WO2011117412A1 - Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren teilen - Google Patents

Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren teilen Download PDF

Info

Publication number
WO2011117412A1
WO2011117412A1 PCT/EP2011/054662 EP2011054662W WO2011117412A1 WO 2011117412 A1 WO2011117412 A1 WO 2011117412A1 EP 2011054662 W EP2011054662 W EP 2011054662W WO 2011117412 A1 WO2011117412 A1 WO 2011117412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parts
bearing
sectors
grooves
springs
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Leiseder
Original Assignee
Ulrich Leiseder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Leiseder filed Critical Ulrich Leiseder
Priority to JP2013500533A priority Critical patent/JP5786017B2/ja
Priority to EP11711521A priority patent/EP2553281A1/de
Priority to US13/636,042 priority patent/US8573849B2/en
Priority to CA2793575A priority patent/CA2793575C/en
Priority to BR112012024414A priority patent/BR112012024414A2/pt
Priority to CN201180015447.0A priority patent/CN102822541B/zh
Priority to RU2012145454/11A priority patent/RU2522187C2/ru
Publication of WO2011117412A1 publication Critical patent/WO2011117412A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0084Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means
    • F16B5/0092Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means with locking means rotating about an axis parallel to the main plane and perpendicular to the abutting edge, e.g. screw, bayonet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys

Definitions

  • the invention relates to a bearing assembly with at least two relatively rotatable parts.
  • Such bearing assemblies are used, for example, in mechanical engineering and are generally used wherever two components are to be supported against each other so that they are rotatable relative to each other.
  • a typical example is the bearing of a shaft in a bearing ring.
  • the shaft can be inserted only from one end into the bearing ring during assembly of the bearing. This means that more space must be available for the assembly of the bearing assembly in the direction of the axis of rotation, as is actually required for fully assembled bearing assembly. In installation situations in which the bearing assembly is to be mounted under confined spatial conditions, this often proves to be disadvantageous.
  • the object of the invention is to provide a bearing assembly which has a compact structure and can be mounted even in confined spaces.
  • one of the parts has at least one annular, concentric with the axis of rotation groove and the other part has a complementary spring, which engages in the groove, and that each of the parts passing through the groove and the spring dividing surfaces in is divided at least two sectors, wherein the spring extends over all sectors of the associated part.
  • This bearing assembly can be mounted without having to insert one of the two parts in the direction of the axis of rotation in the other. Nevertheless, both parts can have the same outer diameter.
  • two further sectors of the two components are assembled in a corresponding manner and attached to the pair of first-assembled sectors. If the parts are divided into more than two sectors, you move accordingly until both parts are completed.
  • the parts can then be rotated about the axis of rotation relative to each other, with the springs moving in the annular grooves.
  • the spring of a single sector extends over two sectors of the grooved part, so that due to the curvature of the grooves and the springs, the two parts are positively held together in any direction perpendicular to the axis of rotation. Only selectively, for example, when the original rotational position is reached again, the parts could theoretically fall apart into their sectors. If necessary, however, the Sectors of at least one part are fixed to each other by any suitable connection means to prevent this.
  • WO 2009/062618 A2 describes a similar joining technique for knots and bars of a bar structure. There, however, the rods are rotated relative to the nodes only so far that the springs come into a position in which they hold together in each case two sectors of the grooved part, so that the parts are positively connected with each other. The rods are then fixed in this angular position, so that the positive connection is maintained stable.
  • the idea of using such a joining technique to construct a bearing in which a component is constantly rotatable relative to the other component is not addressed in this document.
  • the number of sectors of the individual parts, the shapes of these parts and the design of the grooves and springs can vary within a wide range.
  • each part will be divided into only two sectors (semicircles), but a division into three, four or more sectors of equal size or different sizes is possible.
  • the dividing surfaces between the individual sectors must pass through the groove or spring and should be such that the sectors can grow together only by movements in the plane perpendicular to the axis of rotation.
  • the dividing surfaces need not be flat, but they can optionally also be curved.
  • the dividing surfaces of the various parts also do not have to be identical in shape, but can, for example, also run in such a way that in each rotational position At least one sector of the one part overlaps with at least two sectors of the other part, whereby at the same time the cohesion of the sectors is improved.
  • the bearing surfaces of the parts ie those surfaces of the parts, on or in which the springs and the grooves are formed, do not need to be flat. It is sufficient if the groove and the spring are each annular, wherein the spring does not need to be continuous, but can also be interrupted in sections.
  • a particularly compact design is achieved with the bearing arrangement according to the invention when the grooves open in a direction which at most forms a small angle with the direction of the axis of rotation. In most practical cases, the bearing surfaces will be flat and perpendicular to the axis of rotation so that the grooves open exactly in the direction parallel to the axis of rotation.
  • the two parts of the bearing assembly need not be rod-shaped, but may in principle have any shapes.
  • Particularly attractive in practice is a bearing arrangement with disc-shaped parts, which has a particularly small overall length in the direction of the axis of rotation.
  • a plurality of rings of grooves and springs may be arranged concentrically to each other on the parts, wherein the grooves and springs may also be formed alternately on one and the other part. Since the springs can dive into the grooves only to a limited depth, the bearing assembly also acts as a thrust bearing that can absorb acting in the sense of mutual approach of the two components axial forces. If tensile forces, ie axial forces are to be absorbed in the opposite direction, it is possible to undercut the grooves and form the springs correspondingly complementary.
  • the bearing assembly may optionally be designed as plain bearings, rolling bearings, hydrostatic or pneumatic bearings, as a fluid dynamic bearing, magnetic bearings or electrostatic bearing.
  • the springs engage with some play in the grooves, and in the spaces between the grooves and springs rolling elements can be accommodated, which are then preferably held in cages, which extend over the length of the springs. Lubrication is possible in the same way as conventional bearings.
  • the bearing assembly can also be used as a hydraulically shiftable clutch. If the two parts are clamped against each other so that the bearing surfaces provided with the grooves and springs firmly abut one another, the effect of a friction clutch results. This effect can be enhanced by wedge-shaped design of the grooves and springs. If, in contrast, a pressure fluid is introduced into the gap between the two bearing surfaces, which can also serve as a lubricant, the bearing surfaces are pressed against the bias acting from the outside, so that the coupling is released and the parts are friction against each other. For example, if the grooves and tongues are dovetailed, the opposite effect can be achieved, i.
  • the parts are frictionally coupled together when pulled apart or hydraulically forced apart, and the coupling is released when the parts are axially compressed. If the springs are elastic, the coupling effect can also be achieved by the springs z. B. hydraulically deflected in the radial direction and pressed against the groove flanks.
  • a sandwich-type bearing assembly may be formed of three or more parts, the inner parts then each having two bearing surfaces, each cooperating with one of the two neighbors. These inner parts can then optionally on Both sides have grooves or springs on both sides or grooves on one side and springs on the other side.
  • the annular arrangements of the grooves and springs need not be concentric with the same axis of rotation in more than three parts, but the axes of rotation may be offset from each other in parallel or also form an angle with each other. If the axes of rotation are offset parallel to each other, for example, a connecting rod storage can be realized.
  • Figure 1 is an axial view of parts of a bearing assembly according to the invention in a first assembly step.
  • Figure 2 is a section along the line II - II in Fig. 1.
  • Fig. 3 is a view of the bearing assembly in a subsequent assembly step
  • Fig. 4 is a section along the line IV - IV in Fig. 3;
  • Fig. 6 is a view in the direction of arrows VI - VI in Fig. 5; 7 shows an axial view of the bearing arrangement in a further assembly step;
  • Fig. 8 is a section along the line VIII - VIII in Fig. 7;
  • Fig. 10 is a section along the line X - X in Fig. 9;
  • the invention is illustrated by the example of a bearing assembly which consists of two circular disk-shaped parts which abut one another at an end face and are rotatable about an axis of rotation A against each other. Each of these parts is divided into two semicircular sectors.
  • FIG. 1 shows a first assembly step in which a first sector 10a of a first part 10 and a first sector 12a of a second part 12 are held against one another in such a way that they complement each other in plan to form a full circle.
  • the parts are offset relative to one another in the direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1 by the slice thickness.
  • the part 10 has on the invisible in Fig. 1 back two annular, centered on the axis of rotation A grooves 14, which are undercut in cross section in the manner of a dovetail profile.
  • the sector 10a has only a semicircular portion of these grooves.
  • the second part 12 has, on the side facing the first part 10, two annular springs 16 which have a dovetail complementary to the profile of the grooves 14. Have tail profile and extend semicircular over the surface of the first sector 12a.
  • 3 and 4 show a mounting cut in which the sector 12a of the second part 12 is rotated relative to the first part 10 about the axis of rotation A of the bearing assembly such that the springs 16 enter the grooves 14.
  • a second sector 10b of the first part 10 and a second sector 12b of the second part 12 are then rotated into one another and attached to the sectors 10a and 12a in the manner shown in FIGS. 7 and 8.
  • the grooves 14 and the springs 16 also extend in a semicircular manner over the sectors 10b and 12b, so that they complement each other in the configuration shown in Fig. 7 to full circles.
  • each part 10, 12 is divided into two sectors 10a, 10b and 12a, 12b, respectively, along a dividing surface 20 passing through the axis of rotation A (in this case flat).
  • the sectors 10a, 10b of the first part 10 and correspondingly the sectors 12a, 12b of the second part 12 can now be mechanically joined together, for example by gluing, welding or any other suitable way.
  • the parts 10, 12 each have a bore 22 extending in the direction perpendicular to the dividing surface 20 into which a draw bolt can be inserted, with which the two sectors are clamped together. If necessary, two par- Allele holes should be provided so that the sectors remain flush with each other.
  • groove / spring connections can be provided on the dividing surfaces 20.
  • the bearing assembly is now complete, and the two parts 10 and 12 can be rotated about the rotation axis A against each other.
  • bearing surfaces 18 and the boundary surfaces of the grooves 14 and springs 16 may be in sliding contact with each other.
  • bores for supplying a lubricant to the sliding surfaces can also be provided in the parts 10, 12.
  • the bearing assembly may also be formed as a rolling bearing, as shown as an example in Fig. 11.
  • a cage 24 with rolling elements 26 is arranged here.
  • the cage may have a course of the groove 14 in the respective sector of the part 10 corresponding semicircular shape and can be screwed into the groove 14 during assembly of the bearing assembly.
  • the cages may first be inserted into the grooves 14 of sector 10a and rotated 90 ° before the springs 16 are threaded into the grooves.
  • the speed of the cage 24 is half the speed of rotation of the sector 12a, so that when the condition shown in Figs. 5 and 6 is reached, the cage also becomes 24 is flush in these sectors.
  • the cage 24 acts as a thrust bearing that receives axial forces that tend to bunch the two parts 10 and 12 together.
  • cages 28 are arranged with rolling elements 30 on the flanks of the groove. These cages and rolling elements form a radial bearing and, due to the dovetail profile of the spring 16, a tension bearing for absorbing axial forces which tend to pull the parts 10 and 12 apart.
  • the cages 28 extend semicircular in the respective sector, but are tapered according to the edge inclination of the grooves 14. For highly loaded bearings with large diameters can have a negative effect that the rolling elements 30, which are held in the same cage 28, due to the slightly different orbital paths have to travel different distances when they roll without slip on the bearing surfaces. This can be compensated, if necessary, by using rolling elements with correspondingly different diameters and by adapting the width of the gap between the flanks of the groove 14 and the walls of the springs 16 accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Bei einer Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zueinander drehbaren Teilen (10, 12) weist eines der Teile (10) mindestens eine ringförmige, konzentrisch zur Drehachse (A) verlaufende Nut (14) und das andere Teil (12) eine dazu komplementäre Feder (16) auf, die in die Nut (14) eingreift. Jedes der Teile (10, 12) ist an durch die Nut (14) und die Feder (16) gehenden Teilungsflächen (20) in mindestens zwei Sektoren (10a, 12a) unterteilt, wobei die Feder (16) sich über alle Sektoren (12a) des zugehörigen Teiles (12) erstreckt.

Description

LAGERANORDNUNG MIT MINDESTENS ZWEI RELATIV ZU
EINANDER DREHBAREN TEILEN
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren Teilen.
Solche Lageranordnungen finden beispielsweise im Maschinenbau Anwendung und werden generell überall dort eingesetzt, wo zwei Bauteile so aneinander abgestützt werden sollen, dass sie relativ zueinander drehbar sind. Ein typisches Beispiel ist die Lagerung einer Welle in einem Lagerring.
Wenn der Lagerring einteilig und geschlossen ist, kann die Welle bei der Montage des Lagers nur von einem Ende her in den Lagerring eingesteckt werden. Das bedeutet, dass für die Montage der Lageranordnung in Richtung der Drehachse mehr Bauraum zur Verfügung stehen muss, als bei fertig montierter Lageranordnung tatsächlich benötigt wird. In Einbausituationen, in denen die Lageranordnung unter beengten räumlichen Verhältnissen zu montieren ist, erweist sich dies häufig als nachteilig.
Es ist bekannt, den Lagerring in zwei Halbringe zu teilen, so dass die Welle zunächst in einen der Halbringe eingelegt werden kann und die Lageranordnung dann durch Ansetzen des zweiten Halbringes und Verbinden der beiden Halbringe komplettiert werden kann. In diesem Fall ist es jedoch nicht möglich, die beiden drehbaren Teile endweise miteinander zu verbinden. Das eine der beiden Teile, das als Lagerring fungiert, muss stets einen deutlich größeren Durchmesser haben als das wellenartige Teil. In diesem Fall wird daher zusätzlicher Bauraum in der Richtung radial zur Drehachse benötigt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lageranordnung zu schaffen, die einen kompakten Aufbau aufweist und sich auch unter beengten räumlichen Verhältnissen montieren lässt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eines der Teile mindestens eine ringförmige, konzentrisch zur Drehachse verlaufende Nut und das andere Teil eine dazu komplementäre Feder aufweist, die in die Nut eingreift, und dass jedes der Teile an durch die Nut und die Feder gehenden Teilungsflächen in mindestens zwei Sektoren unterteilt ist, wobei die Feder sich über alle Sektoren des zugehörigen Teiles erstreckt.
Diese Lageranordnung lässt sich montieren, ohne dass eines der beiden Teile in Richtung der Drehachse in das andere eingesteckt werden muss. Dennoch können beide Teile gleiche Außendurchmesser haben. Bei der Montage nimmt man zunächst einen Sektor des die Nut aufweisenden Teils und einen Sektor des die Feder aufweisenden Teils und dreht diese beiden Sektoren so ineinander, dass die Feder in die Nut eingeführt wird. Anschließend werden zwei weitere Sektoren der beiden Bauteile in entsprechender Weise zusammengefügt und an das Paar der zuerst zusammengefügten Sektoren angesetzt. Falls die Teile in mehr als zwei Sektoren aufgeteilt sind, verfährt man entsprechend, bis beide Teile komplettiert sind. Die Teile lassen sich dann um die Drehachse relativ zueinander verdrehen, wobei sich die Federn in den ringförmigen Nuten bewegen.
In nahezu allen Phasen der Drehbewegung erstreckt sich dann die Feder eines einzelnen Sektors über zwei Sektoren des mit den Nuten versehenen Teils, so dass aufgrund der Krümmung der Nuten und der Federn die beiden Teile in jeder zur Drehachse senkrechten Richtung formschlüssig zusammengehalten werden. Lediglich punktuell, beispielsweise wenn wieder die ursprüngliche Drehposition erreicht wird, könnten die Teile theoretisch in ihre Sektoren auseinanderfallen. Erforderlichenfalls können jedoch die Sektoren mindestens eines Teils durch irgendwelche geeigneten Verbindungsmittel aneinander fixiert werden, um dies zu verhindern.
In WO 2009/062618 A2 wird eine ähnliche Fügetechnik für Knoten und Stäbe eines Stabtragwerks beschrieben. Dort werden die Stäbe relativ zu den Knoten jedoch nur so weit verdreht, dass die Federn in eine Position gelangen, in der sie jeweils zwei Sektoren des mit den Nuten versehenen Teils zusammenhalten, so dass die Teile formschlüssig miteinander verbunden sind. Die Stäbe werden dann in dieser Winkelstellung fixiert, damit der Formschluss stabil erhalten bleibt. Der Gedanke, eine solche Fügetechnik zum Aufbau eines Lagers einzusetzen, bei dem ein Bauteil ständig relativ zu dem anderen Bauteil drehbar ist, wird in dieser Druckschrift nicht angesprochen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Lageranordnung können die Anzahl der Sektoren der einzelnen Teile, die Formen dieser Teile und die Gestaltung der Nuten und Federn in einem weiten Bereich variieren.
Im allgemeinen wird jedes Teil nur in zwei Sektoren (Halbkreise) unterteilt sein, doch ist auch eine Aufteilung in drei, vier oder mehr gleich große oder unterschiedlich große Sektoren möglich.
Die Teilungsflächen zwischen den einzelnen Sektoren müssen durch die Nut bzw. die Feder hindurchgehen und sollten so beschaffen sein, dass sich die Sektoren allein durch Bewegungen in der zur Drehachse senkrechten Ebene aneinander anbauen lassen. Dazu müssen die Teilungsflächen jedoch nicht eben sein, sondern sie können wahlweise auch gekrümmt sein. Die Teilungsflächen der verschiedenen Teile müssen auch nicht formidentisch sein, sondern können beispielsweise auch so verlaufen, dass in jeder Drehposi- tion mindestens ein Sektor des einen Teils mit mindestens zwei Sektoren des anderen Teils überlappt, wodurch zugleich der Zusammenhalt der Sektoren verbessert wird.
Auch die Lagerflächen der Teile, also diejenigen Oberflächen der Teile, an bzw. in denen die Federn und die Nuten ausgebildet sind, brauchen nicht eben zu sein. Es genügt, wenn die Nut und die Feder jeweils ringförmig sind, wobei die Feder nicht durchgehend zu sein braucht, sondern auch abschnittsweise unterbrochen sein kann. Eine besonders kompakte Bauweise wird mit der erfindungsgemäßen Lageranordnung dann erreicht, wenn die Nuten sich in einer Richtung öffnen, die mit der Richtung der Drehachse allenfalls einen kleinen Winkel bildet. In den meisten praktischen Fällen werden die La- gerflächen eben sein und rechtwinklig zur Drehachse verlaufen, so dass die Nuten sich exakt in der zur Drehachse parallelen Richtung öffnen. Durch die Lageranordnung können dann zwei Bauteile, die etwa gleiche Außendurchmesser haben, endweise miteinander verbunden werden, wobei die Flanken der Nuten und Federn als Radiallager wirken.
Andererseits brauchen die beiden Teile der Lageranordnung nicht stabförmig zu sein, sondern können im Prinzip beliebige Formen haben. In der Praxis besonders attraktiv ist eine Lageranordnung mit scheibenförmigen Teilen, die in Richtung der Drehachse eine besonders kleine Baulänge aufweist.
Wenn bei einem Radiallager hohe Radialkräfte aufzunehmen sind, können mehrere Ringe aus Nuten und Federn konzentrisch zueinander an den Teilen angeordnet sein, wobei die Nuten und Federn auch abwechselnd an dem einen und dem anderen Teil ausgebildet sein können. Da die Federn nur zu einer begrenzten Tiefe in die Nuten eintauchen können, wirkt die Lageranordnung auch als Axiallager, die im Sinne einer gegenseitigen Annäherung der beiden Bauteile wirkende Axialkräfte aufnehmen kann. Wenn auch Zugkräfte, also Axialkräfte in entgegengesetzter Richtung aufgenommen werden sollen, ist es möglich, die Nuten hinterschnitten und die Federn entsprechend komplementär auszubilden. Die Lageranordnung kann wahlweise als Gleitlager, Wälzlager, hydrostatisches oder pneumatisches Lager, als fluiddynamisches Lager, Magnetlager oder elektrostatisches Lager ausgebildet sein. Im Fall eines Wälzlagers greifen die Federn mit etwas Spiel in die Nuten ein, und in den Zwischenräumen zwischen den Nuten und Federn können Wälzkörper aufgenommen werden, die dann vorzugsweise in Käfigen gehalten sind, die sich über die Länge der Federn erstrecken. Eine Schmierung ist auf dieselbe Weise wie bei herkömmlichen Lagern möglich.
Die Lageranordnung kann auch als hydraulisch schaltbare Kupplung genutzt werden. Wenn die beiden Teile so gegeneinander gespannt werden, dass die mit den Nuten und Federn versehenen Lagerflächen fest aneinander anliegen, ergibt sich die Wirkung einer Reibungskupplung. Diese Wirkung kann durch keilförmige Gestaltung der Nuten und Federn noch verstärkt werden. Wenn dagegen in den Spalt zwischen den beiden Lagerflächen ein Druckfluid eingeleitet wird, das zugleich als Schmiermittel dienen kann, so werden die Lagerflächen entgegen der von außen einwirkenden Vorspannung auseinandergedrückt, so dass die Kupplung gelöst wird und die Teile reibungsarm gegeneinander drehbar sind. Wenn die Nuten und Federn beispielsweise schwalbenschwanzförmig gestaltet sind, lässt sich auch der gegenteilige Effekt erreichen, d.h. die Teile werden reibschlüssig miteinander gekuppelt, wenn man sie auseinanderzieht oder hydraulisch auseinanderdrückt, und die Kupplung wird gelöst, wenn die Teile axial zusammengedrückt werden. Wenn die Federn elastisch sind, kann die Kupplungswirkung auch dadurch erreicht werden, dass die Federn z. B. hydraulisch in radialer Richtung ausgelenkt und gegen die Nutflanken angedrückt werden.
Selbstverständlich ist die Anzahl der Teile nicht auf zwei beschränkt. Beispielsweise kann eine sandwichartige Lageranordnung aus drei oder mehr Teilen gebildet werden, wobei die inneren Teile dann jeweils zwei Lagerflächen haben, die jeweils mit einem der beiden Nachbarn zusammenwirken. Diese inneren Teile können dann wahlweise auf beiden Seiten Nuten oder auf beiden Seiten Federn aufweisen oder auf einer Seite Nuten und auf der anderen Seite Federn.
Die ringförmigen Anordnungen der Nuten und Federn müssen bei mehr als drei Teilen auch nicht konzentrisch zu derselben Drehachse sein, sondern die Drehachsen können parallel gegeneinander versetzt sein oder auch einen Winkel miteinander bilden. Wenn die Drehachsen parallel gegeneinander versetzt sind, lässt sich beispielsweise eine Pleuel-Lagerung realisieren.
Im folgenden wird ein einfaches Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine axiale Ansicht von Teilen einer erfindungsgemäßen Lageranordnung in einem ersten Montageschritt;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht der Lageranordnung in einem nachfolgenden Montageschritt;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV - IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine axiale Ansicht der Lageranordnung in einem weiteren Montageschritt;
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung der Pfeile VI - VI in Fig. 5; Fig. 7 eine axiale Ansicht der Lageranordnung in einem weiteren Montageschritt;
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII - VIII in Fig. 7;
Fig. 9 eine axiale Ansicht der fertig montierten Lagerordnung;
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X - X in Fig. 9; und
Fig. 11 einen vergrößerten Schnitt durch Lagerflächen der erfindungsgemäßen
Lageranordnung.
In der Zeichnung wird die Erfindung am Beispiel einer Lageranordnung illustriert, die aus zwei kreisscheibenförmigen Teilen besteht, die an einer Stirnfläche aneinanderlie- gen und um eine Drehachse A gegeneinander verdrehbar sind. Jedes dieser Teile ist in zwei halbkreisförmige Sektoren unterteilt.
Fig. 1 zeigt einen ersten Montageschritt, in dem ein erster Sektor 10a eines ersten Teils 10 und ein erster Sektor 12a eines zweiten Teils 12 so gegeneinander gehalten sind, dass sie sich im Grundriss zu einem Vollkreis ergänzen. Wie in der Schnittdarstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Teile jedoch in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 um die Scheibendicke gegeneinander versetzt. Das Teil 10 weist auf der in Fig. 1 nicht sichtbaren Rückseite zwei ringförmige, auf die Drehachse A zentrierte Nuten 14 auf, die im Querschnitt nach Art eines Schwalbenschwanzprofils hinterschnitten sind. Der Sektor 10a weist jeweils nur einen halbkreisförmigen Abschnitt dieser Nuten auf.
Das zweite Teil 12 weist auf der dem ersten Teil 10 zugewandten Seite zwei ringförmige Federn 16 auf, die ein zu dem Profil der Nuten 14 komplementäres Schwalben- Schwanzprofil haben und halbkreisförmig über die Oberfläche des ersten Sektors 12a verlaufen.
Fig. 3 und 4 zeigen einen Montageschnitt, in dem der Sektor 12a des zweiten Teils 12 relativ zum ersten Teil 10 so um die Drehachse A der Lageranordnung gedreht wird, dass die Federn 16 in die Nuten 14 eintreten.
In Fig. 5 und 6 sind die beiden Sektoren so weit ineinandergedreht, dass sie völlig dek- kungsgleich sind. Durch die Schwalbenschwanzprofile der Nuten 14 und der Federn 16 werden die Sektoren in diesem Zustand formschlüssig zusammengehalten, so dass sie nur gegeneinander verdreht werden können, aber keine anderen Bewegungen relativ zueinander ausführen können.
In entsprechender Weise werden dann ein zweiter Sektor 10b des ersten Teils 10 und ein zweiter Sektor 12b des zweiten Teils 12 ineinander gedreht und in der in Fig. 7 und 8 gezeigten Weise an die Sektoren 10a und 12a angesetzt. Wie Fig. 8 zeigt, erstrecken sich die Nuten 14 und die Federn 16 auch halbkreisförmig über die Sektoren 10b und 12b, so dass sie sich in der in Fig. 7 gezeigten Konfiguration zu Vollkreisen ergänzen.
Die beiden Teile 10, 12 sind nun komplett und liegen mit rechtwinklig zur Drehachse A verlaufenden Lagerflächen 18 (Fig. 8) aneinander an. Außerdem ist jedes Teil 10, 12 entlang einer durch die Drehachse A gehenden (in diesem Fall ebenen) Teilungsfläche 20 in zwei Sektoren 10a, 10b bzw. 12a, 12b unterteilt. In diesem Zustand können nun die Sektoren 10a, 10b des ersten Teils 10 und entsprechend die Sektoren 12a, 12b des zweiten Teils 12 mechanisch miteinander verbunden werden, etwa durch Kleben, Schweißen oder irgendeine andere geeignete Weise. Im gezeigten Beispiel weisen die Teile 10, 12 jeweils eine in der Richtung rechtwinklig zur Teilungsfläche 20 durchgehende Bohrung 22 auf, in die ein Zugbolzen eingesteckt werden kann, mit dem die beiden Sektoren miteinander verspannt werden. Erforderlichenfalls können auch zwei par- allele Bohrungen vorgesehen sein, damit die Sektoren bündig miteinander ausgerichtet bleiben. Zu dem gleichen Zweck können an den Teilungsflächen 20 auch Nut/Feder- Verbindungen vorgesehen sein.
Die Lageranordnung ist nun komplett, und die beiden Teile 10 und 12 können um die Drehachse A gegeneinander verdreht werden.
In Fig. 9 und 10 sind die beiden Teile 10, 12 um 90° gegeneinander verdreht, so dass man in Fig. 10 beide Sektoren 12a und 12b des Teils 12 sieht. Die Schnittebene verläuft hier längs der Teilungsfläche 20 des Teils 10. Die Bohrung 22 des Teils 12 ist daher in Fig. 10 im Längsschnitt zu sehen.
Die Lagerflächen 18 und die Begrenzungsflächen der Nuten 14 und Federn 16 können miteinander in Gleitberührung stehen. Wahlweise können in den Teilen 10, 12 auch Bohrungen zur Zufuhr eines Schmiermittels zu den Gleitflächen vorgesehen sein.
Zur Reibungsminderung kann die Lageranordnung auch als Wälzlager ausgebildet werden, wie als Beispiel in Fig. 11 gezeigt ist. Am Grund einer der Nuten 14 des Teils 10 ist hier ein Käfig 24 mit Wälzkörpern 26 angeordnet. Der Käfig kann eine dem Verlauf der Nut 14 in dem betreffenden Sektor des Teils 10 entsprechende Halbkreisform haben und kann bei der Montage der Lageranordnung in die Nut 14 hineingedreht werden. Beispielsweise können in dem in Fig. 3 bis 6 gezeigten Montageschritt die Käfige zunächst in die Nuten 14 des Sektors 10a eingeführt und um 90° gedreht werden, bevor die Federn 16 in die Nuten hineingedreht werden. Wenn die Wälzkörper am Grund der Nut und auf dem Scheitel der Feder abwälzen, ist die Geschwindigkeit des Käfigs 24 halb so groß wie die Drehgeschwindigkeit des Sektors 12a, so dass, wenn der in Fig. 5 und 6 gezeigte Zustand erreicht ist, auch der Käfig 24 bündig in diesen Sektoren liegt. Der Käfig 24 wirkt als Drucklager, das Axialkräfte aufnimmt, die die Tendenz haben, die beiden Teile 10 und 12 zusammenzurücken.
In der anderen Nut 14 des Teils 10 sind dagegen Käfige 28 mit Wälzkörpern 30 an den Flanken der Nut angeordnet. Diese Käfige und Wälzkörper bilden ein Radiallager sowie, aufgrund des Schwalbenschwanzprofils der Feder 16, ein Zuglager zur Aufnahme von axialen Kräften, die die Tendenz haben, die Teile 10 und 12 auseinanderzuziehen. Auch die Käfige 28 verlaufen halbkreisförmig in dem jeweiligen Sektor, sind dabei jedoch entsprechend der Flankenneigung der Nuten 14 konisch ausgebildet. Bei hochbelasteten Lagern mit großen Durchmessern kann sich negativ auswirken, dass die Wälzkörper 30, die in demselben Käfig 28 gehalten sind, aufgrund der leicht unterschiedlichen Bahnradien unterschiedlich weite Wege zurücklegen müssen, wenn sie schlupffrei an den Lagerflächen abwälzen. Das lässt sich erforderlichenfalls dadurch ausgleichen, dass Wälzkörper mit entsprechend unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden und die Breite des Spaltes zwischen den Flanken der Nut 14 und den Wänden der Federn 16 entsprechend angepasst wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zueinander drehbaren Teilen (10, 12), dadurch gekennzeichnet, dass eines der Teile (10) mindestens eine ringförmige, konzentrisch zur Drehachse (A) verlaufende Nut (14) und das andere Teil (12) eine dazu komplementäre Feder (16) aufweist, die in die Nut (14) eingreift, und dass jedes der Teile (10, 12 ) an durch die Nut (14) und die Feder (16) gehenden Teilungsflächen (20) in mindestens zwei Sektoren (10a, 10b; 12a, 12b) unterteilt ist, wobei die Feder (16) sich über alle Sektoren (12a, 12b) des zugehörigen Teiles (12) erstreckt.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, bei der die Teile (10, 12) außerhalb der Nuten (14) und Federn (16) mit ebenen, rechtwinklig zur Drehachse (A) verlaufenden La- gerflächen (18) aneinander anliegen.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Teilungsflächen (20) eben sind.
4. Lageranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der jedes der Teile (10, 12) in genau zwei Sektoren (10a, 10b; 12a, 12b) aufgeteilt ist.
5. Lageranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Teile (10, 12) über mehrere, konzentrisch angeordnete Paare von Nuten (14) und Federn (16) miteinander in Eingriff stehen.
6. Lageranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Nuten (14) und die Federn (16) ein hinterschnittenes Profil haben.
7. Lageranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit in den Nuten (14) angeordneten Wälzkörpern (26, 30).
8. Lageranordnung nach Anspruch 7, bei der die Wälzkörper (26; 30) jeweils in Käfigen (24; 28) gehalten sind, deren Länge dem Abschnitt der Nut (14) in dem jeweiligen Sektor (10a, 10b) entspricht.
PCT/EP2011/054662 2010-03-26 2011-03-26 Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren teilen WO2011117412A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013500533A JP5786017B2 (ja) 2010-03-26 2011-03-26 相対的に回転可能な少なくとも2つの部品を有する軸受装置
EP11711521A EP2553281A1 (de) 2010-03-26 2011-03-26 Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren teilen
US13/636,042 US8573849B2 (en) 2010-03-26 2011-03-26 Bearing arrangement having at least two parts rotatable relative to one another
CA2793575A CA2793575C (en) 2010-03-26 2011-03-26 Bearing arrangement having at least two parts rotatable relative to one another
BR112012024414A BR112012024414A2 (pt) 2010-03-26 2011-03-26 arranjo de rolamento tendo pelo menos duas partes rotativas uma em relação à outra
CN201180015447.0A CN102822541B (zh) 2010-03-26 2011-03-26 至少两个部分可相对于彼此旋转的轴承布置
RU2012145454/11A RU2522187C2 (ru) 2010-03-26 2011-03-26 Подшипник, имеющий, по меньшей мере, две части, вращающиеся относительно друг друга

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000480.2 2010-03-26
DE202010000480U DE202010000480U1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011117412A1 true WO2011117412A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=43901488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054662 WO2011117412A1 (de) 2010-03-26 2011-03-26 Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren teilen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8573849B2 (de)
EP (1) EP2553281A1 (de)
JP (1) JP5786017B2 (de)
CN (1) CN102822541B (de)
BR (1) BR112012024414A2 (de)
CA (1) CA2793575C (de)
DE (1) DE202010000480U1 (de)
RU (1) RU2522187C2 (de)
WO (1) WO2011117412A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011684U1 (de) * 2012-12-06 2014-03-07 Ulrich Leiseder Vorrichtung zum Verbinden und Kuppeln
DE202014006537U1 (de) 2014-08-14 2015-11-19 Ulrich Leiseder Verbindung von zwei Teilen und Gelenkwelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202280709U (zh) * 2011-11-11 2012-06-20 林博贤 一种旋扣式榫接结构以及具有该榫接结构的家具
US9593704B2 (en) * 2012-09-17 2017-03-14 Ulrich Leiseder Device for connecting components
AT523753B1 (de) * 2020-05-07 2023-06-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
CN113805373A (zh) * 2021-09-07 2021-12-17 深圳市奥拓电子股份有限公司 超薄型平直连接锁装置以及micro led显示屏

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US819098A (en) * 1905-03-20 1906-05-01 Dillen Underhill Hinge.
GB1412247A (en) * 1971-11-30 1975-10-29 Elliott Brothers London Ltd Fastening arrangements
US20030039419A1 (en) * 1999-12-24 2003-02-27 Aloys Wobben Plain bearing and wind energy unit with said bearing
WO2003025321A1 (en) * 2001-06-14 2003-03-27 Halid Dervic 'hd' shackles for rood windows with radious turning 180 deg.
DE102007054205A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Leiseder, Ulrich, Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Stabtragwerk
EP2273048A2 (de) * 2009-06-25 2011-01-12 Suniortec GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US434474A (en) * 1890-08-19 Ball-bearing
CH201707A (fr) * 1936-09-10 1938-12-15 Maldon Michell Anthony George Palier.
US2488825A (en) * 1945-10-22 1949-11-22 Palumbo Vincent Antifriction bearing
DE815872C (de) * 1950-08-26 1951-10-04 Hans Feighofen Zweiring-Verbundgleitlager mit kugelfoermigen Gleitflaechen
DE1921776U (de) * 1965-05-22 1965-08-19 Helmut Elges Gelenklager mit geteiltem aussenring.
JPS5023542U (de) * 1973-06-27 1975-03-17
JPS5298046U (de) * 1976-01-21 1977-07-23
JPS6340622U (de) * 1986-09-01 1988-03-16
JP2676504B2 (ja) * 1995-09-19 1997-11-17 協和電機化学株式会社 磁気記録装置用磁気ヘッドドラム及びその製造方法
JPH09329135A (ja) * 1996-06-12 1997-12-22 Toshiba Corp 立軸回転電機のスラスト軸受装置
US7993061B2 (en) * 2002-10-03 2011-08-09 Oiles Corporation Sliding bearing
DE10320424A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Ina-Schaeffler Kg Linearführung
JP2005114019A (ja) * 2003-10-07 2005-04-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd すべり軸受
JP2007303496A (ja) * 2006-05-09 2007-11-22 Hida Denki Kk 重量物支持台
RU83815U1 (ru) * 2008-12-09 2009-06-20 Аркадий Леонидович Матвеев Дейдвудный подшипник (варианты)
DE102008061912A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Voith Patent Gmbh Lagerkissen für ein segmentiertes, mediengeschmiertes Gleitlager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US819098A (en) * 1905-03-20 1906-05-01 Dillen Underhill Hinge.
GB1412247A (en) * 1971-11-30 1975-10-29 Elliott Brothers London Ltd Fastening arrangements
US20030039419A1 (en) * 1999-12-24 2003-02-27 Aloys Wobben Plain bearing and wind energy unit with said bearing
WO2003025321A1 (en) * 2001-06-14 2003-03-27 Halid Dervic 'hd' shackles for rood windows with radious turning 180 deg.
DE102007054205A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Leiseder, Ulrich, Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Stabtragwerk
WO2009062618A2 (de) 2007-11-12 2009-05-22 Ulrich Leiseder Stabtragwerk
EP2273048A2 (de) * 2009-06-25 2011-01-12 Suniortec GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011684U1 (de) * 2012-12-06 2014-03-07 Ulrich Leiseder Vorrichtung zum Verbinden und Kuppeln
DE202014006537U1 (de) 2014-08-14 2015-11-19 Ulrich Leiseder Verbindung von zwei Teilen und Gelenkwelle
US10408273B2 (en) 2014-08-14 2019-09-10 Ulrich Leiseder Cardan shaft

Also Published As

Publication number Publication date
CN102822541B (zh) 2015-09-09
JP2013524103A (ja) 2013-06-17
CN102822541A (zh) 2012-12-12
EP2553281A1 (de) 2013-02-06
RU2012145454A (ru) 2014-05-10
RU2522187C2 (ru) 2014-07-10
CA2793575C (en) 2014-12-30
DE202010000480U1 (de) 2011-08-09
US20130011091A1 (en) 2013-01-10
CA2793575A1 (en) 2011-09-29
US8573849B2 (en) 2013-11-05
JP5786017B2 (ja) 2015-09-30
BR112012024414A2 (pt) 2017-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423299C3 (de) Mutter für Kugelumlaufschraubgetriebe
EP3359832B1 (de) Käfigsegment eines wälzlagers
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
DE2214840C3 (de) Freilaufkupplung mit Klemmkörpern
AT513613B1 (de) Zahnradanordnung
DE19615916C2 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
EP1762759B1 (de) Ventilmechanik für ein Vakuumventil
EP2553281A1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren teilen
EP2387664A2 (de) Windkraftanlage
WO2013007230A1 (de) Freilauf, insbesondere für ein kurbel-cvt-getriebe
DE202015006588U1 (de) Drehlager
DE10335415B4 (de) Wälzlager
DE112014006455T5 (de) Wellgenerator und Verformungswellgetriebe
WO2015044158A1 (de) Planetenträger
WO2007107146A1 (de) Lagerkäfig
WO2017186210A1 (de) Käfigsegment eines zylinderrollenlagers
DE3014860A1 (de) Uebersetzungsgetriebe
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE3106069A1 (de) Zentriervorrichtung
DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
WO2020148028A1 (de) Folienaxiallager für brennstoffzellensysteme
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
WO2009086965A2 (de) Käfig für wälzkörper
DE19824069A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180015447.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11711521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2793575

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13636042

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013500533

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2423/MUMNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011711521

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012145454

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012024414

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012024414

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120926