus Kunststoff, Gummi, oder Stahl miteinander gekuppelt sind, wobei der Ring in die Nuten (18, 19) der aneinander anliegenden Zapfen (16, 17) eingelegt ist.
  8. Käfig nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (12) im Bereich der Taschen (13) mit Anlaufflächen (20) versehen sind.
  9. Käfig nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Käfigsegment (9) im Sandguss-Verfahren hergestellt ist.
  10. Käfig nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Käfigsegment (9) im Feinguss-Verfahren hergestellt ist.
DE201010015085 2010-04-15 2010-04-15 Käfig eines Großwälzlagers Ceased DE102010015085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010015085 DE102010015085A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Käfig eines Großwälzlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010015085 DE102010015085A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Käfig eines Großwälzlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010015085A1 true DE102010015085A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44730541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010015085 Ceased DE102010015085A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Käfig eines Großwälzlagers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010015085A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223316B3 (de) * 2012-12-17 2014-05-08 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102012223317A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102015201547A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
CN105980724A (zh) * 2014-02-07 2016-09-28 株式会社捷太格特 分割保持器和滚子轴承
CN108361281A (zh) * 2017-01-26 2018-08-03 斯凯孚公司 保持架分段、分段式保持架和轴承
DE102017112362A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für Wälzlager
DE102018101551A1 (de) * 2018-01-24 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE102017112476A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kammkäfig für ein Wälzlager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD32246A (de) 1900-01-01
DE923761C (de) 1951-10-11 1955-02-21 Steyr Daimler Puch Ag Mehrteiliger Kaefig fuer Waelzlager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD32246A (de) 1900-01-01
DE923761C (de) 1951-10-11 1955-02-21 Steyr Daimler Puch Ag Mehrteiliger Kaefig fuer Waelzlager

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223316B3 (de) * 2012-12-17 2014-05-08 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102012223317A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Aktiebolaget Skf Wälzlager
WO2014095733A1 (de) 2012-12-17 2014-06-26 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102012223317B4 (de) * 2012-12-17 2015-04-23 Aktiebolaget Skf Wälzlager
CN105980724A (zh) * 2014-02-07 2016-09-28 株式会社捷太格特 分割保持器和滚子轴承
EP3104030A4 (de) * 2014-02-07 2017-10-04 JTEKT Corporation Segmentierter käfig und wälzlager
DE102015201547A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
CN108361281A (zh) * 2017-01-26 2018-08-03 斯凯孚公司 保持架分段、分段式保持架和轴承
US10400823B2 (en) * 2017-01-26 2019-09-03 Aktiebolaget Skf Cage segment, segmented cage, and bearing
DE102017112362A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für Wälzlager
DE102017112476A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kammkäfig für ein Wälzlager
DE102018101551A1 (de) * 2018-01-24 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359832B1 (de) Käfigsegment eines wälzlagers
DE102010015085A1 (de) Käfig eines Großwälzlagers
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
EP2129925B1 (de) Mehrteiliger axialkäfig für ein grosswälzlager
DE102015206533A1 (de) Käfigsegment eines Käfigs eines Wälzlagers und Käfig eines Wälzlagers
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE102007062056A1 (de) Wälzlager mit geteiltem Außenring mit radialer Fixierung
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
DE102007030217A9 (de) Käfig
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE102016207034A1 (de) Käfigsegment eines Zylinderrollenlagers
DE2105761A1 (de) Zylinderrollenlagerkafig
DE102018201429A1 (de) Käfigsegment, segmentierter Käfig und Lager
DE102007013482A1 (de) Kegelrollenlager
DE102010021398A1 (de) Modularer Wälzlagerkäfig
DE112015004946T5 (de) Kegelrollenlager
DE102016210319A1 (de) Käfigsegment eines Kegelrollenlagers
DE102015205256A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und Verfahren zur Einstellung eines Endspiels eines Käfigs in einem Wälzlager
DE102016219892A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102013215204A1 (de) Geteilter Wälzkörperkäfig aus Kunststoff
WO2021148502A1 (de) ABSTANDSHALTEKÖRPER UND GROßWÄLZLAGER MIT SOLCHEN ABSTANDSHALTEKÖRPERN
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE102019131245A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zum Montieren einer solchen
DE102011078713B4 (de) Radlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final