DE923761C - Mehrteiliger Kaefig fuer Waelzlager - Google Patents

Mehrteiliger Kaefig fuer Waelzlager

Info

Publication number
DE923761C
DE923761C DEST5460A DEST005460A DE923761C DE 923761 C DE923761 C DE 923761C DE ST5460 A DEST5460 A DE ST5460A DE ST005460 A DEST005460 A DE ST005460A DE 923761 C DE923761 C DE 923761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
rings
rivet bolts
ring
rivet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST5460A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl-Ing Reiter
Friedrich Dr-Ing Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Application granted granted Critical
Publication of DE923761C publication Critical patent/DE923761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4664Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages with more than three parts, e.g. two end rings connected by individual stays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Mehrteiliger Käfig für Wälzlager Die Verwendung von Sintermetall für Käfige von Wälzlagern ist besonders vorteilhaft, weil sich durch das Sinterverfahren genau maßhaltige Werkstücke ohne Nacharbeit ergeben und das Sintermetall porös und zur Speicherung von Schmieröl bestens geeignet ist, so daß sich günstige Laufeigenschaften für die Wälzkörper erzielen lassen. Die bisher bekannten Massivkäfige aus Sintermetall weisen ein Kammstück auf, mit dem ein Deckring mit Hilfe gesonderter Nietbolzen fest verbunden ist, und haben den Nachteil, daß die Stege des Kammstückes zur Aufnahme der Nietbolzen axial durchbohrt werden müssen, daß für die Herstellung des Kammstückes komplizierte und teure Preßwerkzeuge erforderlich sind und daß die Anfertigung solcher Käfige mit größeren Abmessungen wegen der dafür notwendigen starken Pressen unwirtschaftlich ist.
  • Es wurden auch schon mehrteilige Käfige für Wälzlager vorgeschlagen, die aus zwei seitlichen Ringen und einer Anzahl mit ihnen vernieteter, der Form der Wälzkörper angepaßter und zu deren Führung dienender Stege bestehen. Dabei weisen die Stege stirnseitig vorstehende Zapfen auf, mit denen sie in entsprechende Löcher der seitlichen Ringe zur Nietverbindung eingesteckt werden. Die Verwendung von wegen seiner guten Laufeigenschaften günstigem Sintermetall für diese Stege scheiterte bisher daran, daß sich die verhältnismäßig dünnen und langen, stirnseitig vorstehenden Nietzapfen im Sinterverfahren zufolge ihrer Brüchigkeit nicht wirtschaftlich herstellen lassen.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines mehrteiligen Käfigs, bei dem die Vorzüge des Sintermetalls mit dem Vorteil einer leichten und wirtschaftlichen Herstellungsmöglichkeit verbunden sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Käfig der letztbeschriebenen Art und besteht im wesentlichen darin, daß die Stege, aus Sintermetall hergestellt, als mit stirnseitig beiderseits axial vorstehenden Nietbolzen im Sinterverfahren zu jeweils einem Stück vereinigte Formkörper ausgebildet sind. Demnach ist für die Stege ein einheitlicher Formkörper aus zwei verschiedenen Werkstoffen geschaffen, der an den Laufflächen die guten Laufeigenschaften des Sintermetalls für die Wälzkörper und in den stirnseitig beiderseits vorstehenden Zapfen hinreichende Festigkeit für alle auftretenden Beanspruchungen beim Nieten und während des Betriebes besitzt. Es erübrigt sich das bisher erforderliche axiale Durchbohren der Stege, und für deren Herstellung sind verhältnismäßig kleine Preßwerkzeuge und Pressen erforderlich, die nunmehr auch die Ausführung von Käfigen in den größten Abmessungen ermöglichen. Die Fertigung großer Käfige ist auch in kleinen Serien wirtschaftlich. Für jeden Steg kann ein axial durchlaufender Nietbolzen verwendet werden; es ist aber auch möglich, je zwei kürzere, in den Stegkörper beiderseits eindringende Bolzen vorzusehen.
  • Naturgemäß dürfen sich die Stege nicht -verdrehen, und der während des Betriebes auftretende ständige Wechsel von Belastung und Entlastung der einzelnen Wälzkörper und damit auch der Stege erfordert sogar eine verhältnismäßig starke Sicherung gegen Verdrehung. Zu diesem Zweck könnten die Nietbolzen mehrkantig ausgebildet sein und dementsprechend die seitlichen Ringe Mehrkantlöcher besitzen. Bei Abweichung von der Kreisform der Ringlöcher für die Nietbolzen ist aber die genaue Einhaltung der Ringteilung und damit das gleichmäßige Spiel aller Wälzkörper zwischen den Stegen nicht mehr gewährleistet. In weiterer Ausbildung der Erfindung sind daher die Nietbolzen kreiszylindrisch ausgebildet, und die Stege besitzen mindestens an einer ihrer Stirnflächen vorzugsweise radial zu den Nietbolzen verlaufende Vorsprünge in Form von Rippen, Nasen od. dgl., die in an der Ringinnenseite vorgesehene Ausnehmungen passend eingreifen. Die Vorsprünge der Stege und die Ausnehmungen an der Ringinnenseite übernehmen die erforderliche Sicherung gegen Verdrehung der Stege. Die Ausnehmungen der Ringe können durch spanabhebende Bearbeitung, vorteilhafter aber durch einen spanlosen Preßvorgang unter gleichzeitiger Verdichtung des Werkstoffes hergestellt werden. Die Vorsprünge an den Stirnflächen, der Stege werden beim Sinterpreßvorgang gleichzeitig mit ausgepreßt.
  • Vorzugsweise sind die Vorsprünge als mittig zwischen den Führungsflächen der Stege für die Wälzkörper durchlaufende flache Rippen mit etwa kreissegmentförmigem Querschnitt ausgebildet, und die flachnutenförmigen Ausnehmungen an der Ringinnenseite sind, von den Bohrungen für die Nietzapfen unterbrochen, radial zur Wälzlagerachse angeordnet. Auf diese Weise wird eine möglichst lange, gerade, quer zur auftretenden Drehkraft stehende Rippe erreicht, die gegen Abscherung hinreichend gesichert ist. Es wäre aber auch möglich, als Vorsprung beispielsweise einen um den Nietbolzen gelegten elliptischen Kegelstumpf oder eine sonstige unrunde oder exzentrische Erhebung der Stirnfläche vorzusehen.
  • Eine andre zweckentsprechende Art der Sicherung der Stege gegen Verdrehung besteht darin, daß mindestens einer der Ringe innenseitig dem Stegquerschnitt entsprechende Ausnehmungen besitzt, in welche die Stege mit ihren Enden passend eingreifen.
  • Die erfindungsgemäße Vereinigung von Nietbolzen und Steg im Sinterverfahren ermöglicht es aber auch infolge eines Verwachsens beider Werkstoffe, bei geringeren Belastungen von einer Verdrehungssicherung der Stege selbst abzusehen und nur den zylindrischen Nietbolzen in den Ringen gegen Verdrehung zu sichern. Zu diesem Zweck erweitern sich die Bohrungen für die Nietbolzen erfindungsgemäß in mindestens einem der beiden Ringe von der Hälfte des Ringquerschnittes an nach außen zu unter Abweichung von der Kreisform. Zufolge dieser von der Kreisform abweichenden Erweiterung der Nietlöcher ist nach der Nietung die Verdrehung der Bolzen gegenüber den beiden Ringen verhindert.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. I und 2 einen Käfig im Schnitt und in Ansicht, wobei die Stege mit einem Seitenring bereits vernietet sind und der zweite Seitenring noch abgehoben ist, Fig. 3 einen aus Steg und Nietbolzen gebildeten Formkörper im Schaubild, Fig. 4 und 5 eine weitere mögliche Stegausbildung in Ansicht und Draufsicht und Fig. 6 einen zu letzterer Stegausbildung passenden Seitenring in Ansicht.
  • Der für ein Zylinderrollenlager bestimmte Käfig besteht aus zwei Seitenringen I und einer der Zahl der Zylinderrollen 2 (in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt) entsprechenden Anzahl von Stegen 3 mit Nietbolzen 4. Die beiderseits stirnseitig axial vorstehenden Nietbolzen 4 sind mit den aus Sintermetall bestehenden Stegen 3 im Sinterverfahren zu einem einstöckigen Formkörper vereinigt. Die Stege 3 sind der Zylinderform der Rollen 2 angepaßt und dienen zu deren Führung. Die Seitenringe i besitzen zylindrische Bohrungen 5 zur Aufnahme der Nietbolzen 4. Zur Sicherung der Stege gegen Verdrehung sind an deren Stirnflächen gemäß Fig. i bis 3 mittig zwischen den Führungsflächen durchlaufende flache Rippen 6 mit etwa kreissegmentförmigem Querschnitt angeordnet, die in flachnutenförmige, radial zur Wälzlagerachse gerichtete Ausnehmungen 7 an der Innenseite der beiden Seitenringe I passend eingreifen. Wie in Fig. 4 bis 6 dargestellt, können die Stege 3 an ihren Stirnflächen aber auch etwa elliptisch-kegelförmige Nasen 8 besitzen, die in entsprechende, ebenfalls radial gerichtete elliptisch-trichterförmige Ausnehmungen 9 an der Innenseite der Ringe I passend einragen.
  • Beim Zusammensetzen des Käfigs werden die Stege 3 mit ihren vorstehenden Nietbolzen 4 zunächst in die Nietlöcher 5 eines der Seitenringe I eingesetzt, wobei sie zufolge der Ausnehmungen 7 oder 9 und der Vorsprünge 6 oder 8 zwangläufig in die richtige Drehstellung kommen. Dann werden die Stege gemeinsam mit dem einen Ring vernietet, anschließend die Rollen 2 eingesetzt, und schließlich wird der zweite Seitenring I als Deckring aufgesteckt und ebenfalls vernietet.
  • Bei Käfigen, die geringen Belastungen ausgesetzt werden, können allenfalls die Stirnflächen der Stege glatt gelassen und nur die Bolzen in den Ringen gegen Verdrehung gesichert werden. Zu diesem Zweck brauchen die Nietbohrungen 5 von der Mitte des Ringquerschnittes an nach außen nur elliptisch erweitert zu werden (ähnlich wie die in Fig. 6 dargestellten innenseitigen Ausnehmungen 9). Beim Vernieten füllen die Nietköpfe die elliptisch-trichterförmige Erweiterung aus, so daß eine Verdrehungssicherung der Nietbolzen gegenüber den Ringen erreicht wird.
  • Die Unteransprüche sollen nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch geschützt sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Mehrteiliger Käfig für Wälzlager, bestehend aus zwei seitlichen Ringen, die durch eine Anzahl mit ihnen vernieteter, in Form der Wälzkörper angepaßter und zu deren Führung dienender Stege miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege, aus Sintermetall hergestellt, als mit stirnseitig beiderseits axial vorstehenden Nietbolzen im Sinterverfahren zu jeweils einem einheitlichen, aus zwei verschiedenen Werkstoffen bestehenden Formkörper ausgebildet sind.
  2. 2. Käfig nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Nietbolzen (4) kreiszylindrisch ausgebildet sind und die Stege (3) an mindestens einer ihrer Stirnflächen vorzugsweise radial zu den Nietbolzen verlaufende Vorsprünge in Form von Rippen (6), Nasen (8) od. dgl. besitzen, die in an der Ringinnenseite vorgesehene Ausnehmungen (7, 9) passend eingreifen.
  3. 3. Käfig nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als mittig zwischen den Führungsflächen der Verbindungsstege (3) für die Wälzkörper (2) durchlaufende flache Rippen (6) mit vorzugsweise etwa kreissegmentförmigem Querschnitt ausgebildet und die flachnutenförmigen Ausnehmungen (7) an der Ringinnenseite, von den Bohrungen (5) für die Nietbolzen (q,) unterbrochen, radial zur Wälzlagerachse angeordnet sind. q..
  4. Käfig nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Ringe innenseitig dem Stegquerschnitt entsprechende Ausnehmungen besitzt, in welche die Stege mit ihren Enden passend eingreifen.
  5. 5. Käfig nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bohrungen für die Nietbolzen in mindestens einem der beiden Ringe von der Hälfte des Ringquerschnittes an nach außen zu unter Abweichung von der Kreisform erweitern.
DEST5460A 1951-10-11 1952-10-09 Mehrteiliger Kaefig fuer Waelzlager Expired DE923761C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT923761X 1951-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923761C true DE923761C (de) 1955-02-21

Family

ID=3683103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST5460A Expired DE923761C (de) 1951-10-11 1952-10-09 Mehrteiliger Kaefig fuer Waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923761C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079899B (de) * 1956-10-23 1960-04-14 Skf Svenska Kullagerfab Ab Kaefig fuer Rollkoerper in Waelzlagern, bestehend aus einer Anzahl von Einzel-elementen aus Kunststoff, z. B. einem Polyamid, die durch mit ihnen verbundene Metallringe zu einem Ring zusammengehalten werden
DE1133950B (de) * 1958-01-22 1962-07-26 Skf Svenska Kullagerfab Ab Rollenlagerkaefig
DE102006047544A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-10 Schaeffler Kg Metallkäfig für Rollenlager
DE102008026222A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Schaeffler Kg Käfig eines Wälzlagers
DE102010015085A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig eines Großwälzlagers
WO2011134720A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenlagerkäfig und verfahren zum herstellen eines rollenlagerkäfigs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079899B (de) * 1956-10-23 1960-04-14 Skf Svenska Kullagerfab Ab Kaefig fuer Rollkoerper in Waelzlagern, bestehend aus einer Anzahl von Einzel-elementen aus Kunststoff, z. B. einem Polyamid, die durch mit ihnen verbundene Metallringe zu einem Ring zusammengehalten werden
DE1133950B (de) * 1958-01-22 1962-07-26 Skf Svenska Kullagerfab Ab Rollenlagerkaefig
DE102006047544A1 (de) * 2006-10-07 2008-04-10 Schaeffler Kg Metallkäfig für Rollenlager
DE102008026222A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Schaeffler Kg Käfig eines Wälzlagers
DE102010015085A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig eines Großwälzlagers
WO2011134720A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenlagerkäfig und verfahren zum herstellen eines rollenlagerkäfigs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007245C2 (de) Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
DE69007309T2 (de) Hohlbolzen mit inneren Ausbuchtungen und deren Herstellung.
DE1939932B2 (de) Transportrad mit am umfang drehbar gelagerten laufrollen
WO2007107146A1 (de) Lagerkäfig
DE102016216286A1 (de) Segmentierter Wälzlagerkäfig und Käfigsegment zur Bildung desselben
DE2608308C2 (de) Rollenkranz
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE923761C (de) Mehrteiliger Kaefig fuer Waelzlager
WO2008000249A1 (de) Lagerkäfig mit einer vielzahl von verbindungslaschen
DE69018586T2 (de) Wälzlager.
DE4125730A1 (de) Rollenlager mit durch verformen gebildeten rollenhalterungsvorspruengen
DE2105761A1 (de) Zylinderrollenlagerkafig
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
WO2004025124A1 (de) Stator für exzenterschneckenpumpe
EP0170877B1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE923583C (de) Zerlegbarer Kaefig fuer grosse Rollenlager, insbesondere Walzwerks-Rollenlager
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE1082087B (de) Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE973310C (de) Vollwandiger zylindrischer Nadel-Fensterkaefig, welcher die Nadeln einzeln in Kammern aufnimmt und der gemeinsam mit den Nadeln ein einbaufertiges Bauelement bildet
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager
DE373685C (de) Rollenlagerkorb
DE1525153C3 (de) Zweistoff-Fensterkäfig für Wälzlager
DE2023316A1 (de) Spannelement, vorzugsweise zum Befestigen von Walzlagern
DE851147C (de) Waelzlager