DE102013216893A1 - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102013216893A1
DE102013216893A1 DE102013216893.4A DE102013216893A DE102013216893A1 DE 102013216893 A1 DE102013216893 A1 DE 102013216893A1 DE 102013216893 A DE102013216893 A DE 102013216893A DE 102013216893 A1 DE102013216893 A1 DE 102013216893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
bearing cage
cage
recesses
side rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013216893.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Vasyl Kramar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013216893.4A priority Critical patent/DE102013216893A1/de
Priority to PCT/DE2014/200334 priority patent/WO2015028008A1/de
Publication of DE102013216893A1 publication Critical patent/DE102013216893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4682Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the end walls, e.g. interaction with the end faces of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Wälzlagerkäfig (1) weist zur Führung von Wälzkörpern, nämlich Zylinderrollen, vorgesehene Käfigtaschen (5) auf, welche durch zwei eine gemeinsame Symmetrieachse aufweisende Seitenringe (2, 3) sowie diese verbindende Stege (4) gebildet sind. An den Seitenringen (2, 3) sind Ausnehmungen (6) zur Aufnahme von Schmierstoff zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Stegen (4) ausgebildet, wobei die Ausnehmungen (6) durch zur Symmetrieachse schräg gestellte Grenzflächen (7) der Seitenringe (2, 3) gebildet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen für ein Zylinderrollenlager geeigneten Wälzlagerkäfig nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein gattungsgemäßer Wälzlagerkäfig ist beispielsweise aus der DE 10 2008 025 766 A1 bekannt. Dieser Wälzkörperkäfig kann für die Verwendung in einem Außen- oder Innenbordwälzlager ausgebildet sein und weist zwei zueinander parallele, als Stirnträger bezeichnete Seitenringe auf, die unter Bildung von Käfigtaschen durch Stege miteinander verbunden sind. Im Fall einer Außenbordführung weist der Wälzlagerkäfig an seinem Außenumfang Bordbereiche auf, welche einen maximalen Außendurchmesser aufweisen und der Führung des Wälzlagerkäfigs in einem Lagerring dienen. Im Fall einer Innenbordführung sind in analoger Weise am Innenumfang des Wälzlagerkäfigs Bordbereiche mit minimalem Innendurchmesser vorgesehen, an welchen der Wälzlagerkäfig auf einem Innenring oder einer Welle des Wälzlagers, nämlich Zylinderrollenlagers, geführt ist. Zwischen den Bordbereichen am Außen- beziehungsweise Innenumfang des Wälzlagerkäfigs sind Ausnehmungen zur Aufnahme von Schmierstoff ausgebildet. Diese Ausnehmungen können entgegengesetzt zum Umfang des Wälzlagerkäfigs gewölbt sein und dienen bei der Fettschmierung des Wälzlagers als Fettdepots, die ein Abreißen des Schmierfilms verhindern sollen.
  • Ein weiterer Wälzlagerkäfig, welcher besonders hinsichtlich schmierungstechnischer Eigenschaften konzipiert ist, ist beispielsweise aus der DE 199 59 498 A1 bekannt. Dieser Wälzlagerkäfig weist in Axialrichtung des Lagers verlaufende Schmiernuten auf, wobei sich in einem Teilbereich der Schmiernuten gegenüber diesen in radialer Richtung nach innen und/oder in radialer Richtung nach außen zurückgesetzte Durchflusskanäle erstrecken. Durch den hierdurch geschaffenen zusätzlichen Schmiermittelraum soll eine Befettung des Lagers auf Lebensdauer möglich sein.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterentwickelten Wälzlagerkäfig anzugeben, welcher sich besonders für die Verwendung in mit höheren Drehzahlen betriebenen Zylinderrollenlagern eignet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wälzlagerkäfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Wälzlagerkäfig weist in an sich bekannter Grundform zwei eine gemeinsame Symmetrieachse aufweisende Seitenringe auf, welche durch in Axialrichtung des Wälzlagerkäfigs verlaufende Stege miteinander verbunden sind. Zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Stegen und den Seitenringen ist jeweils eine Käfigtasche gebildet, welche zur Führung eines Wälzkörpers, nämlich einer Zylinderrolle, vorgesehen ist. Zwischen benachbarten Stegen befinden sich an den Seitenringen Ausnehmungen, die ein Volumen für ein Schmiermittel bereitstellen. Oberflächenbereiche der Seitenringe des Wälzlagerkäfigs, welche diese Ausnehmungen begrenzen, werden als Grenzflächen bezeichnet. Erfindungsgemäß sind Grenzflächen der Ausnehmungen zur Symmetrieachse der Seitenringe und damit des gesamtes Wälzlagerkäfigs schräg gestellt.
  • Die Schrägstellung der Grenzflächen ist vorzugsweise derart gestaltet, dass die in radialer Richtung gemessene Stärke eine Seitenrings im Bereich einer Ausnehmung in axialer Richtung von der Stirnseite des Seitenrings zur Käfigtasche hin abnimmt. Die Stege des Wälzlagerkäfigs sowie Umfangsbereiche der Seitenringe, an welche die Stege anschließen, sind dagegen in bevorzugter Ausgestaltung nicht durch Ausnehmungen geschwächt. Der Wälzlagerkäfig weist damit eine hohe Stabilität bei gleichzeitiger guter Durchströmbarkeit in axialer Richtung auf. Die Schmierung des den erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig aufweisenden Wälzlagers erfolgt vorzugsweise mit Öl, insbesondere in Form einer Öl-Einspritz- oder Öl-Luftschmierung. Damit ist das Wälzlager mit äußerst geringen Ölmengen zuverlässig schmierbar, wobei durch die Durchströmung des Wälzlagers mit Schmiermittel eine effiziente Kühlung gegeben ist, die hohe Drehzahlen zulässt. Die widerstandsarme Strömung des Schmiermittels durch den Wälzlagerkäfig trägt zudem zu einer Minimierung von Ölemissionen an die Umgebung bei.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die Grenzfläche der Ausnehmung einen Schrägstellungswinkel zwischen 10° und 30° auf. Dies bedeutet, dass zwischen eine an die Grenzfläche angelegte Tangentialebene und der Symmetrieachse des Wälzlagerkäfigs ein Winkel zwischen 10° und 30° eingeschlossen ist.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung beschreibt die Grenzfläche mit konkaver Wölbung einen Abschnitt einer zylindrischen Oberfläche, wobei die Mittelachse des entsprechenden Zylinders die Symmetrieachse des Wälzlagerkäfigs und damit des Wälzlagers insgesamt schneidet. Der zwischen der genannten Mittelachse und der Symmetrieachse des Lagers eingeschlossene Winkel liegt hierbei vorzugsweise in dem genannten Bereich von 10° bis 30°.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist die Grenzfläche eben, wobei in diesem Fall zwischen der Ebene, in welcher die Grenzfläche liegt, und der Symmetrieachse des Wälzlagers ein Winkel in dem genannten Bereich von 10° bis 30° eingeschlossen ist.
  • Die an der Oberfläche der Seitenringe ausgebildeten Ausnehmungen befinden sich im Fall einer Außenbordführung des Wälzlagerkäfigs am Außenumfang der Seitenringe und im Falle einer Innenbordführung des Wälzlagerkäfigs am Innenumfang der Seitenringe. Hierbei können Ausnehmungen zwischen allen Stegen oder nur zwischen einzelnen Stegen vorgesehen sein. In beiden Fällen ist eine einzelne Ausnehmung vorzugsweise symmetrisch zwischen zwei Stegen angeordnet, sodass die in axialer Richtung des Wälzlagerkäfigs gemessene maximale Breite der Ausnehmung mittig zwischen zwei benachbarten Stegen liegt.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform entspricht die maximale Breite der Ausnehmung der Seitenringbreite. Die in Axialrichtung des Lagers breiteste, in Umfangsrichtung mittig zwischen benachbarten Stegen liegende Stelle der Ausnehmung reicht somit von der Käfigtasche bis zur äußeren Stirnseite eines Seitenrings. In Umfangsrichtung betrachtet, variiert somit am Außenumfang des Seitenrings dessen Breite zwischen Null und der Maximalbreite, welche in Umfangsabschnitten außerhalb der Ausnehmungen, insbesondere in den Bereichen, in welchen sich Stege an den Seitenring anschließen, gegeben ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist jede Ausnehmung in Axialrichtung schmaler als der Seitenring. Beispielsweise entspricht die maximale Breite der Ausnehmung höchstens 80% der Breite des Seitenrings. Der Seitenring weist somit an jeder Stelle eines Umfangs mindestens 20% seiner maximalen Breite auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung weist zumindest ein Seitenring des Wälzlagerkäfigs, vorzugsweise jeder Seitenring, stirnseitig, das heißt auf der Außenseite des Wälzlagerkäfigs, eine umlaufende Nut auf, welche zum Einen die Masse des Wälzlagerkäfigs verringert und zum Anderen einen zusätzlichen Schmiermittelraum bereitstellt. Eine besonders vorteilhafte Bauform weist Verbindungskanäle zwischen jeder Ausnehmung und der umlaufenden Nut auf, welche im Wesentlichen radial ausgerichtet sind und einen Durchfluss von Schmiermittel ermöglichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 einen Wälzlagerkäfig in perspektivischer Darstellung,
  • 2 den Wälzlagerkäfig nach 1 in einer Schnittdarstellung,
  • 3 eine alternative Ausführungsform eines Wälzlagerkäfigs in einer Schnittdarstellung analog 2,
  • 4 eine weitere Bauform eines Wälzlagerkäfigs in einer Schnittdarstellung,
  • 5 den Wälzlagerkäfig nach 4 in perspektivischer Darstellung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Einander prinzipiell entsprechende oder gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein Wälzlagerkäfig 1 eines nicht weiter dargestellten Zylinderrollenlagers gezeigt, hinsichtlich dessen prinzipieller Funktion auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen wird.
  • Der Wälzlagerkäfig 1 ist beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere aus Stahl oder einer Buntmetalllegierung, gefertigt. Das den Wälzlagerkäfig 1 aufweisende Lager, nämlich Zylinderrollenlager, ist beispielsweise in einer Windkraftanlage oder in einer Werkzeugmaschine einsetzbar.
  • Zwischen Seitenringen 2, 3 und in Axialrichtung des Wälzlagerkäfigs 1 verlaufenden Stegen 4, welche die Seitenringe 2, 3 verbinden, sind Käfigtaschen 5 gebildet, die zur Aufnahme jeweils eines Wälzkörpers, nämlich einer Zylinderrolle, vorgesehen sind. An jeder zweiten Käfigtasche 5 weisen beide Seitenringe 2, 3 im Übergangsbereich zwischen ihrem Außenumfang und ihrer innenseitigen, der Käfigtasche 5 zugewandten Stirnseite eine Ausnehmung 6 auf. Die die Ausnehmung 6 begrenzende Oberfläche des Seitenrings 2, 3 wird als Grenzfläche 7 bezeichnet und weist näherungsweise die Form eines Halbmondes auf, welcher sich von einem Steg 4 zum in Umfangsrichtung nächsten Steg 4 erstreckt.
  • Der in 2 gezeigte Querschnitt des Wälzlagerkäfigs 1 nach 1 liegt in einer Ebene, in welcher die Ausnehmung 6 die maximale Ausdehnung sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung des Wälzlagerkäfigs 1 aufweist. Während eine mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnete Umfangsfläche der Seitenringe 2, 3 zylindrisch ist, sind die Grenzflächen 7 gegenüber einer an die gedachte Zylinderfläche, auf welcher die Umfangsflächen 8 liegen, angelegten Tangentialebene schräg gestellt. Der entsprechende Schrägstellungswinkel ist in 2 mit α bezeichnet und beträgt 15°. Die Seitenringe 2, 3 verjüngen sich somit in Umfangsabschnitten, welche Käfigtaschen 5 mit Ausnehmungen 6 begrenzen, in axialer Richtung von außen nach innen.
  • Zwischen den schräg angeordneten Grenzflächen 7 und den Borden eines nicht dargestellten Lagerrings, im vorliegenden Fall Außenrings, an welchem der Wälzlagerkäfig 1 geführt ist, sind durch die Ausnehmungen 6 somit keilförmige Räume gebildet, die sich zur Käfigtasche 5 hin aufweiten und einen nennenswerten Schmiermitteldurchfluss in axialer Richtung ermöglichen. Die sich zur Käfigtasche 5 hin aufweitende Form der Ausnehmungen 6 bewirkt eine besonders gute Benetzung des Wälzkörpers mit Schmiermittel, auch im Fall einer Öl-Luftschmierung mit geringen Schmiermittelmengen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 dadurch, dass sich die Grenzflächen 7 der Ausnehmungen 6 über die gesamte Breite der Seitenringe 2, 3 erstrecken. Damit ist im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 ein nochmals verbesserter Öldurchfluss möglich, ohne die Stabilität des Wälzlagerkäfigs 1 gravierend zu verringern.
  • Der Wälzlagerkäfig 1 nach den 4 und 5 weist Ausnehmungen 6 auf, deren Form dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 entspricht. Alternativ ist der Wälzlagerkäfig 1 gemäß 4 und 5 auch mit Ausnehmungen 6 entsprechend 3 realisierbar.
  • Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Wälzlagerkäfig 1 nach den 4 bis 5 und den Wälzlagerkäfigen 1 nach den 1 bis 3 liegt darin, dass von jeder Grenzfläche 7 im Bereich ihrer maximalen Ausdehnung ein Verbindungskanal 9 ausgeht, der in einer stirnseitigen umlaufenden Nut 10 des Seitenrings 2, 3 endet. Der Verbindungskanal 9 verläuft in Normalrichtung zu einer an die Grenzfläche 7 gelegten Tangentialebene und schließt somit mit der Rotationsachse des Wälzlagerkäfigs 1 einen Winkel von 75° ein. Durch diese Schrägstellung der Verbindungskanäle 9 wird Schmiermittel innerhalb des den Wälzlagerkäfig 1 aufweisenden Zylinderrollenlagers in allen Richtungen verteilt, wobei auch Zentrifugalkräfte zur Verteilung des Schmiermittels beitragen.
  • Sowohl die Wälzlagerkäfige 1 nach den 1 bis 3 als auch der Wälzlagerkäfig 1 nach den 4 und 5 können beim Betrieb des Wälzlagers zumindest bei höheren Drehzahlen unter Bildung eines hydrodynamischen Schmierfilms auf den Borden des Außenrings aufschwimmen, womit eine hohe Laufgüte mit effizienter Schmierung und Kühlung, hoher Dynamik, sowie günstigem Geräuschverhalten erzielt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlagerkäfig
    2
    Seitenring
    3
    Seitenring
    4
    Steg
    5
    Käfigtasche
    5
    Ausnehmung
    7
    Grenzfläche
    8
    Umfangsfläche
    9
    Verbindungskanal
    10
    umlaufende Nut
    α
    Schrägstellungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008025766 A1 [0002]
    • DE 19959498 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Wälzlagerkäfig (1), mit zur Führung von Wälzkörpern, nämlich Zylinderrollen, vorgesehenen Käfigtaschen (5), welche durch zwei eine gemeinsame Symmetrieachse aufweisende Seitenringe (2, 3) sowie diese verbindende Siege (4) gebildet sind, wobei an den Seitenringen (2, 3) Ausnehmungen (6) zur Aufnahme von Schmierstoff zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Stegen (4) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6) durch zur Symmetrieachse schräg gestellte Grenzflächen (7) der Seitenringe (2, 3) gebildet sind.
  2. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächen (7) derart schräg gestellt sind, dass die in radialer Richtung gemessene Stärke des Seitenrings (2, 3) im Bereich einer Ausnehmung (6) zur Käfigtasche (5) hin abnimmt.
  3. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägstellungswinkel (α) der Grenzfläche (7) mindestens 10° und maximal 30° beträgt.
  4. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfläche (7) einen Abschnitt einer zylindrischen Oberfläche beschreibt, deren Mittelachse die Symmetrieachse der Seitenringe (2, 3) schneidet.
  5. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Grenzfläche (7) in einer von der Symmetrieachse der Seitenringe (2, 3) geschnittenen Ebene liegt.
  6. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Breite der Ausnehmung (6) der Breite des Seitenrings (2, 3) entspricht.
  7. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Breite der Ausnehmung (6) höchstens 80% der Breite des Seitenrings (2, 3) entspricht.
  8. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Seitenring (2, 3) stirnseitig eine umlaufende Nut (10) aufweist.
  9. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch innerhalb des Seitenrings (2, 3) ausgebildete Verbindungskanäle (9) zwischen der stirnseitigen Nut (10) und den Ausnehmungen (6).
  10. Zylinderrollenlager mit einem Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 1, welcher als bordgeführter, insbesondere außenbordgeführter, Käfig ausgebildet ist.
DE102013216893.4A 2013-08-26 2013-08-26 Wälzlagerkäfig Withdrawn DE102013216893A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216893.4A DE102013216893A1 (de) 2013-08-26 2013-08-26 Wälzlagerkäfig
PCT/DE2014/200334 WO2015028008A1 (de) 2013-08-26 2014-07-21 Wälzlagerkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216893.4A DE102013216893A1 (de) 2013-08-26 2013-08-26 Wälzlagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216893A1 true DE102013216893A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51392028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216893.4A Withdrawn DE102013216893A1 (de) 2013-08-26 2013-08-26 Wälzlagerkäfig

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013216893A1 (de)
WO (1) WO2015028008A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959498A1 (de) 1999-12-10 2001-06-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig für ein Wälzlager
DE102008025766A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010091034A (ja) * 2008-10-09 2010-04-22 Ntn Corp 樹脂保持器を有する転がり軸受
US8998498B2 (en) * 2009-11-17 2015-04-07 Nsk Ltd. Tapered roller bearing and manufacturing method for retainer of tapered roller bearing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959498A1 (de) 1999-12-10 2001-06-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig für ein Wälzlager
DE102008025766A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015028008A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE112011101552B4 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE102009021641A1 (de) Wälzlager
DE102010035061A1 (de) Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager mit Massenausgleich
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE102013208518A1 (de) Fettgeschmiertes Schrägkugellager
EP2547925B1 (de) Gleitlagerschale
DE102016105692A1 (de) Wälzlager
DE102016222625A1 (de) Lagerbuchse für eine Welle eines Turboladers
DE102008053248A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE102009055170A1 (de) Geteiltes Gleitlager für eine Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor und geteilte Gleitlagervorrichtung
DE102012215740A1 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE102019112815A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102009056354A1 (de) Nadelkranz mit einem W-förmigen Käfig und darin geführten Wälzkörpern für Automobilanwendungen
DE102014217396A1 (de) Belastungsoptimiertes asymmetrisches Planetenträgerdesign
DE10238415B4 (de) Gleitlager für eine Welle eines Abgasturboladers
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102013207494A1 (de) Wälzlagerkäfig für ein Radiallager
DE102008056202A1 (de) Gleitlager
DE112018002227T5 (de) Schrägkugellagerhalter und schrägkugellager
DE102008004046A1 (de) Käfig für Wälzkörper
DE676174C (de) Einbaufertiges Gleitlager
DE102013216893A1 (de) Wälzlagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee