WO2015131865A1 - Montagefreundliches wälzlager - Google Patents

Montagefreundliches wälzlager Download PDF

Info

Publication number
WO2015131865A1
WO2015131865A1 PCT/DE2014/200727 DE2014200727W WO2015131865A1 WO 2015131865 A1 WO2015131865 A1 WO 2015131865A1 DE 2014200727 W DE2014200727 W DE 2014200727W WO 2015131865 A1 WO2015131865 A1 WO 2015131865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
rolling
bearing sleeve
lid
rolling bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Eckhoff
Wolfgang Fugel
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015131865A1 publication Critical patent/WO2015131865A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use

Definitions

  • the invention relates to a rolling bearing with a bearing sleeve, as well as with rolling on a running surface of the bearing sleeve rolling elements and a limiting the axial play of the bearing cover, the bearing sleeve on an axial side at least partially circumferential and away from the tread in the radial direction facing collar having a radial edge, and the lid is arranged on this collar-forming side of the bearing sleeve. It further relates to a method for producing a roller bearing, wherein the rolling elements are arranged on a bearing surface having a bearing sleeve, which at one axial end at least partially circumferential and away from the tread collar pointing with a
  • the bearing sleeve of such bearings is usually produced without cutting. To ensure the highest possible load-bearing capacity, sufficient support for the usually thin bearing sleeve is required.
  • the bearing sleeve is therefore pressed into housing bores or pressed onto a shaft.
  • Such bearings without cover have long been previously known and described for example in INA rolling bearing catalog no. 307 on pages 1 16 to 1 19.
  • INA rolling bearing catalog no. 307 on pages 1 16 to 1 19.
  • the bearings can move out of the housing during operation. This is the case in particular in bearings pressed in light-metal housings.
  • Aluminum and magnesium have a thermal expansion coefficient more than double that of steel. For this reason, when the temperature increases, the diameter of the receiving bore of the light metal housing increases faster than the diameter of the needle bearing.
  • a radially inboard board which prevents migration of the needle ring from the outer ring.
  • Another problem with such bearings is their installation, for example in a housing.
  • a rolling bearing of the applicant for supporting a shaft, each with a fixed bearing and a floating bearing is known.
  • the rolling bearing has an outer ring and disposed therein
  • Roller wreath with a plastic cage and rollers housed therein.
  • the floating bearing is pressed into a housing and mounted upside down over a shaft set. It must be prevented that the roller ring can fall out of the outer ring.
  • the plastic cage has snap-in lugs which engage around a rim of the outer ring form-fitting manner.
  • the snap lugs are elastic, so that the plastic cage can be clipped into the outer ring.
  • An overlap of the snap lugs with the outer ring is to be interpreted such that a sufficient holding force of the snap lugs is always ensured when handling the rolling bearing. The longer the
  • Embodiments disadvantageous. Overall, the training of the cage with snap lugs is indeed favorable for transport and installation, but unfavorable for the storage company for the aforementioned reasons. From DE 101 23 965 B4 a needle bearing is known which seeks to avoid these disadvantages. It has a thin-walled, non-cutting outer ring and arranged therein, consisting of a cage and bearing needles needle ring, and means which prevent migration of the needle ring from the outer ring.
  • the outer ring is provided only on one side with a radially inboard board, while at the
  • a radially outwardly bent tab is arranged opposite Bordordless side.
  • a corresponding projection of an annular thrust washer as a lid is connected by an attached cap.
  • the bearing should be universally usable in various applications as well as non-destructive dismountable. Furthermore, should
  • the object underlying the invention is achieved in a generic rolling bearing in that the lid has a standing with the collar engaged, preferably integrally connected to the lid and / or integrally formed with the lid snap tab.
  • Snap tab has and is arranged in the axial direction of the bearing sleeve, wherein the snap tab engages around the radial edge and (thereby) engages with this.
  • the object is achieved in particular by a rolling bearing with a
  • Bearing sleeve as an outer ring rolling on an inner surface of the bearing sleeve rolling elements and a the axial play of the bearing
  • bearing sleeve on one axial side has an at least partially circumferential and of the tread in the radial direction outwardly facing collar with an outwardly facing radial edge, and the lid on this side of the bearing sleeve
  • the snap tab engages around the radial edge and engages with this.
  • the rolling bearing may in particular be a roller bearing with rollers as rolling elements or a needle bearing with needles as rolling elements.
  • the bearing sleeve has on an axial side at least partially circumferential and away from the tread in the radial direction facing collar, flange, bent edge or flange with a radial edge.
  • the collar may in particular be formed only on one axial side of the bearing sleeve.
  • the bearing sleeve may form an outer ring or an inner ring of the rolling bearing.
  • the radial edge is, depending on whether the bearing sleeve forms an outer ring or an inner ring of the rolling bearing, directed radially inwards (inner ring) or outside (outer ring).
  • the lid according to the invention the snap tab, which is in engagement with the collar.
  • the lid by means of
  • the cover may at least partially surround the radial edge. In case of an outer ring
  • the lid can engage around the outward radial edge.
  • the cover can engage in the inwardly directed radial edge.
  • the lid may be formed as a sheet metal part, which is made by cold forming, for example, deep drawing or stamping. He is then particularly cheap and easy. Alternatively, it can be made by means of a prototype process and, if necessary,
  • the cover can be machined mechanically, in particular machined.
  • the cover can be made hardened in particular in sections, in particular in the area of running or supporting surfaces.
  • the lid can simply be inserted into the bearing sleeve or pushed onto the bearing sleeve, while the radial edge engage around and lock with the collar.
  • the snap-on flap is subject to a preferably elastic deformation during assembly of the cover to the bearing sleeve, that is deformed when sliding the cover and springs or snaps when reaching the intended position of the lid on the bearing sleeve in the direction of their original shape.
  • the snap pocket engages with the collar, an edge of the radial edge or an adjacent thereto surface or edge, so that the lid is held positionally defined on the bearing sleeve.
  • the snap tab engages behind the collar or edge.
  • the Schnapplasche can in particular by a Einemmemm or a
  • Forming the lid material may be formed. It can also be said that the cover is clipped onto the bearing sleeve or clipped into the bearing sleeve becomes. It is of particular advantage that the mounting of the lid on the bearing sleeve can be done easily, quickly and without tools.
  • the bearing according to the invention can be saved in an advantageous manner space, especially axial space. This is particularly beneficial for example in dual-clutch transmissions in the area of oil distribution.
  • a provided with a bearing according to the invention transmission can be compared to a conventional bearing used by a few millimeters shorter.
  • an adaptation of the bearing to a respective installation location can be facilitated by the invention. It can be formed closed in itself.
  • An axial length compensation for example to compensate for thermal expansion or length tolerances can
  • the bearing is therefore universally applicable and can be installed and used without special adaptation in a variety of different applications.
  • the lid may be formed in the form of a disk arranged in the axial direction. In particular, it can have a radially extending annular section with an opening.
  • the opening can in particular be arranged or formed centrally in the lid.
  • the opening may form a passage for a bearing with the bearing shaft.
  • An annular section extending in the axial direction can adjoin the annular section. In the case of one at one Outer ring disposed lid closes the collar portion radially outward on the annular portion. In the case of a cover arranged on an inner ring, the collar section closes radially inward on
  • the collar portion is at least partially formed in, for example, circumferential direction and
  • Such a lid is particularly easy to assemble and further positioned and secured both in the axial and in the radial direction of the bearing sleeve.
  • the lid as
  • Anti-rotation have a first positive locking element which is in engagement with a second positive locking element of the bearing sleeve.
  • the two positive locking elements can be engaged with each other
  • first form-locking element is a recess and is formed in the collar portion.
  • the second form-fitting element is preferably a projection rising from the radial edge in the radial direction.
  • the lid can be particularly easily secured against rotation on the bearing sleeve in this way. Furthermore, by means of a form-locking element or by means of both positive locking elements, a rotation of the bearing in a housing or on a shaft can be effected by matching it with a matching
  • the cover forms a seal with respect to a bearing with the roller bearing element, so for example a shaft or a housing.
  • This seal may be formed in particular in the form of a gap seal.
  • the cover may have a sealing edge or have or carry a sealing element, in particular a shaft sealing ring or radial shaft sealing ring.
  • One by means of such sealing bearing provided bearing has an advantageously improved lubrication and lubrication of the bearing.
  • the lid may comprise a plurality of spaced-apart snap tabs according to one embodiment.
  • the lid has three, four, five or more evenly spaced or grouped together snap tabs, as so with the least possible effort a clear positioning of the lid on the
  • the bearing sleeve is produced without cutting.
  • it can be a sheet metal component which is produced by means of cold forming, for example deep drawing or stamping. It is then particularly cheap and easy.
  • the sliding sleeve can be produced by means of a primary mold and, if appropriate, be mechanically processed, in particular by machining.
  • the bearing sleeve can
  • the bearing sleeve on the side opposite the lid on a board This extends into
  • the board In the case of a bearing sleeve as an outer ring, the board extends radially inwards. In the case of a bearing sleeve as an inner ring, the board extends radially outward.
  • the board can form a contact surface for the rolling elements, the bearing ring or the bearing cage.
  • the lid is used as thrust washer or axial limitation for the rolling elements, a bearing ring or a bearing cage.
  • the lid may be formed with a sufficient surface quality and / or hardness for an axial bearing surface of the rolling elements, the bearing ring or the bearing cage.
  • An axial bearing surface of the lid may be suitably machined for this purpose, for example ground or polished.
  • the rolling bearing may comprise a cage according to one form of the invention.
  • the cage may be formed in particular as a plastic cage. Alternatively, it may be formed without a bearing cage and, for example, have a roller sleeve with grease.
  • the cage or the roller sleeve can form a bearing ring with the rolling elements.
  • This can be pre-assembled with the rolling elements and inserted as such a preassembled unit in the bearing sleeve or pushed onto the bearing sleeve. It is of particular advantage that the filling of the cage does not have to take place until it is already mounted on the bearing sleeve. In the case of a bearing sleeve as an outer ring, the cage does not have to be filled from the inside in a disadvantageous way. By such a bearing cage the mounting suitability of the bearing is improved.
  • the method according to the invention is used for the production and / or the
  • FIG. 1 shows a partial section through an inventive rolling bearing
  • 2 is a perspective view of the rolling bearing of FIG. 1
  • FIG. 3 is a partial perspective sectional view of the bearing of Figures 1 and 2,
  • FIG. 4 shows a perspective partial section of the bearing of FIGS. 1 to 3 from a different viewing direction
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a rolling bearing according to the invention in a longitudinal section
  • Fig. 6 shows the bearing of Figure 5 in a plan view
  • Fig. 7 the bearing of Figures 5 and 6 in a further longitudinal section
  • Fig. 8 shows an embodiment of the bearing as a fixed bearing in a
  • the rolling bearing shown in FIGS. 1 to 4 is provided with the reference numeral 1.
  • the bearing 1 serves to support a shaft 27 (not shown in FIGS. 1 to 7) in a housing 28 (see FIG. 8). It is as
  • Needle bearing formed and has a thin-walled chipless shaped
  • This is designed as a bearing outer ring.
  • a rolling elements 4 and a bearing cage 10 existing bearing ring is arranged.
  • the rolling elements 4 are not shown in Figures 2, 3 and 4 for reasons of clarity, in the present case in the form of bearing needles and roll on a running surface 3 of the bearing sleeve 2 and on a lateral surface of the shaft 27, not shown.
  • the running surface 3 is formed on the inner circumferential surface of the bearing sleeve 2.
  • the bearing cage 10 essentially consists of a left-hand ring 23, a right-hand ring 24 and webs 25 connecting them to one another. Between the two rings 23, 24 and the webs 25, intermediate or hollow spaces are formed, in which the rolling elements 4 are accommodated.
  • the bearing sleeve 2 has (in Figure 1 on the left side) on a radially inboard board 5. This forms a thrust bearing surface 19 for the
  • Rolling element 4 which is surrounded in the circumferential direction by a circumferential groove 20.
  • the bearing sleeve 2 On the side opposite the shelf 5 (in FIG. 1, right), the bearing sleeve 2 has a collar 6 pointing away from the running surface 3 in the radial direction, that is to say pointing outwards. This has on its radially outer side a radial edge 7, which is directed to the outside.
  • a lid 8 is arranged on the bearing sleeve 2. This is designed as a sheet metal part and has a radial
  • Recess 15 substantially complete. It forms a thrust washer for the bearing ring, in particular for the cage 10, which rotates in use at half the shaft speed.
  • its facing the bearing ring surface is at least partially as
  • the bearing of Figures 1 to 4 is designed as a floating bearing and has between the cage 10 of the thrust bearing surface 21 of the lid 8 an axial bearing clearance S on.
  • the rolling bearing 1 of Figure 8 is designed as a fixed bearing, in which the cage 10 on the one hand to the thrust bearing surface 19 of the Bords 5 and on the other hand bears against the thrust bearing surface 21 of the lid 8 and has no thrust bearing clearance.
  • the annular portion 1 1 of the lid 8 is provided with a central opening 12. This is surrounded by an inner edge of the lid 8, which forms a sealing edge 18. This forms opposite to the bearing 1
  • the inner edge 18 may be formed as a sealing lip or on the cover 8 may be arranged a separate sealing element.
  • the lid 8 forms such a backup or a
  • the rolling bearing 1 further comprises an anti-rotation device, by means of which the cover 8 secured against rotation on the bearing sleeve 2 is to be arranged or held.
  • an anti-rotation device by means of which the cover 8 secured against rotation on the bearing sleeve 2 is to be arranged or held.
  • Positive locking element 14 introduced here in the form of a recess 15.
  • a suitably shaped for this second form-fitting element 16 is formed here in the form of a from the
  • the projection 17 may be formed in such a way, for example in the radial direction so far beyond the cover 8 that it also in a suitably shaped and not shown in the figures
  • the lid 8 is held by snap tabs 9 on the bearing sleeve 2. He has for this purpose a plurality of snap tabs 9, which are each spaced from each other in the circumferential direction at the bearing sleeve 2 facing edge of the collar portion 13 are formed.
  • Snap tabs 9 are formed by Amsterdammmungen that bend the material of the collar portion 13 in the direction of the bearing interior or the bearing sleeve 2.
  • the snap tabs 9 each have an inner edge 22 which is spaced less from the bearing axis than the radial edge 7 and consequently engage behind the radial edge 7 when arranged on the bearing sleeve 2 cover 8.
  • the snap tabs 9 and / or the collar portion 13 are so elastic or flexible that the lid 8 can be pushed in the axial direction on the bearing sleeve 2, wherein the snap tabs 9 preferably deform elastically radially outward and upon reaching the shown in the figures intended position on the bearing sleeve 2 in the direction of their undeformed shape spring back or snap, the radial edge 7 and the collar 6 engage behind and so hold the lid 8 on the bearing sleeve 2.
  • FIGS. 5 to 7 show a further embodiment of a roller bearing 1, which substantially corresponds to the embodiment of FIGS. 1 to 4 and 8.
  • the same elements are provided with the same reference numerals and reference is made to the above description.
  • the rolling bearing 1 shown in Figures 5 to 7 additionally has retaining lugs 26 which are integrally formed with the cage 10. These are directed radially outward and engage behind, as is apparent in particular from Figures 5 and 7, the board 5 of the bearing sleeve 2 in the axial direction and serve an additional axial securing of the bearing ring in the bearing sleeve 2.
  • the lid 8 is not shown in FIG.
  • the lid 8 is in this embodiment, a closed lid without lid opening 12th

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (1) mit einer Lagerhülse (2), mit auf einer Lauffläche (3) der Lagerhülse (2) abrollenden Wälzkörpern (4) und mit einem das Axialspiel des Wälzlagers (1) begrenzenden Deckel (8), wobei die Lagerhülse (2) an einer axialen Seite einen zumindest abschnittsweise umlaufenden und von der Lauffläche (3) in radialer Richtung fort weisenden Kragen (6) mit einem Radialrand (7) aufweist, und der Deckel (8) an dieser Seite der Lagerhülse (2) angeordnet ist, wobei der Deckel (8) eine mit dem Kragen (6) in Eingriff stehende Schnapplasche (9) aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wälzlagers (1), bei dem Wälzkörper (4) an einer eine Lauffläche (13) aufweisende Lagerhülse (2) angeordnet sind, wobei die Lauffläche (13) an einem axialen Ende einen zumindest abschnittsweise umlaufenden und von der Lauffläche (3) fort weisenden Kragen (6) mit einem Radialrand (7) aufweist, wobei an diesem Ende der Lagerhülse (2) ein das Axialspiel des Wälzlagers (1) begrenzender Deckel (8) angeordnet wird.

Description

Bezeichnung der Erfindung Montagefreundliches Wälzlager
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit einer Lagerhülse, sowie mit auf einer Lauffläche der Lagerhülse abrollenden Wälzkörpern und mit einem das Axialspiel des Wälzlagers begrenzenden Deckel, wobei die Lagerhülse an einer axialen Seite einen zumindest abschnittsweise umlaufenden und von der Lauffläche in radialer Richtung fort weisenden Kragen mit einem Radialrand aufweist, und der Deckel an dieser kragenausbildenden Seite der Lagerhülse angeordnet ist. Sie betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers, bei dem Wälzkörper an einer eine Lauffläche aufweisende Lagerhülse angeordnet werden, die an einem axialen Ende einen zumindest abschnittsweise umlaufenden und von der Lauffläche fort weisenden Kragen mit einem
Radialrand aufweist, wobei an diesem Ende der Lagerhülse ein das Axialspiel des Wälzlagers begrenzender Deckel angeordnet wird.
Die Lagerhülse solcher Wälzlager ist in der Regel spanlos hergestellt. Damit eine möglichst hohe Tragfähigkeit bewirkt werden kann, ist eine ausreichende Unterstützung der üblicherweise dünnen Lagerhülse erforderlich. Die
Lagerhülse wird daher in Gehäusebohrungen eingepresst oder auf eine Welle aufgepresst. Derartige Lager ohne Deckel sind schon seit langem vorbekannt und beispielsweise im INA-Wälzlagerkatalog Nr. 307 auf den Seiten 1 16 bis 1 19 beschrieben. Es besteht die Gefahr, dass die Lager beim Betrieb aus dem Gehäuse herauswandern können. Dies ist insbesondere bei in Leichtmetallgehäuse eingepressten Lagern der Fall. Aluminium und Magnesium weisen einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, der den von Stahl um mehr als das Doppelte übersteigt. Aus diesem Grund nimmt bei einer Temperaturerhöhung der Durchmesser der Aufnahmebohrung des Leichtmetallgehäuses schneller zu als der Durchmesser des Nadellagers. Um ein Auswandern des Lagers zu verhindern, ist bekannt, den Außenring an einer Seite mit einem radial nach außen gerichteten Flansch zu versehen. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es aber nicht möglich, an dieser Stelle auch einen radial nach innen gerichteten Bord anzubringen, der ein Herauswandern des Nadelkranzes aus dem Außenring verhindert. Ein weiteres Problem bei solchen Lagern ist deren Montage z.B. in einem Gehäuse. Aus dem Stand der Technik ist ein Wälzlager der Anmelderin zur Lagerung einer Welle mit jeweils einem Festlager und einem Loslager bekannt. Das Wälzlager weist einen Außenring und einen darin angeordneten
Rollenkranz mit einem Kunststoffkäfig und darin aufgenommenen Rollen auf. Bei einer Montage wird das Loslager in ein Gehäuse gepresst und kopfüber über einen Wellensatz montiert. Dabei ist zu verhindern, dass der Rollenkranz aus dem Außenring herausfallen kann.
Um ein axiales Auswandern oder Herausfallen des Lagerkranzes zu
verhindern, ist bekannt, dass der Kunststoffkäfig Schnappnasen aufweist, die einen Bord des Außenrings formschlüssig umgreifen. Die Schnappnasen sind elastisch, so dass der Kunststoffkäfig in den Außenring eingeclipst werden kann. Eine Überdeckung der Schnappnasen mit dem Außenring ist derart auszulegen, dass stets eine ausreichende Haltekraft der Schnappnasen bei einer Handhabung des Wälzlagers sichergestellt ist. Je länger die
Schnappnasen in axialer Richtung des Lagers sind, desto größer ist die Gefahr eines Nachgebens der Schnappnasen, so dass der Käfig aus dem Außenring herausfallen kann. Es ist nun insbesondere bei spanlos gefertigten Außenringen von Nachteil, dass diese nicht unerhebliche Maßschwankungen aufweisen können. Dadurch kann bei geringer Überdeckung zwischen
Außenring und Schnappnasen deren Haltefunktion möglichweise nicht sichergestellt sein. Andererseits kann es bei hoher Überdeckung zwischen Außenring und Schnappnasen zu einer zu großen Verformung oder Brechen der Schnappnasen bei der Montage des Käfigs in den Außenring kommen. Ein weiterer Nachteil der Schnappnasen ist, dass diese die axiale Länge des Wälzlagers vergrößern, da sie zwangsläufig über den Außenring axial hinausragen müssen. Schließlich ist die notwendige Vorhaltung von
besonderen Lagerkäfigen mit Schnappnasen neben üblichen
Ausführungsformen nachteilig. Insgesamt ist aus den vorgenannten Gründen die Ausbildung des Käfigs mit Schnappnasen zwar günstig für Transport und Montage, aber ungünstig für den Lagerbetrieb. Aus der DE 101 23 965 B4 ist ein Nadellager bekannt, das diese Nachteile zu vermeiden sucht. Es weist einen dünnwandigen spanlos geformten Außenring und einen darin angeordneten, aus einem Käfig und Lagernadeln bestehenden Nadelkranz, sowie Mittel auf, die ein Herauswandern des Nadelkranzes aus dem Außenring verhindern. Der Außenring ist nur an einer Seite mit einem radial nach innen gerichteten Bord versehen, während an der
gegenüberliegenden bordlosen Seite wenigstens an einer Umfangsstelle ein radial nach außen gebogener Lappen angeordnet ist. An diesem liegt ein korrespondierender Vorsprung einer kreisringartigen Anlaufscheibe als Deckel an. Der Lappen und der Vorsprung des Deckels sind durch eine aufgesteckte Kappe miteinander verbunden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wälzlager mit gegenüber dem Stand der Technik optimierter Montageeignung, insbesondere für eine Montage über Kopf, verbesserter Lagerschmierung und geringerer Lagerlänge zu ermöglichen. Das Lager soll universell in unterschiedlichen Anwendungen einsetzbar sowie zerstörungsfrei demontierbar sein. Ferner sollen
Herstellkosten und im Betrieb auftretende Laufgeräusche verringert werden. Offenbarung der Erfindung
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Wälzlager dadurch gelöst, dass der Deckel eine mit dem Kragen in Eingriff stehende, vorzugsweise einstückig mit dem Deckel verbundene und/oder integral mit dem Deckel ausgebildete Schnapplasche aufweist.
Verfahrensseitig wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass der Deckel eine
Schnapplasche aufweist und in axialer Richtung an der Lagerhülse angeordnet wird, wobei die Schnapplasche den Radialrand umgreift und (dabei) mit diesem in Eingriff gelangt.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Wälzlager mit einer
Lagerhülse als Außenring, auf einer inneren Lauffläche der Lagerhülse abrollenden Wälzkörpern und einem das Axialspiel des Wälzlagers
begrenzenden Deckel, wobei die Lagerhülse an einer axialen Seite einen zumindest abschnittsweise umlaufenden und von der Lauffläche in radialer Richtung nach außen weisenden Kragen mit einem nach außen weisenden Radialrand aufweist, und der Deckel an dieser Seite der Lagerhülse
angeordnet ist, wobei die Schnapplasche den Radialrand umgreift und mit diesem in Eingriff gelangt.
Das Wälzlager kann insbesondere ein Rollenlager mit Rollen als Wälzkörper oder eine Nadellager mit Nadeln als Wälzkörper sein.
Die Lagerhülse weist an einer axialen Seite einen zumindest abschnittsweise umlaufenden und von der Lauffläche in radialer Richtung fort weisenden Kragen, Flansch, umgebogenen Rand oder Bördelung mit einem Radialrand auf. Der Kragen kann insbesondere nur an einer axialen Seite der Lagerhülse ausgebildet sein. Die Lagerhülse kann einen Außenring oder einen Innenring des Wälzlagers ausbilden. Der Radialrand ist, je nachdem ob die Lagerhülse einen Außenring oder einen Innenring des Wälzlagers ausbildet, radial nach innen (Innenring) bzw. außen (Außenring) gerichtet.
Der Deckel weist nach der Erfindung die Schnapplasche auf, die mit dem Kragen in Eingriff steht. Anders ausgedrückt ist der Deckel mittels der
Schnapplasche an der Lagerhülse gehalten. Der Deckel kann den Radialrand zumindest abschnittsweise umgreifen. Im Falle einer als Außenring
ausgebildeten Lagerhülse kann der Deckel den nach außen gerichteten Radialrand umgreifen. Im Falle einer als Innenring ausgebildeten Lagerhülse kann der Deckel in den nach innen gerichteten Radialrand eingreifen. Der Deckel kann als Blechformteil ausgebildet sein, das mittels Kaltumformen, zum Beispiel Tiefziehen oder Stanzen hergestellt ist. Er ist dann besonders günstig und leicht. Alternativ kann er mittels Urform verfahren hergestellt und ggf.
mechanisch, insbesondere spanend nachbearbeitet sein. Der Deckel kann insbesondere abschnittsweise gehärtet ausgeführt sein, insbesondere im Bereich von Lauf- oder Stützflächen.
Ein Lager nach der Erfindung ist in besonders vorteilhafter Weise
montagefreundlich. Der Deckel kann einfach in die Lagerhülse eingeschoben oder auf die Lagerhülse aufgeschoben werden und dabei den Radialrand umgreifen und mit dem Kragen verrasten. Die Schnapplasche unterliegt bei der Montage des Deckels an der Lagerhülse einer vorzugsweise elastischen Verformung, das heißt sie verformt sich beim Ein- oder Aufschieben des Deckels und federt oder schnappt bei Erreichen der bestimmungsgemäßen Position des Deckels an der Lagerhülse in Richtung ihrer ursprünglichen Form zurück. Dabei gelangt die Schnapplasche mit dem Kragen, einer Kante des Radialrands oder einer an diesen angrenzenden Fläche oder Kante in Eingriff, so dass der Deckel an der Lagerhülse positionsdefiniert gehalten ist. Anders ausgedrückt hintergreift die Schnapplasche den Kragen oder Kante. Die Schnapplasche kann insbesondere durch eine Einstemmung oder eine
Umformung des Deckelmaterials ausgebildet sein. Man kann auch sagen, dass der Deckel auf die Lagerhülse aufgeclipst oder in die Lagerhülse eingeclipst wird. Es ist von besonderem Vorteil, dass die Montage des Deckels an der Lagerhülse einfach, schnell und werkzeuglos erfolgen kann.
Durch das Lager nach der Erfindung kann in vorteilhafter Weise Bauraum, insbesondere axialer Bauraum eingespart werden. Dies kommt beispielsweise insbesondere bei Doppelkupplungsgetrieben im Bereich einer Ölverteilung positiv zum Tragen. Ein mit einem Lager nach der Erfindung versehenes Getriebe kann gegenüber einer Verwendung herkömmlicher Lager um einige Millimeter kürzer gebaut werden. Des Weiteren kann durch die Erfindung eine Adaption des Lagers an einen jeweiligen Einbaufall erleichtert werden. Es kann in sich geschlossen ausgebildet sein. Ein Axiallängenausgleich, zum Beispiel zum Ausgleich von Wärmedehnungen oder Längentoleranzen, kann
unabhängig von der besonderen Ausführung des Lagers allein durch eine gelagerte Welle oder ein lagerndes Gehäuse geschaffen werden. Das Lager ist daher universell einsetzbar und kann ohne besondere Anpassung in einer Mehrzahl verschiedener Anwendungen verbaut und genutzt werden.
Insbesondere ist keine Anpassung eines Lagerkäfigs oder einer Rollenhülse sowie der Lagerhülse erforderlich. Schließlich ist es ein besonderer Vorteil, dass das erfindungsgemäße Lager ohne Zerstörung zerlegbar ist. Dazu ist lediglich erforderlich, die Schnapplaschen des Deckels von dem Kragen außer Eingriff zu bringen, zum Beispiel elastisch zu verformen und den Deckel dabei von der Lagerhülse entgegen der ursprünglichen Montagerichtung abzuziehen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
Der Deckel kann in Form einer in axialer Richtung angeordneten Scheibe ausgebildet sein. Er kann insbesondere einen sich in radialer Richtung erstreckenden kreisringförmigen Abschnitt mit einer Öffnung aufweisen. Die Öffnung kann insbesondere zentral im Deckel angeordnet oder ausgebildet sein. Die Öffnung kann einen Durchläse für eine mit dem Lager gelagerte Welle bilden. An den kreisringförmigen Abschnitt kann sich ein sich in axialer Richtung erstreckender Kragenabschnitt anschließen. Im Falle eines an einem Außenring angeordneten Deckels schließt der Kragenabschnitt radial außen am kreisringförmigen Abschnitt an. Im Falle eines an einem Innenring angeordneten Deckels schließt der Kragenabschnitt radial innen am
kreisringförmigen Abschnitt an. Der Kragenabschnitt ist in bspw. umlaufender Richtung zumindest abschnittsweise ausgebildet und
übergreift/umgreift/hintergreift den Radialrand des Kragens wenigstens abschnittsweise oder teilweise in axialer Richtung. Er hintergreift rückhaltend den Kragen. Ein solcher Deckel ist besonders einfach zu montieren und des Weiteren sowohl in axialer als auch in radialer Richtung zur Lagerhülse positioniert und gesichert.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Deckel als
Verdrehsicherung ein erstes Formschlusselement aufweisen, das mit einem zweiten Formschlusselement der Lagerhülse in Eingriff steht. Die beiden Formschlusselemente können als miteinander in Eingriff stehende
Ausnehmung und Vorsprung ausgebildet sein. Es ist bevorzugt, wenn das erste Formschlusselement eine Ausnehmung ist und in dem Kragenabschnitt ausgebildet ist. Das zweite Formschlusselement ist vorzugsweise ein sich vom Radialrand in radialer Richtung erhebender Vorsprung. Der Deckel kann auf diese Weise besonders einfach an der Lagerhülse verdrehgesichert werden. Des Weiteren kann mittels eines Formschlusselements oder mittels beider Formschlusselemente eine Verdrehsicherung des Lagers in einem Gehäuse oder auf einer Welle bewirkt werden, indem es mit einem passenden
Formschluss des Gehäuses oder der Welle in Eingriff steht. Auf diese Weise ist das Lager einfach verdrehgesichert anzuordnen.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn der Deckel gegenüber einem mit dem Wälzlager gelagerten Element, also zum Beispiel einer Welle oder einem Gehäuse, eine Dichtung ausbildet. Diese Dichtung kann insbesondere in Form einer Spaltdichtung ausgebildet sein. Der Deckel kann eine Dichtkante aufweisen oder ein Dichtelement aufweisen oder tragen, insbesondere einen Wellendichtring oder Radialwellendichtring. Ein mittels eines solchen abdichtenden Deckels versehenes Lager weist eine in vorteilhafter Weise verbesserte Beölung und Schmierung des Lagers auf.
Der Deckel kann nach einer Ausführungsform eine Mehrzahl an voneinander beabstandeten Schnapplaschen aufweisen. Vorzugsweise weist der Deckel drei, vier, fünf oder mehr gleichmäßig voneinander beabstandete oder gruppenweise zusammengefasste Schnapplaschen auf, da so unter möglichst geringem Aufwand eine eindeutige Positionierung des Deckels an der
Lagerhülse erreicht wird.
Vorzugsweise ist die Lagerhülse spanlos hergestellt. Sie kann insbesondere ein Blechbauteil sein, das mittels Kaltumformen, zum Beispiel Tiefziehen oder Stanzen hergestellt ist. Sie ist dann besonders günstig und leicht. Alternativ kann die Gleithülse mittels Urform verfahren hergestellt und ggf. mechanisch, insbesondere spanend nachbearbeitet sein. Die Lagerhülse kann
insbesondere abschnittsweise gehärtet ausgeführt sein, insbesondere im Bereich von Lauf- oder Stützflächen.
Nach einer Ausführungsform weist die Lagerhülse auf der dem Deckel gegenüberliegenden Seite einen Bord auf. Dieser erstreckt sich in
laufflächenseitig (d.h. von der Lauffläche gesehen) radialer Richtung. Im Falle einer Lagerhülse als Außenring erstreckt sich der Bord radial nach innen. Im Falle einer Lagerhülse als Innenring erstreckt sich der Bord radial nach außen. Der Bord kann eine Anlauffläche für die Wälzkörper, den Lagerkranz oder den Lagerkäfig ausbilden.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn der Deckel als Anlaufscheibe oder Axialbegrenzung für die Wälzkörper, einen Lagerkranz oder einen Lagerkäfig genutzt wird. Zu diesem Zweck kann der Deckel mit einer für eine axiale Lagerfläche der Wälzkörper, des Lagerkranzes oder des Lagerkäfigs ausreichend hohen Oberflächengüte und/oder Härte ausgebildet sein. Eine Axiallagerfläche des Deckels kann zu diesem Zweck geeignet bearbeitet sein, beispielsweise geschliffen oder poliert sein. Das Wälzlager kann nach einer Form der Erfindung einen Käfig aufweisen. Der Käfig kann insbesondere als Kunststoffkäfig ausgebildet sein. Alternativ kann es ohne Lagerkäfig ausgebildet sein und beispielsweise eine Rollenhülse mit Fett aufweisen. Der Käfig bzw. die Rollenhülse kann mit den Wälzkörpern einen Lagerkranz ausbilden. Dieser kann mit den Wälzkörpern vormontiert werden und als derart vormontierter Einheit in die Lagerhülse eingeschoben bzw. auf die Lagerhülse aufgeschoben werden. Es ist von besonderem Vorteil, dass die Befüllung des Käfigs nicht erst erfolgen muss, wenn dieser bereits an der Lagerhülse montiert ist. Im Falle einer Lagerhülse als Außenring muss der Käfig nicht in nachteiliger Weise von Innen befüllt werden. Durch einen solchen Lagerkäfig wird die Montageeignung des Lagers verbessert.
Das Verfahren nach der Erfindung dient der Fertigung und/oder dem
Zusammenbau des Lagers. Dieses wird zunächst als offenes Lager montiert. Dadurch unterliegt das Lager keinen Einschränkungen hinsichtlich seiner Geometrie. Auf das offene Lager wird in der vorstehend erläuterten Weise der Deckel montiert. Nach dessen Montage ist der Lagerkranz in der Lagerhülse gesichert und kann aus dieser weder herausfallen, z.B. bei einer Montage des Lagers über Kopf, oder herauswandern, z.B. bei einem Einsatz des Lagers. Das Wälzlager kann daher besonders einfach mit an der Lagerhülse
angeordneten Deckel in ein Gehäuse eingepresst und/oder auf eine Welle aufgepresst werden. Es ist durch die Erfindung besonders einfach eine zerstörungsfreie
Zerlegbarkeit des Lagers zu gewährleisten. Dies wirkt sich insbesondere vorteilhaft in der Produktion oder bei der Befundung von Rückläufern aus.
Die Erfindung wird nachfolgend mit mehreren nicht beschränkenden
Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Wälzlager, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Wälzlagers der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Teilschnittdarstellung des Lagers der Figuren 1 und 2,
Fig. 4 einen perspektivischen Teilschnitt des Lagers der Figuren 1 bis 3 aus einer anderen Blickrichtung, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Wälzlagers nach der Erfindung in einem Längsschnitt,
Fig. 6 das Lager der Figur 5 in einer Aufsicht, Fig. 7 das Lager der Figuren 5 und 6 in einem weiteren Längsschnitt und
Fig. 8 eine Ausführungsform des Lagers als Festlager in einer
Schnittdarstellung. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem
Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben
Bezugszeichen versehen. Details der unterschiedlichen Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden. Das in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Wälzlager ist mit den Bezugszeichen 1 versehen. Das Lager 1 dient der Lagerung einer in den Figuren 1 bis 7 nicht dargestellten Welle 27 in einem Gehäuse 28 (siehe Figur 8). Es ist als
Nadellager ausgebildet und weist eine dünnwandige spanlos geformte
Lagerhülse 2 auf. Diese ist als Lageraußenring ausgebildet. In ihrem Inneren ist ein aus Wälzkörpern 4 und einem Lagerkäfig 10 bestehender Lagerkranz angeordnet. Die Wälzkörper 4 sind in den Figuren 2, 3 und 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt, vorliegend in Form von Lagernadeln ausgebildet und wälzen auf einer Lauffläche 3 der Lagerhülse 2 sowie auf einer Mantelfläche der nicht gezeigten Welle 27 ab. Die Lauffläche 3 ist auf der inneren Mantelfläche der Lagerhülse 2 ausgebildet.
Der Lagerkäfig 10 besteht im Wesentlichen aus einem linken Ring 23, einem rechten Ring 24 sowie diese miteinander verbindende Stege 25. Zwischen den beiden Ringen 23, 24 und den Stegen 25 sind Zwischen- oder Hohlräume ausgebildet, in denen die Wälzkörper 4 aufgenommen sind.
Die Lagerhülse 2 weist (in Figur 1 linksseitig) einen radial nach innen gerichteten Bord 5 auf. Dieser bildet eine Axiallagerfläche 19 für die
Wälzkörper 4 aus, die in umfänglicher Richtung von einer umlaufenden Nut 20 umgeben ist. Auf der dem Bord 5 gegenüberliegenden Seite (in Figur 1 rechts) weist die Lagerhülse 2 einen in radialer Richtung von der Lauffläche 3 fort weisenden, also nach außen weisenden Kragen 6 auf. Dieser besitzt auf seiner radial äußeren Seite einen Radialrand 7, der nach Außen gerichtet ist.
An der Seite des Kragens 6 ist ein Deckel 8 an der Lagerhülse 2 angeordnet. Dieser ist als Blechformteil ausgebildet und weist einen sich in radialer
Richtung erstreckenden kreisringförmigen Abschnitt 1 1 auf. An diesen schließt sich radial außen ein sich in axialer Richtung erstreckender Kragenabschnitt 13 an. Der Kragenabschnitt 13 umgreift den Radialrand 7 des Kragens 6 in axialer Richtung vollständig und in umfänglicher Richtung mit Ausnahme einer
Ausnehmung 15 im Wesentlichen vollständig. Der Deckel 8 verhindert ein Herauswandern des Lagerkranzes aus der Lagerhülse 2. Er bildet für den Lagerkranz, insbesondere für den Käfig 10, der im Einsatz mit der halben Wellendrehzahl rotiert, eine Anlaufscheibe aus. Zu diesem Zweck ist seine zum Lagerkranz weisende Oberfläche zumindest abschnittsweise als
Axiallagerfläche 21 für den Käfig 10 ausgebildet. Das Lager der Figuren 1 bis 4 ist als Loslager ausgebildet und weist zwischen dem Käfig 10 der Axiallagerfläche 21 des Deckels 8 ein axiales Lagerspiel S auf. Im Gegensatz dazu ist das Wälzlager 1 der Figur 8 als Festlager ausgebildet, bei dem der Käfig 10 einerseits an der Axiallagerfläche 19 des Bords 5 und andererseits an der Axiallagerfläche 21 des Deckels 8 anliegt und kein Axiallagerspiel besitzt.
Der kreisringförmige Abschnitt 1 1 des Deckels 8 ist mit einer zentralen Öffnung 12 versehen. Diese ist von einer Innenkannte des Deckels 8 umgeben, die eine Dichtkante 18 ausbildet. Diese bildet gegenüber der mit dem Lager 1
gelagerten Welle 27 eine Spaltdichtung aus. Auch kann die Innenkante 18 als Dichtlippe ausgebildet sein oder an dem Deckel 8 ein separates Dichtelement angeordnet sein. Der Deckel 8 bildet so eine Sicherung oder eine
Schmiermittelbegrenzung aus.
Das Wälzlager 1 weist des Weiteren eine Verdrehsicherung auf, mittels der der Deckel 8 gegen Verdrehen gesichert an der Lagerhülse 2 anzuordnen ist oder gehalten ist. Zu diesem Zweck ist in den Deckel 8 ein erstes
Formschlusselement 14 hier in Form einer Ausnehmung 15 eingebracht. Am Kragen 6 der Lagerhülse 2 ist ein zu diesem passend geformtes zweites Formschlusselement 16 ausgebildet, hier in Form eines sich von dem
Radialrand 7 in radialer Richtung nach außen erhebenden Vorsprungs 17. Wie insbesondere Figur 2 zeigt, greift der Vorsprung 15 formschlüssig in die
Ausnehmung 15 ein, so dass sich der Deckel 8 gegenüber der Lagerhülse 2 nicht verdrehen kann. Der Vorsprung 17 kann derart ausgebildet sein, zum Beispiel in radialer Richtung soweit über den Deckel 8 vorstehen, dass er außerdem in eine passend geformte und in den Figuren nicht gezeigte
Ausnehmung in dem Gehäuse 28, das das Lager 1 aufnimmt, eingreift, so dass das gesamte Lager 1 verdrehgesichert ist.
Der Deckel 8 ist mittels Schnapplaschen 9 an der Lagerhülse 2 gehalten. Er weist zu diesem Zweck eine Mehrzahl von Schnapplaschen 9 auf, die jeweils in umfänglicher Richtung voneinander beabstandet an der zur Lagerhülse 2 weisenden Kante des Kragenabschnitts 13 ausgebildet sind. Die
Schnapplaschen 9 sind durch Einstemmungen ausgebildet, die das Material des Kragenabschnitts 13 in Richtung des Lagerinneren oder der Lagerhülse 2 umbiegen. Die Schnapplaschen 9 weisen jeweils eine Innenkante 22 auf, die von der Lagerachse geringer beabstandet ist als der Radialrand 7 und demzufolge bei an der Lagerhülse 2 angeordnetem Deckel 8 den Radialrand 7 hintergreifen. Die Schnapplaschen 9 und/oder der Kragenabschnitt 13 sind allerdings so elastisch oder flexibel, dass der Deckel 8 in axialer Richtung auf die Lagerhülse 2 aufgeschoben werden kann, wobei sich die Schnapplaschen 9 vorzugsweise elastisch nach radial außen verformen und bei Erreichen der in den Figuren gezeigten bestimmungsgemäßen Lage an der Lagerhülse 2 in Richtung ihrer unverformten Gestalt zurückfedern oder -schnappen, den Radialrand 7 und den Kragen 6 hintergreifen und so den Deckel 8 an der Lagerhülse 2 halten.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Wälzlagers 1 , das im Wesentlichen der Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 sowie 8 entspricht. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und es wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen. Das in den Figuren 5 bis 7 gezeigte Wälzlager 1 weist zusätzlich Haltenasen 26 auf, die einteilig mit dem Käfig 10 ausgebildet sind. Diese sind radial nach außen gerichtet und hintergreifen, wie insbesondere aus den Figuren 5 und 7 hervorgeht, den Bord 5 der Lagerhülse 2 in axialer Richtung und dienen einer zusätzlichen axialen Sicherung des Lagerkranzes in der Lagerhülse 2. Eine solche zusätzliche
Sicherung ist insbesondere im Falle eines Loslagers sinnvoll. In Figur 6 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Deckel 8 nicht dargestellt. Der Deckel 8 ist bei dieser Ausführungsform ein geschlossener Deckel ohne Deckelöffnung 12.
Bezugszeichenliste
1 Wälzlager
2 Lagerhülse
3 Lauffläche
4 Wälzkörper
5 Bord
6 Kragen
7 Radialrand
8 Deckel
9 Schnapplasche
10 Käfig
1 1 kreisringförmiger Abschnitt
12 zentrale Öffnung
13 Kragenabschnitt
14 erstes Formschlusselement
15 Ausnehmung
16 zweites Formschlusselement
17 Vorsprung
18 Dichtkante
19 Axiallagerfläche
20 Nut
21 Axiallagerfläche
22 Innenkante
23 linker Ring
24 rechter Ring
25 Steg
26 Haltenase
27 Welle
28 Gehäuse
S axiales Lagerspiel

Claims

Patentansprüche
1 . Wälzlager (1 ) mit einer Lagerhülse (2), sowie mit auf einer Lauffläche (3) der Lagerhülse (2) abrollenden Wälzkörpern (4) und mit einem das
Axialspiel des Wälzlagers (1 ) begrenzenden Deckel (8), wobei die
Lagerhülse (2) an einer axialen Seite einen zumindest abschnittsweise umlaufenden und von der Lauffläche (3) in radialer Richtung fort
weisenden Kragen (6) mit einem Radialrand (7) aufweist, wobei der Deckel (8) an dieser Seite der Lagerhülse (2) angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, dass der Deckel (8) eine mit dem Kragen (6) in Eingriff stehende Schnapplasche (9) aufweist.
2. Wälzlager (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Deckel (8) einen sich in radialer Richtung erstreckenden kreisringförmigen Abschnitt (1 1 ) mit einer Öffnung (12) aufweist, an den sich ein sich in axialer Richtung erstreckender Kragenabschnitt (13) anschließt, der den Radialrand (7) des Kragens (6) zumindest abschnittsweise in axialer Richtung übergreift.
3. Wälzlager (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (8) als Verdrehsicherung ausgeformt ist und dabei
zweckmäßigerweise ein erstes Formschlusselement (14) aufweist, das mit einem an der Lagerhülse (2) ausgebildeten zweiten Formschlusselement (16) in Eingriff steht.
4. Wälzlager (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Deckel (8) gegenüber einem mit dem
Wälzlager (1 ) gelagerten Element (27, 28) eine Dichtung ausbildet.
5. Wälzlager (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Deckel (8) eine Mehrzahl an voneinander beabstandeten Schnapplaschen (9) aufweist.
6. Wälzlager (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (2) auf der dem Deckel (8) gegenüberliegenden Seite einen Bord (5) aufweist, der sich in radialer Richtung erstreckt.
7. Wälzlager (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Deckel (8) eine für eine axiale Lagerfläche (21 ) für die Wälzkörper (4) ausreichend hohe Oberflächengüte und/oder Härte aufweist.
8. Wälzlager (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Wälzlager (1 ) einen Käfig (10) aufweist, der mit den Wälzkörpern (4) einen Lagerkranz ausbildet.
9. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers (1 ), insbesondere eines
Wälzlagers (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
Wälzkörper (4) an einer eine Lauffläche (13) aufweisende Lagerhülse (2) angeordnet sind, wobei die Lauffläche (13) an einem axialen Ende einen zumindest abschnittsweise umlaufenden und von der Lauffläche (3) fort weisenden Kragen (6) mit einem Radialrand (7) aufweist, wobei an diesem Ende der Lagerhülse (2) ein das Axialspiel des Wälzlagers (1 )
begrenzender Deckel (8) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (8) eine Schnapplasche (9) aufweist und in axialer
Richtung an der Lagerhülse (2) angeordnet wird, wobei die Schnapplasche (9) den Radialrand (7) umgreift und mit diesem in Eingriff gelangt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Wälzlager (1 ) mit an der Lagerhülse (2) angeordneten Deckel (8) in ein Gehäuse eingepresst und/oder auf eine Welle aufgepresst wird.
PCT/DE2014/200727 2014-03-03 2014-12-18 Montagefreundliches wälzlager WO2015131865A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203827.8A DE102014203827A1 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Montagefreundliches Wälzlager
DE102014203827.8 2014-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015131865A1 true WO2015131865A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=52432613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200727 WO2015131865A1 (de) 2014-03-03 2014-12-18 Montagefreundliches wälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014203827A1 (de)
WO (1) WO2015131865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002313A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Wälzlager, Kurbelwellenanordnung mit einem solchen Wälzlager, Verfahren zur Anbringung eines solchen Wälzlagers an einer Kurbelwelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kurbelwellenanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119477A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nadel- oder Rollenlager
JP7472544B2 (ja) * 2020-02-28 2024-04-23 日本精工株式会社 外輪付き円筒ころ軸受
US11808312B2 (en) 2021-08-17 2023-11-07 Ringspann Gmbh Cage freewheel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057102A (en) * 1934-02-10 1936-10-13 Roller Bearing Co Of America Roller bearing
US2094252A (en) * 1935-03-22 1937-09-28 Gen Motors Corp Antifriction bearing
FR1342906A (fr) * 1962-10-02 1963-11-15 Schaeffler Ohg Industriewerk Bague extérieure pour roulements à aiguilles
DE6930530U (de) * 1969-07-31 1969-12-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlager
DE10123965B4 (de) 2001-05-17 2007-03-15 Schaeffler Kg Nadellager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057102A (en) * 1934-02-10 1936-10-13 Roller Bearing Co Of America Roller bearing
US2094252A (en) * 1935-03-22 1937-09-28 Gen Motors Corp Antifriction bearing
FR1342906A (fr) * 1962-10-02 1963-11-15 Schaeffler Ohg Industriewerk Bague extérieure pour roulements à aiguilles
DE6930530U (de) * 1969-07-31 1969-12-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenlager
DE10123965B4 (de) 2001-05-17 2007-03-15 Schaeffler Kg Nadellager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"INA-Wälzlagerkatalog Nr. 307", pages: 116 - 119

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002313A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Wälzlager, Kurbelwellenanordnung mit einem solchen Wälzlager, Verfahren zur Anbringung eines solchen Wälzlagers an einer Kurbelwelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kurbelwellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014203827A1 (de) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003704B4 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
DE102009014923A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
EP2459891B1 (de) Wälzlageranordnung mit einem radialwellendichtring
EP2729712B1 (de) Pendelrollenlager mit dichtungsanordnung sowie flossenstabilisator mit dem pendelrollenlager
DE102005019474B4 (de) Lageranordnung
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
WO2015131865A1 (de) Montagefreundliches wälzlager
DE102007049050A1 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
DE102012215738A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete Stützrolle
DE102014203828A1 (de) Montagefreundliches Wälzlager
DE102014204571A1 (de) Hülsenbauteil sowie Getriebeanordnung mit dem Hülsenbauteil
DE102016209777A1 (de) Wälzlager mit Einfüllöffnung für Wälzkörper
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
WO2009143806A2 (de) Wälzlagerkäfig
DE102013215886A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
DE102013213436A1 (de) Hülsenfreilauf
DE102009056350A1 (de) Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung
WO2011018313A1 (de) Wälzlager
DE102008048517A1 (de) Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades
EP3807548B1 (de) Rollenlager
EP2475901B1 (de) Lageranordnung
DE102016211434A1 (de) Lagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14830945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14830945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1