DE102016200939A1 - Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine - Google Patents

Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102016200939A1
DE102016200939A1 DE102016200939.7A DE102016200939A DE102016200939A1 DE 102016200939 A1 DE102016200939 A1 DE 102016200939A1 DE 102016200939 A DE102016200939 A DE 102016200939A DE 102016200939 A1 DE102016200939 A1 DE 102016200939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
unit according
bearing unit
housing
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016200939.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016200939B4 (de
Inventor
Stefan Brack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102016200939.7A priority Critical patent/DE102016200939B4/de
Publication of DE102016200939A1 publication Critical patent/DE102016200939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016200939B4 publication Critical patent/DE102016200939B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • F16C27/045Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies with a fluid film, e.g. squeeze film damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine – mit wenigstens einem Lageraußenring; – mit wenigstens einer Wälzkörperreihe, umfassend eine Vielzahl von Wälzkörpern, die positioniert sind, um einerseits auf einer radial innen liegenden Lagerfläche des Lageraußenringes und andererseits auf einer radial außen liegenden Lagerfläche eines Lagerinnenringes oder einer Turbinenwelle abzuwälzen. Die erfindungsgemäße Lagereinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lageraußenring in einer radial außen positionierten Fläche eine Umfangsnut zur Aufnahme eines Sprengringes aufweist und innerhalb der Umfangsnut mit einer Radialbohrung versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine, im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Wälzgelagerte Abgasturbolader oder Abgasnutzturbinen, wie sie die vorliegende Erfindung betrifft, weisen gegenüber gleitgelagerten Abgasturboladern beziehungsweise Abgasnutzturbinen einen besseren Wirkungsgrad auf. Aufgrund der immer strikteren CO2-Anforderungen von mit Verbrennungsmotor angetriebenen Kraftfahrzeugen kommen daher entsprechende wälzgelagerte Abgasturbolader oder Abgasnutzturbinen, wobei bei letzteren Antriebsleistung von der Abgasnutzturbine der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors zugeführt wird, immer häufiger zum Einsatz.
  • Wälzgelagerte Abgasturbolader beziehungsweise Abgasnutzturbinen der gattungsgemäßen Art weisen eine Lagereinheit mit einem Lageraußenring auf, der die äußere Laufbahn für die Wälzkörper zur Verfügung stellt. Die innere Laufbahn kann durch einen auf der Turbinenwelle montierten Lagerinnenring oder durch eine Oberfläche der Turbinenwelle selbst gebildet werden.
  • Nachteilig bei den bekannten Ausführungsformen ist, dass die Lebensdauer der Lagereinheit dadurch beeinträchtigt werden kann, dass der Lageraußenring, der in der Regel mit einem diesen umschließenden Gehäuse einen Quetschölfilm ausbildet, aufgrund einer fehlenden Arretierung sich gegenüber dem Gehäuse verdrehen kann. Dies führt zu einem frühzeitigen Verschleiß an den Lageraußenringaußenflächen.
  • Ferner schlagen die Lageraußenringe in der Regel axial an Vorsprüngen im Gehäuse an, was für eine präzise Ausrichtung der Lageraußenringe im Gehäuse eine präzise Herstellung der Stirnseiten des Lageraußenringes erfordert. Auch kann eine zusätzliche Abstandshülse zwischen zwei Lageraußenringen vorgesehen sein, die wiederum ein Präzisionsteil und daher teuer ist.
  • Ein Mitdrehen des Lageraußenrings beeinträchtigt ferner die Ölzufuhr in die Wälzkörperreihe, weil die Ölzufuhr in der Regel über eine Zuführbohrung im Lageraußenring erfolgt. Mit Verdrehen des Lageraußenrings ändert sich auch die Position der Zuführbohrung, was zu nicht vorhersagbaren dynamischen Effekten bei der Lagerschmierung führt, zum Beispiel zu mehr Planschverlusten oder einer ungünstigen Kühlung. Ferner kann es zu einer ständigen Änderung der Druckverteilung im Quetschölfilm kommen, da die Zuführbohrung im Lageraußenring den Druck im Quetschölfilm in der Nähe der Bohrung vermindert.
  • Wenn ein erster Lageraußenring an einem axialen Vorsprung im Gehäuse abgestützt ist und die axiale Positionierung des zweiten Lageraußenrings über dessen Abstützung mittels einer Abstandshülse am ersten Lageraußenring erfolgt, so ergibt sich eine Toleranzkette, die wiederum eine hochpräzise Herstellung der Lageraußenringe und der Abstandshülse erfordert. Ferner sind aufgrund von Wärmedehnungen vergleichsweise große Toleranzen erforderlich, die wiederum zu großen Axialspalten an den Turbinen- oder Turboladerschaufelrädern führen, wodurch der Wirkungsgrad des Abgasturboladers beziehungsweise der Abgasnutzturbine reduziert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine der eingangs dargestellten Art anzugeben, welche eine kostengünstige Herstellung ermöglicht, eine hohe Lebensdauer aufweist und zugleich eine präzise Ausrichtung der Bauteile in Axialrichtung bei verminderter Toleranzkette gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Lagereinheit mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Lagereinheit ist für einen Abgasturbolader und eine Abgasnutzturbine geeignet. Bei einem solchen Abgasturbolader trägt eine Turbinenwelle an einem axialen Ende ein Turbinenrad und am anderen entgegengesetzten axialen Ende ein Verdichterrad. Bei einer Abgasnutzturbine kann anstelle des Verdichterrads beispielsweise ein Ritzel vorgesehen sein, um über eine Triebverbindung mittels des Turbinenrads aus dem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors gewonnene mechanische Energie als Antriebsleistung dem Verbrennungsmotor oder einem anderen Aggregat zuzuführen.
  • Eine erfindungsgemäße Lagereinheit weist wenigstens einen Lageraußenring auf. Insbesondere sind zwei mit Abstand zueinander positionierte Lageraußenringe vorgesehen, die beispielsweise über ein Federelement elastisch gegeneinander abgestützt oder vorgespannt sein können. Das Federelement ist beispielsweise als Wellfeder ausgeführt, was besonders hinsichtlich einer Schwingungsdämpfung günstig ist.
  • Die erfindungsgemäße Lagereinheit weist wenigstens eine Wälzkörperreihe je Lageraußenring auf, umfassend eine Vielzahl von Wälzkörpern, die positioniert sind, um einerseits auf einer radial innen liegenden Lagerfläche des Lageraußenrings und andererseits auf einer radial außen liegenden Lagerfläche eines Lagerinnenrings oder einer Turbinenwelle abzuwälzen. Die Wälzkörper können beispielsweise als Kugeln oder als Zylinderrollen ausgeführt sein und insbesondere eine Lagerung mit O-Anordnung ausbilden. Bei einer solchen O-Anordnung sind die Kraftflusslinien in einem Druckmittelpunkt außerhalb der Wälzkörperreihen, zumindest außerhalb der axialen Mitte derselben, positioniert.
  • Erfindungsgemäß weist der wenigstens eine Lageraußenring in einer radial außen positionierten Fläche eine Umfangsnut zur Aufnahme eines Sprengringes auf, wobei der Lageraußenring innerhalb der Umfangsnut mit einer Radialbohrung versehen ist.
  • Die Radialbohrung kann als Blindbohrung oder Durchgangsbohrung ausgeführt sein. die Radialbohrung kann einen kreisförmigen Querschnitt mit konstantem oder variierendem Durchmesser oder auch einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen.
  • Vorteilhaft ist in die Umfangsnut ein über seinem Umfang unterbrochener Sprengring eingesetzt, der eine elastische Vorspannkraft im Sinne einer Durchmesserreduzierung aufweist, wobei einander gegenüberstehende Umfangsenden des Sprengringes im Bereich der Radialbohrung positioniert sind. Vorteilhaft ist der Sprengring vollständig innerhalb des Außendurchmessers der Umfangsnut positioniert, sodass er nicht über die Umfangsnut radial nach außen herausragt. Dadurch ist es möglich, den Lageraußenring zusammenmit dem Sprengring besonders leicht in einem Gehäuse zu montieren, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Sprengring axial anschlägt.
  • Der Sprengring kann an einem oder beiden Umfangsenden einen radial nach innen gerichteten Vorsprung aufweisen, der durch die Vorspannkraft des Sprengringes in die Radialbohrung eingepresst wird. Dadurch wird der Sprengring im montierten Zustand, insbesondere wenn er noch vollständig innerhalb der Umfangsnut positioniert ist, sicher auf dem Lageraußenring gehalten und gegenüber der Radialbohrung mit seinen beiden Umfangsenden zentriert, sodass der Lageraußenring leicht in ein entsprechendes Gehäuse mit einer Gehäusebohrung eingesetzt werden kann, um anschließend einen Stift oder eine Schraube zwischen die Umfangsenden des Sprengringes und in die Radialbohrung einzubringen, sodass der Sprengring radial nach außen aufgeweitet wird und teilweise aus der Umfangsnut radial nach außen herausgedrückt wird, um den Lageraußenring im Gehäuse auszurichten und/oder axial zu lagern.
  • Wenn der Stift oder die Schraube radial von außen durch die Gehäusebohrung bis in die Radialbohrung des Lageraußenrings eingebracht wird, wird eine Verdrehsicherung des Lageraußenringes im Gehäuse erreicht. Durch Aufweiten des Sprengringes mittels der zwischen die beiden Umfangsenden eingebrachten Stiftes oder der entsprechenden Schraube, sodass die Umfangsenden voneinander weggedrückt werden, kann ein Eintauchen des Sprengringes in eine entsprechend gegenüber zur Umfangsnut im Gehäuse angeordnete Gehäuseumfangsnut erreicht werden, sodass eine axiale Sicherung des Lageraußenringes über den Sprengring im Gehäuse erfolgt. Dies kann insbesondere die einzige axiale Sicherung des Lageraußenringes im Gehäuse sein.
  • Insbesondere wenn der Lageraußenring über einen Quetschölfilm im Gehäuse gelagert wird, ist es vorteilhaft, die Verdrehsicherung mittels des Stiftes oder der Schraube und/oder die Axialsicherung mittels des Sprengringes mittels einer Spielpassung auszuführen, um ein freies Schwimmen des Lageraußenringes zur Lagerdämpfung zu gewährleisten. Günstig ist, wenn die Gehäuseumfangsnut und/oder die Umfangsnut im Lageraußenring ununterbrochen ausgeführt ist/sind, insbesondere mit einer konstanten Tiefe. Jedoch sind andere Ausgestaltungen möglich. Auch der Sprengring kann, insbesondere bis auf den Bereich seiner Umfangsenden, einen konstanten Querschnitt in Radialrichtung aufweisen. Insbesondere weist der Sprengring eine konstante Breite in Axialrichtung auf.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Schraube in die Radialbohrung des Lageraußenringes eingeschraubt, die entsprechend mit einem Innengewinde versehen ist, und vorteilhaft mit Spiel in eine Gehäusebohrung eingesetzt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Schraube in die Gehäusebohrung eingeschraubt, die entsprechend mit einem Innengewinde versehen ist, und vorteilhaft mit Spiel in die Radialbohrung im Lageraußenring eingesetzt.
  • Das Einsetzen des Stiftes oder der Schraube erfolgt vorteilhaft radial von außen. Prinzipiell ist jedoch auch ein Einsetzen radial von innen oder eine federelastische Lösung denkbar, bei welcher ein entsprechender Stift gegen die Kraft eines Federelements radial nach innen gedrückt wird, um anschließend federelastisch in die Gehäusebohrung einzurasten.
  • Ein erfindungsgemäßer Abgasturbolader oder eine erfindungsgemäße Abgasnutzturbine weist entsprechend eine Turbinenwelle auf, die mit einer erfindungsgemäßen Lagereinheit insbesondere in einer Bohrung in einem Turbinengehäuse gelagert ist. Dabei ist es möglich, dass die erfindungsgemäße Lagereinheit ein eigenes Gehäuse aufweist, das in ein weiteres Gehäuse des Abgasturboladers oder der Abgasnutzturbine beziehungsweise eine entsprechende Bohrung eingesetzt wird. Alternativ bildet das Gehäuse des Abgasturboladers oder der Abgasnutzturbine das den oder die Lageraußenringe umschließende Gehäuse.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, die Lagereinheit, insbesondere umfassend zwei entsprechende Lageraußenringe, axial, beispielsweise zusammen mit der Turbinenwelle, in das Gehäuse einzuschieben, wobei nach dem Einschieben des oder der Lageraußenringe die Verdrehsicherung, insbesondere in Form einer Schraube, von außen, insbesondere von unten, durch das Gehäuse beziehungsweise die Gehäusebohrung in die Radialbohrung des Lageraußenringes eingebracht wird und dabei den Sprengring aufweitet. Der Sprengring bewegt sich durch diese Aufweitung radial in die Gehäuseumfangsnut und stellt so einen axialen Formschluss zwischen dem Lageraußenring und dem Gehäuse her. So können Axialkräfte ohne zusätzliche Abstützung und insbesondere ohne eine Abstandshülse zwischen zwei Lageraußenringen aufgenommen werden. Zugleich ergibt sich eine sehr kurze Toleranzkette, da nur die Umfangsnut im Lageraußenring und die Gehäuseumfangsnut zusammen mit dem zwischengeschalteten Sprengring die Toleranzkette bilden. Damit wird die axiale Bewegungsfreiheit der Lagereinheit reduziert, was wiederum enge Spalte am Turbinenrad beziehungsweise am Verdichterrad oder Ritzel des Abgasturboladers beziehungsweise der Abgasnutzturbine ermöglicht, sodass der Wirkungsgrad verbessert wird.
  • Zur Demontage kann die Verdrehsicherung gelöst, insbesondere die Schraube herausgedreht werden, sodass sich der Sprengring durch seine elastische Vorspannung wieder in die Umfangsnut des Lageraußenrings zurückzieht und der Lageraußenring leicht axial aus dem Gehäuse entfernt werden kann. Dies kann für einen schnellen Austausch einer defekten Lagerung vorteilhaft sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung benötigt keine axialen Anschläge am Gehäuse für die Stirnseiten des Lageraußenrings oder der Lageraußenringe, wodurch der Bauraum für entsprechende Anschläge im Gehäuse reduziert werden kann und Kosten bei der Herstellung der Lageraußenringe eingespart werden können, da eine Präzisionsbearbeitung der Stirnseiten vorteilhaft entfallen kann.
  • Durch die Verdrehsicherung ist eine definierte und konstante Position einer Ölzuführung durch den Lageraußenring möglich, beispielsweise in Form einer Ölbohrung. Die Lagerschmierbedingungen sind gleichmäßiger und die Druckverteilung in einem vorteilhaft vorgesehenen Quetschölfilm sind konstant.
  • Wenn die Umfangsenden des Sprengringes mit radial nach innen vorstehenden Vorsprüngen versehen sind, so stellen diese nicht nur eine Zentrierung der geeigneten Montageposition des Sprengringes auf dem Lageraußenring her, sondern können derart ausgeführt sein, dass der Sprengring über seinem kompletten inneren Umfang beim Einbringen der Verdrehsicherung vom Grund der Umfangsnut im Lageraußenring abgehoben wird und somit eine sichere Verbindung zum Gehäuse herstellt.
  • Bei mehreren Wälzlagerreihen, die in Axialrichtung nebeneinander positioniert sind, kann sowohl ein gemeinsamer Lagerinnenring als auch eine direkte Lagerung auf der Welle ohne Lagerinnenring zum Einsatz gelangen. Alternativ werden mehrere axial nebeneinander angeordnete, insbesondere aneinander anliegende Lagerinnenringe vorgesehen. Besonders günstig sind Ausgestaltungen mit zwei entsprechenden Lagerinnenringen, von den jeweils einer einem Lageraußenring gegenübersteht.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Lagereinheit zur Lagerung einer Turbinenwelle;
  • 2 einen Radialschnitt entlang der Schnittlinie H-H aus der 1;
  • 3 eine dreidimensionale Explosionsansicht der Lagereinheit aus der 1.
  • Die in der 1 dargestellte Lagereinheit weist zwei Lager mit jeweils einem Lageraußenring 1 und einer Wälzkörperreihe 2 auf. Die beiden Lager bilden eine Lagerung mit O-Anordnung, siehe die eingezeichneten Kraftflusslinien durch die Wälzkörper 3. Demgemäß kann durch die axiale elastische Druckausübung mittels des Federelementes 15, das hier als Wellfeder ausgeführt ist, ein permanentes axiales und radiales Anliegen der Lageraußenringe 1 an der Turbinenwelle 16 beziehungsweise einer entsprechenden radialen Schulter derselben erreicht werden, sodass keine undefinierten Zustände in den Lagern auftreten. Dabei werden die Lageraußenringe 1 in Axialrichtung auseinander gedrückt
  • Die Lageraußenringe sind über einen Ölfilm, insbesondere Quetschölfilm 17, im Gehäuse 12 gelagert, das heißt zwischen einer Innenseite des Gehäuses 12 und dem äußeren Umfang der Lageraußenringe 1 ist ein schwingungsdämpfender Quetschölfilm 17 vorgesehen. Eine Ölzufuhr kann über die Ölbohrungen 18 und die Ölverteilungsnuten 19 im Gehäuse 12 erfolgen, eine Ölabfuhr ist über den Ablauf 20 möglich.
  • Von den Ölverteilungsnuten 19 kann das Öl über Ölbohrungen 21 in den Lageraußenringen 1 in den Bereich der Wälzkörper 3 gelangen.
  • Die Wälzkörper 3 werden insbesondere in jeweils einem an dem jeweiligen Lageraußenring 1 anliegenden Käfig 22 gehalten.
  • Die Turbinenwelle 16 trägt an ihrem axialen Ende ein Turbinenrad 23. Am anderen axialen Ende (nicht dargestellt) kann ein Verdichterrad oder auch ein Ritzel positioniert sein.
  • Jeder Lageraußenring 1 ist mit einer Umfangsnut 5 auf seiner insbesondere zylindrischen Außenseite versehen. In der Umfangsnut 5 ist jeweils ein Sprengring 6 eingesetzt, der mittels einer in die Radialbohrung 7 im Lageraußenring 1 eingebrachten Schraube 10 derart aufgeweitet wurde, dass er auch in die Gehäuseumfangsnut 14 eintaucht. Die Schraube 10 stellt eine Verdrehsicherung des Lageraußenringes 1 her und ist hier in eine mit einem Innengewinde 11 versehene Gehäusebohrung 13 eingeschraubt.
  • Aus der 2 ist das Aufweiten des Sprengrings 6 mittels der Schraube 10 ersichtlich. So werden die beiden einander in Umfangsrichtung gegenüberstehende Umfangsenden 8 des Sprengrings 6 durch Einführen der Schraube 10 auseinander gedrückt, sodass sich der Sprengring 6 vom Grund der Umfangsnut 5 abhebt und in die Gehäuseumfangsnut 14 eintaucht. Die beiden radial nach innen gerichteten Vorsprünge 9 an den Umfangsenden 8 des Sprengringes 6 bewirken zum einen eine Zentrierung des Sprengringes 6 gegenüber der Radialbohrung 7 bei der Vormontage des Sprengringes 6 auf dem Lageraußenring 1 und begünstigen ein gleichmäßiges Abheben des Sprengringes 6 vom Grund der Umfangsnut 5 beim Einführen der Schraube 10.
  • In der 3 ist nochmals eine dreidimensionale Darstellung vor der Montage der Lagereinheit gezeigt. Hier erkennt man nochmals, dass das als Wellfeder ausgeführte Federelement 15 nur an einzelnen über dem Umfang verteilt angeordneten axialen Flächen 4 stirnseitig an den Lageraußenringen 1 anliegt, was günstig bezüglich der Reibung und der Schwingungsdämpfung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageraußenring
    2
    Wälzkörperreihe
    3
    Wälzkörper
    4
    Axiale Fläche
    5
    Umfangsnut
    6
    Sprengring
    7
    Radialbohrung
    8
    Umfangsenden
    9
    Vorsprung
    10
    Schraube
    11
    Innengewinde
    12
    Gehäuse
    13
    Gehäusebohrung
    14
    Gehäuseumfangsnut
    15
    Federelement
    16
    Turbinenwelle
    17
    Quetschölfilm
    18
    Ölbohrung
    19
    Ölverteilungsnuten
    20
    Ablauf
    21
    Ölbohrung
    22
    Käfig
    23
    Turbinenrad

Claims (14)

  1. Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine; 1.1 mit wenigstens einem Lageraußenring (1); 1.2 mit wenigstens einer Wälzkörperreihe (2), umfassend eine Vielzahl von Wälzkörpern (3), die positioniert sind, um einerseits auf einer radial innen liegenden Lagerfläche des Lageraußenringes (1) und andererseits auf einer radial außen liegenden Lagerfläche eines Lagerinnenringes oder einer Turbinenwelle (16) abzuwälzen; dadurch gekennzeichnet, dass 1.3 der wenigstens eine Lageraußenring (1) in einer radial außen positionierten Fläche eine Umfangsnut (5) zur Aufnahme eines Sprengringes (6) aufweist und innerhalb der Umfangsnut (5) mit einer Radialbohrung (7) versehen ist.
  2. Lagereinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Umfangsnut (5) ein über seinem Umfang unterbrochener Sprengring (6) eingesetzt ist, der eine elastische Vorspannkraft im Sinne einer Durchmesserreduzierung aufweist, wobei einander gegenüberstehende Umfangsenden (8) des Sprengringes (6) im Bereich der Radialbohrung (7) positioniert sind.
  3. Lagereinheit gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring (6) an einem oder beiden Umfangsenden (8) einen radial nach innen gerichteten Vorsprung (9) aufweist, der durch die Vorspannkraft in die Radialbohrung (7) einpressbar ist.
  4. Lagereinheit gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Radialbohrung (7) ein die beiden Umfangsenden (8) auseinander drückender Stift oder eine die beiden Umfangsenden (8) auseinander drückende Schraube (10) eingesetzt ist, um den Sprengring (6) aufzuweiten.
  5. Lagereinheit gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialbohrung (7) mit einem Innengewinde (11) versehen ist, in welches die Schraube (10) eingeschraubt ist.
  6. Lagereinheit gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (1) von einem Gehäuse (12) umschlossen wird, in welches eine Gehäusebohrung (13) fluchtend zur Radialbohrung (7) eingebracht ist, und der Stift oder die Schraube (10) in die Gehäusebohrung (13) und die Radialbohrung (7) eingebracht ist.
  7. Lagereinheit gemäß Anspruch 4 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebohrung (13) mit einem Innengewinde (11) versehen ist, in welches die Schraube (10) eingeschraubt ist.
  8. Lagereinheit gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift oder die Schraube (10) mit einer Spielpassung in die Radialbohrung (7) oder die Gehäusebohrung (13) eingebracht ist.
  9. Lagereinheit gemäß Anspruch 2 und einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer radial innen positionierten Oberfläche des Gehäuses (12) eine Gehäuseumfangsnut (14) vorgesehen ist, in welche der Sprengring (6) bei montiertem Stift oder bei montierter Schraube (10) eingreift.
  10. Lagereinheit gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring (6) mit einem Axialspiel in die Umfangsnut (5) und/oder die Gehäuseumfangsnut (14) eingebracht ist.
  11. Lagereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Axialrichtung nebeneinander positionierte Lageraußenringe (1) vorgesehen sind, die jeweils eine Wälzkörperreihe (2) umschließen und mit einer entsprechenden Umfangsnut (5) zur Aufnahme jeweils eines Sprengringes (6) und mit jeweils einer entsprechenden Radialbohrung (7) ausgeführt sind.
  12. Lagereinheit gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraußenringe (1) mit Abstand in Axialrichtung zueinander positioniert sind und mittels eines Federelementes (15) elastisch gegeneinander abgestützt oder vorgespannt sind.
  13. Lagereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (1) von einem Quetschölfilm (17) umgeben ist.
  14. Abgasturbolader oder Abgasnutzturbine mit einer Turbinenwelle (16), die in einer Lagereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 gelagert ist.
DE102016200939.7A 2016-01-22 2016-01-22 Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine Active DE102016200939B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200939.7A DE102016200939B4 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200939.7A DE102016200939B4 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016200939A1 true DE102016200939A1 (de) 2017-07-27
DE102016200939B4 DE102016200939B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=59296146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200939.7A Active DE102016200939B4 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200939B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111853056A (zh) * 2019-04-30 2020-10-30 美蓓亚三美株式会社 径向引导件
WO2021018698A1 (de) * 2019-07-26 2021-02-04 Vitesco Technologies GmbH Lagereinheit einer rotorwelle für eine aufladevorrichtung einer brennkraftmaschine, aufladevorrichtung und demontageverfahren
EP3825564A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-26 Honeywell International Inc. Antirotationsquetschfoliendämpferlageranordnung
CN115949670A (zh) * 2023-03-09 2023-04-11 中国航发四川燃气涡轮研究院 用于轴承轴向压紧的弹性结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943170A (en) * 1988-04-26 1990-07-24 Nissan Motor Company, Limited Bearing holding arrangement in supercharger
DE4002583C1 (de) * 1990-01-30 1991-05-29 Aktiengesellschaft Kuehnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal, De
DE112010001913T5 (de) * 2009-05-07 2012-06-14 Borgwarner Inc. Federclipverfahren zur Verdrehsicherung und Schittbegrenzung einer Wälzelementlagerpatrone

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943170A (en) * 1988-04-26 1990-07-24 Nissan Motor Company, Limited Bearing holding arrangement in supercharger
DE4002583C1 (de) * 1990-01-30 1991-05-29 Aktiengesellschaft Kuehnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal, De
DE112010001913T5 (de) * 2009-05-07 2012-06-14 Borgwarner Inc. Federclipverfahren zur Verdrehsicherung und Schittbegrenzung einer Wälzelementlagerpatrone

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111853056A (zh) * 2019-04-30 2020-10-30 美蓓亚三美株式会社 径向引导件
WO2021018698A1 (de) * 2019-07-26 2021-02-04 Vitesco Technologies GmbH Lagereinheit einer rotorwelle für eine aufladevorrichtung einer brennkraftmaschine, aufladevorrichtung und demontageverfahren
EP3825564A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-26 Honeywell International Inc. Antirotationsquetschfoliendämpferlageranordnung
CN115949670A (zh) * 2023-03-09 2023-04-11 中国航发四川燃气涡轮研究院 用于轴承轴向压紧的弹性结构
CN115949670B (zh) * 2023-03-09 2023-06-30 中国航发四川燃气涡轮研究院 用于轴承轴向压紧的弹性结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016200939B4 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206556B4 (de) Lagereinheit für einen Turbolader
WO2012139830A1 (de) Lagereinheit für einen turbolader
DE102010054905A1 (de) Lagereinheit für einen Turbolader
DE102016200939B4 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine
EP2604816B1 (de) Welle-/Lageranordnung
DE102018104685A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Getriebe
DE102015222270A1 (de) Modulare turbolader-spaltdichtung
DE102014226853A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
WO2016116105A1 (de) Lageranordnung und abgasturbolader
DE102009036794A1 (de) Massenausgleichsgetriebe
DE102010019130B4 (de) Zylinderkopf
EP2333367A1 (de) Radial - Rollenwälzlager, insbesondere zur Wälzlagerung von Wellen in Verbrennungsmotoren
DE102006057695A1 (de) Wälzlager
DE102014218234A1 (de) Oldhamkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Oldhamkupplung
DE102013218434A1 (de) Lagerung
DE102016203655A1 (de) Lageranordnung
DE102017217379A1 (de) Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE102017205668A1 (de) Lagerung für einen Turbolader oder eine Abgasnutzturbine, Turbolader oder Abgasnutzturbine mit einer solchen Lagerung und Verfahren zum Montieren einer Turbinenwelle in einem Turbolader oder einer Abgasnutzturbine
DE102016209149A1 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine und Lagerung mit einer solchen Lagereinheit
DE102014200479A1 (de) Lenkgetriebe
DE102013106747A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
EP3580465A1 (de) Gleitlagerung mit hydrodynamischer axialsicherung
EP3947994B1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines kugellagers
DE102017109777A1 (de) Abgedichtetes Großwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final