WO2007107146A1 - Lagerkäfig - Google Patents

Lagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
WO2007107146A1
WO2007107146A1 PCT/DE2007/000460 DE2007000460W WO2007107146A1 WO 2007107146 A1 WO2007107146 A1 WO 2007107146A1 DE 2007000460 W DE2007000460 W DE 2007000460W WO 2007107146 A1 WO2007107146 A1 WO 2007107146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cage
bearing
section
sections
bearing cage
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000460
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Schröder
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to US12/293,928 priority Critical patent/US20090304317A1/en
Priority to JP2009503399A priority patent/JP2009531638A/ja
Publication of WO2007107146A1 publication Critical patent/WO2007107146A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4641Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • F16C33/4647Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together made from metal, e.g. two cast parts joined by rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/4968Assembling of race, cage, and rolling anti-friction members

Definitions

  • the present invention relates to a bearing cage.
  • the invention will be described with reference to a cage for a cylindrical roller bearing, it is noted, however, that the bearing cage according to the invention can also be used for other types of bearings such as roller bearings or spherical roller bearings application.
  • bearing cages which are composed of two or more cage parts and which are built together during assembly. Different variants of such two- or multi-part cages are known.
  • the cage is carried out as a solid cage with a milled-in window contour.
  • the cage window is introduced from the outside with a contour cutter or end mill.
  • the milling cutter must mill each window one after the other one after the other.
  • undercuts need to be milled, which may weaken the edge of the cage.
  • the bearing cage according to the invention in particular for a roller bearing, has a first cage section and a second cage section.
  • the first cage section has at least one first engagement element and the second cage section has at least one second engagement element.
  • these engagement elements can be brought by a relative movement of the first cage portion relative to the second cage portion engaged with each other such that an at least positive connection between the first cage portion and the second cage portion is formed.
  • Cage sections are understood to mean sections which, when put together, result in the entire storage cage.
  • the first engagement member and the second engagement member are such that the positive connection between the first cage portion and the second cage portion is achieved by rotation of a cage portion about a longitudinal axis of the cage.
  • the engagement between the engaging elements is effected and thus prevents the two cage sections are separated by force in the longitudinal direction of the bearing cage from each other.
  • This arrangement of the engagement elements eliminates the need for further connecting elements, such as rivet connections or screw connections, which in the prior art involve the problems described above.
  • the bearing cage has two cage rims and a multiplicity of webs extending between these rims, wherein at least one engagement element is arranged in a web section of these webs.
  • the engagement between the cage sections is communicated via at least one web section.
  • all engagement elements are provided in the respective web portions of the webs. That is, a cage portion has a plurality of first land portions and the second cage portion has a plurality of second land portions and the engagement is effected via these respective first and second land portions.
  • all web sections each have at least one engagement element. This means that a plurality of positive connections between the individual web sections is produced and in this way the stability of the entire bearing cage is increased.
  • the engagement elements are arranged in the web portions interlocking grooves and projections.
  • all the grooves of a land portion have substantially the same profile. In this way, a simple production of the corresponding cage portion is possible, for example by turning.
  • each first web portion can be connected to any second web portion and thus a plurality of rotational position are possible in which the cage sections can be fastened together.
  • the grooves may have different geometric cross sections, in particular but not exclusively circular cross sections, polygonal cross sections, elliptical cross sections, combinations thereof and the like.
  • the grooves have a constant in the circumferential direction of the bearing cage cross-section. In this way, a rotation of the one cage portion relative to the other in a particularly advantageous manner possible.
  • individual or all grooves taper in the circumferential direction of the bearing cage. As a result, a frictional connection of the two cage sections could also be achieved by turning one cage section relative to the other.
  • the bearing cage is made of a material selected from a group of materials including brass, steel, light metal, for example, aluminum, combinations thereof, and the like.
  • the present invention is further directed to a rolling bearing with a bearing cage of the type described above.
  • the present invention is directed to a method for mounting a roller bearing wherein in a method step, a first cage portion is arranged and in a further method step, a second cage portion is connected to the first cage portion.
  • Inventions According to the second cage portion is connected by a rotational movement with respect to a longitudinal axis of the bearing with the first cage portion.
  • the cage sections are aligned against one another. This alignment is preferably carried out after connecting the second cage portion with the first cage portion. By aligning ensures that the individual webs are substantially rectilinear.
  • a plurality of rolling elements are introduced into the cage.
  • the rolling elements are snapped into pockets of the cage which, depending on the assembly process, can take place both inside and outside with respect to the cage.
  • Fig. 1 is a perspective view of a bearing cage according to the invention
  • Figure 2 is a partial view of the bearing cage to illustrate the assembly process.
  • Fig. 3 is a further partial view for illustrating the assembly process
  • Fig. 4 shows a further partial illustration for illustrating the assembly method
  • Fig. 5 is a further partial view for illustrating the mounting method
  • 6a is a schematic plan view of a bearing cage according to the invention.
  • Fig. 6b is a side view of the bearing cage along the line A-A
  • Fig. 6c is a detail of Fig. 6b;
  • 7a is a plan view of the bearing cage according to the invention.
  • FIG. 7b shows a side view of the bearing cage along the lines A-A from FIG. 7a;
  • Fig. 7c is a detail of Fig. 7b;
  • Fig. 8 is an oblique view of a bearing cage according to the invention in a further embodiment.
  • Fig. 1 shows a bearing cage 1 according to the invention in a first embodiment.
  • This bearing cage has a first board 8 and a second board 9. These shelves are substantially circular in this embodiment and between the shelves 8, 9 extend a plurality of webs 10 in a longitudinal direction L of the bearing cage.
  • the first cage section 3 comprises the board 8 as well as web sections 10a extending from this board 8 in the longitudinal direction L of the bearing cage.
  • the second cage section 4 has a board 9 and also from this board 9 in the longitudinal direction L of the bearing extending web portions 10b.
  • the respective land portions 10a and 10b have grooves 6, 7 and projections 16, 17, respectively, which can be engaged with each other to assemble the bearing cage 1. More specifically, the projection 16 of the land portion 10a is engaged with the groove 7 of the land portion 10b and the protrusion 17 of the land portion 10b is engaged with the groove 6 of the land portion 10a.
  • the projections 16 extend in a predetermined direction, here, for example, radially outward and the projections 17 in a direction opposite thereto, ie, substantially radially inwardly.
  • the grooves 6,7 extend in mutually opposite directions.
  • FIGs 2 - 5 illustrate the manufacturing process for the bearing cage according to the invention.
  • the first cage portion 3 and the second cage portion 4 can be seen, wherein these are offset from each other in the direction of rotation. This means that the web portions 10a and 10b of the two cage sections 3 and 4 are not yet engaged with each other.
  • the groove 6 of the first cage section 3 as well as the groove 7 of the second cage section 4.
  • these two grooves 6, 7 engage, as mentioned, in each case projections 16 and 17 of the respective other cage section. It can be seen that the respective projections 16 and 17 and also the corresponding grooves 6, 7 in the circumferential direction of the respective cage sections 3, 4 have a substantially constant width.
  • the respective cage sections 3 and 4 which can also be referred to as a cage comb and cage cover or their basic contours, can each be produced by turning. Also, the shown interlocking grooves 6, 7 can be produced in a turning process. As a result, the production is very simplified overall.
  • FIG. 3 shows a further method step in the production of the bearing cage. In this case, the two cage sections 3, 4 are interlocked, ie the respective projections 16, 17 engage in the grooves 6, 7. In this case, the groove diameters or their widths are adjusted so that there is only slight play between the two cage sections 3, 4.
  • the two cage sections 3, 4 are aligned with one another. This means that it is achieved by aligning that the web sections 10a and 10b of the cage sections 3, 4 merge into one another substantially without edges.
  • contact surfaces 12 are formed for the rolling elements to be inserted. These contact surfaces 12 have a cylinder-segment-shaped profile.
  • the contact surfaces 12 retaining lugs 11 which reach an at least temporary hold of the rolling elements to be introduced.
  • the web portions 10a and 10b are substantially the same length. That is, the area in which the engagement takes place is located substantially symmetrically in the middle of the bearing cage. This is advantageous, but not mandatory.
  • the rolling element 5 is inserted, that is pressed in this case from the inside.
  • the rolling elements or rollers 5 can be snapped into the preferably drilled or milled cage pockets 2 from the outside or the inside.
  • the two cage sections can no longer be separated from each other, since the rolling elements 5 prevent rotation of the two cage sections 3, 4 against each other.
  • a separation of the two cage sections 3, 4 in the longitudinal direction of the webs is, as stated above, prevented by the respective grooves 6, 7 and projections 16, 17.
  • the riveting, screwing or the elaborate milling of the window pockets can be dispensed with.
  • FIG. 6a shows a plan view of a bearing cage 1 according to the invention. It can be seen that it has a large number of webs 10 and cage pockets 2 in which the rolling elements are arranged.
  • FIG. 6b shows a side view of the bearing cage from FIG. 6a. As stated above, this embodiment is a substantially symmetrical body d. H. between the two rims 8 and 9, the web portions 10a and 10b extend substantially equally long in the longitudinal direction L of the bearing cage. 1
  • FIG. 6c shows a detailed representation of the section B from FIG. 6b. It can be seen that the grooves or projections have a substantially rectangular profile.
  • FIGS. 7a-7c show a further embodiment of a bearing cage according to the invention.
  • the essential difference between the embodiment shown in FIGS. 6a-c and that shown in FIGS. 7a-c is the shape of the grooves 6, 7 and the projections 16, 17.
  • FIGS. 7a-7c FIGS Grooves not rectangular but slightly V-shaped. However, it would also be possible here to make the lateral sections of the respective grooves even more oblique. Also, those skilled in the art will recognize that other types of grooves may be provided, such as grooves with circular segmental profiles and the like.
  • FIG. 8 shows an oblique view of the bearing cage shown in FIGS. 7a-7c. In this case, the projections 16, 17 are designed so that they can engage in the respective V-shaped grooves 6, 7. Those skilled in the art will recognize that other configurations of the grooves or engagement elements are possible without departing from the scope of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Lagerkäfig (1), insbesondere für Wälzlager mit einem ersten Käfigabschnitt (3) und einem zweiten Käfigabschnitt (4). Dabei weist erfindungsgemäß der erste Käfigabschnitt (3) wenigstens ein erstes Eingriffselement (6, 16) und der zweite Käfigabschnitt wenigstens ein zweites Eingriffselement (7, 17) auf und diese Eingriffselemente (6, 16, 7, 17) können durch eine Relativbewegung des ersten Käfigabschnitts (3) gegenüber dem zweiten Käfigabschnitt (4) derart miteinander in Eingriff gebracht werden, dass eine wenigstens formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Käfigabschnitt (3) und dem zweiten Käfigabschnitt (4) entsteht.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Lagerkäfig
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lagerkäfig. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf einen Käfig für ein Zylinderrollenlager beschrieben, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der erfindungsgemäße Lagerkäfig auch für andere Lagergattungen wie beispielsweise Tonnenlager oder Pendelrollenlager Anwendung finden kann.
Aus dem Stand der Technik sind Lagerkäfige bekannt, die sich aus zwei oder mehreren Käfigteilen zusammensetzen und die während der Montage zusammen gebaut werden. Dabei sind unterschiedliche Varianten derartiger zwei- oder mehrteiliger Käfige bekannt.
Eine aus dem Stand der Technik bekannte Möglichkeit besteht darin, einen Massivkäfig vorzusehen, der aus einem Käfigkamm und einem Käfigdeckel besteht. Dabei wird der Deckel mit an dem Käfigkamm angefertigten Nieten warm vernietet. Dieser Vorgang wird am bereits fertig montierten Lager durchgeführt. Ein Nachteil dieser Variante besteht darin, dass die Herstellkosten relativ hoch sind. Daneben ist, wie gesagt, in diesem Falle eine Käfigmontage am montierten Lager nötig. Daneben kann es auch zu Abreißen der jeweiligen Nietverbindungen kommen wodurch die Lebensdauer des Käfigs beeinträchtigt wird.
Eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Möglichkeit besteht darin, den Käfig als Massivkäfig mit eingefräster Fensterkontur ausführen. Bei dieser Ausführung wird das Käfigfenster von außen mit einem Konturfräser oder Schaftfräser eingebracht. Damit muss bei dieser Lösung der Fräser alle Fenster einzeln nacheinander einfräsen. Zusätzlich müssen an den vier E- cken der Fenster Hinterstiche eingefräst werden, die den Käfigseitenrand unter Umständen schwächen. Damit bringt diese Variante eine zeitaufwändi- ge Bearbeitung mit sich.
Weiterhin ist es bekannt, beispielsweise für Tonnenlager Massivkäfige zur Verfügung zu stellen, wobei bei dieser Ausführung zwei Käfighälften mit Nieten miteinander verbunden werden. Dazu müssen die Käfighälften miteinander verpaart und gebohrt werden. Das Nietloch, das durch die Stege gebohrt wird darf die Festigkeit des Stegs nicht beeinträchtigten. Um dies zu erreichen, werden die Stege verhältnismäßig dick ausgeführt, was zu einer minimierten Umfangsauslastung führt. Daneben ist diese Art der Käfige in der Herstellung relativ teuer und kann nur vergleichsweise niedrige Tragzahlen bewältigen.
Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Massivkäfige für geteilte Pendelrollenlager bekannt, wobei ein Käfigdeckel mit Schneidschrauben auf die Stege des Käfigkammes aufgeschraubt wird. Auch hier besteht das Problem hoher Herstellungskosten sowie weiterhin das Problem, dass die Schneid- schrauben im Betrieb abreißen können. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lagerkäfig zur Verfügung zu stellen, der kostengünstig und vergleichsweise schnell herzustellen ist. Daneben soll eine einfache Montage des Lagerkä- figs und auch eine sichere bzw. einfache Handhabung während der Montage der Wälzkörper ermöglicht werden. Dies wird erfindungsgemäß durch einen Lagerkäfig nach Anspruch 1 und ein Montageverfahren nach Anspruch 11 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Lagerkäfig, insbesondere für ein Wälzlager, weist einen ersten Käfigabschnitt und einen zweiten Käfigabschnitt auf. Erfindungsgemäß weist der erste Käfigabschnitt wenigstens ein erstes Eingriffselement und der zweite Käfigabschnitt wenigstens ein zweites Eingriffsele- ment auf. Dabei können diese Eingriffselemente durch eine Relativbewegung des ersten Käfigabschnitts gegenüber dem zweiten Käfigabschnitt derart miteinander in Eingriff gebracht werden, dass eine wenigstens formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Käfigabschnitt und dem zweiten Käfigabschnitt entsteht.
Unter Käfigabschnitten werden Abschnitte verstanden, die zusammengesetzt den gesamten Lagerkäfig ergeben. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Käfigabschnitt und dem zweiten Käfigabschnitt wird erreicht, dass die beiden Käfigabschnitte insbesondere in Längsrichtung des Käfigs nicht unmittelbar d. h. ohne weitere zwischengeschaltete Bewegungsvorgänge voneinander getrennt werden können.
Vorzugsweise sind das erste Eingriffselement und das zweite Eingriffselement derart beschaffen, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Käfigabschnitt und dem zweiten Käfigabschnitt durch Drehung eines Käfigabschnitts um eine Längsachse des Käfigs erreicht wird. Dies bedeutet, dass der eine Käfigabschnitt relativ zu dem anderen Käfigabschnitt gegen- über der Längsachse des Käfigs gedreht wird. Durch diese Drehung wird der Eingriff zwischen den Eingriffselementen bewirkt und damit verhindert, dass die beiden Käfigabschnitte durch Krafteinwirkung in Längsrichtung des Lagerkäfigs voneinander getrennt werden. Durch diese Anordnung der Ein- griffselemente erübrigen sich weitere Verbindungselemente wie Nietverbindungen oder Schraubverbindungen, die im Stand der Technik die oben beschriebenen Probleme mit sich bringen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Lagerkäfig zwei Käfigborde und eine Vielzahl von sich zwischen diesen Borden erstreckenden Stegen auf, wobei wenigstens ein Eingriffselement in einem Stegabschnitt dieser Stege angeordnet ist. Dies bedeutet, dass der Eingriff zwischen den Käfigabschnitten über wenigstens einen Stegabschnitt vermittelt wird. Bevorzugt sind alle Eingriffselemente in den jeweiligen Stegabschnitten der Stege vorgesehen. Dies bedeutet, dass ein Käfigabschnitt eine Vielzahl von ersten Stegabschnitten und der zweite Käfigabschnitt eine Vielzahl von zweiten Stegabschnitten aufweist und der Eingriff über diese jeweiligen ersten und zweiten Stegabschnitte bewirkt wird.
Vorzugsweise weisen alle Stegabschnitte jeweils wenigstens ein Eingriffselement auf. Dies bedeutet, dass eine Vielzahl formschlüssiger Verbindungen zwischen den einzelnen Stegabschnitten hergestellt wird und auf diese Weise die Stabilität des gesamten Lagerkäfigs erhöht wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Eingriffselemente in den Stegabschnitten angeordnete ineinander greifende Nuten und Vorsprünge. Durch diesen Eingriff der Nuten und Vorsprünge ineinander wird erreicht, dass eine Verschiebung der Stegabschnitte gegeneinander in Längsrichtung des Lagerkäfigs nicht mehr möglich ist. Vorzugsweise weisen alle Nuten eines Stegabschnitts im Wesentlichen das gleiche Profil auf. Auf diese Weise ist eine einfache Herstellung des entsprechenden Käfigabschnitts beispielsweise durch Drehen möglich. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass jeder erste Stegabschnitt mit einem beliebigen zweiten Stegabschnitt verbunden werden kann und damit mehrere Drehstellung möglich sind, in denen die Käfigabschnitte aneinander befestigt werden können. Die Nuten können dabei verschiedene geometrische Querschnitte aufweisen, wie insbesondere aber nicht ausschließlich kreisförmige Querschnit- te, polygonale Querschnitte, ellipsenförmige Querschnitte, Kombinationen hieraus und dergleichen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Nuten einen in Umfangsrichtung des Lagerkäfigs konstanten Querschnitt auf. Auf diese Weise ist ein Drehen des einen Käfigabschnitts gegenüber dem anderen in besonders vorteilhafter Weise möglich. Es wäre jedoch auch möglich, dass einzelne oder alle Nuten sich in Umfangsrichtung des Lagerkäfigs verjüngen. Dadurch könnte eine auch kraftschlüssige Verbindung der beiden Käfigabschnitte durch Drehen eines Käfigabschnitts gegenüber dem anderen er- reicht werden.
Bevorzugt ist der Lagerkäfig aus einem Material hergestellt, das aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Messing, Stahl, Leichtmetall, beispielsweise Aluminium, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Wälzlager mit einem Lagerkäfig der oben beschriebenen Art gerichtet.
Weiterhin ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Montage eines Wälzlagers gerichtet wobei in einem Verfahrensschritt ein erster Käfigabschnitt angeordnet wird und in einem weiteren Verfahrensschritt ein zweiter Käfigabschnitt mit dem ersten Käfigabschnitt verbunden wird. Erfindungs- gemäß wird der zweite Käfigabschnitt durch eine Drehbewegung bezüglich einer Längsachse des Lagers mit dem ersten Käfigabschnitt verbunden.
Vorzugsweise werden in einem weiteren Verfahrensschritt die Käfigabschnit- te gegeneinander ausgerichtet. Dieses Ausrichten erfolgt vorzugsweise nach dem Verbinden des zweiten Käfigabschnitts mit dem ersten Käfigabschnitt. Durch das Ausrichten wird erreicht, dass die einzelnen Stege im Wesentlichen geradlinig verlaufen.
Vorzugsweise wird nach dem Verbinden der Käfigabschnitte eine Vielzahl von Wälzkörpern in den Käfig eingebracht. Bevorzugt werden die Wälzkörper in Taschen des Käfigs eingeschnappt wobei dies je nach dem Montageablauf sowohl von innen als auch von außen bezüglich des Käfigs erfolgen kann.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lagerkäfigs;
Fig. 2 eine Teildarstellung des Lagerkäfigs zur Veranschaulichung des Montageverfahrens;
Fig. 3 eine weitere Teildarstellung zur Veranschaulichung des Montageverfahrens;
Fig. 4 eine weitere Teildarstellung zur Veranschaulichung des Montageverfahrens; Fig. 5 eine weitere Teildarstellung zur Veranschaulichung des Montageverfahrens;
Fig. 6a eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Lagerkäfig;
Fig. 6b eine Seitenansicht des Lagerkäfigs entlang der Linie A-A aus
Fig. 6a;
Fig. 6c eine Detaildarstellung aus Fig. 6b;
Fig. 7a eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Lagerkäfig;
Fig. 7b eine Seitenansicht des Lagerkäfigs entlang der Linien A-A aus Fig. 7a;
Fig. 7c eine Detaildarstellung aus Fig. 7b;
Fig. 8 eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Lagerkäfigs in einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Lagerkäfig 1 in einer ersten Ausführungsform. Dieser Lagerkäfig weist einen ersten Bord 8 und einen zweiten Bord 9 auf. Diese Borde sind in dieser Ausführungsform im Wesentlichen kreisförmig und zwischen den Borden 8, 9 erstrecken sich eine Vielzahl von Stegen 10 in einer Längsrichtung L des Lagerkäfigs. Durch die Borde 8, 9 sowie die Stege 10 werden jeweils Käfigtaschen 2 für Wälzkörper 5 gebildet. Der erste Käfigabschnitt 3 umfasst den Bord 8, sowie sich von diesem Bord 8 in Längsrichtung L des Lagerkäfigs erstreckende Stegabschnitte 10a. Der zweite Käfigabschnitt 4 weist einen Bord 9 und sich ebenfalls von diesem Bord 9 in Längsrichtung L des Lagers erstreckende Stegabschnitte 10b auf. Die jeweiligen Stegabschnitte 10a und 10b besitzen jeweils Nuten 6, 7 bzw. Vorsprünge 16, 17, die miteinander in Eingriff gebracht werden können, um den Lagerkäfig 1 zusammenzusetzen. Genauer steht der Vorsprung 16 des Stegabschnitts 10a mit der Nut 7 des Stegabschnitts 10b und der Vorsprung 17 des Stegabschnitts 10b mit der Nut 6 des Stegabschnitts 10a in Eingriff.
Vorzugsweise erstrecken sich die Vorsprünge 16 in eine vorgegebene Richtung, hier beispielsweise radial nach außen und die Vorsprünge 17 in eine hierzu entgegengesetzte Richtung, also im Wesentlichen radial nach innen. Auch die Nuten 6,7 erstrecken sich in bezüglich einander entgegengesetzte Richtungen.
Die Figuren 2 - 5 veranschaulichen das Herstellungsverfahren für den erfindungsgemäßen Lagerkäfig. In Figur 2 sind der erste Käfigabschnitt 3 und der zweite Käfigabschnitt 4 erkennbar, wobei diese in Drehrichtung zueinander versetzt sind. Dies bedeutet, dass die Stegabschnitte 10a und 10b der beiden Käfigabschnitte 3 und 4 noch nicht miteinander in Eingriff stehen. Gleichzeitig erkennt man die Nut 6 des ersten Käfigabschnitts 3 sowie die Nut 7 des zweiten Käfigabschnitts 4. In diese beiden Nuten 6, 7 greifen, wie gesagt, jeweils Vorsprünge 16 und 17 des jeweils anderen Käfigabschnitts ein. Man erkennt, dass die jeweiligen Vorsprünge 16 und 17 und auch die entsprechenden Nuten 6, 7 in Umfangsrichtung der jeweiligen Käfigabschnitte 3, 4 eine im Wesentlichen gleich bleibende Breite aufweisen.
Die jeweiligen Käfigabschnitte 3 und 4, welche auch als Käfigkamm und Käfigdeckel bezeichnet werden können bzw. deren Grundkonturen können jeweils durch Drehen hergestellt werden. Auch die gezeigten ineinander greifenden Nuten 6, 7 können in einem Drehprozess hergestellt werden. Dadurch wird die Herstellung insgesamt sehr vereinfacht. In Fig. 3 ist ein weiterer Verfahrensschritt bei der Herstellung des Lagerkäfigs gezeigt. Hierbei werden die beiden Käfigabschnitte 3, 4 ineinander verhakt d. h. die jeweiligen Vorsprünge 16, 17 greifen in die Nuten 6, 7 ein. Da- bei sind die Nutdurchmesser bzw. deren Breiten so abgestimmt, dass zwischen den beiden Käfigabschnitten 3, 4 ein nur geringes Spiel vorliegt.
In einem weiteren, in Fig. 4 gezeigten Verfahrensschritt werden die beiden Käfigabschnitte 3, 4 gegeneinander ausgerichtet. Dies bedeutet, dass durch das Ausrichten erreicht wird, dass die Stegabschnitte 10a und 10b der Käfigabschnitte 3, 4 im Wesentlichen kantenfrei ineinander übergehen. Auf diese Weise werden Anlagenflächen 12 für die einzufügenden Wälzkörper gebildet. Diese Anlagenflächen 12 weisen ein zylindersegmentförmiges Profil auf. Daneben weisen die Anlagenflächen 12 Haltenasen 11 auf, die einen zumindest vorübergehenden Halt der einzuführenden Wälzkörper erreichen.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind die Stegabschnitte 10a und 10b im Wesentlichen gleich lang. Das heißt, der Bereich, in dem der Eingriff statt findet, befindet sich im Wesentlichen symmetrisch in der Mitte des La- gerkäfigs. Dies ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend.
Bei den in Fig. 5 gezeigten Verfahrensabschnitt wird der Wälzkörper 5 eingeführt, das heißt in diesem Fall von innen her eingedrückt. Allgemein können nach dem Ausrichten der Käfigabschnitte die Wälzkörper bzw. Rollen 5 von außen bzw. innen in die bevorzugt eingebohrten oder eingefrästen Käfigtaschen 2 eingeschnappt werden. Nach der Montage der Wälzkörper 5 können die beiden Käfigabschnitte nicht mehr voneinander getrennt werden, da die Wälzkörper 5 ein Verdrehen der beiden Käfigabschnitte 3, 4 gegeneinander verhindern. Eine Trennung der beiden Käfigabschnitte 3, 4 in Längsrichtung der Stege wird, wie oben ausgeführt, durch die jeweiligen Nuten 6, 7 und Vorsprünge 16, 17 verhindert. Bei der gezeigten Lösung kann das Vernieten, Verschrau- ben oder das aufwendige Fräßen der Fenstertaschen verzichtet werden.
Fig. 6a zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Lagerkäfig 1. Man erkennt, dass dieser eine Vielzahl von Stegen 10 aufweist sowie Käfigtaschen 2, in denen die Wälzkörper angeordnet sind. Fig. 6b zeigt eine Sei- tenansicht des Lagerkäfigs aus Fig. 6a. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich, wie oben ausgeführt, um einen im Wesentlichen symmetrischen aufgebauten Körper d. h. zwischen den beiden Borden 8 und 9 erstrecken sich die Stegabschnitte 10a und 10b im Wesentlichen gleich lang in Längsrichtung L des Lagerkäfigs 1.
Fig. 6c zeigt eine Detaildarstellung des Abschnitts B aus Fig. 6b. Man erkennt, dass die Nuten bzw. Vorsprünge ein im Wesentlichen rechteckiges Profil aufweisen.
Die Figuren 7a - 7c zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagerkäfigs. Der wesentliche Unterschied zwischen der in Fig. 6a - c und der in Fig. 7a - c gezeigten Ausführungsform besteht in der Form der Nuten 6, 7 bzw. der Vorsprünge 16, 17. Bei der in den Figuren 7a - 7c gezeigten Ausführungsform sind die Nuten nicht rechtecksförmig sondern leicht V-förmig gestaltet. Es wäre jedoch hier auch möglich, die seitlichen Abschnitte der jeweiligen Nuten auch noch schräger zu stellen. Auch erkennt der Fachmann, dass andere Arten von Nuten zur Verfügung gestellt werden können, wie beispielsweise Nuten mit kreissegmentartigen Profilen und dergleichen. Fig. 8 zeigt eine Schrägansicht des in den Figuren 7a - 7c gezeigten Lagerkäfigs. In diesem Falle sind die Vorsprünge 16, 17 so ausgeführt, dass sie in die jeweils V-förmigen Nuten 6, 7 eingreifen können. Der Fachmann erkennt, dass auch andere Ausgestaltungen der Nuten bzw. Eingriffselemente möglich sind, ohne dass hierdurch der Bereich der Erfindung verlassen wird.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Lagerkäfig
2 Käfigtaschen
3 erster Käfigabschnitt
4 zweiter Käfigabschnitt
5 Wälzkörper
6, 7 Nuten
8 erster Bord
9 zweiter Bord
10 Stege
10a, 10b Stegabschnitte
11 Haltenase
12 Anlagefläche
16, 17 Vorsprünge
L Längsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Lagerkäfig (1), insbesondere für ein Wälzlager mit einem ersten Käfigabschnitt (3) und einem zweiten Käfigabschnitt (4), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Käfigabschnitt (3) wenigstens ein erstes Eingriffselement (6,
16) und der zweite Käfigabschnitt wenigstens ein zweites Eingriffselement (7, 17) aufweist und diese Eingriffselemente (6, 16, 7, 17) durch eine Relativbewegung des ersten Käfigabschnitts (3) gegenüber dem zweiten Käfigabschnitt (4) derart miteinander in Eingriff ge- bracht werden können, dass eine wenigstens formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Käfigabschnitt (3) und dem zweiten Käfigabschnitt (4) entsteht.
2. Lagerkäfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffselement (6, 16) und das zweite Eingriffselement (7,
17) derart beschaffen sind, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Käfigabschnitt (3) und dem zweiten Käfigabschnitt (4) durch Drehung eines Käfigabschnitts (3, 4) um eine Längsachse (L) des Käfigs erreicht wird.
3. Lagerkäfig nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zwei Käfigborde (8 , 9) und eine Vielzahl von sich zwischen diesen Borden (8, 9) erstreckenden Stegen (10) aufweist, wobei wenigstens ein Eingriffselement (6, 16, 7, 17) in einem Stegabschnitt (10a) dieser Stege (10) angeordnet ist.
4. Lagerkäfig nach Anspruch 3, dadu rch ge ke n n ze ich n e t , dass alle Eingriffselemente (6, 16, 7, 17) in den Stegabschnitten (10a, 10b) der Stege (10) vorgesehen sind.
5. Lagerkäfig nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rch ge ken nze ich n et , d ass alle Stegabschnitte (10a, 10b) jeweils wenigstens ein Eingriffselement (6, 16, 7, 17) aufweisen.
6. Lagerkäfig nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (6, 16, 7, 17) in den Stegabschnitten (10a, 10b) angeordnete ineinandergreifende Nuten (6, 7) und Vorsprünge (16, 17) sind.
7. Lagerkäfig nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Nuten (6, 7) eines Stegabschnitts (10a, 10b) im Wesentlichen das gleiche Profil aufweisen.
8. Lagerkäfig nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 6-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (6 , 7) einen in Umfangsrichtung des Lagerkäfigs konstanten Querschnitt aufweisen.
9. Lagerkäfig nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rch ge ke n nze ich net, dass der Lagerkäfig (1) aus einem Material hergestellt ist, das aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Messing, Stahl, Leichtmetall, insbesondere Aluminium, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
10. Wälzlager mit einem Lagerkäfig nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche.
11. Verfahren zur Montage eines Wälzlagers mit den Schritten: - Anordnen eines ersten Käfigabschnitts (3)
Verbinden eines zweiten Käfigabschnitts (4) mit dem ersten Käfigabschnitt (3), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Käfigabschnitt (4) durch eine Drehbewegung bezüglich einer Längsachse (L) des Lagers mit dem ersten Käfigabschnitt (3) verbunden wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt die Käfigabschnitte (3,4) gegeneinander ausgerichtet werden.
13. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 11 -12, dadurch gekennzeichnet, dass das nach dem Verbinden der Käfigabschnitte eine Vielzahl von Wälzkörpern (5) in den Käfig eingebracht werden.
PCT/DE2007/000460 2006-03-23 2007-03-14 Lagerkäfig WO2007107146A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/293,928 US20090304317A1 (en) 2006-03-23 2007-03-14 Bearing cage
JP2009503399A JP2009531638A (ja) 2006-03-23 2007-03-14 保持器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013430.3 2006-03-23
DE102006013430A DE102006013430A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Lagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007107146A1 true WO2007107146A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38110344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000460 WO2007107146A1 (de) 2006-03-23 2007-03-14 Lagerkäfig

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090304317A1 (de)
JP (1) JP2009531638A (de)
DE (1) DE102006013430A1 (de)
WO (1) WO2007107146A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004512A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Zylinderrollenlager
DE102008029559A1 (de) 2008-06-21 2009-12-24 Schaeffler Kg Rollenlager
DE102010008693A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Ferroll GmbH, 29227 Walzkörperführung mit separat austauschbarem Walzkörper sowie Aufnahmeabschnitt und Walzwerkzeug mit zugehörigem Austauschverfahren
US9033587B1 (en) 2013-01-29 2015-05-19 Roller Bearing Company Of America, Inc. Cage for a roller bearing and a method of manufacturing the same
DE102014201718A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102014205099A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrteiliger Wälzkörperkäfig
DE102014212267A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig
DE102017220662A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit einem integrierten Generator
DE102021120103B4 (de) * 2021-08-03 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schnappkäfig für ein Kegelrollenlager sowie Kegelrollenlager mit dem Schnappkäfig

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366312A (en) * 1919-07-01 1921-01-18 Nordiska Kullager Ab Parted cage for ball or roller bearings
US2591161A (en) * 1948-05-22 1952-04-01 Rollway Bearing Company Inc Retainer for roller bearings
FR2532383A1 (fr) * 1982-08-26 1984-03-02 Usm Corp Ensemble de cage a billes pour roulement a billes deformable radialement
US4732496A (en) * 1985-11-06 1988-03-22 The Barden Corporation Two-piece ball cage for bearing assembly

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8020776U1 (de) * 1980-10-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Zwei- oder mehrteiliger Wälzlagerkäfig
DE7342525U (de) * 1974-03-07 Duerkoppwerke Gmbh Nadelkäfig
US1668112A (en) * 1927-06-04 1928-05-01 Gen Motors Corp Cage for antifriction bearings
DE923583C (de) * 1952-12-23 1955-02-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Zerlegbarer Kaefig fuer grosse Rollenlager, insbesondere Walzwerks-Rollenlager
DE1915746U (de) * 1965-03-10 1965-05-13 Duerkoppwerke Ag Rollen- oder nadellagerkaefig aus kunststoff.
JPS4821687Y1 (de) * 1970-01-08 1973-06-25
JPS5084733A (de) * 1973-12-03 1975-07-08
BE851942A (nl) * 1976-03-19 1977-09-01 Caterpillar Tractor Co Kooi voor een leger
DE3241215A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Segmentkaefig fuer radialrillenkugellager
DE3709673A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Kabus Horst Maschf Waelzkoerperlager mit einem zweiteiligen kaefig
DE3812345C2 (de) * 1988-04-14 1996-07-11 Skf Gmbh Zwei- oder mehrteiliger Wälzlagerkäfig
DE3908413C1 (en) * 1989-03-15 1990-05-10 Skf Linearsysteme Gmbh, 8720 Schweinfurt, De Cage for rolling bodies
DE8912638U1 (de) * 1989-10-25 1989-11-30 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
US5636720A (en) * 1995-11-29 1997-06-10 General Motors Corporation Moldable roller clutch cage with full support pockets
JP2001153143A (ja) * 1999-11-29 2001-06-08 Nsk Ltd 円筒ころ軸受
DE10002026B4 (de) * 2000-01-19 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Schrägverzahntes Zahnrad mit einem Loslager
DE10011651B4 (de) * 2000-03-10 2009-12-24 Schaeffler Kg Rotationssymmetrisches Formteil
JP4015371B2 (ja) * 2001-03-08 2007-11-28 Ntn株式会社 円筒ころ軸受
US7507028B2 (en) * 2005-06-27 2009-03-24 Spx Corporation Bearing retainer assembly and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366312A (en) * 1919-07-01 1921-01-18 Nordiska Kullager Ab Parted cage for ball or roller bearings
US2591161A (en) * 1948-05-22 1952-04-01 Rollway Bearing Company Inc Retainer for roller bearings
FR2532383A1 (fr) * 1982-08-26 1984-03-02 Usm Corp Ensemble de cage a billes pour roulement a billes deformable radialement
US4732496A (en) * 1985-11-06 1988-03-22 The Barden Corporation Two-piece ball cage for bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009531638A (ja) 2009-09-03
DE102006013430A1 (de) 2007-09-27
US20090304317A1 (en) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007107146A1 (de) Lagerkäfig
EP1259738B1 (de) Profilverbindungseinrichtung
EP2035718B1 (de) Zweireihiges schrägwälzlager mit einem geteilten lageraussenring und einem einreihigen lagerinnenring
WO2010063258A1 (de) Kammkäfig für ein wälzlager, insbesondere ein doppelkammkäfig für ein zylinderrollenlager, wälzlager und verfahren zum herstellen eines kammkäfigs für ein wälzlager
EP2871375B1 (de) Befestigungselement zur Anbringung an einem Bauteil, Zusammenbauteil umfassend das Befestigungselement sowie Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils
EP4105506A1 (de) Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig
WO2009046704A2 (de) Seitenscheibenkäfig für ein grosswälzlager, grosswälzlager mit seitenscheibenkäfig sowie verfahren zur fertigung des grosswälzlagers mit dem seitenscheibenkäfig
WO2008000249A1 (de) Lagerkäfig mit einer vielzahl von verbindungslaschen
EP2179191B1 (de) Kupplungsglied für eine mitnehmerkupplung und herstellungsverfahren
WO2017211514A1 (de) Aktuator mit einem schublager für eine spindel sowie aktuator für eine hinterachslenkung
WO2011117412A1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren teilen
DE102008028371B4 (de) Toleranzring
EP3061916A1 (de) Radscheibenanordnung eines Rotors und Verfahren zur Montage einer Radscheibenanordnung eines Rotors
EP3023656A1 (de) Wälzlager und verfahren zum bestücken eines käfigs eines wälzlagers mit wälzkörpern
DE2331169C2 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
WO2009086965A2 (de) Käfig für wälzkörper
WO2018192600A1 (de) Wälzgewindetrieb
DE102005049666B4 (de) Wälzlager
DE10210885C1 (de) Regalsystem mit Profilrohren und Knotenelementen
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE19955390B4 (de) Wälzlagerverbindungsring und Montagewerkzeug dafür
DE102014211341A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP1225298A1 (de) Aus einem Strangpressprofil gefertigte Lamelle für eine Beschattungs- oder Lichtlenkungseinrichtung
DE19824069A1 (de) Getriebe
EP2944836B1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009503399

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12293928

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1