DE102017112476A1 - Kammkäfig für ein Wälzlager - Google Patents

Kammkäfig für ein Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102017112476A1
DE102017112476A1 DE102017112476.4A DE102017112476A DE102017112476A1 DE 102017112476 A1 DE102017112476 A1 DE 102017112476A1 DE 102017112476 A DE102017112476 A DE 102017112476A DE 102017112476 A1 DE102017112476 A1 DE 102017112476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
rolling
comb cage
comb
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017112476.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucian Beck
Martin Grehn
Gerhard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017112476.4A priority Critical patent/DE102017112476A1/de
Publication of DE102017112476A1 publication Critical patent/DE102017112476A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/494Massive or moulded comb cages
    • F16C33/495Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/497Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages made from metal, e.g. cast or machined comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/494Massive or moulded comb cages
    • F16C33/495Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/498Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/44Hole or pocket sizes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Kammkäfig für ein Wälzlager, insbesondere Axialpendelrollenlager, umfasst einen Ringkörper (2) und eine Vielzahl von diesem abstehender Stege (3), durch welche Wälzkörpertaschen (5) gebildet sind, die zur Führung von rollenförmigen Wälzkörpern (4) ausgebildet sind. Die Mittelachsen (M) sämtlicher Wälzkörpertaschen (5) schneiden die Symmetrieachse des Ringkörpers (2), wobei sie mit dem Ringkörper (2) in ein und derselben Ebene liegen, und die Länge (LS) eines jeden Steges (3) mehr als 20% und weniger als 50% der Wälzkörperlänge (LW) beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen für die Verwendung in einem Wälzlager, nämlich Rollenlager, vorgesehenen Kammkäfig nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Wälzlager mit einem solchen Kammkäfig.
  • Ein gattungsgemäßer Rollenlager-Kammkäfig ist beispielsweise aus der DE 2 105 242 B bekannt. Dieser Kammkäfig ist zur Verwendung in einem zweireihigen Pendelrollenlager geeignet. Hierbei sind auf einem Mittelbord eines Innenlaufrings des Pendelrollenlagers zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Kammkäfige geführt. Die Kammkäfige weisen stummelartig ausgebildete Stege auf, welche wesentlich kürzer als die halbe Rollenlänge der Wälzkörper des Pendelrollenlagers sind. Jeder Steg steht derart vom insgesamt ringförmigen Kammkäfig ab, dass er parallel zur Mittelachse des Kammkäfigs ausgerichtet ist.
  • Ein weiterer Kammkäfig für ein Pendelrollenlager ist in der DE 200 20 397 U1 offenbart. Auch dieser Kammkäfig weist Stege auf, welche Wälzkörper, nämlich tonnenförmige Rollen, führen und orthogonal von einem geschlossenen Ring, das heißt Seitenring, des Kammkäfigs abstehen. Im Fall der DE 200 20 397 U1 beträgt die Länge der Stege mehr als die Hälfte der Länge der Wälzkörper. Insbesondere können die Stege über die Wälzkörper hinausragen.
  • Verschiedene Bauformen von Axialpendellagern sind zum Beispiel in den Dokumenten DE 000 R 0013904 MAZ und DE 10 2006 018 264 B4 offenbart. Details zur Gestaltung von Käfigen sind diesen Dokumenten nicht entnehmbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelte Möglichkeit der Führung von Wälzkörpern durch einen Kammkäfig, insbesondere in einem Axialpendelrollenlager, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kammkäfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Wälzlager mit einem solchen Kammkäfig gemäß Anspruch 9.
  • Der Kammkäfig weist in an sich bekannter Grundkonzeption einen Ringkörper auf, von welchem Stege abstehen, durch die Wälzkörpertaschen gebildet sind. Jede Wälzkörpertasche dient der Führung eines rollenförmigen, insbesondere tonnenförmigen, Wälzkörpers. Erfindungsgemäß schneiden die Mittelachsen sämtlicher Wälzkörpertaschen, welche mit den Rotationsachsen der einzelnen Wälzkörper zusammenfallen, die Symmetrieachse des Ringkörpers, wobei sie mit dem Ringkörper in ein und derselben Ebene liegen und die Länge der einzelnen Stege, durch welche die Wälzkörpertaschen gebildet sind, mehr als 20% und weniger als 50% der in Richtung der Mittelachse der Wälzkörpertasche gemessenen Wälzkörperlänge beträgt.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit dieser Gestaltung der Materialeinsatz minimierbar ist, was auch im Sinne eines geringen Trägheitsmomentes des Kammkäfigs von Vorteil ist. Zugleich ist die volle Funktionsfähigkeit des Kammkäfigs und des gesamten Wälzlagers, insbesondere Axialpendelrollenlagers, gegeben. In besonders bevorzugter Ausgestaltung beträgt die Steglänge mindestens 30% der Länge des Wälzkörpers.
  • Der Kammkäfig ist aus verschiedenen Werkstoffen und mit unterschiedlichen Fertigungstechnologien herstellbar. Im Fall der Herstellung des Kammkäfigs aus metallischen Werkstoffen kann es sich beispielsweise um einen Buntmetall-Massivkäfig, beispielsweise Messing- oder Bronzekäfig, um einen Stahlkäfig oder um einen Gusskäfig handeln. Im letztgenannten Fall ist der Käfig vorzugsweise aus Sphäroguss, das heißt Gusseisen mit Kugelgraphit, gefertigt. Auf dem Markt wird Sphäroguss als „GJS“ (früher: „GGG“) angeboten. Nähere Informationen sind in der Norm DIN EN 1563 zu finden.
  • Statt aus metallischen Werkstoffen ist der Kammkäfig auch aus Kunststoff herstellbar, insbesondere im Spritzgussverfahren. Gemäß einer möglichen Weiterbildung ist der Kunststoffkäfig mit einer metallischen Beschichtung überzogen. Eine solche Metallbeschichtung eines Kunststoffkäfigs hat Vorteile hinsichtlich der mechanischen Stabilität sowie hinsichtlich der tribologischen Eigenschaften. Darüber hinaus kann durch eine metallische Beschichtung eine Quellung des Kunststoffkörpers des Käfigs unterdrückt werden.
  • Die vom Ringkörper in Radialrichtung des Kammkäfigs abstehenden, im Vergleich zu den rollenförmigen Wälzkörpern kurzen Stege haben unabhängig von der Fertigungstechnologie des Kammkäfigs den Vorteil, dass innerhalb des Wälzlagers ein großzügig dimensionierter Raum für die Aufnahme und Verteilung von Schmiermittel verbleibt.
  • Im Fall der Fertigung des Kammkäfigs durch Spritzen oder Gießen wird vorzugsweise zunächst ein endkonturnaher Rohling produziert, so dass lediglich ein geringes Zerspanungsvolumen verbleibt. Durch den Herstellungsprozess werden höchstens geringe Eigenspannungen erzeugt, wobei Spannungsspitzen im Material durch das Fehlen einer vorgegebenen Textur praktisch vollständig vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Kammkäfigs liegt darin, dass dieser besonders dicht mit Wälzkörpern bestückt werden kann, wobei die Wälzkörper in jedem Betriebszustand des Wälzlagers auf Abstand voneinander gehalten werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt:
    • 1 ausschnittsweise einen Kammkäfig mit in diesem geführten Wälzkörpern.
  • Der in der Figur skizzierte, insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Kammkäfig ist zur Verwendung in einem nicht weiter dargestellten Axialpendelrollenlager vorgesehen. Bei dem Kammkäfig 1 handelt es sich um einen aus Sphäroguss gefertigten Massivkäfig.
  • Der Kammkäfig 1 weist einen Ringkörper 2 auf, welcher in einer zur Rotationsachse des Wälzlagers normalen Ebene liegt. Die Rotationsachse ist orthogonal zur in 1 dargestellten Zeichenebene ausgerichtet.
  • Vom Ringkörper 2 gehen Stege 3 aus, welche sich in Radialrichtung nach innen erstrecken, das heißt auf die Rotationsachse des Wälzlagers zu gerichtet sind. Jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarte Stege 3 begrenzen eine Wälzkörpertasche 5, in welcher ein als Tonnenrolle ausgebildeter Wälzkörper 4 geführt ist. Die mit M bezeichnete Mittelachse jeder Wälzkörpertasche 5 fällt mit der Rotationsachse des zugehörigen Wälzkörpers 4 zusammen. Sämtliche Mittelachsen M der Wälzkörpertaschen 5 schneiden die Rotationsachse des gesamten Wälzlagers in einem gemeinsamen Punkt und liegen zusammen mit dem Ringkörper 2 in einer gemeinsamen Ebene.
  • Die in Radialrichtung des Kammkäfigs 1 und damit des gesamten Wälzlagers gemessene Länge eines jeden Steges 3 ist mit LS bezeichnet. Die ebenfalls in Radialrichtung des Kammkäfigs 1 gemessene Länge eines jeden Wälzkörpers 4 ist mit LW bezeichnet. Die Steglänge LS beträgt mehr als 30%, jedoch weniger als 50% der Wälzkörperlänge LW.
  • Dank der im Vergleich zur Wälzkörperlänge LW geringen Steglänge LS weist der Kammkäfig 1 eine kompakte, fertigungstechnisch günstige sowie stabile Form auf. Zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Wälzkörpern 4 ist ein Spalt 6 gebildet, welcher, wie aus 1 hervorgeht, sich sowohl radial nach außen, das heißt in Richtung zur mit 7 bezeichneten Stirnfläche des Steges 3, als auch radial nach innen aufweitet. Der Kammkäfig 1 ist damit sehr dicht mit Wälzkörpern 4 bestückt, wobei zugleich ein ausreichender Raum für die Aufnahme und Verteilung von Schmiermittel gegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kammkäfig
    2
    Ringkörper
    3
    Steg
    4
    Wälzkörper
    5
    Wälzkörpertasche
    6
    Spalt
    7
    Stirnfläche
    M
    Mittelachse
    LS
    Länge des Steges
    LW
    Länge des Wälzkörpers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2105242 B [0002]
    • DE 20020397 U1 [0003]
    • DE 102006018264 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Kammkäfig für ein Wälzlager, mit einem Ringkörper (2) und einer Vielzahl von diesem abstehender Stege (3), durch welche Wälzkörpertaschen (5) gebildet sind, die zur Führung von rollenförmigen Wälzkörpern (4) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen (M) sämtlicher Wälzkörpertaschen (5) die Symmetrieachse des Ringkörpers (2) schneiden, wobei sie mit dem Ringkörper (2) in ein und derselben Ebene liegen, und die Länge (LS) eines jeden Steges (3) mehr als 20% und weniger als 50% der Wälzkörperlänge (LW) beträgt.
  2. Kammkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (LS) eines jeden Steges (3) mindestens 30% der Wälzkörperlänge (LW) beträgt.
  3. Kammkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Buntmetall-Massivkäfig ausgebildet ist.
  4. Kammkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Stahlkäfig ausgebildet ist.
  5. Kammkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Gusskäfig ausgebildet ist.
  6. Kammkäfig nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Gusseisen mit Kugelgraphit aufweist.
  7. Kammkäfig nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Kunststoffkäfig ausgebildet ist.
  8. Kammkäfig nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Metallbeschichtung aufweist.
  9. Wälzlager, nämlich Rollenlager, mit einem Kammkäfig nach Anspruch 1 sowie einer Anzahl rollenförmiger Wälzkörper.
  10. Wälzlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Axialpendelrollenlager ausgebildet ist.
DE102017112476.4A 2017-06-07 2017-06-07 Kammkäfig für ein Wälzlager Ceased DE102017112476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112476.4A DE102017112476A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Kammkäfig für ein Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112476.4A DE102017112476A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Kammkäfig für ein Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112476A1 true DE102017112476A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112476.4A Ceased DE102017112476A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Kammkäfig für ein Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017112476A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959458A (en) * 1959-02-02 1960-11-08 Rollway Bearing Company Inc Thrust bearing
DE2105242A1 (de) 1971-02-04 1972-08-10 Kugelfischer G Schaefer & Co :Rollenlager-Kammkäfig
DE2420210A1 (de) * 1974-04-26 1975-10-30 Kugelfischer G Schaefer & Co Schnellaufendes kegelrollenlager
US5582483A (en) * 1993-12-03 1996-12-10 Rexnord Corporation Roller guide member for full complement roller bearing
JPH1151046A (ja) * 1997-08-05 1999-02-23 Nippon Seiko Kk ころ軸受
DE20020397U1 (de) 2000-12-08 2001-02-15 Skf Gmbh Kammkäfig für ein Pendelrollenlager
DE102008022311A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Schaeffler Kg Käfig für Wälzkörper eines Lagers
DE102010015085A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig eines Großwälzlagers
JP2013130242A (ja) * 2011-12-21 2013-07-04 Jtekt Corp スラストころ軸受
DE102006018264B4 (de) 2006-04-20 2016-02-04 Schaeffler Kg Lageranordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959458A (en) * 1959-02-02 1960-11-08 Rollway Bearing Company Inc Thrust bearing
DE2105242A1 (de) 1971-02-04 1972-08-10 Kugelfischer G Schaefer & Co :Rollenlager-Kammkäfig
DE2420210A1 (de) * 1974-04-26 1975-10-30 Kugelfischer G Schaefer & Co Schnellaufendes kegelrollenlager
US5582483A (en) * 1993-12-03 1996-12-10 Rexnord Corporation Roller guide member for full complement roller bearing
JPH1151046A (ja) * 1997-08-05 1999-02-23 Nippon Seiko Kk ころ軸受
DE20020397U1 (de) 2000-12-08 2001-02-15 Skf Gmbh Kammkäfig für ein Pendelrollenlager
DE102006018264B4 (de) 2006-04-20 2016-02-04 Schaeffler Kg Lageranordnung
DE102008022311A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Schaeffler Kg Käfig für Wälzkörper eines Lagers
DE102010015085A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig eines Großwälzlagers
JP2013130242A (ja) * 2011-12-21 2013-07-04 Jtekt Corp スラストころ軸受

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 1563 2012-03-00. Gießereiwesen - Gusseisen mit Kugelgraphit; Deutsche Fassung EN 1563:2011. S. 1-49. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
DE102017115881A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
EP2478235B1 (de) Kugelrollenlager
DE102012004329A1 (de) Anordnung zur Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Teilen einer Energieanlage
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
DE102015200381A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
WO2010045933A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102008020068A1 (de) Wälzlager mit gekrümmten Kontaktflächen
DE102013225447A1 (de) Nadellageranordnung
DE102019112815A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102009042166A1 (de) Kugelrollenlager
DE102018111027A1 (de) Axialrollenlagerkäfig und Axialrollenlager
DE102010046270A1 (de) Rollenlager
DE102012222530A1 (de) Wälzlager mit einem profilierten Wälzkörper
DE102017112476A1 (de) Kammkäfig für ein Wälzlager
DE102017129773A1 (de) Pendelrollenlager
DE102008004046A1 (de) Käfig für Wälzkörper
DE102017117583A1 (de) Pendelrollenlager
DE102020123584A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE10030268A1 (de) Lagerkäfig
DE102010046016A1 (de) Toroidal-Rollenlager
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final