DE102015201547A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102015201547A1
DE102015201547A1 DE102015201547.5A DE102015201547A DE102015201547A1 DE 102015201547 A1 DE102015201547 A1 DE 102015201547A1 DE 102015201547 A DE102015201547 A DE 102015201547A DE 102015201547 A1 DE102015201547 A1 DE 102015201547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
side windows
rolling
pin
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015201547.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Günther
Peter Bisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015201547.5A priority Critical patent/DE102015201547A1/de
Publication of DE102015201547A1 publication Critical patent/DE102015201547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • F16C33/523Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
    • F16C33/526Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers extending through the rollers and joining two lateral cage parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • F16C33/502Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed of arcuate segments retaining one or more rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/51Cages for rollers or needles formed of unconnected members
    • F16C33/513Cages for rollers or needles formed of unconnected members formed of arcuate segments for carrying one or more rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, mit einem Innenlaufring (74), einem Außenlaufring (75), mehreren zwischen den Laufringen (74, 75) angeordneten und jeweils mit einer zentralen Lagerbohrung versehenen Wälzkörpern (73), sowie mit einem Bolzenkäfig, der mehrere umfangsseitig gleichverteilt angeordnete Käfigbolzen (62) aufweist, auf denen jeweils ein Wälzkörper (73) drehbar gelagert ist, und die an beiden Enden jeweils form-, kraft- oder stoffschlüssig mit einer Seitenscheibe (63, 70) verbunden sind. Zur Vereinfachung der Herstellung des Bolzenkäfigs und der Montage des betreffenden Wälzlagers sowie der Erleichterung einer für Inspektionszwecke erforderlichen teilweisen Demontage des Wälzlagers ist vorgesehen, dass der Bolzenkäfig aus mehreren Käfigsegmenten (61) besteht, deren Seitenscheiben (63, 70) jeweils über einen einzigen Käfigbolzen (62) miteinander verbunden sind, deren Seitenscheiben (63, 70) die auf den Käfigbolzen gelagerten Wälzkörper (73) umfangsseitig überragen, und deren Seitenscheiben (63, 70) über ihre umfangsseitigen Stirnflächen (66) mit den Seitenscheiben der benachbarten Käfigsegmente in Stützkontakt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, mit einem Innenlaufring, einem Außenlaufring, mehreren zwischen den Laufringen angeordneten und jeweils mit einer zentralen Lagerbohrung versehenen Wälzkörpern, sowie mit einem Bolzenkäfig, der mehrere umfangsseitig gleichverteilt angeordnete Käfigbolzen aufweist, auf denen jeweils ein Wälzkörper drehbar gelagert ist, und die an beiden Enden jeweils form-, kraft- oder stoffschlüssig mit einer Seitenscheibe verbunden sind.
  • Wälzlager bestehen üblicherweise aus einem Innenlaufring, einem Außenlaufring und mehreren zwischen den Laufringen angeordneten Wälzkörpern. Um eine zur gleichmäßigen Lastverteilung erforderliche umfangsseitig gleichverteilte Anordnung der Wälzkörper zu erreichen und um einen Kontakt der Wälzkörper untereinander zu verhindern, sind die Wälzkörper meistens in einem Lagerkäfig geführt. Bei Großwälzlagern, die zum Beispiel bei Windkraftanlagen zur Anwendung kommen, sind die Lagerkäfige häufig als sogenannte Bolzenkäfige ausgebildet. Ein Bolzenkäfig weist mehrere umfangsseitig gleichverteilt angeordnete Käfigbolzen auf, auf denen jeweils ein mit einer zentralen Lagerbohrung versehener Wälzkörper drehbar gelagert angeordnet ist, und die zur axialen Führung der Wälzkörper an beiden Enden form-, kraft- oder stoffschlüssig mit jeweils einer Seitenscheibe verbunden sind. Die Seitenscheiben sind in der Regel als geschlossene Ringscheiben ausgebildet, so dass der Bolzenkäfig im montierten Zustand eine starre zylindrische Einheit bildet. Bei den Wälzkörpern kann es sich abhängig von der Funktion des Wälzlagers um Zylinderrollen, Kegelrollen oder Tonnenrollen handeln.
  • Aus der US 6 022 147 A ist ein Wälzlager mit einem Bolzenkäfig bekannt, bei dem die Käfigbolzen jeweils durch Einschrauben eines endseitigen Gewindeschaftes in eine zugeordnete Gewindebohrung mit einer ersten ringförmigen Seitenscheibe verbunden sind. Axial gegenüberliegend sind die Käfigbolzen jeweils mit einem zylindrischen Schaftabschnitt in eine zugeordnete Bohrung einer zweiten ringförmigen Seitenscheibe eingesetzt und durch eine auf einen äußeren Gewindeschaftabschnitt aufgeschraubte Mutter fixiert. Zur Sicherung der jeweiligen Schraubverbindung sind die Muttern an ihrem Außenumfang mit der zweiten Seitenscheibe verschweißt.
  • In einem ähnlichen, aus der DE 100 31 427 C2 bekannten Wälzlager sind die Käfigbolzen jeweils ebenfalls durch Einschrauben eines endseitigen Gewindeschaftes in eine zugeordnete Gewindebohrung mit einer ersten ringförmigen Seitenscheibe verbunden. Axial gegenüberliegend ist jeweils eine aus einer inneren Zylinderhülse und einer äußeren ringförmigen Scheibe bestehende Scheibenhülse in eine zugeordnete Stufenbohrung einer zweiten ringförmigen Seitenscheibe eingesetzt und mit dem betreffenden Ende des Käfigbolzens durch Aufpressen oder Verschrauben verbunden. Zur Sicherung der jeweiligen Press- oder Schraubverbindung sind die Scheibenhülsen sowohl an ihrem Außenumfang mit der zweiten Seitenscheibe als auch an ihrem Innenumfang mit dem jeweiligen Käfigbolzen verschweißt.
  • Dagegen ist in der EP 2 713 068 A2 ein Wälzlager mit einem Bolzenkäfig beschrieben, bei dem die Käfigbolzen als zylindrische Hülsen ausgeführt sind und radiale Bohrungen zum Durchtritt von Schmiermittel aufweisen. Endseitig stehen die Käfigbolzen wie die Bolzen einer Gliederkette jeweils über zwei überlappend angeordnete Seitenscheiben mit den benachbarten Käfigbolzen in Verbindung. Zur Sicherung der Seitenscheiben auf den Käfigbolzen ist außen jeweils eine Anlaufscheibe, bei der es sich um einen in eine Ringnut eingesetzten Sicherungsring handeln kann, auf den Käfigbolzen montiert.
  • Aus dem Bereich der mit Fensterkäfigen versehenen Wälzlager, bei denen die Wälzkörper in umfangsseitig durch jeweils zwei Axialstege begrenzten Taschen geführt sind, sind aus mehreren Käfigsegmenten gebildete Fensterkäfige bekannt, die umfangsseitig miteinander verbunden sein können, nur lose miteinander in Stützkontakt stehen, oder gar keinen Kontakt miteinander haben.
  • So ist zum Beispiel aus der DE 10 2010 015 085 A1 ein Fensterkäfig eines Wälzlagers bekannt, der aus Käfigsegmenten mit vorzugsweise zwei durch drei Axialstege begrenzten Taschen aufgebaut ist. Die Axialstege der Käfigsegmente sind jeweils über seitliche Ringsegmentstege miteinander verbunden. An den äußeren Axialstegen ist jeweils ein Haken angeordnet, über die die benachbarten Käfigsegmente im montierten Zustand mittels übergestülpter Ringe miteinander verbunden sind.
  • In der DE 10 2013 207 301 A1 ist zudem ein Käfigsegment eines Wälzlagers beschrieben, das einen Axialsteg und an diesem befestigte Führungsarme oder Führungsfinger zur radialen Führung auf den Laufbahnen der Lagerringe sowie Seitenscheiben zur axialen Führung an den Stirnwänden der Wälzkörper aufweist.
  • Der Aufbau eines Lagerkäfigs aus Käfigsegmenten vereinfacht bekanntlich die Herstellung des Lagerkäfigs sowie die Montage des betreffenden Wälzlagers. Ebenso erleichtert ein aus Käfigsegmenten bestehender Lagerkäfig eine teilweise Demontage des Wälzlagers, die zum Beispiel zur Inspektion der Laufflächen der Laufringe genutzt werden kann. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Prinzip einer Segmentierung des Lagerkäfigs auf ein mit einem Bolzenkäfig versehenes Wälzlager zu übertragen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird mittel eines Wälzlagers erreicht, welches die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Wälzlagers sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Demnach betrifft die Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 in einer ersten Ausführungsform ein Wälzlager, mit einem Innenlaufring, einem Außenlaufring, mehreren zwischen den Laufringen angeordneten und jeweils mit einer zentralen Lagerbohrung versehenen Wälzkörpern, sowie mit einem Bolzenkäfig, der mehrere umfangsseitig gleichverteilt angeordnete Käfigbolzen aufweist, auf denen jeweils ein Wälzkörper drehbar gelagert ist, und die an beiden Enden jeweils form-, kraft- oder stoffschlüssig mit einer Seitenscheibe verbunden sind. Zur Losung der gestellten Aufgabe ist bei diesem Wälzlager vorgesehen, dass der Bolzenkäfig aus mehreren Käfigsegmenten besteht, deren Seitenscheiben jeweils über einen einzigen Käfigbolzen miteinander verbunden sind, deren Seitenscheiben die auf den Käfigbolzen gelagerten Wälzkörper umfangsseitig überragen, und deren Seitenscheiben über ihre umfangsseitigen Stirnflächen mit den Seitenscheiben der benachbarten Käfigsegmente in Stützkontakt sind.
  • Eine zweite Ausführungsform betrifft ein erfindungsgemäßes Wälzlager, mit einem Innenlaufring, einem Außenlaufring, mehreren zwischen den Laufringen angeordneten und jeweils mit einer zentralen Lagerbohrung versehenen Wälzkörpern, sowie mit einem Bolzenkäfig, der mehrere umfangsseitig gleichverteilt angeordnete Käfigbolzen aufweist, auf denen jeweils ein Wälzkörper drehbar gelagert ist, und die an beiden Enden jeweils form-, kraft- oder stoffschlüsseig mit einer Seitenscheibe verbunden sind. Zur Lösung der gleichen Aufgabe ist bei diesem Wälzlager vorgesehen, dass der Bolzenkäfig aus mehreren Käfigsegmenten besteht, deren Seitenscheiben jeweils über zwei oder drei Käfigbolzen miteinander verbunden sind, deren Seitenscheiben die auf den äußeren Käfigbolzen gelagerten Wälzkörper umfangsseitig überragen, und deren Seitenscheiben über ihre umfangsseitigen Stirnflächen mit den Seitenscheiben der benachbarten Käfigsegmente in Stützkontakt sind.
  • Gemäß den auf beide Varianten zutreffenden Merkmalen besteht der Käfigbolzen aus mehreren Käfigsegmenten, deren Seitenscheiben jeweils entweder über einen einzigen Käfigbolzen oder über wenige, vorzugsweise zwei oder drei Käfigbolzen miteinander verbunden sind. Zudem ist vorgesehen, dass die Seitenscheiben den auf dem Käfigbolzen gelagerten Wälzkörper beziehungsweise die auf den äußeren Käfigbolzen gelagerten Wälzkörper umfangsseitig überragen und über ihre umfangsseitigen Stirnflächen mit den Seitenscheiben der benachbarten Käfigsegmente in Stützkontakt stehen, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Wälzkörper über den Umfang des Käfigs erreicht und eine Berührung zwischen benachbarten Wälzkörpern ausgeschlossen ist.
  • Die Seitenscheiben können trapezförmig oder ringsegmentförmig ausgebildet sein und gerade oder konvex gewölbte, nach radial innen konvergent geneigte umfangsseitige Stirnflächen aufweisen.
  • Durch gerade umfangsseitige Stirnflächen der Seitenscheiben wird dann, wenn deren geometrische Verlängerungen durch die Längsachse des Wälzlagers verlaufen, ein flächenhafter Kontakt zwischen den Seitenscheiben benachbarter Käfigsegmente erreicht, durch den bei umfangsseitigem Leerspiel zwischen den Käfigsegmenten die Anschlagbelastung und Abnutzung an den Kontaktflächen der Seitenscheiben gering gehalten wird. Dagegen ergibt sich bei einer konvexen Wölbung der umfangsseitigen Stirnflächen ein linienförmiger Kontakt zwischen den Seitenscheiben der benachbarten Käfigsegmente, der bei umfangsseitigem Leerspiel zwischen den Käfigsegmenten zu einer erhöhten Anschlagbelastung und merklichem Verschleiß an den Kontaktflächen der Seitenscheiben führen kann. im Gegensatz zu Seitenscheiben mit geraden Stirnflächen können die Seitenscheiben mit konvex gewölbten Stirnflächen allerdings baugleich bei unterschiedlich großen Wälzlagern verwendet werden.
  • Um bei umfangsseitigem Leerspiel zwischen den Käfigsegmenten ein Pendeln der Käfigsegmente zu vermeiden, weisen die Käfigbolzen gemäß einer Ausführungsform zumindest axial einseitig jeweils einen aus der betreffenden Seitenscheibe hervorstehenden Außenschaft auf, in dem jeweils eine umfangsseitig ausgerichtete Bohrung mit einer axial oder radial nach außen führenden Öffnung angeordnet ist, in die ein ringförmig geschlossenes und spannbares Zugmittel einlegbar ist. So kann zum Beispiel vorzugsweise axial beidseitig jeweils ein Drahtseil in die Bohrungen der Käfigbolzen eingelegt werden, das über ein Spannschloss geschlossen und gespannt wird. Durch die dadurch bewirkte radiale Verspannung der Käfigsegmente wird deren umfangsseitige Pendelbewegung gehemmt und dadurch ein Verschleiß an den Kontaktflächen der Seitenscheiben verhindert oder zumindest reduziert.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit Ausführungsbeispielen beigefügt. In dieser zeigt
  • 1a eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Käfigsegmentes eines Wälzlagers ohne Wälzkörper in einer perspektivischen Ansicht,
  • 1b das Käfigsegment gemäß 1a mit einem Wälzkörper in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2a eine zweite Ausführungsform eines Käfigsegmentes eines Wälzlagers ohne Wälzkörper in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2b das Käfigsegment gemäß 2a mit zwei Wälzkörpern in einer perspektivischen Ansicht,
  • 3a eine erste Ausführungsform einer Seitenscheibe eines erfindungsgemäßen Käfigsegmentes in einer Axialansicht,
  • 3b eine zweite Ausführungsform einer Seitenscheibe eines erfindungsgemäßen Käfigsegmentes in einer Axialansicht,
  • 3c eine dritte Ausführungsform einer Seitenscheibe eines erfindungsgemäßen Käfigsegmentes in einer Axialansicht,
  • 4a zwei benachbarte Käfigsegmente mit Seitenscheiben gemäß 3a in einer Axialansicht,
  • 4b zwei benachbarte Käfigsegmente mit Seitenscheiben gemäß 3c in einer Axialansicht,
  • 5a eine alternative Ausführungsform eines Käfigbolzens eines erfindungsgemäßen Käfigsegmentes in einer perspektivischen Ansicht,
  • 5b ein Wälzlager mit jeweils einen Käfigbolzen gemäß 5a aufweisenden Käfigsegmenten in einer perspektivischen Schnittansicht,
  • 6a eine Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Käfigsegmentes in einer umfangsseitigen Radialansicht, und
  • 6b ein Wälzlager mit mehreren Käfigsegmenten gemäß 6a in einer perspektivischen Teilansicht.
  • In den 1a und 1b ist eine erste Ausführungsform eines Käfigsegmentes 1 abgebildet, das mit mehreren baugleichen Käfigsegmenten einen Bolzenkäfig eines Wälzlagers bildet. Das Käfigsegment 1 weist zwei Seitenscheiben 4, 5 auf, die über einen einzigen Käfigbolzen 2 miteinander verbunden sind. Der Käfigbolzen 2 ist an seinen beiden Enden mit jeweils einem abgesetzten, also gegenüber dem Lagerschaft einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Befestigungszapfen 6 versehen, der mit Übermaß in eine Befestigungsbohrung 8 der jeweiligen Seitenscheibe 4, 5 eingesetzt ist. Der Käfigbolzen 2 ist somit über eine Pressverbindung kraftschlüssig mit den beiden Seitenscheiben 4, 5 verbunden. Die Seitenscheiben 4, 5 sind vorliegend trapezförmig ausgebildet und weisen jeweils gerade, nach radial innen konvergent geneigte umfangsseitige Stirnflächen 10, 11, 14, 15 sowie gerade, zueinander parallel ausgerichtete Innenrand- und Außenrandflächen 12, 13, 16, 17 auf.
  • In 1a ist das Käfigsegment 1 ohne einen Wälzkörper dargestellt. In 1b ist das Käfigsegment 1 mit einem als Zylinderrolle ausgebildeten Wälzkörper 18 abgebildet, der über eine zentrale Lagerbohrung drehbar auf dem Käfigbolzen 2 gelagert ist. In 1b ist auch erkennbar, dass die beiden Seitenscheiben 4, 5 den Wälzkörper 18 umfangsseitig überragen, so dass benachbarte Käfigsegmente 1 mit ihren Stirnflächen 10, 11, 14, 15 miteinander in Stützkontakt stehen können, ohne dass sich die betreffenden Wälzkörper 18 berühren.
  • In den 2a und 2b ist eine zweite Ausführungsform eines Käfigsegmentes 21 abgebildet, das mit mehreren baugleichen Käfigsegmenten den Bolzenkäfig eines Wälzlagers bildet. Das Käfigsegment 21 weist zwei Seitenscheiben 24, 25 auf, die über zwei Käfigbolzen 22, 23 miteinander verbunden sind. Die Käfigbolzen 22, 23 sind axial beidseitig jeweils mit abgesetzten Befestigungszapfen 26, 27 versehen, die mit Übermaß in jeweils eine Befestigungsbohrung 28, 29 der jeweiligen Seitenscheibe 24, 25 eingesetzt sind. Die Käfigbolzen 22, 23 sind somit über eine Pressverbindung kraftschlüssig mit den Seitenscheiben 24, 25 verbunden.
  • Die Seitenscheiben 24, 25 sind vorliegend ringsegmentförmig ausgebildet und weisen jeweils gerade, nach radial innen konvergent geneigte umfangsseitige Stirnflächen 30, 31, 34, 35 sowie gewölbte, weitgehend parallel zueinander ausgerichtete Innenrand- und Außenrandflächen 32, 33, 36, 37 auf. In 2a ist das Käfigsegment 21 ohne Wälzkörper dargestellt. In 2b ist das Käfigsegment 21 mit zwei als Zylinderrollen ausgebildeten Wälzkörpern 38, 39 abgebildet, die jeweils über eine zentrale Lagerbohrung drehbar auf den Käfigbolzen 22, 23 gelagert sind. In 2b ist auch erkennbar, dass die beiden Seitenscheiben 23, 24 die Wälzkörper 38, 39 umfangsseitig überragen, so dass benachbarte Käfigsegmente 21 mit ihren Stirnflächen 30, 31, 34, 35 miteinander in Stützkontakt sein können, ohne dass sich die betreffenden Wälzkörper 38, 39 berühren.
  • In den 3a bis 3c sind verschiedene Ausführungen von Seitenscheiben 4, 43, 53, die jeweils Bestandteil eines Käfigsegmentes 1, 41, 51 mit nur einem Käfigbolzen 2, 42, 52 sind, in einer Axialansicht abgebildet.
  • In der Ausführungsform gemäß 3a ist die Seitenscheibe 43 ähnlich den Seitenscheiben 24, 25 des Käfigsegments 21 gemäß den 2a und 2b ringsegmentförmig ausgebildet und weist gerade, nach radial innen konvergent geneigte umfangsseitige Stirnflächen 45, 46 sowie gewölbte, weitgehend parallel ausgerichtete Innenrand- und Außenrandflächen 47, 48 auf. In etwa mittig ist die Seitenscheibe 43 mit einer Befestigungsbohrung 49 zur Aufnahme des Befestigungszapfens eines Käfigbolzens versehen.
  • In der Ausführungsform gemäß 3b ist die Seitenscheibe 4 weitgehend identisch zu den Seitenscheiben 4, 5 des Käfigsegmentes 1 gemäß den 1a und 1b trapezförmig ausgebildet, weshalb identische Bezugszeichen verwendet werden. Die Seitenscheibe 4 weist gerade, nach radial innen konvergent geneigte umfangsseitige Stirnflächen 10, 11 sowie gerade, parallel ausgerichtete Innenrand- und Außenrandflächen 12, 13 auf. Auch bei dieser Ausführung ist die Seitenscheibe 4 in etwa mittig mit einer Befestigungsbohrung 8 zur Aufnahme des Befestigungszapfens 6 eines Käfigbolzens 2 versehen.
  • In der Ausführungsform gemäß 3c ist die Seitenscheibe 53 ringsegmentförmig ausgebildet und weist konvex gewölbte, nach radial innen konvergent geneigte umfangsseitige Stirnflächen 55, 56 sowie eine konkav gewölbte Innenrandfläche 57 und eine gerade Außenrandfläche 58 auf. Auch hier ist die Seitenscheibe 53 in etwa mittig mit einer Befestigungsbohrung 59 zur Aufnahme des Befestigungszapfens eines Käfigbolzens versehen.
  • In 4a sind zwei unmittelbar benachbarte Käfigsegmente 41, 41' mit Seitenscheiben 43, 43' gemäß 3a im montierten Zustand des betreffenden Wälzlagers in einer Axialansicht abgebildet. Neben den Seitenscheiben 43, 43' sind in 4a auch die vorliegend als Zylinderrollen ausgebildeten Wälzkörper 50, 50' und die Befestigungszapfen 44, 44' der Käfigbolzen 42, 42' erkennbar. Unter der Vorraussetzung, dass die radial nach innen gerichteten geometrischen Verlängerungen der umfangsseitigen Stirnflächen 45, 45', 46, 46' durch die Mittelachse des Wälzlagers verlaufen, ergibt sich jeweils eine in 4a erkennbare große Kontaktfläche 19 zwischen den Seitenscheiben 43, 43' der benachbarten Käfigsegmente 41, 41', durch die bei umfangsseitigem Leerspiel zwischen den Käfigsegmenten 41, 41' die Anschlagbelastung und die Abnutzung im Kontaktbereich der Seitenscheiben 43, 43' gering gehalten wird.
  • In 4b sind zwei benachbarte Käfigsegmente 51, 51' mit Seitenscheiben 53, 53' gemäß 3c im montierten Zustand des betreffenden Wälzlagers in einer Axialansicht abgebildet. Neben den Seitenscheiben 53, 53' sind in 4b auch die als Zylinderrollen ausgebildeten Wälzkörper 60, 60' und die Befestigungszapfen 54, 54' der Käfigbolzen 52, 52' erkennbar. Aufgrund der konvexen Wölbung der umfangsseitigen Stirnflächen 55, 55', 56, 56' ergibt sich nun ein relativ kleine linienförmige Kontaktfläche 20 zwischen den Seitenscheiben 53, 53' der unmittelbar benachbarten Käfigsegmente 51, 51', der bei umfangsseitigem Leerspiel zwischen den Käfigsegmenten 51, 51' zu einer erhöhten Anschlagbelastung und einem deutlichen Verschleiß im Kontaktbereich der Seitenscheiben 53, 53' führen kann.
  • In einer dazu alternativen Ausführung eines Käfigbolzens 62 gemäß 5a ist dieser als sogenannter Flanschbolzen ausgeführt, der an einem axialen Ende einstückig mit einer Seitenscheibe 63 verbunden ist. Die Seitenscheibe 63 weist konvex gewölbte, nach radial innen konvergent geneigte umfangsseitige Stirnflächen 65, 66 sowie gerade, parallel ausgerichtete Innenrand- und Außenrandflächen 67, 68 auf. An seinem gegenüberliegenden axialen Ende weist der Käfigbolzen 62 einen abgesetzten Befestigungszapfen 64 mit einer Ringnut 69 auf.
  • Im montierten Zustand des Käfigsegmentes 61, der in der perspektivischen Schnittansicht des betreffenden Wälzlagers 40 gemäß 5b dargestellt ist, ist eine erste Seitenscheibe 70 mittels ihrer zugeordneten Befestigungsbohrung 71 mit leichter Spiel- oder Presspassung auf den Befestigungszapfen 64 des Käfigbolzens 62 aufgeschoben und mit einem in die Ringnut 69 eingesetzten Sicherungsring 72 gesichert.
  • In 5b sind mehrere baugleiche Käfigsegmente 61, 61', 61'' mit jeweils einem über eine zentrale Lagerbohrung auf dem betreffenden Käfigbolzen 62 drehbar gelagerten Wälzkörper 73, 73', 73'' erkennbar, die umfangsseitig benachbart zwischen dem Innenlaufring 74 und dem Außenlaufring 75 des Wälzlagers 40 angeordnet sind. Die Seitenscheiben 63, 63', 63'', 70 der Käfigsegmente 61, 61', 61'' überragen die auf dem jeweiligen Käfigbolzen 62 gelagerten Wälzkörper 73, 73', 73'' umfangsseitig und stehen über ihre umfangsseitigen Stirnflächen 65, 66'; 65', 66'' miteinander in Stützkontakt.
  • In 6a ist eine bei allen beschriebenen Käfigsegmenten 1, 21, 41, 51, 61 anwendbare Weiterbildung eines Käfigsegmentes 81 in einer umfangsseitigen Radialansicht abgebildet. Der Aufbau des in 6a ohne einen Wälzkörper dargestellten Käfigsegmentes 81 entspricht beispielhaft weitgehend demjenigen des Käfigsegmentes 1 gemäß den 1a und 1b. Das Käfigsegment 81 weist zwei Seitenscheiben 83, 84 auf, die über einen einzigen Käfigbolzen 82 miteinander verbunden sind. Der Käfigbolzen 82 ist an beiden Enden mit jeweils einem abgesetzten Befestigungszapfen 85, 86 versehen, der mit Übermaß in eine Befestigungsbohrung der jeweiligen Seitenscheibe 83, 84 eingesetzt ist. Der Käfigbolzen 82 ist somit über eine Pressverbindung kraftschlüssig mit den Seitenscheiben 83, 84 verbunden.
  • Die Befestigungszapfen 85, 86 des Käfigbolzens 82 sind so weit axial verlängert, dass diese jeweils einen aus der betreffenden Seitenscheibe 83, 84 hervorstehenden Außenschaft 87, 88 bilden, in dem jeweils eine umfangsseitig ausgerichtete und teilweise offene Bohrung 89, 90 ausgebildet ist. Während die Bohrung 89 in dem in 6a linken Außenschaft 87 des Käfigbolzens 82 beispielhaft eine im oberen Bereich nach axial außen führende Öffnung 91 aufweist, ist die Bohrung 90 in dem in 6a rechten Außenschaft 88 des Käfigbolzens 82 beispielhaft mit einer radial nach außen führenden Öffnung 92 versehen.
  • In der perspektivischen Teilansicht der 6b ist ein Wälzlager 80 abgebildet, das einen aus mehreren Käfigsegmenten 81 gemäß 6a gebildeten Bolzenkäfig aufweist. Die Käfigsegmente 81, 81', 81'' sind dort jeweils mit einem als eine Zylinderrolle ausgebildeten Wälzkörper 93, 93', 93'' und zusammen mit dem Innenlaufring 94 des Wälzlagers 80 abgebildet. In die Bohrungen 89, 89', 89'' des Außenschaftes 87, 87', 87'' der Käfigbolzen ist ein ringförmig geschlossenes und spannbares Zugmittel 95 eingelegt, durch das die Käfigsegmente 81, 81', 81'' miteinander verbunden und radial verspannt sind. Durch die radiale Verspannung wird eine bei umfangsseitigem Leerspiel mögliche Pendelbewegung der Käfigsegmente 81, 81', 81'' gehemmt und dadurch ein Verschleiß an den Kontaktflächen der Seitenscheiben 83, 83', 83'' verhindert oder zumindest reduziert. Bei dem Zugmittel 95 handelt es sich bevorzugt um ein Drahtseil, das über ein Spannschloss geschlossen und gespannt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Käfigsegment
    2
    Käfigbolzen
    4
    Erste Seitenscheibe
    5
    Zweite Seitenscheibe
    6
    Befestigungszapfen
    8
    Befestigungsbohrung
    10
    Stirnfläche
    11
    Stirnfläche
    12
    Innenrandfläche
    13
    Außenrandfläche
    14
    Stirnfläche
    15
    Stirnfläche
    16
    Innenrandfläche
    17
    Außenrandfläche
    18
    Wälzkörper, Zylinderrolle
    19
    Kontaktfläche
    20
    Kontaktfläche
    21
    Käfigsegment
    22
    Käfigbolzen
    23
    Käfigbolzen
    24
    Seitenscheibe
    25
    Seitenscheibe
    26
    Befestigungszapfen
    27
    Befestigungszapfen
    28
    Befestigungsbohrung
    29
    Befestigungsbohrung
    30
    Stirnfläche
    31
    Stirnfläche
    32
    Innenrandfläche
    33
    Außenrandfläche
    34
    Stirnfläche
    35
    Stirnfläche
    36
    Innenrandfläche
    37
    Außenrandfläche
    38
    Wälzkörper, Zylinderrolle
    39
    Wälzkörper, Zylinderrolle
    40
    Wälzlager
    41, 41'
    Käfigsegment
    42, 42'
    Käfigbolzen
    43, 43'
    Seitenscheibe
    44, 44'
    Befestigungszapfen
    45, 45'
    Stirnfläche
    46, 46'
    Stirnfläche
    47
    Innenrandfläche
    48
    Außenrandfläche
    49
    Befestigungsbohrung
    50, 50'
    Wälzkörper, Zylinderrolle
    51, 51'
    Käfigsegment
    52, 52'
    Käfigbolzen
    53, 53'
    Seitenscheibe
    54, 54'
    Befestigungszapfen
    55, 55'
    Stirnfläche
    56, 56'
    Stirnfläche
    57
    Innenrandfläche
    58
    Außenrandfläche
    59
    Befestigungsbohrung
    60, 60'
    Wälzkörper, Zylinderrolle
    61
    Käfigsegment
    61', 61''
    Käfigsegment
    62
    Käfigbolzen
    63
    Seitenscheibe
    63', 63''
    Seitenscheibe
    64
    Befestigungszapfen
    65, 65'
    Stirnfläche
    66
    Stirnfläche
    66', 56''
    Stirnfläche
    67
    Innenrandfläche
    68
    Außenrandfläche
    69
    Ringnut
    70
    Seitenscheibe
    71
    Befestigungsbohrung
    72
    Sicherungsring
    73
    Wälzkörper, Zylinderrolle
    73', 73''
    Wälzkörper, Zylinderrolle
    74
    Innenlaufring
    75
    Außenlaufring
    80
    Wälzlager
    81
    Käfigsegment
    81', 81''
    Käfigsegment
    82
    Käfigbolzen
    83
    Seitenscheibe
    83', 83''
    Seitenscheibe
    84
    Seitenscheibe
    85
    Befestigungszapfen
    86
    Befestigungszapfen
    87
    Außenschaft
    87', 87''
    Außenschaft
    88
    Außenschaft
    89
    Bohrung
    89', 89''
    Bohrung
    90
    Bohrung
    91
    Öffnung
    91', 91''
    Öffnung
    92
    Öffnung
    93
    Wälzkörper, Zylinderrolle
    93', 93''
    Wälzkörper, Zylinderrolle
    94
    Innenlaufring
    95
    Zugmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6022147 A [0003]
    • DE 10031427 C2 [0004]
    • EP 2713068 A2 [0005]
    • DE 102010015085 A1 [0007]
    • DE 102013207301 A1 [0008]

Claims (4)

  1. Wälzlager, mit einem Innenlaufring (74, 94), einem Außenlaufring (75), mehreren zwischen den Laufringen (74, 94; 75) angeordneten und jeweils mit einer zentralen Lagerbohrung versehenen Wälzkörpern (18, 50, 60, 73, 93), sowie mit einem Bolzenkäfig, der mehrere umfangsseitig gleichverteilt angeordnete Käfigbolzen (2, 42, 52, 62, 82) aufweist, auf denen jeweils ein Wälzkörper (18, 50, 60, 73, 93) drehbar gelagert ist, und die an beiden Enden jeweils form-, kraft- oder stoffschlüssig mit einer Seitenscheibe (4, 5, 43, 53, 63, 70, 83, 84) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenkäfig aus mehreren Käfigsegmenten (1, 41, 51, 61, 81) besteht, deren Seitenscheiben (4, 5, 43, 53, 63, 70, 83, 84) jeweils über einen einzigen Käfigbolzen (2, 42, 52, 62, 82) miteinander verbunden sind, deren Seitenscheiben (4, 5, 43, 53, 63, 70, 83, 84) die auf den Käfigbolzen gelagerten Wälzkörper (18, 50, 60, 73, 93) umfangsseitig überragen, und deren Seitenscheiben (4, 5, 43, 53, 63, 70, 83, 84) über ihre umfangsseitigen Stirnflächen (10, 11, 14, 15, 45, 46, 55, 56, 65, 66) mit den Seitenscheiben der benachbarten Käfigsegmente in Stützkontakt sind.
  2. Wälzlager, mit einem Innenlaufring, einem Außenlaufring, mehreren zwischen den Laufringen angeordneten und jeweils mit einer zentralen Lagerbohrung versehenen Wälzkörpern (38, 39), sowie mit einem Bolzenkäfig, der mehrere umfangsseitig gleichverteilt angeordnete Käfigbolzen (22, 23) aufweist, auf denen jeweils ein Wälzkörper (38, 39) drehbar gelagert ist, und die an beiden Enden jeweils form-, kraft- oder stoffschlüssig mit einer Seitenscheibe (24, 25) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzenkäfig aus mehreren Käfigsegmenten (21) besteht, deren Seitenscheiben (24, 25) jeweils über zwei oder drei Käfigbolzen (22, 23) miteinander verbunden sind, deren Seitenscheiben (24, 25) die auf den äußeren Käfigbolzen (22, 23) gelagerten Wälzkörper (38, 39) umfangsseitig überragen, und deren Seitenscheiben (24, 25) über ihre umfangsseitigen Stirnflächen (30, 31, 34, 35) mit den Seitenscheiben der benachbarten Käfigsegmente in Stützkontakt sind.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenscheiben (4, 5, 24, 25, 43, 53, 63, 70, 83, 84) trapezförmig oder ringsegmentförmig ausgebildet sind, und dass die Seitenscheiben (4, 5, 24, 25, 43, 53, 63, 70, 83, 84) gerade oder konvex gewölbte, nach radial innen konvergent geneigte umfangsseitige Stirnflächen (10, 11, 14, 15, 30, 31, 34, 35, 45, 46, 55, 56, 65, 66) aufweisen.
  4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigbolzen (82) zumindest axial einseitig jeweils einen aus der betreffenden Seitenscheibe (83, 84) hervorstehenden Außenschaft (87, 88) aufweisen, in dem jeweils eine umfangsseitig ausgerichtete Bohrung (89, 90) mit einer axial oder radial nach außen führenden Öffnung (91, 92) angeordnet ist, in die ein ringförmig geschlossenes und spannbares Zugmittel (95) einlegbar ist.
DE102015201547.5A 2015-01-29 2015-01-29 Wälzlager Withdrawn DE102015201547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201547.5A DE102015201547A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201547.5A DE102015201547A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201547A1 true DE102015201547A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201547.5A Withdrawn DE102015201547A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201547A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018092612A1 (ja) * 2016-11-16 2018-05-24 Ntn株式会社 円すいころ軸受の保持器
CN108425948A (zh) * 2018-05-09 2018-08-21 海宁科巍轴承科技有限公司 一种新型陶瓷轴承保持架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6022147A (en) 1997-10-06 2000-02-08 Nsk Ltd. Roller bearing with a cage
DE10031427C2 (de) 2000-06-28 2003-09-25 Skf Gmbh Käfig für ein Wälzlager
DE102010015085A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig eines Großwälzlagers
EP2713068A2 (de) 2012-09-26 2014-04-02 Jtekt Corporation Bolzenkäfig und Wälzlager mit dem Bolzenkäfig
DE102013207301A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperführungselement, insbesondere für ein Kegelrollen-Großwälzlager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6022147A (en) 1997-10-06 2000-02-08 Nsk Ltd. Roller bearing with a cage
DE10031427C2 (de) 2000-06-28 2003-09-25 Skf Gmbh Käfig für ein Wälzlager
DE102010015085A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig eines Großwälzlagers
EP2713068A2 (de) 2012-09-26 2014-04-02 Jtekt Corporation Bolzenkäfig und Wälzlager mit dem Bolzenkäfig
DE102013207301A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperführungselement, insbesondere für ein Kegelrollen-Großwälzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018092612A1 (ja) * 2016-11-16 2018-05-24 Ntn株式会社 円すいころ軸受の保持器
CN108425948A (zh) * 2018-05-09 2018-08-21 海宁科巍轴承科技有限公司 一种新型陶瓷轴承保持架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000769A1 (de) Axial-Radialwälzlager, insbesondere für die Lagerung von Rotorblättern an einer Windkraftanlage
DE102011086925A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE19827859A1 (de) Mehrreihiges Radiallager
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
DE102015214330A1 (de) Großwälzlager
DE102012213527A1 (de) Radnabe mit Zentriervorrichtung
DE102008053248A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE202011051680U1 (de) Großwälzlager
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE102015014833B3 (de) Fanglagersystem
DE102015201547A1 (de) Wälzlager
DE102018209976A1 (de) Radlageranordnung für Fahrzeuge
DE102014205912A1 (de) Montagesystem für einreihige Wälzlager
DE102013215837A1 (de) Wälzlager
DE102012207528B3 (de) Wälzlager
DE102006048079A1 (de) Radialzylinderrollenlager
DE102014106558A1 (de) Lageranordnung und Kegelrollenlager
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE102014217168A1 (de) Nadellager mit einem Käfig und einer an dem Käfig gebildeten Haltenase
DE10119893C1 (de) Zylinderrollenlager
DE102014213996B4 (de) Wälzlager mit schräger Lauffläche
DE102015202550A1 (de) Wälzlager
DE102009052179A1 (de) Lagerungseinheit zur Aufnahme radialer und axialer Kräfte, Verfahren zum Messen des Axialspiels der Lagerringe einer Lagerungseinheit sowie Abpassscheibe
DE102007053693B4 (de) Kegelrollenlageranordnung
DE102005033355A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee