WO2009143806A2 - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
WO2009143806A2
WO2009143806A2 PCT/DE2009/000697 DE2009000697W WO2009143806A2 WO 2009143806 A2 WO2009143806 A2 WO 2009143806A2 DE 2009000697 W DE2009000697 W DE 2009000697W WO 2009143806 A2 WO2009143806 A2 WO 2009143806A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recesses
bearing cage
rolling bearing
cage
rolling
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000697
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009143806A3 (de
Inventor
Michael STADTMÜLLER
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to EP09753522A priority Critical patent/EP2279358A2/de
Publication of WO2009143806A2 publication Critical patent/WO2009143806A2/de
Publication of WO2009143806A3 publication Critical patent/WO2009143806A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Definitions

  • the Wälz stressesmaschinefig forms in addition to inner ring, outer ring and rolling elements a part of rolling bearings.
  • the task of these cages is to guide the rolling elements. They ensure that the rolling elements do not touch each other or rub against one another in opposite directions and ensure even load distribution through uniform distribution of the rolling elements in the bearing. Furthermore, they hold the bearings in separable bearings, the rolling elements in the camp and thus prevent their falling out.
  • Cylindrical roller bearings which are heavily stressed by acceleration and vibration, are usually equipped with an on-board cage. This achieves that the roller set with cage can be supported on the bearing ring.
  • a support on the outer ring (outboard guide / outer ring guide) and on the inner ring (inboard guide / inner ring guide) is possible.
  • the support is generally more effective the larger the area between the cage and the bearing ring.
  • this results in a surface contact between the cage and bearing ring, which adversely affects a grease lubrication, since the lubricant supply can tear off at these points. The probability of this increases with the area being touched. A hot run of the bearing, increased wear and thereby premature bearing failure can be the result.
  • a board guide in conjunction with a grease lubrication is not recommended.
  • Object of the present invention is therefore to provide for camps with priority grease a board-cage, in which a grease supply in the area of the contact surfaces between the bearing ring and cage is enabled while maintaining the support of the cage and thus the roller set on the bearing ring.
  • roller bearing cage with the features of claim 1. Further advantageous embodiments are specified in the independent claims.
  • the object is achieved by a roller bearing cage, for outside and inboard guided bearings, with the rolling elements at a distance holding attached to annular end supports cage webs, wherein the rolling bearing cage Bord Schlbrooke with a maximum outer diameter or a minimum inner diameter of the rolling bearing cage for support on each bearing ring and between Having recesses for receiving lubricant on the board areas.
  • the rolling bearing cage according to the invention is guided outboard at Jardinbordlagern and mecanicbordlagem inside preferably on a bearing ring.
  • the leadership of the rolling bearing cage takes place through the board areas.
  • the cage webs of the rolling bearing cage keep the rolling elements at a distance and are preferably held by at least one inner and one outer end support.
  • the roller bearing cage preferably has recesses for receiving lubricant in the support ring area. Further, recesses for receiving lubricant may be formed in the cage webs.
  • the recesses are particularly preferably opposite as the circumference of the rolling bearing body or preferably equal to the circumference of the rolling bearing body arched. They can also be executed.
  • the recesses are used in grease lubrication as fat deposits, which prevent tearing of the lubricating film.
  • the rolling bearing cage has recesses in the region of the cage webs, which preferably extend only to a maximum extent in the axial direction of the rolling bearing cage in the direction of the end carriers such as the rolling body retainer or extend as far as the stimuli carriers.
  • the recesses in the area of the cage webs can also absorb lubricant and thus act as fat deposits, in order to prevent a tearing of the lubricating film in the rotating bearing. In order to avoid a weakening of the rolling bearing cage, it is advantageous if these recesses do not protrude into the region of the end supports.
  • the recesses in each case particularly preferably merge with one, preferably with several transition radii, into the on-board regions.
  • the transition radii are greater than 1/50 of the maximum outer diameter of Wälzlager- cage.
  • the stripping of lubricant is reduced at the transitions between the board areas and recesses and thus prevents tearing of the lubricating film.
  • a plurality of transition wheels between the board areas and the recesses merge into one another.
  • the recesses are formed in the end support, that in the axial direction of the rolling bearing cage on both sides next to the recesses or on one side of the recesses gene of the stimulator is formed continuously with the maximum diameter or the minimum diameter.
  • an edge of the rolling bearing body with a maximum outer diameter or in réellebord entry remains with minimum inner diameter at least on one side next to the recesses.
  • the recesses thus do not occupy the entire cross-section of the forehead support, but preferably at least one narrow edge remains.
  • the rolling bearing cage can thereby despite the inventive lubrication on the entire circumference, z. B. be performed on a bearing ring.
  • recesses are provided with different sized outer cross-sectional areas.
  • the largest outer cross-sectional areas are at least 50% larger than the smallest outer cross-sectional areas.
  • the recesses have a higher surface roughness than that of the on-board regions; this can also be achieved with a coating, for example.
  • the rough coating supports the adhesion of lubricant in the recesses.
  • the lubricant is better retained in the recesses and can thus be metered into the lubrication process.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a rolling bearing cage according to the invention according to a first embodiment
  • Figure 2 is a schematic perspective view of a rolling bearing cage according to the invention according to a second embodiment.
  • Fig. 3 is a schematic side view in the axial direction of a transition radius on a rolling bearing cage according to the invention.
  • 1 shows a schematic three-dimensional view of a roller bearing cage 1 according to the invention according to a first embodiment.
  • the rolling bearing cage 1 according to this embodiment is outboard.
  • a roller bearing cage 1 is formed from two end supports 3, 4, which are connected by cage webs 30.
  • the rolling bearing cage 1 has Wälz redesignabilityn 2 for receiving rolling elements (not shown).
  • the end supports 3, 4 have on-board regions 20 in the region of the substantially maximum diameter 5 of the roller body cage 1.
  • the individual board areas 20 are separated in this embodiment by recesses 10 from each other.
  • the roller bearing cage 1 in this embodiment has a smaller than the maximum outer diameter 5, so that it is not guided outside in the region of the recesses 10.
  • a minimum diameter 6 of the roller bearing cage is not provided with recesses 10 in this embodiment.
  • the recesses 10 have an outer cross-sectional area 14. In this embodiment, the board areas 20 and the recesses 10 do not merge into one another like an edge but instead have a transition radius 12 therebetween.
  • the rolling element cage 1 according to the invention according to this embodiment is externally e.g. in a corresponding bearing ring (not shown) out.
  • the guide is made by the board areas 20.
  • the recesses 10 are used in grease lubrication as fat deposits that prevent tearing of the lubricating film. In order to prevent the lubricating film from being stripped off, the recesses 10 pass through transition radii 12 into the rim regions 20. This reduces the wiping effect.
  • FIG. 2 shows a schematic three-dimensional representation of a roller bearing cage according to the invention according to a second embodiment.
  • this embodiment corresponds to the embodiment according to FIG. 1, but the recesses 10 are mutually arranged on the end supports 3, 4 not overlapping.
  • the board areas 20 form as in the Previous embodiment, the maximum outer diameter 5 of the rolling bearing cage 1.
  • the recesses 10 are additionally provided with a coating 50.
  • the rim areas 20 when viewed in summary, support a support, which is continuous around the circumference of the roller bearing cage 1, on a bearing ring. This results in a more stable support of the rolling bearing cage 1. Femer can be avoided by this arrangement possible lows vibrations on Wälzköperkarfig.
  • an uneven distribution of the board areas or the recesses around the circumference is preferably provided for this purpose. This means that the length of the rim areas 20 or the recesses 10 or their angular position about the circumference of the roller bearing cage 1 is different at both end supports 3, 4.
  • the coating 50 which is provided in the region of the recesses 10 in this embodiment, has a higher surface roughness than that in the on-board region, so that there grease can be absorbed on the surface. As a result, the grease is better kept in the area of the recesses 10 as fat deposits.
  • FIG 3 shows a schematic side view in the axial direction of a transition radius on a roller bearing cage according to the invention.
  • the board areas 20 go over radii 12 in the recesses 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlagerkäfig, für Außen- und Innenbordwälzlager, mit die Wälzkörper auf Abstand haltenden an Stirnträgern befestigten Käfigstegen, wobei der Wälzlagerkäfig Bordbereiche mit einem maximalen Außendurchmesser oder einem minimalen Innendurchmesser des Wälzlagerkäfigs zur Abstützung an jeweils einem Lagerring und zwischen den Bordbereichen Ausnehmungen zur Aufnahme von Schmierstoff aufweist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Wälzlagerkäfig
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Der Wälzkörperkäfig bildet neben Innenring, Außenring und Wälzkörpern einen Bestandteil von Wälzlagern. Die Aufgabe dieser Käfige liegt in der Führung der Wälzkörper. Sie sorgen dafür, dass sich die Wälzkörper untereinander nicht berühren oder gegenläufig aneinander reiben und gewährleistet durch eine gleichmäßige Verteilung der Wälzkörper im Lager eine gleichmäßige Lastverteilung. Weiterhin halten sie bei zerlegbaren Lagern die Wälzkörper im Lager und verhindern damit deren Herausfallen.
Zylinderrollenlager, die stark durch Beschleunigung und Vibrationen beansprucht werden, sind meist mit einem bordgeführten Käfig ausgerüstet. Man erreicht damit, dass sich der Rollensatz mit Käfig am Lagerring abstützen kann. Dabei ist eine Abstützung am Außenring (Außenbordführung/Außenringführung) als auch am Innenring (Innenbordführung/Innenringführung) möglich. Die Abstützung ist im Allgemeinen umso wirkungsvoller je größer die berührte Fläche zwischen Käfig und Lagerring ist. Dadurch entsteht jedoch ein Flächenkontakt zwischen Käfig und Lagerring, der eine Fettschmierung negativ beeinflusst, da die Schmierstoffversorgung an diesen Stellen abreißen kann. Die Wahrscheinlichkeit hierfür nimmt mit der Fläche zu, die berührt wird. Ein Heißlaufen des Lagers, erhöhter Ver- schleiß und dadurch vorzeitiger Lagerausfall können die Folge sein. Im Stand der Technik wird daher eine Bordführung in Verbindung mit einer Fettschmierung nicht empfohlen.
In der DE 195 30 903 A1 wird als Lösung für das genannte Problem ein Wälzlager vorgeschlagen, dessen Wälzkörper in einem am Lageraußenring geführten einteiligen Käfig geführt sind. Zur Schmierstoffversorgung ist vorgesehen, die Berührzone zwischen Käfig und Lageraußenring auf einen Durchmesserbereich zu legen, der größer als der kleinste Innendurchmesser der Wälzkörperlaufbahn im Lageraußenring ist. Diese Optimierung der geo- metrischen Verhältnisse am Lagerspalt löst das Problem nicht hinreichend.
Bisherige weitere Lösungen für das genannte Problem bestehen in dem Vorsehen von aufwändigen Ölsumpfschmierungen oder Ölumlaufschmie- rungen. Diese Schmierungsarten sind jedoch in der konstruktiven Umset- zung aufwändig und damit teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, für Lager mit vorrangiger Fettschmierung einem bordgeführten Käfig zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Fettzufuhr im Bereich der Kontaktflächen zwischen Lagerring und Käfig ermöglicht wird und dabei die Abstützung des Käfigs und damit des Rollensatzes am Lagerring erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird durch einen Wälzlagerkäfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den unabhän- gigen Ansprüchen angegeben. Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch einen Wälzlagerkäfig, für Außen- und Innenbordgeführte Lager, mit die Wälzkörper auf Abstand haltenden an ringförmigen Stirnträgern befestigten Käfigstegen, wobei der Wälzlagerkäfig Bordbereiche mit einem maximalen Außendurchmesser oder einem minimalen Innendurchmesser des Wälzlagerkäfigs zur Abstützung an jeweils einem Lagerring und zwischen den Bordbereichen Ausnehmungen zur Aufnahme von Schmierstoff aufweist.
Der erfindungsgemäße Wälzlagerkäfig wird bei Außenbordlagern außen und bei Innenbordlagem innen bevorzugt an einem Lagerring geführt. Die Führung des Wälzlagerkäfigs erfolgt dabei durch die Bordbereiche. Die Käfigstege des Wälzlagerkäfigs halten die Wälzkörper auf Abstand und werden bevorzugt durch wenigstens je einen inneren und äußeren Stirnträger gehalten. Der Wälzlagerkäfig weist bevorzugt im Stützringbereich Ausnehmungen zur Aufnahme von Schmierstoff auf. Ferner können in den Käfigstegen Ausnehmungen zur Aufnahme von Schmierstoff ausgebildet sein. Die Ausnehmungen sind besonders bevorzugt entgegengesetzt wie der Umfang des Wälzlagerkörpers oder bevorzugt gleich dem Umfang des Wälzlagerkörpers gewölbt. Sie können auch eben ausgeführt sein. Die Ausnehmungen dienen bei der Fettschmierung als Fettdepots, die ein Abreißen des Schmierfilms verhindern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Wälzlagerkäfig Ausnehmungen im Bereich der Käfigstege auf, die in axialer Richtung des Wälzla- gerkäfigs bevorzugt nur maximal so weit in Richtung der Stirnträger wie die Wälzkörperaufnahme verlaufen oder bis zu den Stimträgern verlaufen. Die Ausnehmungen im Bereich der Käfigstege können ebenfalls Schmierstoff aufnehmen und somit als Fettdepots wirken, um ein Abreißen des Schmierfilms beim rotierenden Lager zu verhindern. Um eine Schwächung des Wälz- lagerkäfigs zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn diese Ausnehmungen nicht in den Bereich der Stirnträger hineinragen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform gehen die Ausnehmungen jeweils besonders bevorzugt mit einem, bevorzugt mit mehreren Übergangsradien in die Bordbereiche über. Bevorzugt sind die Übergangsradien größer als 1/50 des maximalen Außendurchmessers des Wälzlager- käfigs. Durch diese Ausführungsform wird das Abstreifen von Schmierstoff an den Übergängen zwischen den Bordbereichen und Ausnehmungen vermindert und damit einem Abreißen des Schmierfilmes vorgebeugt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform gehen mehrere Übergangsra- dien zwischen den Bordbereichen und den Ausnehmungen ineinander über.
Dadurch können vorteilhafte Geometrien realisiert werden, die ein Abstreifen von Schmiermittel an den Übergängen zwischen den Ausnehmungen und den Bordbereichen reduzieren. Ferner können so die Abgleitvorgänge auf dem Schmiermittelfilm in der Weise optimiert werden, dass möglichst gerin- ge Reibverluste durch das Schmiermittel entstehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausnehmungen so in die Stirnträger eingeformt sind, dass in axialer Richtung des Wälzlagerkäfigs beidseitig neben den Ausnehmungen oder auf einer Seite der Ausnehmun- gen der Stimträger durchgehend mit dem maximalen Durchmesser oder dem minimalen Durchmesser ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform bleibt somit wenigstens auf einer Seite neben den Ausnehmungen ein Rand des Wälzlagerkörpers mit maximalem Außendurchmesser bzw. bei Innenbordführung mit minimalem Innendurchmesser bestehen. Die Ausnehmungen nehmen somit nicht den gesamten Querschnitt des Stirnträgers ein, sondern es verbleibt bevorzugt wenigstens ein schmaler Rand. Der Wälzlagerkäfig kann dadurch trotz der erfindungsgemäßen Schmierung am gesamten Umfang, z. B. an einem Lagerring geführt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden Ausnehmungen mit verschieden großen äußeren Querschnittsflächen vorgesehen. Bevorzugt sind die größten äußeren Querschnittsflächen mindestens 50% größer als die kleinsten äußeren Querschnittsflächen. Eine solche Ausbildung verschieden großer Ausnehmungen als Schmierstoffdepots bietet den Vorteil, dass für unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten des Wälzlagerkäfigs und damit unterschiedliche Tribologiezustände in den Grenzflächen, z.B. an den Bordbereichen, eine angepasste Schmierstoffzuführung eingestellt werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Ausnehmungen eine höheren Oberflächenrauhigkeit als die der Bordbereiche auf, dies kann beispielsweise auch mit einer Beschichtung erzielt sein. Die raue Beschichtung unterstützt das Anhaften von Schmierstoff in den Ausnehmun- gen. Das Schmiermittel wird besser in den Ausnehmungen gehalten und kann somit dosiert dem Schmierprozess zur Verfügung gestellt werden.
Im Folgenden sollen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert werden. Hierbei zeigt:
Hg. 1 eine schematische räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs gemäß einer ersten Ausführungsform;
Hg. 2 eine schematische räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Hg. 3 eine schematische Seitenansicht in axialer Richtung eines Übergangsradius an einem erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig. Fig. 1 zeigt eine schematische räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Wälzlagerkäfig 1 gemäß dieser Ausführungsform ist außenbordgeführt. Ein Wälzlagerkäfig 1 wird aus zwei Stirnträgern 3, 4 gebildet, die durch Käfigstege 30 verbunden sind. Der Wälzlagerkäfig 1 weist Wälzkörperaufnahmen 2 zur Aufnahme von Wälzkörpern (nicht dargestellt) auf. Die Stirnträger 3, 4 weisen bei dieser Ausführungsform im Bereich des im Wesentlichen maximalen Durchmessers 5 des Wälzkörperkäfigs 1 Bordbereiche 20 auf. Die einzelnen Bordbereiche 20 werden bei dieser Ausführungsform durch Ausnehmungen 10 voneinander getrennt. Im Bereich der Ausnehmungen 10 weist der Wälzlagerkäfig 1 bei dieser Ausführungsform einen geringeren als den maximalen Außendurchmesser 5 auf, so dass er im Bereich der Ausnehmungen 10 außen nicht geführt wird. Ein minimaler Durchmesser 6 des Wälzlagerkäfigs ist bei dieser Ausführungsform nicht mit Ausnehmungen 10 versehen. Die Aus- nehmungen 10 weisen eine äußere Querschnittsfläche 14 auf. Bei dieser Ausführungsform gehen die Bordbereiche 20 und die Ausnehmungen 10 nicht kantenartig ineinander über sondern weisen einen Übergangsradius 12 dazwischen auf.
Im Betrieb wird der erfindungsgemäße Wälzkörperkäfig 1 gemäß dieser Ausführungsform außen z.B. in einem entsprechenden Lagerring (nicht dargestellt) geführt. Die Führung erfolgt dabei durch die Bordbereiche 20. Die Ausnehmungen 10 dienen bei der Fettschmierung als Fettdepots, die ein Abreißen des Schmierfilms verhindern. Um zu verhindern, dass der Schmier- film abgestreift wird, gehen die Ausnehmungen 10 durch Übergangsradien 12 in die Bordbereiche 20 über. Dadurch wird der Abstreifeffekt vermindert.
Fig. 2 zeigt eine schematische räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs gemäß einer zweiten Ausführungsform. Im Wesentli- chen entspricht diese Ausführungsform der Ausführungsform gemäß Fig. 1 , jedoch sind die Ausnehmungen 10 wechselseitig an den Stirnträgern 3, 4 sich nicht überlappend angeordnet. Die Bordbereiche 20 bilden wie bei der vorherigen Ausführungsform den maximalen Außendurchmesser 5 des Wälzlagerkäfigs 1. Bei dieser Ausführungsform sind die Ausnehmungen 10 zusätzlich mit einer Beschichtung 50 versehen.
Dadurch, dass die Ausnehmungen wechselseitig sich nicht überlappend vorgesehen sind, ergeben die Bordbereiche 20, wenn man beide Stirnträger 3, 4 summarisch betrachtet, eine um den Umfang des Wälzlagerkäfigs 1 herum durchgehende Abstützung an einem Lagering. Dies ergibt eine stabilere Abstützung des Wälzlagerkäfigs 1. Femer können durch diese Anordnung mög- liehe Schwingungen am Wälzköperkäfig vermieden werden. Bevorzugt wird hierzu eine ungleichmäßige Verteilung der Bordbereiche bzw. der Ausnehmungen um den Umfang herum vorgesehen. Das heißt die Länge der Bordbereiche 20 bzw. der Ausnehmungen 10 oder deren Winkellage um den Unfang des Wälzlagerkäfigs 1 herum ist an beiden Stirnträgern 3, 4 unter- schiedlich. Die Beschichtung 50, die bei dieser Ausführungsform im Bereich der Ausnehmungen 10 vorgesehen ist, weist eine höhere Oberflächenrauhigkeit als die im Bordbereich auf, so dass dort Schmierfett an der Oberfläche aufgenommen werden kann. Dadurch wird das Schmierfett besser im Bereich der Ausnehmungen 10 als Fettdepots gehalten.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht in axialer Richtung eines Übergangsradius an einem erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig. Bei dieser Ausführungsform gehen die Bordbereiche 20 über Radien 12 in die Ausnehmungen 10 über. Dadurch ist es hier möglich, dass kein Übergang mit einer Kante zwischen beiden Bereichen besteht, der den Schmierfilm im Betrieb unter Umständen abstreift. Bezugszeichenliste
1 Wälzlagerkäfig
2 Wälzkörperaufnahme 3, 4 Stirnträger
5 maximaler Außendurchmesser
6 minimaler Innendurchmesser
10 Ausnehmung
12 Übergangsradius 14 äußere Querschnittsfläche der Ausnehmung
20 Bordbereich
30 Käfigsteg
50 Beschichtung

Claims

Patentansprüche
1. Wälzlagerkäfig (1), für Außen- und Innenbordwälzlager, mit die Wälzkörper auf Abstand haltenden an ringförmigen Stirnträgern (3, 4) befestigten Käfigstegen (30), wobei der Wälzlagerkäfig (1) Bordbereiche (20) mit einem maximalen Außendurchmesser (5) oder einem minimalen Innendurchmesser (6) des Wälzlagerkäfigs zur Abstützung an jeweils einem Lagerring und zwischen den Bordbereichen (20) Ausnehmungen (10) zur Aufnahme von Schmierstoff aufweist.
2. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) im Bereich der Käfigstege (30) angeordnet sind und in axialer Richtung des Wälzlagerkäfigs (1) nur maximal so weit in Richtung der Stirnträger (3, 4) wie die Wälzkörperaufnahme (2) verlaufen und/oder nur bis zu den Stirnträgern (3, 4) verlaufen.
3. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) jeweils mit einem oder mehreren Übergangsradien (12), insbesondere mit Übergangsradien (12) größer als 1/50 des maximalen Außendurchmessers (5) in die Bordbereiche (20) übergehen.
4. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) in Radialer Richtung des Wälzlagerkäfigs eine geringere Krümmung, als es der Krümmung des maximalen Außendurchmessers (5) des Wälzlagerkä- figs (1 ) entspricht, aufweisen oder entgegengesetzt gekrümmt sind.
5. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Übergangsradien (12) ineinander und/oder in die Ausnehmungen (10) und/oder in die Bordbereiche (20) im Wesentlichen asymptotisch übergehen.
6. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) so wechselseitig an einem Stirnträger (3) und einem Stirnträger (4) angeordnet sind, dass sie sich in der Umfangsrichtung des Wälzlagerkäfigs (1) nicht überlappen.
7. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) so in die Stirn- träger (3, 4) eingeformt sind, dass in axialer Richtung des Wälzlagerkäfigs (1) beidseitig neben den Ausnehmungen (10) oder auf einer Seite der Ausnehmungen (10) der Stirnträger (3, 4) durchgehend mit dem maximalen Durchmesser (5) oder dem minimalen Durchmesser (6) ausgebildet ist.
8. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) äußere Querschnittsflächen (14) kleiner als 4 Quadratmillimeter, insbesondere kleiner als 2 Quadratmillimeter aufweisen.
9. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (10) mit verschieden großen äußeren Querschnittsflächen (14) vorgesehen sind, wobei die größten äußeren Querschnittsflächen (14) mindestens 50% größer sind als die kleinsten äußeren Querschnittsflächen (14).
10. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) eine höhere Oberflächenrauhigkeit als die Bordbereiche (20) aufweisen, insbeson- dere eine Beschichtung (50) mit einer höheren Oberflächenrauhigkeit als die der Bordbereiche (20) aufweisen.
PCT/DE2009/000697 2008-05-29 2009-05-19 Wälzlagerkäfig WO2009143806A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09753522A EP2279358A2 (de) 2008-05-29 2009-05-19 Wälzlagerkäfig

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025766A DE102008025766A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Wälzlagerkäfig
DE102008025766.4 2008-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009143806A2 true WO2009143806A2 (de) 2009-12-03
WO2009143806A3 WO2009143806A3 (de) 2010-01-07

Family

ID=41226357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000697 WO2009143806A2 (de) 2008-05-29 2009-05-19 Wälzlagerkäfig

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2279358A2 (de)
DE (1) DE102008025766A1 (de)
WO (1) WO2009143806A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016128720A (ja) * 2010-08-18 2016-07-14 日本精工株式会社 転がり軸受及び工作機械用主軸装置
CN107559311A (zh) * 2016-06-30 2018-01-09 斯凯孚公司 滚动元件轴承保持架或滚动元件轴承保持架段

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216893A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerkäfig
DE102015201101A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192560A (en) * 1978-08-21 1980-03-11 The Torrington Company Bearing with bearing cage
DE3811958A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Kugelfischer G Schaefer & Co Kaefig fuer waelzlager
DE4207329A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Skf Ind Spa Kegelrollenkaefig fuer kegelrollenlager
DE19959498A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig für ein Wälzlager
JP2002349580A (ja) * 2001-05-28 2002-12-04 Nsk Ltd 転がり軸受
DE102006027692A1 (de) * 2005-06-30 2007-02-08 Ntn Corp. Zylinderrollenlager und Käfig für ein Zylinderrollenlager

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530903A1 (de) 1994-08-31 1996-03-07 Barmag Barmer Maschf Wälzlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192560A (en) * 1978-08-21 1980-03-11 The Torrington Company Bearing with bearing cage
DE3811958A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Kugelfischer G Schaefer & Co Kaefig fuer waelzlager
DE4207329A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Skf Ind Spa Kegelrollenkaefig fuer kegelrollenlager
DE19959498A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig für ein Wälzlager
JP2002349580A (ja) * 2001-05-28 2002-12-04 Nsk Ltd 転がり軸受
DE102006027692A1 (de) * 2005-06-30 2007-02-08 Ntn Corp. Zylinderrollenlager und Käfig für ein Zylinderrollenlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016128720A (ja) * 2010-08-18 2016-07-14 日本精工株式会社 転がり軸受及び工作機械用主軸装置
CN107559311A (zh) * 2016-06-30 2018-01-09 斯凯孚公司 滚动元件轴承保持架或滚动元件轴承保持架段

Also Published As

Publication number Publication date
EP2279358A2 (de) 2011-02-02
DE102008025766A1 (de) 2009-12-03
WO2009143806A3 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
EP2606248B1 (de) Doppelkammkäfig für ein zweireihiges zylinderrollenlager mit massenausgleich
EP2729712B1 (de) Pendelrollenlager mit dichtungsanordnung sowie flossenstabilisator mit dem pendelrollenlager
DE102010063132B4 (de) Lageranordnung
DE102005041917A1 (de) Tandemschrägkugellager
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
EP3019760B1 (de) Stützlagerung, insbesondere laufrolle
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
EP2884128B1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE102008020068A1 (de) Wälzlager mit gekrümmten Kontaktflächen
WO2009143806A2 (de) Wälzlagerkäfig
WO2015131865A1 (de) Montagefreundliches wälzlager
EP2300725B1 (de) Lager, insbesondere radsatzlager für bahnräder
DE102009024681B4 (de) Wälzlager
WO1999045284A1 (de) Nadellager
DE102016211031B4 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit
DE102016201776B4 (de) Laufrolle für ein Podegelenk
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE102018101879A1 (de) Pendelrollenlager
DE102022117894B4 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
WO2009027149A2 (de) Kranz für eine lageranordnung
DE102017105523A1 (de) Nabe
DE4104611A1 (de) Waelzlager
DE102022115634A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09753522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009753522

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009753522

Country of ref document: EP