DE19530903A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager

Info

Publication number
DE19530903A1
DE19530903A1 DE19530903A DE19530903A DE19530903A1 DE 19530903 A1 DE19530903 A1 DE 19530903A1 DE 19530903 A DE19530903 A DE 19530903A DE 19530903 A DE19530903 A DE 19530903A DE 19530903 A1 DE19530903 A1 DE 19530903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
bearing
rolling bearing
rolling
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19530903A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19530903A priority Critical patent/DE19530903A1/de
Publication of DE19530903A1 publication Critical patent/DE19530903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6662Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles the liquid being carried by air or other gases, e.g. mist lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/24Godet rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7893Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a cage or integral therewith

Description

Die Erfindung betrifft Wälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannt ist ein solches Wälzlager z. B. aus Katalog FAG Kugel­ fischer, Georg Schäfer ∂ Co., Katalog WL 41 510/3 DB, Ausgabe März 1991, Seiten 84 ff.
Danach wird der Wälzkörperkäfig auf einer Gleitbahn am Lager­ außenring geführt (bordgeführt). Die Relativbewegung zwischen Käfig und Lageraußenring verlangt nach Schmierung. Diese Schmierung wird gewährleistet durch die vorgesehene Schmier­ stoffversorgung.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommen als Möglichkeiten für eine Schmierstoffversorgung insbesondere Öl-Nebelschmierung oder Fett-Lagerdauerschmierung in Betracht. Schnellaufende Spindellager werden bekannterweise mit Öl-Minimalmengen­ schmierung nach obiger Vorveröffentlichung (S.128) versorgt.
Der ständige Eingriff zwischen dem Wälzkörperkäfig und der Gleitbahn am Außenring verlangt nach einem hohen Anteil an Schmierstoff. Es ist daher nicht generell ausgeschlossen, daß eine thermische Überlastung in der Gleitbahnzone auftritt. Die fatalen Folgen sind Käfigbrüche, Verbrennungen, Verschmelzungen des Käfigmaterials.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bekannte Wälzlager mit einem am Lageraußenring geführten Wälzkörperkäfig so weiterzu­ bilden, daß durch Verbesserung der Gleitverhältnisse zwischen Käfig und Lageraußenring die Lebensdauer erhöht wird.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des An­ spruchs 1.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß allein durch eine konstruktive Maßnahme der von der Lagerdrehzahl abhängige Schmierstoffbedarf gewährleistet ist.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß die auf den Schmier­ stoff wirkende Fliehkraft gezielt ausgenutzt wird, um den benötigten Schmierstoff zu der Führungszone zwischen Lager­ außenring und Wälzkörperkäfig zu fördern. Dabei macht sich die Erfindung zunutze, daß die Fliehkraft im Bereich der Führungs­ zone aufgrund des dort vergrößerten Durchmessers des Wälzkör­ perkäfigs höher ist als an anderer Stelle. Die erhöhte Fliehkraft aufgrund des größeren Durchmessers sorgt folglich für eine zuverlässige Schmierstoffversorgung in der Führungs­ zone zwischen Käfig und Lageraußenring.
Damit wendet sich die Erfindung ab von der bisherigen Praxis, bei welcher an Schrägkugellagern, insbesondere an Spindellagern der Käfig auf derjenigen Seite der Wälzkörper geführt ist, an der der Lageraußenring den geringeren seiner beiden Innendurch­ messer hat, weil dort wegen des geringeren Durchmessers die Reibleistung niedriger ist.
Es sei zum Verständnis noch gesagt, daß insbesondere Schrägku­ gellager und - als Spezialfall - die Spindellager jeweils mit Lageraußenringen versehen sind, welche beidseits der Wälzkör­ perlaufbahn unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen.
Für diesen Fall bietet es sich an, die Führungszone nur auf derjenigen Seite der Wälzkörper vorzusehen, an der der Außenring den größeren der beiden Innendurchmesser aufweist. Die eventuell vorhandene Schräge kann dabei entweder zu einer geradzylindrischen Kontur abgeschliffen sein, oder aber der Käfig wird mit einer angepaßten Schräge versehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Wälzlager mit Schmierstoffversorgung und ein­ seitig geführtem Wälzkörperkäfig;
Fig. 2 ein Wälzlager mit Schmierstoffversorgung durch eine Lager-Dauerfettschmierung.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die fol­ gende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen die eine Hälfte eines Wälzlagers 1 im Axial­ schnitt. Ein derartiges Wälzlager besteht aus einem Lagerinnen­ ring 5, einem Lageraußenring 6 sowie den zwischen dem Lagerin­ nenring und Lageraußenring geführten Wälzkörpern 2. Zu diesem Zweck weisen der Lagerinnenring 5 sowie der Lageraußenring 6 eine innere Wälzkörperlaufbahn 7 sowie ein äußere Wälzkörper­ laufbahn 8 auf. In diesen Wälzkörperlaufbahnen 7, 8 werden die Wälzkörper 2 geführt. Die hier notwendige Schmierung erfolgt über eine Radialbohrung 12 im Lageraußenring 6. Sie ist an eine Schmierstoffversorgung, beispielsweise eine Ölminimalmengen­ schmierung angeschlossen. Die Schmierstoffversorgung kann über ein externes Schmierstoffsystem erfolgen.
Die Schmierstoffversorgung kann auch über eine Lager-Dauerfett­ füllung (Fig. 2) oder über ein Ölnebel-System erfolgen.
Damit soll gesagt sein, daß zwar die Schmierstoffversorgung über eine Radialbohrung im Lageraußenring bevorzugt ist, daß jedoch alle möglichen Schmierstoffversorgungen von der Erfin­ dung mit umfaßt sein sollen. Insbesondere kann die Schmier­ stoffversorgung auch im Bereich der inneren Wälzkörperlaufbahn 7 erfolgen, wenn dies für den vorliegenden Belastungsfall des Wälzlagers 1 vorteilhaft ist.
Von der Erfindung umfaßt werden solche Wälzlager, bei denen die Wälzkörper 2 in einem einteiligen Käfig 3 sitzen, der auf der Einbauseite des Lageraußenringes 6 mitrotierend geführt ist. Die gemeinsame Kontaktzone, die sogenannte Führungszone 4, wird einerseits von einem Innendurchmesserbereich des Lageraußen­ rings 6 sowie andererseits von einem Außendurchmesserbereich des Käfigs 3 gebildet. In der Führungszone 4 weist der Außendurchmesser des Käfigs 3 ein geringfügig kleineres Maß auf als der Innendurchmesser des Lageraußenrings 6. Die Durch­ messerdifferenz (vergrößert dargestellt) soll dazu beitragen, einen Schmierstoffilm in der Gleitzone 4 aufzubauen, der einerseits die entstehende Reibung für die Relativbewegung zwischen Lageraußenring 6 und Wälzkörperkäfig 3 heruntersetzt, und der andererseits für entsprechende Kühlung sorgt. Hierfür ist ein gewisser Schmierstoffeinsatz notwendig.
Um die sich relativ zueinander drehenden Oberflächen von Lageraußenring 6 und Wälzkörperkäfig 3 in der Führungszone 4 zwischen Lageraußenring 6 und Wälzkörperkäfig 3 mit aus­ reichender Schmierstoffmenge zu versorgen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Durchmesser, auf dem die Führungszone 4 liegt, größer oder höchstens gleich dem kleinsten Innendurchmesser 9 der äußeren Wälzkörperlaufbahn 8 auf derjenigen Seite des Wälzlagers 1 ist, in der die Führungs­ zone 4 liegt, d. h. insbesondere auf der Einbauseite des Wälzkörperkäfigs 3.
Im vorliegenden Fall liegt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine einzige Führungszone 4 vor.
Durch diese Maßnahmen wird folgendes erreicht:
Es ist ersichtlich, daß die Wälzkörper 2 stets eine gewisse Menge Schmierstoff während ihrer Rotation mitschleppen. Der Schmierstoff benetzt die Wälzkörperoberfläche und unterliegt dort infolge der Rotation einer definierten Fliehkraft. Diese Fliehkraft führt prinzipiell zu einem Abschleudern des Schmierstoffs nach außen. Dabei soll der Schmierstoff in den Bereich der Führungszone 4 gelangen, wohin er frei abge­ schleudert werden muß. Dies ist prinzipiell nur außerhalb der Wälzkörperlaufbahn möglich. Nur dort kann der Schmierstoff unter dem Einfluß der Fliehkraft ungehindert nach außen in die Führungszone 4 gelangen.
Da nun im vorliegenden Fall die Führungszone 4 auf einem größe­ ren Durchmesser liegt, als der kleinste Durchmesser 9 der äußeren Wälzkörperlaufbahn 8 (bei Betrachtung des von der Krafteinwirkung abgewandten Bereichs des Wälzlagers 1), kann der weggeschleuderte Schmierstoff vom Wälzkörper 2 unter dem Einfluß der Fliehkraft ununterbrochen - und mit steigender Drehzahl in zunehmender Menge - in die zu schmierende Führungs­ zone 4 gefördert werden.
Es wird folglich gemäß der vorliegenden Erfindung durch die konstruktive Verlagerung der Führungszone 4 radial nach außen dafür gesorgt, daß die zwangsläufig vorhandenen Fliehkräfte auf den Schmierstoff zur Förderung desselben in die Führungszone 4 verwendet werden.
Der entscheidende Gedanke der Erfindung beruht demnach auf der konstruktiven Abänderung des Wälzkörperkäfigs 3 und des Lageraußenrings 6 zur Ausnutzung der Fliehkraftwirkung. Der Schmierstoff gelangt somit ohne weitere Fördermittel in die Zone, wo er benötigt wird. Es versteht sich dabei, daß auch der an den axialen Stirnseiten des Wälzkörperkäfigs 3 anhaftende Schmierstoff unter dem Einfluß der Fliehkraft dorthin gefördert wird, wo er benötigt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung an einem Spindellager (Fig. 1) liegt darin, daß bei diesem Lagertyp insbesondere die größeren Durchmesserbereiche der Wälzkörper 2 auf der Seite der Führungszone 4 nur teilweise in der äußeren Wälzkörperlaufbahn 8 laufen. In der Wälzkörperlaufbahn 8 läuft lediglich ein schmalerer axialer Abschnitt der Wälzkörper 2.
Somit läßt sich sogar noch ein verbesserter Schmiereffekt erzielen. Die Zonen größerer Durchmesser weisen nämlich höhere Umfangsgeschwindigkeiten und damit größere Fliehkraftwirkung auf den anhaftenden Schmierstoff auf.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß die sogenannte Grenzdrehzahl des Lagers erhöht wird. Üblicherweise wird die Grenzdrehzahl derartiger Lager bestimmt durch die maximal zulässige Käfigtemperatur im Bereich der Führungszone 4. Da jedoch die Käfigtemperatur mit steigender Reibleistung wächst, sind bei begrenzter Schmierung der Käfigtemperatur niedrigere Grenzen gesetzt.
Allerdings wird durch die sichergestellte Schmierung, - mit wachsender Schmierstoffversorgung bei ansteigender Drehzahl -, nach dieser Erfindung die entstehende Wärmeleistung im Bereich der Führungszone 4 auch besser abgeführt.
Infolgedessen läßt sich mit besserer Schmierstoffversorgung die entstehende Wärme einerseits reduzieren und andererseits auch besser abführen.
Folglich kann mit dieser Erfindung auch die sogenannte Grenz­ drehzahl wesentlich erhöht werden, da ein Heißlaufen zwischen Wälzkörperkäfig 3 und Lageraußenring 6 im Bereich der Füh­ rungszone 4 unterbleiben wird.
Fig. 1 weist ein Wälzlager 1 mit einer einzigen Führungszone 4 auf, die auf der einen Seite der Wälzkörperlaufbahn liegt, und zwar auf der Seite, von der aus der Wälzkörperkäfig 3 montiert werden muß.
Während die Führungszone 4 in Fig. 1 auf der einen Seite der Wälzkörperlaufbahn 8 liegt, bilden auf der axial gegenüber­ liegenden Seite der Wälzkörperlaufbahn 8 der Außendurchmesser des Käfigs 3 und der Innendurchmesser des Lageraußenrings 6 einen berührungsvermeidenden Ringspalt 10, in welchem sich der Käfig 3 und der Lageraußenring 6 nicht berühren. Folglich kann in diesem Bereich auch keine zusätzliche Wärmeleistung/- Reibleistung entstehen. Die damit verbundene Wärmeentwicklung fällt weg. Das Betriebs-Temperaturniveau nimmt ab. Die oben genannten Vorteile gelten in erhöhtem Maße. Zu diesem Zweck weist der Käfig 3 im Bereich der Führungszone 4 eine Durch­ messerschulter 11 auf, die einen vergrößerten Außendurchmesser bildet. Der Außendurchmesser dieser Durchmesserschulter 11 und der Innendurchmesser des Lageraußenrings 6 sind aneinander angepaßt.
Im vorliegenden Fall besitzt die Durchmesserschulter 11 über die gesamte Breite einen gleichbleibenden Außendurchmesser, d. h. der Außendurchmesser der Durchmesserschulter 11 verläuft parallel zur Drehachse des Wälzlagers 1.
Gegebenenfalls und bei Bedarf läßt sich jedoch die Durchmes­ serschulter 11 im Bereich der Berührzone konisch nach außen, bzw. nach innen neigen, um einerseits ein Austreten des Schmierstoffs zu verhindern oder andererseits für eine gewisse Durchspülung des Lagers und der Führungszone mit Schmierstoff zu sorgen.
Weiterhin zeigt die Figur einen Spezialfall. Es ist dort ein sogenanntes Spindellager gezeigt. Derartige Lager zeichnen sich durch eine etwa diagonal zur Lagerbreite verlaufende Verbin­ dungslinie 14 der Berührpunkte 17 der Wälzkörper 2 am Lagerin­ nenring 5 bzw. Lageraußenring 6 bei Axiallast aus. Dabei bildet die Verbindungslinie 14 mit der mittleren Radialebene 15 des Wälzlagers 1 einen sogenannten Druckwinkel 13, der zwischen etwa 15 bis etwa 25 Grad liegen soll. Da insbesondere die Spindellager für schnellaufende Arbeitsspindeln von Textilma­ schinen, wie z. B. Streck- oder Fördergaletten für Textilma­ schinen, geeignet sind und da andererseits für derartige Maschinen nur eine Minimalmengen-Schmierung zulässig ist, bietet sich die Erfindung bevorzugt für derartige Spindellager an.
Dabei kommt insbesondere die Erkenntnis zum Tragen, daß bei einer derartigen Minimalmengen-Schmierungen etwa 90% des gesamten Schmierstoffangebots für die Schmierung im Bereich der Führungszone 4 benötigt wird. Andererseits darf für derartige Textilmaschinen der Schmierstoff nicht in die Umgebung aus­ treten, da eine Produktverunreinigung vermieden werden muß.
Folglich bietet sich dank dieser Erfindung der Vorteil, daß trotz der geringen Gesamtversorgungsmenge der hohe für die Schmierung der Führungszone 4 benötigte Anteil zuverlässig abgeschleudert und zwangsläufig der Führungszone 4 zugeführt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Wälzlager
2 Wälzkörper
3 Käfig
4 Führungszone
5 Lagerinnenring
6 Lageraußenring
7 innere Wälzkörperlaufbahn
8 äußere Wälzkörperlaufbahn
9 kleinster Innendurchmesser der äußeren Wälzkörperlaufbahn auf der Montageseite
10 berührungsvermeidender Ringspalt
11 Durchmesserschulter
12 Radialbohrung
13 Nenndruckwinkel
14 Verbindungslinie
15 mittlere Radialebene
16 Deckel
17 Berührpunkt Lageraußen-/ Lagerinnenring und Wälzkörper
18 Schmiermittelzufuhr

Claims (12)

1. Wälzlager (1) mit Schmierstoffversorgung (12), dessen Wälzkörper (2) in einem einteiligen Käfig (3) sitzen, der am Lageraußenring (6) in einer Führungszone (4) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser, auf dem die Führungszone (4) des Käfigs (3) liegt, größer oder höchstens gleich dem kleinsten auf der Einbauseite des Käfigs (3) liegenden Innendurchmesser (9) der Wälzkörperlaufbahn (8) des Lageraußenrings (6) ist.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungszone (4) ausschließlich auf einer Seite der Wälzkörperbahn (8) bezüglich der mittleren Radialebene (15) des Wälzlagers (1) liegt.
3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel des Käfigs (3) und der Innenmantel des Lageraußenrings (6) auf der der Führungszone (4) bezüglich der Wälzkörper (2) axial gegenüberliegenden Seite einen berührungsvermeidenden Ringspalt (10) bilden.
4. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (3) im Bereich der Führungszone (4) eine Durch­ messerschulter (11) mit vergrößertem Außendurchmesser und der Lageraußenring (6) eine Schulter mit daran angepaßtem vergrößerten Innendurchmesser aufweist.
5. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserschulter (11) über die Breite der Schulter einen gleichbleibenden Außendurchmesser hat.
6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoffversorgung dosiert durch eine Radialboh­ rung (12) im Innen- (5) oder Außenring (6) erfolgt.
7. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoffversorgung durch eine Öl-Nebelschmierung erfolgt.
8. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoffversorgung mit einer Dauerfettfüllung erfolgt.
9. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (1) ein Schrägkugellager ist.
10. Wälzlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrägkugellager angestellt ist und einen Nenndruck­ winkel (13) gleich oder kleiner als 40 Grad aufweist.
11. Wälzlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (1) ein Spindellager mit einem Nenndruckwin­ kel (13) zwischen 15 Grad und 25 Grad ist.
12. Wälzlager, insbesondere nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch seine Verwendung für eine Spindel hoher Drehzahl und mittlerem Lagerdurchmesser, insbesondere für eine Galette in einer Textilmaschine zur Be- und Verarbeitung syntheti­ scher Fäden.
DE19530903A 1994-08-31 1995-08-23 Wälzlager Withdrawn DE19530903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530903A DE19530903A1 (de) 1994-08-31 1995-08-23 Wälzlager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430865 1994-08-31
DE19530903A DE19530903A1 (de) 1994-08-31 1995-08-23 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530903A1 true DE19530903A1 (de) 1996-03-07

Family

ID=6526986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530903A Withdrawn DE19530903A1 (de) 1994-08-31 1995-08-23 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530903A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035414A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Skf Engineering & Research Centre B.V. Rolling element bearing having a cooling cage
WO2004104392A2 (en) * 2003-05-19 2004-12-02 Honeywell International Inc. Air turbine starter with angular contact thrust bearing
DE102008025766A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
DE102010009330A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Schrägkugellager mit Wälzkörper
WO2016116086A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
CN107208698A (zh) * 2015-02-04 2017-09-26 日本精工株式会社 滚动轴承
WO2018181524A1 (ja) * 2017-03-30 2018-10-04 Ntn株式会社 転がり軸受用保持器および外輪給油孔付き転がり軸受
CN109563879A (zh) * 2016-08-15 2019-04-02 日本精工株式会社 滚珠轴承、主轴装置以及机床

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035414A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Skf Engineering & Research Centre B.V. Rolling element bearing having a cooling cage
WO2004104392A2 (en) * 2003-05-19 2004-12-02 Honeywell International Inc. Air turbine starter with angular contact thrust bearing
WO2004104392A3 (en) * 2003-05-19 2005-01-06 Honeywell Int Inc Air turbine starter with angular contact thrust bearing
US6969235B2 (en) 2003-05-19 2005-11-29 Honeywell International, Inc. Air turbine starter with angular contact thrust bearing
DE102008025766A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
DE102010009330A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Schrägkugellager mit Wälzkörper
WO2016116086A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102015201101A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
CN107208698A (zh) * 2015-02-04 2017-09-26 日本精工株式会社 滚动轴承
US10184515B2 (en) * 2015-02-04 2019-01-22 Nsk Ltd. Anti-friction bearing
CN107208698B (zh) * 2015-02-04 2019-03-29 日本精工株式会社 滚动轴承
CN109563879A (zh) * 2016-08-15 2019-04-02 日本精工株式会社 滚珠轴承、主轴装置以及机床
EP3499064A4 (de) * 2016-08-15 2019-07-31 NSK Ltd. Kugellager, kugellagervorrichtung und werkzeugmaschine
US10634186B2 (en) 2016-08-15 2020-04-28 Nsk Ltd. Ball bearing, spindle device, and machine tool
CN109563879B (zh) * 2016-08-15 2020-09-01 日本精工株式会社 滚珠轴承、主轴装置以及机床
WO2018181524A1 (ja) * 2017-03-30 2018-10-04 Ntn株式会社 転がり軸受用保持器および外輪給油孔付き転がり軸受

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158242B1 (de) Radialgleitlager
EP0082440B1 (de) Ölfilmlager
DE10235239A1 (de) Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE69434565T2 (de) Axiallageranordnung
DE2320046A1 (de) Lageranordnung mit hydrostatischen und waelzlagern
DE10234935A1 (de) Ringsschrägkugellager und Spindelvorrichtung
DE102015215296B4 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
DE102004045588B4 (de) Walzkörper-Halter und Schrägkugellageranordnung, bei welcher derselbe verwendet wird
DE112016002479T5 (de) Wälzlager
WO2017059857A1 (de) Vierreihiges axial-radial-wälzlager
DE916738C (de) Selbstschmierendes Kapillarlager
DE19530903A1 (de) Wälzlager
DE19817192A1 (de) Pendelwalzenlager
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE3607729C3 (de) Wälzlagerung, für Arbeitswalzen in Hochgeschwindigkeitswalzwerken
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE2219720A1 (de) Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk
WO2005031179A1 (de) Kugellager
DE102015225678A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager, Herstellungsverfahren und Windturbinenlageranordnung
DE102012016983B4 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
DE19809171A1 (de) Nadellager
DE7633126U1 (de) Schmiervorrichtung
DE2263555A1 (de) Hydrostatisches lager
DE812489C (de) Rollenlager, insbesondere fuer die Spindeln von Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee