DE102014201718A1 - Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs - Google Patents

Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs Download PDF

Info

Publication number
DE102014201718A1
DE102014201718A1 DE102014201718.1A DE102014201718A DE102014201718A1 DE 102014201718 A1 DE102014201718 A1 DE 102014201718A1 DE 102014201718 A DE102014201718 A DE 102014201718A DE 102014201718 A1 DE102014201718 A1 DE 102014201718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
sections
bearing cage
rolling bearing
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014201718.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Vasyl Kramar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014201718.1A priority Critical patent/DE102014201718A1/de
Publication of DE102014201718A1 publication Critical patent/DE102014201718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4641Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Wälzlagerkäfig (1) weist zwei unter Bildung von Taschen (5) für Wälzkörper (6) miteinander verbundene Käfigabschnitte (11, 12) auf, wobei jeder Käfigabschnitt (11, 12) einen Seitenring (2, 3) sowie eine Anzahl an diesen angeformte Stegabschnitte (7, 8) aufweist. An Stoßstellen zwischen zwei Stegabschnitten (7, 8) befindet eine Ringnut (18), in welcher ein die Stegabschnitte (7, 8) zusammenhaltender Sicherungsring (19) angeordnet ist

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen zur Führung von Wälzkörpern, insbesondere Zylinderrollen, eines Wälzlagers ausgebildeten Wälzlagerkäfig nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wälzlagerkäfigs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Wälzlagerkäfig der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2006 013 430 A1 bekannt. Dieser Wälzlagerkäfig weist zwei in dem genannten Dokument als Borde bezeichnete Seitenringe auf, wobei von jedem Seitenring in axialer Richtung eine Anzahl an Stegabschnitten ausgeht. Jeweils zwei Stegabschnitte ergänzen sich zu einem Steg des Wälzlagerkäfigs, wobei jeweils zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Stegen eine Wälzkörpertasche zur Führung eines Wälzkörpers, nämlich einer Zylinderrolle, gebildet ist. Die Stegabschnitte weisen an ihren einander zugewandten Enden Eingriffselemente auf, welche einen Formschluss zwischen den beiden Käfigabschnitten herstellen. Durch diesen Formschluss sind die beiden Käfigabschnitte nicht in Radialrichtung relativ zueinander verschiebbar.
  • Aus der DE 10 2004 003 655 A1 ist ein Käfig für ein Zylinderrollenlager bekannt, welcher aus zwei Seitenringen sowie einer Anzahl diese verbindender Stege aufgebaut ist. Die Stege sind aus einem Strangpressprofil erzeugt und in Durchbrüchen in den Seitenringen gehalten, wobei an die Stege durch einen spanlosen Umformungsprozess Zapfen angeformt sind. Jeder Zapfen weist eine von der Kreisform abweichende Form auf und besitzt gegenüber den Durchbrüchen ein Übermaß. Insgesamt ist die Verbindung der Stege mit den Seitenringen fertigungstechnisch anspruchsvoll.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wälzlagerkäfig gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich einer günstigen Relation zwischen Herstellungsaufwand und langfristiger Haltbarkeit weiterzuentwickeln.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wälzlagerkäfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weiter wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs gemäß Anspruch 9. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Herstellungsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt den Wälzlagerkäfig, und umgekehrt.
  • Der Wälzlagerkäfig weist in an sich bekannter Grundform zwei Seitenringe auf, welche im Fall der Gestaltung des Wälzlagerkäfigs als Käfig für ein Zylinderrollenlager in der Regel identische Abmessungen aufweisen. An jeden Seitenring sind eine Anzahl in Axialrichtung der Seitenringe sowie des gesamten Wälzlagerkäfigs verlaufender Stegabschnitte angeformt. Jedes aus einem Seitenring sowie den mit diesem einstückig verbundenen Stegabschnitten gebildete Teil wird als Käfigabschnitt bezeichnet. Bei zusammengesetztem Wälzlagerkäfig stellen die Enden der Stegabschnitte Stoßstellen dar, an welchen die beiden Käfigabschnitte aneinander stoßen. Jeweils ein Steg des Wälzlagerkäfigs ist hierbei aus einem Stegabschnitt des ersten Käfigabschnitts und einem Stegabschnitt des zweiten Käfigabschnitts gebildet. Jede Tasche zur Aufnahme eines Wälzkörpers, insbesondere einer Zylinderrolle, ist durch je einen Abschnitt der beiden Seitenringe sowie durch zwei Stege begrenzt.
  • Erfindungsgemäß befindet sich zumindest an einzelnen Stoßstellen eine Ringnut, welche zum Teil in einem Stegabschnitt des ersten Käfigabschnitts und zum Teil in einem Stegabschnitt des zweiten Käfigabschnitts verläuft. In der Ringnut ist ein Sicherungsring angeordnet, welcher die beiden Stegabschnitte zusammenhält. Diese Art des Zusammenhaltens von Teilen ist prinzipiell aus den Dokumenten DE 1 185 867 A sowie DE 20 42 722 C3 bekannt, wobei in diesen Fällen kein Wälzlagerkäfig, sondern ein Außenring eines Wälzlagers zusammengehalten ist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die im Vergleich zu Lagerringen typischerweise wesentlich filigraneren Stege eines Wälzlagerkäfigs durch Sicherungsringe, welche jeweils in eine Nut eingelegt sind, die die beiden miteinander zu verbindenden Teile durchzieht, mit ausreichender Stabilität gefügt werden können.
  • Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, dass sich die Eigenschaften der mit Hilfe des Sicherungsrings hergestellten Verbindung im Laufe des Betriebs des Wälzlagers praktisch nicht verändern. Der Sicherungsring ist vorzugsweise als offener Federring gestaltet. Ebenso sind Ausführungsformen realisierbar, in welchen der Sicherungsring als geschlossener Ring gestaltet und auf den radial innerhalb der Ringnut liegenden, geteilten Zapfen aufgepresst oder aufgeschrumpft ist. Bei der Montage des Rings kann vorgesehen sein, diesen zu stauchen. Dies kommt insbesondere in Ausführungsformen in Betracht, in denen der Ring die Form einer dünnwandigen Hülse oder, wie prinzipiell aus dem genannten Dokument DE 20 42 722 C3 bekannt, eine profilierte Form aufweist.
  • Die sich kontaktierenden Stirnflächen der Stegabschnitte sind vorzugsweise derart geformt, dass die beiden Käfigabschnitte nicht in Radialrichtung zueinander verlagerbar sind. Dies ist durch unterschiedlichste unebene Gestaltungen der Stirnflächen der Stegabschnitte erreichbar. Beispielsweise weist jeder Stegabschnitt eine Stufung oder mehrere Stufungen auf. In weiterentwickelten Ausführungsformen können die Enden der Stegabschnitte derartig ineinander greifen, wie prinzipiell aus der DE 10 2006 013 430 A1 bekannt, dass auch eine stabile, formschlüssige Verbindung, welchen den Wälzlagerkäfig in axialer Richtung zusammenhält, gegeben ist. Die Sicherungsringe haben in diesem Fall lediglich eine Verdrehung der Käfigabschnitte relativ zueinander zu verhindern. In einfacheren Fällen, in welchen durch die Gestaltung der Stirnflächen der Stegabschnitte lediglich eine Abstützung in radialer Richtung gegeben ist, nehmen die Sicherungsringe zusätzlich zu Kräften in Umfangsrichtung auch Kräfte in Axialrichtung des Wälzlagerkäfigs auf.
  • Die Sicherungsringe sind vorzugsweise gleichmäßig am Umfang des Wälzlagerkäfigs verteilt. Beispielsweise wird der Wälzlagerkäfig durch drei Sicherungsringe, durch Sicherungsringe an jedem Steg, oder durch Sicherungsringe an jedem zweiten Steg zusammengehalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung befinden sich in den Seitenringen in Axialrichtung des Wälzlagerkäfigs verlaufende Durchflussbohrungen, mit welchen die Schmierung des Wälzlagers optimierbar ist. Die Durchflussbohrungen können konzentrisch zu den in dem Wälzlagerkäfig geführten Wälzkörpern angeordnet sein.
  • Der Wälzlagerkäfig kann als bordgeführter oder als wälzkörpergeführter Käfig ausgebildet sein. In allen Fällen ist der Wälzlagerkäfig vorzugsweise aus einer Buntmetalllegierung durch spanende Bearbeitung gefertigt. Eine Fertigung des Wälzlagerkäfigs aus Stahl ist ebenfalls möglich. In alternativen Ausgestaltungen ist der Käfig aus Kunststoff, beispielsweise Polyetheretherketon (PEEK) gefertigt. Auch in diesem Fall werden zum Zusammenhalten der beiden Käfigabschnitte vorzugsweise Sicherungsringe aus Metall, insbesondere Stahl, verwendet, wobei es sich um Standardteile handeln kann.
  • Bei der Fertigung des Wälzlagerkäfigs wird vorzugsweise von einem rohrförmigen Rohling ausgegangen. Folgende Herstellungsschritte schließen sich an:
    • – In die Oberfläche des Rohlings wird eine Markierung, insbesondere in Form einer Markierungsnut, eingebracht,
    • – aus dem Rohling werden durch spanabhebende Bearbeitung zwei ringförmige Basisteile hergestellt, wobei ein Abschnitt der Markierung, insbesondere Markierungsnut, in jedem Basisteil verbleibt,
    • – die Basisteile werden durch Zerspanung zu jeweils einem Käfigabschnitt weiterverarbeitet, wobei jeder Käfigabschnitt einen Seitenring sowie eine Anzahl von diesem ausgehende Stegabschnitte aufweist, wobei Abschnitte der Markierung auf Stegabschnitten beider Käfigabschnitte verbleiben, und wobei die jeweils von den Seitenringen abgewandten Stirnflächen der Stegabschnitte in zusammenpassender Weise gestuft oder in anderer Weise uneben geformt sind,
    • – die beiden Käfigabschnitte werden derart zusammengesetzt, dass sich die Abschnitte der Markierung passend ergänzen,
    • – am Umfang der Käfigabschnitte wird zumindest an einzelnen Stoßstellen, an welchen Stegabschnitte aneinandergesetzt sind und sich zu einem die Seitenringe verbindenden Steg ergänzen, jeweils eine Ringnut erzeugt,
    • – in die Ringnuten werden die Käfigabschnitte zusammenhaltende Sicherungsringe eingesetzt.
  • Sofern im Wälzlagerkäfig Durchflussbohrungen für ein Schmiermittel vorgesehen sind, können diese bereits im Rohling erzeugt werden, bevor dieser geteilt wird. Ebenso ist es möglich, Durchflussbohrungen in einem späteren Fertigungsschritt zu erzeugen, wobei eine Durchflussbohrung im ersten Käfigabschnitt nicht notwendigerweise mit einer Durchflussbohrung im zweiten Käfigabschnitt fluchtet.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs gegenüber Wälzlagerkäfigen mit Nietverbindungen liegt darin, dass nicht nur eine einfache, präzise Massenfertigung mit geringsten Serienschwankungen, sondern auch eine zerstörungsfreie Demontage des Wälzlagerkäfigs möglich ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 einen eine Anzahl Wälzkörper, nämlich Zylinderrollen, führenden Wälzlagerkäfig in perspektivischer Ansicht,
  • 2 einen zur Herstellung des Wälzlagerkäfigs nach 1 verwendbaren Rohling,
  • 3 zwei aus dem Rohling nach 2 gewonnene Basisteile, welche zur Weiterverarbeitung zu Käfigabschnitten vorgesehen sind,
  • 4 die Basisteile in einem weiteren Bearbeitungsstadium,
  • 5 und 6 jeweils zwei aus den Basisteilen gewonnene Käfigabschnitte,
  • 7 den aus den beiden Käfigabschnitten zusammengesetzten Wälzlagerkäfig,
  • 8 ein Detail zur Erläuterung des Zusammensetzens der Käfigabschnitte.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Ein in 1 mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter Wälzlagerkäfig ist als Käfig eines nicht komplett dargestellten Zylinderrollenlagers ausgebildet, hinsichtlich dessen prinzipieller Gestaltung und Funktion auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen wird.
  • Der Wälzlagerkäfig 1 weist zwei Seitenringe 2, 3 auf, zwischen welchen sich Stege 4 erstrecken, sodass Taschen 5 für die Führung von Wälzkörpern 6, nämlich Zylinderrollen, gebildet sind. Jeder Steg 4 setzt sich zusammen aus zwei Stegabschnitten 7, 8 wobei der erste Stegabschnitt 7 einstückig mit dem ersten Seitenring 2 und der zweite Stegabschnitt 8 einstückig mit dem Seitenring 3 verbunden ist. An Verbindungsstellen 9, auf welche im Folgenden noch näher eingegangen wird, sind die Stegabschnitte 7, 8 miteinander verbunden.
  • Weiter ist in 1 eine Markierungsnut 10 erkennbar, welche am Umfang des Wälzlagerkäfigs 1 in axialer Richtung verläuft. Die Markierungsnut 10 befindet sich hierbei auf der Oberfläche von zwei Käfigabschnitten 11, 12, wobei der erste Käfigabschnitt 11 durch den ersten Seitenring 2 und die hieran angeformten Stegabschnitte 7 und der zweite Käfigabschnitt 12 durch den zweiten Seitenring 3 und die hieran angeformten Stegabschnitte 8 gebildet ist. In 1 sind ferner Durchflussbohrungen 13 im ersten Seitenring 2 erkennbar, welche sich in entsprechender Anordnung auch im zweiten Seitenring 3 befinden.
  • Im Folgenden wird die Herstellung des Wälzlagerkäfigs 1 anhand der 2 bis 8 erläutert:
    Zunächst wird ein in 2 dargestellter Rohling 14 aus einer Buntmetalllegierung bereitgestellt. Der Rohling 14 hat die Form eines Rohrabschnitts. Die in 2 erkennbare Markierungsnut 10 kann entweder am Rohling 14 in der in 2 dargestellten Form oder bereits auf der Oberfläche eines längeren Rohres, von welchem der Rohling 14 abgetrennt wird, erzeugt werden. Innen- und Außendurchmesser des Rohlings 14 entsprechen bereits dem Innen- beziehungsweise Außendurchmesser des späteren Wälzlagerkäfigs 1.
  • Der Rohling 14, auf welchem sich die Markierungsnut 10 befindet, wird in zwei Basisteile 15, 16 geteilt, aus welchen in späteren Bearbeitungsschritten die Käfigabschnitte 11, 12 entstehen. Bereits in dem in 3 skizzierten Fertigungsstadium weisen die Basisteile 15, 16 eine Stirnflächenstufung 17 auf, welche dafür sorgt, dass die aneinander gesetzten Basisteile 15, 16 nicht in Radialrichtung gegeneinander verschoben werden können und der Stirnflächengestaltung der späteren Stegabschnitte 7, 8 entspricht.
  • Die beiden Basisteile 15, 16, welche die Stirnflächenstufung 17 aufweisen, werden derart zusammengesetzt, dass die Markierungsnut 10, wie in 4 erkennbar, eine durchgehende Linie beschreibt. In diesem Zustand werden die Durchflussbohrungen 13, welche beide Basisteile 15, 16 durchdringen, gebohrt. Ebenso ist es möglich, die Durchflussbohrungen 13 bereits im ungeteilten Rohling 14 zu erzeugen.
  • Anschließend werden die Basisteile 15, 16 wieder voneinander getrennt und durch weitere spanende Bearbeitung in die in den 5 und 6 erkennbare Form gebracht. Diese Form entspricht mit Ausnahme der Verbindungsstellen 9 bereits der Form der endgültigen Käfigabschnitte 11, 12.
  • Erst nach dem in 6 angedeuteten Zusammenfügen der Käfigabschnitte 11, 12 werden an den Verbindungsstellen 9 Ringnuten 18 erzeugt, welche halb durch den ersten Stegabschnitt 7 und halb durch den zweiten Stegabschnitt 8 verlaufen, so dass ein am Umfang des Wälzlagerkäfigs 1 nach außen gerichteter, geteilter, halb zum Stegabschnitt 7 und halb zum Stegabschnitt 8 gehörender Zapfen radial innerhalb jeder Ringnut 18 verbleibt.
  • Anschließend werden die Käfigabschnitte 11, 12 wieder auseinandergenommen und die Wälzkörper 6 (in 7 nicht dargestellt) eingesetzt. Als letzter Arbeitsschritt werden Sicherungsringe 19 in die Ringnuten 18 eingesetzt, um die Stegabschnitte 7, 8 in axialer Richtung zusammenzuhalten. Jeder Sicherungsring ist als offener Ring gestaltet, welcher an seinen durch einen Spalt voneinander getrennten Enden jeweils eine Bohrung 20 aufweist, an welchen ein nicht dargestelltes Werkzeug angreifen kann. Durch Entfernen der Sicherungsringe 19 von den Verbindungsstellen 9 kann der Wälzlagerkäfig 1 bei Bedarf einfach und zerstörungsfrei demontiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlagerkäfig
    2
    Seitenring
    3
    Seitenring
    4
    Steg
    5
    Tasche
    6
    Wälzkörper
    7
    Stegabschnitt
    8
    Stegabschnitt
    9
    Verbindungsstelle
    10
    Markierungsnut
    11
    Käfigabschnitt
    12
    Käfigabschnitt
    13
    Durchflussbohrung
    14
    Rohling
    15
    Basisteil
    16
    Basisteil
    17
    Stirnflächenstufung
    18
    Ringnut
    19
    Sicherungsring
    20
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006013430 A1 [0002, 0009]
    • DE 102004003655 A1 [0003]
    • DE 1185867 A [0007]
    • DE 2042722 C3 [0007, 0008]

Claims (10)

  1. Wälzlagerkäfig (1), mit zwei unter Bildung von Taschen (5) für Wälzkörper (6) miteinander verbundenen Käfigabschnitten (11, 12), wobei jeder Käfigabschnitt (11, 12) einen Seitenring (2, 3) sowie eine Anzahl an diesen angeformte Stegabschnitte (7, 8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich an Stoßstellen zwischen zwei Stegabschnitten (7, 8) eine Ringnut (18) befindet, in welcher ein die Stegabschnitte (7, 8) zusammenhaltender Sicherungsring (19) angeordnet ist.
  2. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenringe (2, 3) identische Abmessungen aufweisen.
  3. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (19) als offener Federring ausgebildet ist.
  4. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Stegabschnitte (7, 8) in miteinander korrespondierender Weise uneben geformt sind.
  5. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Stegabschnitte (7, 8) gestuft sind.
  6. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ringnuten (18) gleichmäßig am Umfang des Wälzlagerkäfigs (1) verteilt sind.
  7. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den Seitenringen (2, 3) in Axialrichtung verlaufende Durchflussbohrungen (13) befinden.
  8. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigabschnitte (1, 12) aus einer Buntmetalllegierung gefertigt sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines zwei Seitenringe (2, 3) und eine Anzahl diese verbindende Stege (4) aufweisenden Wälzlagerkäfigs (1), wobei jeder Steg (4) durch zwei Stegabschnitte (7, 8) gebildet ist, welche jeweils einstückig mit einem der Seitenringe (2, 3) verbunden sind, mit folgenden Schritten: – Ein rohrförmiger metallischer Rohling (14) wird bereitgestellt, – in die Oberfläche des Rohlings (14) wird eine Markierungsnut (10) eingebracht, – aus dem Rohling (14) werden durch spanabhebende Bearbeitung zwei ringförmige Basisteile (15, 16) hergestellt, wobei ein Abschnitt der Markierungsnut (10) in jedem Basisteil (15, 16) verbleibt, – die Basisteile (15, 16) werden durch Zerspanung zu jeweils einem Käfigabschnitt (11, 12) weiterverarbeitet, wobei jeder Käfigabschnitt (11, 12) einen Seitenring (2, 3) sowie eine Anzahl von diesem ausgehende Stegabschnitte (7, 8) aufweist, wobei die Abschnitte der Markierungsnut (10) auf Stegabschnitten (7, 8) beider Käfigabschnitte (11, 12) verlaufen, und wobei die jeweils von den Seitenringen (2, 3) abgewandten Stirnflächen der Stegabschnitte (7, 8) in zusammenpassender Weise gestuft geformt sind, – die beiden Käfigabschnitte (11, 12) werden zusammengesetzt, wobei die Abschnitte der Markierungsnut (10) miteinander fluchten, – am Umfang der Käfigabschnitte (11, 12) wird zumindest an einzelnen Stoßstellen, an welchen Stegabschnitte (7, 8) aneinandergesetzt sind, jeweils eine Ringnut (18) erzeugt, – in die Ringnuten (18) werden die Käfigabschnitte (11, 12) zusammenhaltende Sicherungsringe (19) eingesetzt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohling (14) vor dessen Teilung in die beiden Basisteile (14, 15) in Axialrichtung verlaufende Durchflussbohrungen (13) erzeugt werden.
DE102014201718.1A 2014-01-31 2014-01-31 Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs Withdrawn DE102014201718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201718.1A DE102014201718A1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201718.1A DE102014201718A1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201718A1 true DE102014201718A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53546966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201718.1A Withdrawn DE102014201718A1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014201718A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112922963A (zh) * 2021-03-12 2021-06-08 苏州普瑞川传动科技有限公司 一种分离式轴承保持架及圆柱滚子轴承
CN113236675A (zh) * 2021-05-08 2021-08-10 洛阳新强联回转支承股份有限公司 一种销柱式保持架的特大型圆锥滚子轴承

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185867B (de) 1960-01-04 1965-01-21 Schaeffler Ohg Industriewerk An beiden Enden einstueckig mit Borden versehener geteilter Laufring eines mehrreihigen Zylinderrollenlagers
DE2042722C3 (de) 1970-08-28 1981-03-19 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Haltering zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Teile
DE102004003655A1 (de) 2004-01-24 2005-08-11 Ina-Schaeffler Kg Käfig für ein Zylinderrollenlager
DE102006013430A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Schaeffler Kg Lagerkäfig

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185867B (de) 1960-01-04 1965-01-21 Schaeffler Ohg Industriewerk An beiden Enden einstueckig mit Borden versehener geteilter Laufring eines mehrreihigen Zylinderrollenlagers
DE2042722C3 (de) 1970-08-28 1981-03-19 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Haltering zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Teile
DE102004003655A1 (de) 2004-01-24 2005-08-11 Ina-Schaeffler Kg Käfig für ein Zylinderrollenlager
DE102006013430A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Schaeffler Kg Lagerkäfig

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112922963A (zh) * 2021-03-12 2021-06-08 苏州普瑞川传动科技有限公司 一种分离式轴承保持架及圆柱滚子轴承
CN113236675A (zh) * 2021-05-08 2021-08-10 洛阳新强联回转支承股份有限公司 一种销柱式保持架的特大型圆锥滚子轴承
CN113236675B (zh) * 2021-05-08 2022-08-02 洛阳新强联回转支承股份有限公司 一种具有销柱式保持架的特大型圆锥滚子轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820654B4 (de) Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
DE102007052507B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014008763A1 (de) Kugellager-Käfig und Kugellager
DE102015200381A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102015222611A1 (de) Planetentrieb mit einem Planetenträger
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE102016105692A1 (de) Wälzlager
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014201718A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102012206023A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102004003655A1 (de) Käfig für ein Zylinderrollenlager
DE102016222029A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE2014420B2 (de) Kafigring fur Walzlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010022893A1 (de) Mutter eines Planetenwälzgewindetriebes
DE102014212267A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102017129773A1 (de) Pendelrollenlager
DE19858973C1 (de) Mehrreihiges Wälzlager mit mindestens zwei separaten Innen- und/oder Außenringen
DE112014004828B4 (de) Gratbeständige Befestigungsmittel-montierte Lageranordnung
EP2989339A1 (de) Wälzlagerkäfig für ein radiallager
DE102010035781A1 (de) Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Getriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
EP3308043B1 (de) Schrägkugellager mit kaltumgeformtem lagerring sowie verfahren zur fertigung eines lagerrings des schrägkugellagers
DE102013213638A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Montage einer Lageranordnung
WO2014183755A1 (de) Zweireihiges schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE102014211341A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102017113651A1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination