DE102012215738A1 - Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete Stützrolle - Google Patents

Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete Stützrolle Download PDF

Info

Publication number
DE102012215738A1
DE102012215738A1 DE102012215738.7A DE102012215738A DE102012215738A1 DE 102012215738 A1 DE102012215738 A1 DE 102012215738A1 DE 102012215738 A DE102012215738 A DE 102012215738A DE 102012215738 A1 DE102012215738 A1 DE 102012215738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
seals
rolling bearing
sheet metal
circumferential surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012215738.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schäfers
Ekrem Akyol
Markus Wilpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012215738.7A priority Critical patent/DE102012215738A1/de
Priority to PCT/DE2013/200057 priority patent/WO2014036998A2/de
Publication of DE102012215738A1 publication Critical patent/DE102012215738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein als abgedichtete Stützrolle (1) ausgebildetes Radialwälzlager, welches im Wesentlichen aus einem ohne axiale Borde ausgebildeten, dickwandigen Außenring (2) mit einer im Profil balligen Außenmantelfläche (3), einem ebenfalls ohne axiale Borde ausgebildeten, massiven Innenring (4) sowie einer Vielzahl zwischen der Innenmantelfläche (5) des Außenrings (2) und der Außenmantelfläche (6) des Innenrings (4) abrollender Wälzkörper (7) besteht, die in Umfangsrichtung entweder käfiglos direkt nebeneinander oder durch einen Lagerkäfig (8) gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind. An den axialen Randbereichen (9, 10) des Innenrings (4) sind darüber hinaus zwei sich radial erstreckende Anlaufscheiben (11, 12) befestigt, die zur Axialführung der Wälzkörper (7) sowie im Zusammenwirken mit zwei das Radialwälzlager abdichtenden Dichtungen (13, 14) zugleich zur Axialführung des Außenrings (2) vorgesehen sind. Dieses Radialwälzlager zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass zumindest die Außenmantelfläche (6) des Innenrings (4) glattzylindrisch ausgebildet ist und die Anlaufscheiben (11, 12) durch zwei direkt auf die Randbereiche (9, 10) dieser Außenmantelfläche (6) aufgepresste dünnwandige Profilblechringe gebildet werden, während die beiden Dichtungen (13, 14) als profilierte Kunststoffdichtringe mit dünnwandigen Blechhalteringen (15, 16) ausgebildet sind, die entweder direkt in die Randbereiche (17, 18) der ebenfalls glattzylindrisch ausgebildeten Innenmantelfläche (5) des Außenrings (2) oder in die Mantelflächen von in die Randbereiche (17, 18) dieser Innenmantelfläche (5) eingearbeiteten Freistichen (19, 20) eingepresst sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Radialwälzlager nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, und sie insbesondere vorteilhaft an abgedichteten Stützrollen anwendbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Stützrollen sind einbaufertige Nadel- oder Zylinderrollenlager, die auf Achsen oder Bolzen montiert werden und unter anderem in Kurvengetrieben, Führungsbahnen, Förderanlagen und Linearführungssystemen zum Einsatz kommen. Sie nehmen neben hohen radialen Belastungen auch niedrige Axiallasten auf, die aus geringen Fluchtungsfehlern, Schräglauf oder kurzfristigen Anlaufstößen resultieren. Derartige Stützrollen sind unter anderem durch den von der Anmelderin herausgegebenen Katalog „Wälzlager" vom Oktober 2008 bekannt und werden beispielsweise auf den Seiten 924 bis 935 in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben. Zwei der am häufigsten verwendeten Ausführungsformen sind dabei die in den 1 und 2 der zugehörigen Zeichnungen abgebildeten Stützrollen vom Typ NATR..-PP und NATV..-PP, die im Wesentlichen aus einem ohne axiale Borde ausgebildeten, dickwandigen Außenring 2 mit einer im Profil balligen Außenmantelfläche 3, einem ebenfalls ohne axiale Borde ausgebildeten, massiven Innenring 4 sowie einer Vielzahl zwischen der Innenmantelfläche 5 des Außenrings 2 und der Außenmantelfläche 6 des Innenrings 4 abrollender Wälzkörper 7 bestehen, die in Umfangsrichtung entweder käfiglos direkt nebeneinander oder durch einen Lagerkäfig 8 gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind. An den axialen Randbereichen 9, 10 des Innenrings 4 sind darüber hinaus in zwei Freistichen zwei sich radial bis in zwei seitliche Freistiche im Außenring 2 erstreckende massive Anlaufscheiben 11, 12 befestigt, zur Axialführung der Wälzkörper 7 sowie im Zusammenwirken mit zwei auf die Anlaufscheiben 11, 12 aufgesetzten und die Stützrolle 1 abdichtenden Dichtungen 13, 14 zugleich zur Axialführung des Außenrings 2 vorgesehen sind.
  • Nachteilig bei diesen Stützrollen ist es jedoch, dass für die Anlaufscheiben und für die Dichtungen sowohl in den Innenring als auch in den Außenring entsprechende große Freistiche eingearbeitet werden müssen, die nur durch spanende Fertigungsverfahren wie Drehen und Schleifen herstellbar sind und damit sehr hohe Fertigungskosten verursachen. Ebenso ist die Befestigung der Anlaufscheiben am Innenring sehr aufwändig und mit hohen Fertigungskosten verbunden, da die Anlaufscheiben zur Vermeidung von Unrundheiten am Innenring nicht einfach durch einen Presssitz auf den Innenringfreistichen befestigt werden können. Aus diesem Grund erfolgt die Befestigung der Anlaufscheiben nach einem pressungsfreien Aufschieben auf die Innenringfreistiche üblicherweise durch Verstemmungen an den Axialseiten des Innenrings, was jedoch voraussetzt, dass die axialen Randbereiche des Innenrings bei dessen Härtevorgang in aufwändiger Weise ausgenommen werden müssen oder der bereits gehärtete Innenring mit einer zusätzlichen Wärmebehandlung nur an seinen axialen Randbereichen wieder weichgeglüht werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Radialwälzlager, insbesondere eine abgedichtete Stützrolle, zu konzipieren, bei welcher zur Realisierung der Axialführung der Wälzkörper und des Außenrings der Fertigungsaufwand zum Anordnen und Befestigen der Anlaufscheiben und der Dichtungen auf ein Minimum reduzierbar ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Radialwälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass zumindest die Außenmantelfläche des Innenrings glattzylindrisch ausgebildet ist und die Anlaufscheiben durch zwei direkt auf die Randbereiche dieser Außenmantelfläche aufgepresste dünnwandige Profilblechringe gebildet werden, während die beiden Dichtungen als profilierte Kunststoffdichtringe mit dünnwandigen Blechhalteringen ausgebildet sind, die entweder direkt in die Randbereiche der ebenfalls glattzylindrisch ausgebildeten Innenmantelfläche des Außenrings oder in die Mantelflächen von in die Randbereiche dieser Innenmantelfläche eingearbeiteten Freistichen eingepresst sind.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Radialwälzlagers werden in den Unteransprüchen 2 bis 11 beschrieben.
  • Danach ist es gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Radialwälzlager vorgesehen, dass die Anlaufscheiben einen Z-förmigen Profilquerschnitt in liegender Stellung aufweisen und jeweils mit ihren mittleren horizontalen Profilschenkeln am Innenring durch Presssitz befestigt sind. Die axial inneren und sich vertikal zum Außenring erstreckenden Profilschenkel der beiden Anlaufscheiben sind dabei innenseitig zur Axialführung der Wälzkörper über deren Stirnseiten vorgesehen, während sie außenseitig gleichzeitig als Axialführung des Außenrings wirken, indem die an den außenringseitig befestigten Blechhalteringen anliegenden Dichtungen mit diesen vertikalen Profilschenkeln der Anlaufscheiben in Gleitkontakt stehen. Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die axial inneren vertikalen Profilschenkel der Anlaufscheiben mit leicht nach außen umgebogenen Enden auszubilden, da somit einerseits die Axialführung der Wälzkörper reibungsoptimiert werden kann und andererseits der Außenring derart am Innenring gehalten wird, dass die Stützrolle eine unverlierbare Baueinheit bildet. Die axial äußeren vertikalen Profilschenkel beider Anlaufscheiben sind dagegen zu Lagerachse hin abgewinkelt und an den Axialseiten des Innenrings anliegend angeordnet, um die Einbautiefe der Anlaufscheiben am Innenring bzw. die Laufbahnbreite für die Wälzkörper zu begrenzen und die Axialführung des Außenrings über die axial inneren vertikalen Profilschenkel zu unterstützen.
  • Desweiteren zeichnet sich das erfindungsgemäß ausgebildete Radialwälzlager gemäß den Ansprüchen 5 bis 7 noch dadurch aus, dass die Blechhalteringe der Dichtungen einen U-förmigen Profilquerschnitt in liegender Stellung aufweisen und jeweils mit ihren radial äußeren horizontalen Profilschenkeln am Außenring durch Presssitz befestigt sind. Diese Blechhalteringe sind mit ihren Profilöffnungen ins Lagerinnere weisend angeordnet, wobei deren radial innere horizontale Profilschenkel zusätzlich schräg zum Innenring hin umgebogen sind, um das Einsetzen der Dichtungen in die Blechhalteringe zu erleichtern. Die radial äußeren horizontalen Profilschenkel der Blechhalteringe sind zudem an ihren freien Enden mit vertikalen Umbördelungen ausgebildet, die in entsprechende Einstichnuten in der Innenmantelfläche des Außenrings oder in den Freistichen in dieser Innenmantelfläche einschnappbar sind und der Sicherung der Blechhalteringe gegen axiales Verschieben dienen. Sowohl die Einstichnuten als auch die eventuell notwendigen Freistiche in der Innenmantelfläche des Außenrings werden dabei bevorzugt nach der Wärmebehandlung des Außenrings durch Hartdrehen hergestellt und verursachen somit nur eine geringfügige Erhöhung der Fertigungskosten gegenüber den Innenringen ohne Freistiche.
  • Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Radialwälzlagers ist es nach den Ansprüchen 8 bis 10 darüber hinaus, dass die Dichtungen ebenfalls einen Z-förmigen Profilquerschnitt aufweisen und deren radial äußere horizontale Profilschenkel sowie deren mittlere vertikale Profilschenkel mit einer zur Profilinnenkontur der Blechhalteringe komplementären Außenkontur ausgebildet sind, durch die sie die Profilöffnung der Blechhalteringe nahezu vollständig ausfüllen. Mit der Außenseite ihrer radial äußeren horizontalen Profilschenkel sind die Dichtungen dabei durch eine Pressverbindung an der Innenseite der radial äußeren horizontalen Profilschenkel der Blechhalteringe befestigt, wobei es vorteilhaft ist, durch zusätzliche Nasen in den Blechhalteringen und zusätzliche Ausnehmungen in den Dichtungen die Dichtungen auch gegen ein Verdrehen im Lagerbetrieb zu sichern. Ebenso ist es von Vorteil, in den mit den inneren vertikalen Profilschenkeln der Anlaufscheiben in Gleitkontakt stehenden mittleren vertikalen Profilschenkel der Dichtungen mehrere gleichmäßig umfangsverteilte Radialnuten anzuordnen, da somit der im Lagerinneren befindliche Schmierstoff in diese Radialnuten eindringen kann und den Gleitkontakt zwischen den Dichtungen und den Anlaufscheiben verbessert. Die unterhalb der radial inneren horizontalen Profilschenkel der Blechhalteringe angeordneten radial inneren horizontalen Profilschenkel der Dichtungen sind darüber hinaus an ihren freien Enden bevorzugt als Dichtlippen ausgebildet, die in Dichtkontakt mit den mittleren horizontalen Profilschenkeln der Anlaufscheiben stehen.
  • Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Radialwälzlagers durch Anspruch 12 noch vorgeschlagen, dass die Stirnseiten der freien Enden der radial äußeren horizontalen Profilschenkel der Dichtungen als ebene vertikale Axialführungsflächen ausgebildet sind. Eine solche Ausbildung hat sich vor allem dahingehend als vorteilhaft erwiesen, dass dadurch zusätzlich zu den Anlaufscheiben die Führung der Wälzkörper, des Lagerkäfig oder des Außenring unterstützt werden kann.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Radialwälzlager in der Bauart einer abgedichteten Stützrolle weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten und als Stützrollen ausgebildeten Radialwälzlagern den Vorteil auf, dass durch die in jedem Fall glattzylindrische Ausbildung der Außenmantelfläche des Innenrings und durch die Verwendung von auf die Randbereiche dieses glattzylindrischen Innenrings aufpressbaren dünnwandigen Profilblechringen als Anlaufscheiben für die Wälzkörper der Fertigungsaufwand zum Anordnen und Befestigen der Anlaufscheiben erheblich reduziert wird, da die nur durch spanende Fertigungsverfahren herstellbaren Freistiche für die Anlaufscheiben sowie die spezielle Wärmebehandlung der Randbereiche des Innenrings, um diese durch Verstemmen am Innenring befestigen zu können, nicht mehr notwendig sind. Sind die Wälzkörper der erfindungsgemäß ausgebildeten Stützrolle als Zylinderrollen ausgebildet, ist es darüber hinaus noch möglich, auch die Innenmantelfläche des Außenrings glattzylindrisch auszubilden und die Dichtungen der Stützrolle an dünnwandigen Blechhalteringen zu befestigen, die ihrerseits in die Randbereiche dieser Innenmantelfläche einpressbar sind und somit auch den Fertigungsaufwand für die Freistiche der Anlaufscheiben am Außenring erübrigen. Gleichzeitig wird über die Anlaufscheiben und die in die Blechhalteringe eingesetzten Dichtungen eine vorteilhafte Axialführung des Außenrings der Stützrolle realisiert, so dass die Fertigungskosten für eine erfindungsgemäß ausgebildete Stützrolle auf ein Minimum reduziert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Radialwälzlager wird nachfolgend in mehreren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines als abgedichtete Stützrolle ausgebildeten Radialwälzlagers nachdem Stand der Technik;
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines als abgedichtete Stützrolle ausgebildeten Radialwälzlagers nach dem Stand der Technik;
  • 3 eine erste Ausführungsform eines als abgedichtete Stützrolle ausgebildeten erfindungsgemäßen Radialwälzlagers;
  • 4 eine zweite Ausführungsform eines als abgedichtete Stützrolle ausgebildeten erfindungsgemäßen Radialwälzlagers;
  • 5 eine dritte Ausführungsform eines als abgedichtete Stützrolle ausgebildeten erfindungsgemäßen Radialwälzlagers;
  • 6 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X des erfindungsgemäß ausgebildeten Radialwälzlagers gemäß 3;
  • 7 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Y des erfindungsgemäß ausgebildeten Radialwälzlagers gemäß 4;
  • 8 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Z des erfindungsgemäß ausgebildeten Radialwälzlagers gemäß 5.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 3 bis 5 sind Schnittdarstellung verschiedener Ausführungsformen von als abgedichtete Stützrollen 1 ausgebildeten Radialwälzlagern dargestellt, die sich durch die Art der verwendeten Wälzkörper 7 unterscheiden. 3 zeigt dabei eine als zweireihiges vollrolliges Zylinderrollenlager ausgebildete Stützrolle 1, während in 4 eine als einreihiges käfiggeführtes Zylinderrollenlager ausgebildete Stützrolle 1 und in 5 eine als vollrolliges massives Nadellager ausgebildete Stützrolle 1 abgebildet ist. Unabhängig von der Art der verwendeten Wälzkörper 7 bestehen diese Stützrollen 1 deutlich sichtbar im Wesentlichen aus einem ohne axiale Borde ausgebildeten, dickwandigen Außenring 2 mit einer im Profil balligen Außenmantelfläche 3, einem ebenfalls ohne axiale Borde ausgebildeten, massiven Innenring 4 sowie einer Vielzahl der zwischen der Innenmantelfläche 5 des Außenrings 2 und der Außenmantelfläche 6 des Innenrings 4 abrollenden Wälzkörper 7, die in Umfangsrichtung in den vollrolligen Ausführungen gemäß den 3 und 5 direkt nebeneinander oder, wie in 4, durch einen Lagerkäfig 8 gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind. An den axialen Randbereichen 9, 10 des Innenrings 4 sind darüber hinaus in bekannter Weise zwei sich radial erstreckende Anlaufscheiben 11, 12 befestigt, die zur Axialführung der Wälzkörper 7 sowie im Zusammenwirken mit zwei das Radialwälzlager abdichtenden Dichtungen 13, 14 zugleich zur Axialführung des Außenrings 2 vorgesehen sind.
  • Desweiteren geht aus den 3 bis 5 hervor, dass zumindest die Außenmantelfläche 6 des Innenrings 4 dieser Stützrollen 1 erfindungsgemäß glattzylindrisch ausgebildet ist und die Anlaufscheiben 11, 12 durch zwei direkt auf die Randbereiche 9, 10 dieser Außenmantelfläche 6 aufgepresste dünnwandige Profilblechringe gebildet werden, während die beiden Dichtungen 13, 14 als profilierte Kunststoffdichtringe mit dünnwandigen Blechhalteringen 15, 16 ausgebildet sind, die entweder, wie in den 3 und 4, direkt in die Randbereiche 17, 18 der ebenfalls glattzylindrisch ausgebildeten Innenmantelfläche 5 des Außenrings 2 oder, wie in 5, in die Mantelflächen von in die Randbereiche 17, 18 dieser Innenmantelfläche 5 eingearbeiteten Freistichen 19, 20 eingepresst sind.
  • Durch die vergrößerten Darstellungen der 6 bis 8 wird dabei deutlich, dass die Anlaufscheiben 11, 12 einen Z-förmigen Profilquerschnitt in liegender Stellung aufweisen und jeweils mit ihren mittleren horizontalen Profilschenkeln 21 am Innenring 4 durch Presssitz befestigt sind. Die axial inneren und sich vertikal zum Außenring 2 erstreckenden Profilschenkel 22 der beiden Anlaufscheiben 11, 12 sind dabei innenseitig zur Axialführung der Wälzkörper 7 über deren Stirnseiten 23 vorgesehen, während sie außenseitig über ihre leicht nach außen umgebogenen Enden gleichzeitig als Axialführung des Außenrings 2 wirken. Die axial äußeren vertikalen Profilschenkel beider Anlaufscheiben sind dagegen zu Lagerachse hin abgewinkelt und an den Axialseiten 25 des Innenrings 4 anliegend angeordnet, um die Einbautiefe der Anlaufscheiben 11, 12 am Innenring 4 bzw. die Laufbahnbreite für die Wälzkörper 7 zu begrenzen.
  • Darüber hinaus ist in den 6 bis 8 zu sehen, dass die Blechhalteringe 15, 16 der Dichtungen 13, 14 einen U-förmigen Profilquerschnitt in liegender Stellung aufweisen und jeweils mit ihren radial äußeren horizontalen Profilschenkeln 26 am Außenring 2 durch Presssitz befestigt sind. Diese Blechhalteringe 15, 16 sind mit ihren Profilöffnungen ins Lagerinnere weisend angeordnet, wobei deren radial innere horizontale Profilschenkel 29 zusätzlich schräg zum Innenring 4 hin umgebogen sind, um das Einsetzen der Dichtungen 13, 14 in die Blechhalteringe 15, 16 zu erleichtern. Die radial äußeren horizontalen Profilschenkel 26 der Blechhalteringe 15, 16 sind zudem an ihren freien Enden mit vertikalen Umbördelungen 27 ausgebildet, die entweder, wie in den 6 und 7, in entsprechende Einstichnuten 28 in der Innenmantelfläche 5 des Außenrings 2 oder, wie in 8, in entsprechende Einstichnuten 28 in den Freistichen 19, 20 in dieser Innenmantelfläche 5 einschnappbar sind und der Sicherung der Blechhalteringe gegen axiales Verschieben dienen.
  • Weiterhin ist in den 6 bis 8 dargestellt, dass die Dichtungen 13, 14 ebenfalls einen Z-förmigen Profilquerschnitt aufweisen und deren radial äußere horizontale Profilschenkel 30 sowie deren mittlere vertikale Profilschenkel 31 mit einer zur Profilinnenkontur der Blechhalteringe 15, 16 komplementären Außenkontur ausgebildet sind. Mit der Außenseite ihrer radial äußeren horizontalen Profilschenkel 30 sind die Dichtungen 13, 14 dabei durch eine Pressverbindung an der Innenseite der radial äußeren horizontalen Profilschenkel 26 der Blechhalteringe 15, 16 befestigt, während die unterhalb der radial inneren horizontalen Profilschenkel 29 der Blechhalteringe 15, 16 angeordneten radial inneren horizontalen Profilschenkel 32 der Dichtungen 13, 14 mit ihren als Dichtlippen ausgebildeten freien Enden in Dichtkontakt mit den mittleren horizontalen Profilschenkeln 21 der Anlaufscheiben 11, 12 stehen.
  • Schließlich ist in den 6 bis 8 noch erkennbar, dass die Stirnseiten 33 der freien Enden der radial äußeren horizontalen Profilschenkel 30 der Dichtungen 13, 14 als ebene vertikale Axialführungsflächen ausgebildet sind. Durch diese Ausbildung ist es in vorteilhafter Weise möglich, entweder wie in 6 die Führung der Wälzkörper 7 oder wie in 7 die Führung des Lagerkäfigs 8 oder wie in 8 die Führung des Außenrings 2 zusätzlich zu der Führung durch die Anlaufscheiben 11, 12 zu unterstützten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stützrolle
    2
    Außenring von 1
    3
    Außenmantelfläche von 2
    4
    Innenring von 1
    5
    Innenmantelfläche von 2
    6
    Außenmantelfläche von 4
    7
    Wälzkörper von 1
    8
    Lagerkäfig von 1
    9
    Randbereich von 6
    10
    Randbereich von 6
    11
    Anlaufscheibe auf 9
    12
    Anlaufscheibe auf 10
    13
    Dichtung für 1
    14
    Dichtung für 1
    15
    Blechhaltering für 13
    16
    Blechhaltering für 14
    17
    Randbereich von 5
    18
    Randbereich von 5
    19
    Freistich in 17
    20
    Freistich in 18
    21
    horizontaler Profilschenkel von 11/12
    22
    innere vertikale Profilschenkel von 11/12
    23
    Stirnseiten von 7
    24
    äußere vertikale Profilschenkel von 11/12
    25
    Axialseiten von 4
    26
    äußere horizontale Profilschenkel von 15/16
    27
    Umbördelungen an 26
    28
    Einstichnuten in 5
    29
    innere horizontale Profilschenkel von 15/16
    30
    äußere horizontale Profilschenkel von 13/14
    31
    mittlere vertikale Profilschenkel von 13/14
    32
    innere horizontale Profilschenkel von 14/14
    33
    Stirnseiten von 30
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Katalog „Wälzlager” vom Oktober 2008 [0002]

Claims (11)

  1. Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete Stützrolle (1), im Wesentlichen bestehend aus einem ohne axiale Borde ausgebildeten, dickwandigen Außenring (2) mit einer im Profil balligen Außenmantelfläche (3), einem ebenfalls ohne axiale Borde ausgebildeten, massiven Innenring (4) sowie einer Vielzahl zwischen der Innenmantelfläche (5) des Außenrings (2) und der Außenmantelfläche (6) des Innenrings (4) abrollender Wälzkörper (7), die in Umfangsrichtung entweder käfiglos direkt nebeneinander oder durch einen Lagerkäfig (8) gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei an den axialen Randbereichen (9, 10) des Innenrings (4) zwei sich radial erstreckende Anlaufscheiben (11, 12) befestigt sind, die zur Axialführung der Wälzkörper (7) sowie im Zusammenwirken mit zwei das Radialwälzlager abdichtenden Dichtungen (13, 14) zugleich zur Axialführung des Außenrings (2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Außenmantelfläche (6) des Innenrings (4) glattzylindrisch ausgebildet ist und die Anlaufscheiben (11, 12) durch zwei direkt auf die Randbereiche (9, 10) dieser Außenmantelfläche (6) aufgepresste dünnwandige Profilblechringe gebildet werden, während die beiden Dichtungen (13, 14) als profilierte Kunststoffdichtringe mit dünnwandigen Blechhalteringen (15, 16) ausgebildet sind, die entweder direkt in die Randbereiche (17, 18) der ebenfalls glattzylindrisch ausgebildeten Innenmantelfläche (5) des Außenrings (2) oder in die Mantelflächen von in die Randbereiche (17, 18) dieser Innenmantelfläche (5) eingearbeiteten Freistichen (19, 20) eingepresst sind.
  2. Radialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheiben (11, 12) einen Z-förmigen Profilquerschnitt in liegender Stellung aufweisen und jeweils mit ihren mittleren horizontalen Profilschenkeln (21) am Innenring (4) durch Presssitz befestigt sind.
  3. Radialwälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axial inneren vertikalen Profilschenkel (22) beider Anlaufscheiben (11, 12) innenseitig zur Axialführung der Wälzkörper (7) über deren Stirnseiten (23) und außenseitig zur Axialführung des Außenrings (2) über die Dichtungen (13, 14) und die Blechhalteringe (15, 16) vorgesehen sind.
  4. Radialwälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axial äußeren vertikalen Profilschenkel (24) beider Anlaufscheiben (11, 12) zur Begrenzung ihrer Einbautiefe am Innenring (4) bzw. zur Begrenzung der Laufbahnbreite für die Wälzkörper (7) an den Axialseiten (25) des Innenrings (4) anliegend angeordnet sind.
  5. Radialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechhalteringe (15, 16) der Dichtungen (13, 14) einen U-förmigen Profilquerschnitt in liegender Stellung aufweisen und jeweils mit ihren radial äußeren horizontalen Profilschenkeln (26) am Außenring (2) durch Presssitz befestigt sind.
  6. Radialwälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußeren horizontalen Profilschenkel (26) der Blechhalteringe (15, 16) an ihren freien Enden mit vertikalen Umbördelungen (27) ausgebildet sind, die zur Axialsicherung der Blechhalteringe (15, 16) in entsprechende Einstichnuten (28) in der Innenmantelfläche (5) des Außenrings (2) oder in den Freistichen (19, 20) in dieser Innenmantelfläche (5) einschnappbar sind.
  7. Radialwälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechhalteringe (15, 16) mit ihren Profilöffnungen ins Lagerinnere weisend angeordnet und deren radial innere horizontale Profilschenkel (29) zum erleichterten Einsetzen der Dichtungen (13, 14) zusätzlich schräg zum Innenring (4) hin abgewinkelt sind.
  8. Radialwälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (13, 14) ebenfalls einen Z-förmigen Profilquerschnitt aufweisen und deren radial äußere horizontale Profilschenkel (30) sowie deren mittlere vertikale Profilschenkel (31) mit einer zur Profilinnenkontur der Blechhalteringe (15, 16) komplementären Außenkontur ausgebildet sind.
  9. Radialwälzlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (13, 14) mit den Außenseiten ihrer radial äußeren horizontalen Profilschenkel (30) durch eine Pressverbindung an den Innenseiten der radial äußeren horizontalen Profilschenkel (26) der Blechhalteringe (15, 16) befestigt sind.
  10. Radialwälzlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb der radial inneren horizontalen Profilschenkel (29) der Blechhalteringe (15, 16) angeordneten radial inneren horizontalen Profilschenkel (32) der Dichtungen (13, 14) mit ihren freien Enden in Dichtkontakt mit den mittleren horizontalen Profilschenkeln (21) der Anlaufscheiben (11, 12) stehen.
  11. Radialwälzlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (33) der freien Enden der radial äußeren horizontalen Profilschenkel (30) der Dichtungen (13, 14) als ebene vertikale Axialführungsflächen für die Wälzkörper (7), den Lagerkäfig (8) oder den Außenring (2) ausgebildet sind.
DE102012215738.7A 2012-09-05 2012-09-05 Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete Stützrolle Withdrawn DE102012215738A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215738.7A DE102012215738A1 (de) 2012-09-05 2012-09-05 Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete Stützrolle
PCT/DE2013/200057 WO2014036998A2 (de) 2012-09-05 2013-07-17 Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete stützrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215738.7A DE102012215738A1 (de) 2012-09-05 2012-09-05 Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete Stützrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215738A1 true DE102012215738A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49080624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215738.7A Withdrawn DE102012215738A1 (de) 2012-09-05 2012-09-05 Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete Stützrolle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012215738A1 (de)
WO (1) WO2014036998A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111412216A (zh) * 2019-01-08 2020-07-14 斯凯孚公司 滚动元件轴承单元、保持架以及安装方法
DE102019104418A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zylinderrollenlager, sowie Stützrolle oder Kurvenrolle mit einem solchen Zylinderrollenlager, und Verwendung eines solchen Zylinderrollenlagers als Stützrolle oder Kurvenrolle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205610A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung für Stützrollen
CN107654496A (zh) * 2017-05-24 2018-02-02 襄阳振本传动设备有限公司 一种支承辊
CN110094426A (zh) * 2018-01-30 2019-08-06 舍弗勒技术股份两合公司 单列滚动轴承

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7002789U (de) * 1970-01-28 1970-05-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dichtungsanordnung fuer waelzlager.
DE3320063A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Dichtring fuer radialwaelzlager
DE8621426U1 (de) * 1986-08-09 1986-09-25 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Dichtungseinheit, insbesondere für Lagerbüchsen von Kreuzgelenken
DE3527033A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Skf Gmbh Radialwaelzlager
DE9005328U1 (de) * 1990-05-10 1990-07-12 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE102009050524A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radial-Rollenwälzlager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752543A (en) * 1972-02-16 1973-08-14 Roller Bearing Co Of America Roller having retaining end plate and seal
AT387073B (de) * 1983-07-19 1988-11-25 Steyr Daimler Puch Ag Zylinderrollenlager
JP2008256204A (ja) * 2007-03-15 2008-10-23 Nsk Ltd 転がり軸受

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7002789U (de) * 1970-01-28 1970-05-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dichtungsanordnung fuer waelzlager.
DE3320063A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Dichtring fuer radialwaelzlager
DE3527033A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Skf Gmbh Radialwaelzlager
DE8621426U1 (de) * 1986-08-09 1986-09-25 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Dichtungseinheit, insbesondere für Lagerbüchsen von Kreuzgelenken
DE9005328U1 (de) * 1990-05-10 1990-07-12 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE102009050524A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radial-Rollenwälzlager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog "Wälzlager" vom Oktober 2008

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111412216A (zh) * 2019-01-08 2020-07-14 斯凯孚公司 滚动元件轴承单元、保持架以及安装方法
CN111412216B (zh) * 2019-01-08 2024-04-05 斯凯孚公司 滚动元件轴承单元、保持架以及安装方法
DE102019104418A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zylinderrollenlager, sowie Stützrolle oder Kurvenrolle mit einem solchen Zylinderrollenlager, und Verwendung eines solchen Zylinderrollenlagers als Stützrolle oder Kurvenrolle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014036998A3 (de) 2014-04-24
WO2014036998A2 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527033C2 (de)
EP2459891B1 (de) Wälzlageranordnung mit einem radialwellendichtring
DE102009014923A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
EP2638302B1 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE102013016949A1 (de) Rollenlager für mindestens zwei Reihen von Rollelementen, insbesondere für den Tunnelbau
DE102012215738A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete Stützrolle
WO2015131865A1 (de) Montagefreundliches wälzlager
DE102016209777A1 (de) Wälzlager mit Einfüllöffnung für Wälzkörper
DE102018130926A1 (de) Radlagereinheit
DE102010008947A1 (de) Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager
WO2014036999A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere stützrolle
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
WO2012146401A1 (de) Wälzlager, insbesondere nadellager, mit am käfig angeordneter dichtungsanordnung
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE2616817C2 (de) Käfigloses Vollrollenlager insbesondere Zylinderrollenlager
DE102010045319A1 (de) Wälzlager mit einem Führungsring zur radialen Zentrierung einer Käfiganordnung
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
WO2012049059A1 (de) Dichtungsanordnung für ein radialwälzlager
DE102009037573A1 (de) Wälzlager
DE102008048517A1 (de) Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades
DE102018105992A1 (de) Zweireihiges Rollenlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE19609663A1 (de) Radialwälzlager
DE102011002898A1 (de) Doppelreihiges Schrägrollenlager
DE102011085236A1 (de) Zylinderrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033340000

Ipc: F16C0033760000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination