DE10234935A1 - Ringsschrägkugellager und Spindelvorrichtung - Google Patents

Ringsschrägkugellager und Spindelvorrichtung

Info

Publication number
DE10234935A1
DE10234935A1 DE10234935A DE10234935A DE10234935A1 DE 10234935 A1 DE10234935 A1 DE 10234935A1 DE 10234935 A DE10234935 A DE 10234935A DE 10234935 A DE10234935 A DE 10234935A DE 10234935 A1 DE10234935 A1 DE 10234935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
outer ring
ball bearing
angular contact
contact ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10234935A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Yakura
Takaaki Anzai
Yasushi Morita
Naoki Matsuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001231773A external-priority patent/JP2003042160A/ja
Priority claimed from JP2001291477A external-priority patent/JP4013030B2/ja
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE10234935A1 publication Critical patent/DE10234935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7846Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with a gap between the annular disc and the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Ringschrägkugellager umfasst einen Außenring mit einer Außenringlauffläche, die an einer Innenfläche desselben ausgebildet ist, und einen Innenring mit einer Innenringlauffläche, die an der Außenfläche desselben ausgebildet ist. Außerdem umfatt das Ringschrägkugellager eine Vielzahl von Wälzelementen, die zwischen dem Außenring und dem Innenring angeordnet sind, sowie einen ringförmigen Käfig zur Halterung der Wälzelemente, und Dichtmittel, die an Öffnungen zwischen den jeweiligen Enden des Innen- und Außenrings vorgesehen sind. Der Käfig ist aus einem synthetischen Harzwerkstoff gefertigt und durch die Führung der Wälzelemente gehalten. Der Käfig umfasst eine Vielzahl von zylindrischen Taschen, die in Umfangsrichtung angeordnet sind, um die Wälzelemente aufzunehmen, sowie einen Abschnitt von verringertem Durchmesser, der an den Enden der Taschen ausgebildet ist, um die Radialbewegung des Käfigs zu kontrollieren, während er die Wälzelemente berührt.

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Ringschrägkugellager mit einem berührungsfreien Dichtelement, das eine an einem äußeren Ring ausgebildete Ansenkung aufweist, wobei das Schrägkugellager in einer Spindel oder Ähnlichem für Motoren oder Werkzeugmaschinen, die mit höherer Drehzahl betrieben werden müssen oder eine erhöhte Lebensdauer aufweisen müssen, verwendet wird, und ein geschmiertes Ringschrägkugellager mit einem Dichtelement, das zur drehbaren Lagerung der Spindel verwendet wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Spindelvorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit dem Ringschrägkugellager.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Kugellager für Spindeln von Werkzeugmaschinen werden meistens aus Kostengründen, oder weil ein derartiges Schmiersystem wartungsfrei ist, mit Schmiermittel bzw. Schmieröl oder -fett geschmiert. Die Spindeln der Werkzeugmaschinen müssen mit hoher Drehgeschwindigkeit betrieben werden, um den Anforderungen an eine erhöhte Produktivität gerecht zu werden. Zu diesem Zweck müssen Kugellager bei höherer Drehgeschwindigkeit betrieben werden.
  • Insbesondere, wenn ein Ringschrägkugellager mit einer an dem Außenring ausgebildeten Ansenkung bei einer hohen Drehgeschwindigkeit betrieben wird, während es mit Schmiermittel geschmiert ist, kann der ungemischte Ausgangsschmierstoff (Schmiermittel) des Schmierfetts leicht aufgrund der Ansenkung am Außenring abfließen, was das Rückhaltevermögen des Schmiermittels in den Laufringen verschlechtert und daher zu einer schlechten Schmierung führt. Bezüglich der Lebensdauer des Lagers ist dies von Nachteil.
  • Wenn ein Ringschrägkugellager ein berührungsfreies Dichtelement umfasst, das lediglich in der Nähe der beiden axialen Enden des Außenrings befestigt ist und mit hoher Drehgeschwindigkeit betrieben wird, bewegt sich das Schmiermittel im Lager in Richtung der axialen Enden und bleibt dann an dem Dichtabschnitt hängen. Obwohl das Schmiermittel selbst nicht vom Inneren des Lagers entweichen kann, kann der ungemischte Ausgangsschmierstoff aus dem an dem Dichtabschnitt anhaftenden Schmiermittel nur in geringen Mengen zu den Laufflächen zurückfließen. Daher ist diese Bauart eines Ringschrägkugellagers nicht ausreichend wirksam, um eine fehlerhafte Schmierung zu vermeiden.
  • Um diese Probleme zu vermeiden, weist das Ringschrägkugellager, das in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 1999-108068 offenbart ist, eine Schmiermittellagernut auf, die in die Innenfläche des Außenrings so eingearbeitet ist, dass ein Kontaktbereich (eine Kontaktellipse) der Lauffläche des Außenrings mit den Kugeln selbst dann vorhanden ist, wenn keine berührungsfreien Dichtelemente befestigt werden. Bei dieser Anordnung kann der ungemischte Ausgangsschmierstoff (Schmiermittel) von dem in der Lagernut angesammelten Schmiermittel zurück zu den Laufflächen geführt werden, was es möglich macht, die Lebensdauer der Lager im Vergleich zu den herkömmlichen Lagern zu verlängern.
  • Das in der obengenannten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 1999-108068 offenbarte Ringschrägkugellager ist jedoch insofern nachteilig, dass bei Werten von bis zu mindestens einer 1.000.000 dmN (der zulässigen Drehgeschwindigkeit), die Schmiermittellagernut, die an der Innenfläche des Außenrings ausgebildet ist, nicht ausreicht, um das Verteilen des im Lager angesammelten Schmiermittels zu verhindern. Dies macht es schwierig, das in dem Lager angesammelte Schmiermittel bzw. fett effizient zu nutzen und das Schmiermittel in ausreichendem Maße zur Schmierung zu verwenden.
  • Des Weiteren ist es notwendig, dass eine Schmiermittellagernut in die Innenfläche des Außenrings eines jeden einzelnen Lagers eingearbeitet wird, was nicht zu einer Senkung der Herstellkosten führt.
  • Fig. 16 zeigt eine Schnittansicht des wesentlichen Teils eines herkömmlichen, abgedichteten Ringschrägkugellagers. Das Ringschrägkugellager 16 umfasst einen Außenring 101 mit einer Außenringlauffläche 101a, die an der Innenfläche desselben ausgebildet ist, einen Innenring 103 mit einer Innenringlauffläche 103a, die an der Außenfläche desselben ausgebildet ist, sowie eine Vielzahl von Stahlkugeln 105, die als Wälzelemente zwischen der Außenringlauffläche 101a des Außenrings 101 und der Innenringlauffläche 103a des Innenrings 103 angeordnet sind. Die Vielzahl von Kugeln 105 ist in Umfangsrichtung beabstandet durch einen ringförmigen Käfig 106 gehalten, der zwischen der Innenfläche des Außenrings 101 und der Außenfläche des Innenrings 103 angeordnet ist. Des Weiteren sind berührungsfreie Dichtungen 109, 110 an der Öffnung der beiden Enden des Außenrings 101 und des Innenrings 103 befestigt.
  • An einer Seite der Außenringlauffläche 101a ist an der Innenfläche des Außenrings 101 ein Schulterabschnitt 102 ausgebildet. An der Außenfläche des Innenrings 103 ist ein Schulterabschnitt 104 symmetrisch zur Kugel 105 ein Schulterabschnitt 102 des Außenrings 101 ausgebildet. Durch diese Anordnung des Außenrings 101 und des Innenrings 103 mit jeweils den Schulterabschnitten 102 und 104 kann das Ringschrägkugellager 100 sowohl eine Radiallast als auch eine Axiallast aufnehmen. Der Käfig 106 ist aus Phenolharz ringförmig ausgebildet und weist eine Vielzahl von zylindrischen, in Umfangsrichtung angeordneten Taschen 107 zur Aufnahme und zum Halten der Kugeln 105 auf. Der Außendurchmesser des Käfigs 106 ist etwas kleiner ausgebildet als der Innendurchmesser des Schulterabschnittes 102 des Außenrings 101. Der Innendurchmesser des Käfigs 106 ist größer ausgebildet als der Außendurchmesser des Schulterabschnittes 104 des Innenrings 103.
  • Zwischen der Außenfläche des Käfigs 106 und der Innenfläche des Schulterabschnittes 102 des Außenrings 101 ist ein kleiner Führungsspalt 108 ausgebildet. Das Schmiermittel wird in den Führungsspalt 108 eingespritzt, um den Käfig 106 relativ zum Außenring 101 zu schmieren.
  • Das herkömmliche, abgedichtete Ringschrägkugellager 100, wie es in Fig. 16 dargestellt ist, hat jedoch den Nachteil, dass aufgrund der vom Außenring 101 geführten Lagerung des Käfigs 106 eine selbsterregte Schwingung des Käfigs 106 erzeugt wird, die unüblichen Lärm erzeugt, wenn bei einer Hochgeschwindigkeitsdrehung des Lagers 100 im Führungsspalt 108 kein Schmiermittel mehr ist.
  • Da des Weiteren die Innenfläche des Außenrings 101 und die Außenfläche des Käfigs 106 im Führungsspalt 108 miteinander in Kontakt kommen, geht der Anstieg der Drehgeschwindigkeit des Lagers 100 einher mit einem Anstieg der aufgrund von Reibung erzeugten Wärme, was zu einer Temperaturerhöhung führt.
  • Um dieses Problem zu lösen, kann vorgeschlagen werden, einen Schnapp-Käfig zu verwenden, der durch Wälzelemente zur Verwendung in einem Kugellager mit tiefen Nuten geführt wird. Bei dieser Ausgestaltung wird keine Reibung zwischen dem Käfig und den Innen- und Außenringen erzeugt. Sie ist jedoch nicht geeignet für Ringschrägkugellager, die mit einer Vielzahl von Kugeln versehen sein können, weil ein solcher Schnapp-Käfig keine ausreichende Festigkeit aufweist.
  • Im Allgemeinen wird ein Ringschrägkugellager verwendet, um die Spindel bei Werkzeugmaschinen, die sich mit hoher Genauigkeit drehen muss, zu lagern. Wenn das oben beschriebene, herkömmliche, abgedichtete Winkelkugellager 100 an der Spindel einer Werkzeugmaschine befestigt wird, erhöht sich die Lagertemperatur aufgrund der selbsterregten Schwingung oder der Reibung der Käfigs 106 während der Hochgeschwindigkeitsdrehung der Spindel, was die Fertigungsgenauigkeit der Werkzeugmaschine verringert.
  • Außerdem steigt der Lärmpegel der Werkzeugmaschine im Betrieb aufgrund der Erzeugung von anormalen Geräuschen durch den Käfig 106 an.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, diese Probleme zu lösen und ein Ringschrägkugellager bereitzustellen, bei dem das im Lager enthaltene Schmiermittel sich bei einer Hochgeschwindigkeitsdrehung nur in geringem Maße verteilen kann, und welches somit bei geringen Kosten zu einer Verlängerung der Lebensdauer bei der schmiermittelgeschmierten Hochgeschwindigkeitsdrehung führt.
  • Des Weiteren ist es ein Ziel der Erfindung, ein abgedichtetes Ringschrägkugellager vorzusehen, welches den Käfig besser schmieren kann, um dessen selbsterregte Schwingungen zu verringern, wodurch es möglich ist, die Erzeugung von anormalen Geräuschen zu verhindern und die Wärmeerzeugung aufgrund von Reibung zu verringern.
  • Des Weiteren ist es ein Ziel der Erfindung, einen Temperaturanstieg bei einem abgedichteten Ringschrägkugellager, das zur Lagerung der Spindel einer Werkzeugmaschine verwendet wird, aufgrund von selbsterregten Schwingungen oder aufgrund von Reibung zu verhindern, wodurch es möglich ist, die Fertigungsgenauigkeit der Werkzeugmaschine zu verbessern.
  • Um das obige Ziel zu lösen, ist gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ein Ringschrägkugellager vorgesehen, das umfasst: einen Außenring mit einer Außenringlauffläche und einer an einer Innenfläche desselben ausgebildeten Ansenkung sowie ein Paar von Dichtmittelaufnahmenuten, die in der Umgebung der beiden axialen Enden der Innenfläche ausgebildet sind; einen Innenring, an dessen Außenfläche eine Innenringlauffläche ausgebildet ist; eine Vielzahl von Wälzelementen, die zwischen dem Außenring und dem Innenring angeordnet sind; einen Käfig mit einer Tasche zur Aufnahme der Wälzelemente; und ein Paar von berührungsfreien Dichtungen mit jeweils einen an einer Außenfläche derselben vorgesehenen Befestigungsabschnitt, der in die Dichtmittelaufnahmenut des Außenrings eingepasst ist, wobei der Befestigungsabschnitt der berührungsfreien Dichtung, die an einer Ansenkungsseite angeordnet ist, einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser der Dichtmittelaufnahmenut des Außenrings und größer ist als der größte Durchmesser des Käfigs, und wobei das Paar von Dichtmittelaufnahmenuten einen Spalt aufweist, der nicht kleiner ist als ein Durchmesser der Tasche des Käfigs und nicht größer ist als eine Breite des Käfigs.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung ist bei dem Ringschrägkugellager gemäß dem ersten Gesichtspunkt ein Außendurchmesser des Käfigs an der Ansenkungsseite desselben größer als der des Käfigs an der Seite gegenüber der Ansenkung.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung weist das Ringschrägkugellager gemäß dem ersten Gesichtspunkt eine Dichtmittelaufnahmenut mit einer angeschrägten Innenfläche, die sich in schräger und radialer Richtung erstreckt, so dass sich ihr Radius von einer Endfläche des Außenrings in Richtung eines axialen Innenraums des Außenrings und einer Endfläche, die sich kontinuierlich von der angeschrägten Innenfläche durch eine Ecke und nach innen in radialer Richtung erstreckt, erhöht.
  • Gemäß einem vierten Gesichtspunkt der Erfindung beträgt bei dem Ringschrägkugellager gemäß dem dritten Gesichtspunkt ein Anschrägungs- oder Kegelwinkel der sich zulaufenden Innenfläche zwischen 1° und 30°.
  • Gemäß einem fünften Gesichtspunkt der Erfindung weist das Ringschrägkugellager gemäß dem ersten Gesichtspunkt einen Außenring mit einer ersten Dichtmittelaufnahmenut, die an der Ansenkungsseite desselben vorgesehen ist, und mit einer zweiten Dichtmittelaufnahmenut, die an einer Seite gegenüberliegend der Ansenkung angeordnet ist auf, und ist die Tiefe der ersten Dichtmittelaufnahmenut geringer als die der zweiten Dichtmittelaufnahmenut.
  • Gemäß einem sechsten Gesichtspunkt der Erfindung weisen bei dem Ringschrägkugellager gemäß dem fünften Gesichtspunkt die ersten und zweiten Dichtmittelaufnahmenuten erste und zweite angeschrägte Innenflächen auf, die sich in schräger und radialer Richtung erstrecken, so dass sich der Radius von einer Endfläche des Außenrings in Richtung eines axialen Innenraums desselben erhöht und ein Neigungswinkel der zweiten angeschrägten Innenfläche größer ist als der der ersten angeschrägten Innenfläche.
  • Gemäß einem siebten Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Ringschrägkugellager vorgesehen, das umfasst: einen Außenring mit einer Außenringlauffläche, die an einer Innenfläche desselben ausgebildet ist; einen Innenring mit einer Innenringlauffläche, die an einer Außenfläche desselben ausgebildet ist; eine Vielzahl von Wälzelementen, die zwischen dem Außenring und dem Innenring vorgesehen sind; einen ringförmigen Käfig zum Zurückhalten der Wälzelemente; und ein Dichtmittel, das an den Öffnungen zwischen den jeweiligen Enden der Innen- und Außenringe vorgesehen ist; wobei der Käfig aus einem synthetischen Harzwerkstoff gefertigt und durch die Führung der Wälzelemente gelagert ist; und wobei der Käfig eine Vielzahl von zylindrischen Taschen aufweist, die in Umfangsrichtung zum Zurückhalten der Wälzelemente angeordnet ist, sowie einen Abschnitt mit verringertem Durchmesser, der an den Enden der Tasche zur Einstellung der Radialbewegung des Käfigs ausgebildet ist, während er das Wälzelement berührt.
  • Gemäß einem achten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Spindelvorrichtung zur Lagerung einer Spindel für eine Werkzeugmaschine mittels eines Ringschrägkugellagers vorgesehen, wobei das Ringschrägkugellager umfasst: Einen Außenring mit einer Außenringlauffläche, die an einer Innenfläche desselben ausgebildet ist; einen Innenring mit einer Innenringlauffläche, die an der Außenfläche desselben ausgebildet ist; eine Vielzahl von Wälzelementen, die zwischen dem Außenring und dem Innenring vorgesehen sind; einen ringförmigen Käfig zum Halten der Wälzelemente; und Dichtmittel, die an den Öffnungen zwischen den jeweiligen Enden der Innen- und Außenringe vorgesehen sind, wobei der Käfig aus einem synthetischen Harzwerkstoff gefertigt ist und durch die Führung der Wälzelemente gehalten ist, und wobei der Käfig eine Vielzahl von in Umfangsrichtung angeordneten, zylindrischen Taschen zur Halterung der Wälzelemente und einen Abschnitt von verringertem Durchmesser, der an den Enden der Tasche zur Einstellung der Radialbewegung des Käfigs ausgebildet ist, während er in Kontakt mit dem Wälzlager steht.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus kann das berührungsfreie Dichtelement die Verteilung des im Lager aufgenommenen Schmiermittels verhindern. Gleichzeitig können der Befestigungsabschnitt am berührungsfreien Dichtelement und die Innenfläche des Außenrings eine Schmiermittellagernut bilden. Bei dieser Anordnung kann der ungemischte Ausgangsschmierstoff (Schmiermittel) von der in der Schmiermittellagernut aufgenommenen Schmiermittel in die Lauffläche am Außenring geleitet werden.
  • Da des Weiteren die obengenannte Schmiermittellagernut durch den Befestigungsabschnitt am berührungsfreien Dichtelement und die Innenfläche des Außenrings gebildet wird, ist es nicht notwendig, dass eine Schmiermittellagernut in die Innenfläche des Außenrings bei einem jeden einzelnen Lager eingearbeitet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ringschrägkugellager wird der Käfig durch die Führung der Wälzelemente gehalten, während der Abschnitt des Käfigs mit verringertem Durchmesser die Wälzelemente berührt, wodurch es möglich ist, den Kontaktbereich im Vergleich zu der Ausgestaltung zu verringern, bei der der Käfig durch den Außenring oder Innenring gehalten und geführt ist. Daher kann das erfindungsgemäße Ringschrägkugellager nur unter Schwierigkeiten bei Hochgeschwindigkeitsdrehung kein Schmiermittel mehr aufweisen, wodurch die selbsterregte Schwingung des Käfigs behindert wird und es daher möglich ist, die Erzeugung von anormalen Lärm zu verhindern. Des Weiteren kann die durch Reibung erzeugte Wärme verringert werden, was es möglich macht, den Temperaturanstieg zu verhindern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spindelvorrichtung kann die Spindel der Werkzeugmaschinen durch das erfindungsgemäße Ringschrägkugellager gehalten sein, wodurch es möglich ist, die Schwingung und den Temperaturanstieg der Spindel selbst bei Hochgeschwindigkeitsdrehung zu verhindern. Folglich kann die Fertigungsgenauigkeit der Werkzeugmaschinen verbessert werden. Gleichzeitig wird eine Werkzeugmaschinenspindel mit geringer oder keiner Lärmerzeugung bereitgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils, wobei das Ringschrägkugellager gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist;
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Außenrings der Fig. 1;
  • Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Abschnitts des berührungsfreien Dichtelements, wie es in Fig. 1 dargestellt ist;
  • Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des wesentlichen Abschnittes, wobei das Ringschrägkugellager gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist;
  • Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Außenrings, wie er in Fig. 4 dargestellt ist;
  • Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Abschnittes des berührungsfreien Dichtelements an der Seite gegenüberliegend der in Fig. 4 dargestellten Ansenkung;
  • Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Elements, wobei das Ringschrägkugellager gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist;
  • Fig. 8 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Außenrings, wie er in Fig. 7 dargestellt ist;
  • Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Abschnittes des berührungsfreien Dichtelements an der Seite der Ansenkung, wie es in Fig. 7 dargestellt ist;
  • Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Abschnittes, wobei das Ringschrägkugellager gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist;
  • Fig. 11 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Abschnittes, wobei das Ringschrägkugellager gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist;
  • Fig. 12 zeigt eine teilweise Draufsicht auf den in Fig. 11 in einer Außenansicht dargestellten Käfig;
  • Fig. 13 zeigt eine teilweise Schnittansicht der Halterung der Fig. 12 entlang der Linie XIII-XIII;
  • Fig. 14 zeigt einen Liniengraphen, in dem die Ergebnisse eines Vergleichversuchs betreffend den Temperaturanstieg dargestellt sind;
  • Fig. 15 zeigt eine Schnittansicht, in der eine Ausführungsform der Spindelvorrichtung der Erfindung dargestellt ist; und
  • Fig. 16 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Abschnittes, wobei ein herkömmliches Ringschrägkugellager dargestellt ist.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Ringschrägkugellager gemäß den Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben.
  • Das Ringschrägkugellager 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst eine Vielzahl von Kugeln 5, die als Wälz- oder Rollelemente zwischen einer Außenringlauffläche 2a, die an der Innenfläche des Außenrings 2 vorgesehen ist, und einer Innenringlauffläche 3a, die an der Außenfläche des Innenrings 3 vorgesehen ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, angeordnet sind. Die Kugeln 5 sind rollbar in in Umfangsrichtung vorbestimmten Abständen durch einen Käfig 6 gehalten.
  • Der Außenring 2 weist eine Ansenkung 7 auf, die an dessen Innenfläche an einem axialen Ende derselben (in der Zeichnung der rechten Seite) ausgebildet ist. Der Käfig 6 weist an der Seite der Ansenkung einen größeren Außendurchmesser auf als den Außendurchmesser an der Seite desselben gegenüber der Ansenkung. Dabei ist die Anordnung so, dass der Abstand zwischen der Außenfläche des Käfigs 6 und der Innenfläche des Außenrings 2 sowohl an der Seite der Ansenkung als auch an der anderen Seite beinahe derselbe ist.
  • Der Außenring 2 weist ein Paar von ersten und zweiten Dichtungsaufnahmenuten 8, 9 in der Umgebung der beiden axialen Enden der Innenfläche desselben auf, in die das erste und zweite berührungsfreie Dichtelement 10, 10a eingepasst ist. Wie in der Fig. 2 zu erkennen ist, weisen die ersten und zweiten Dichtungsaufnahmenuten 8, 9 erste und zweite angeschrägte Innenflächen 8a, 8d auf, die sich in schräger Richtung und radial weg vom Ende des Außenrings 2 zum Inneren des Außenrings 2 in axialer Richtung zusammen mit dem ersten berührungsfreien Dichtelement 10 an der Seite der Ansenkung und dem zweiten berührungsfreien Dichtmittel 10a an der Seite gegenüberliegend der Ansenkung jeweils erstrecken. Außerdem erstrecken sich erste und zweite Enden 8b und 8e kontinuierlich von den angeschrägten Innenflächen 8a, 8d kontinuierlich von den angeschrägten z. B. angeschrägten Innenflächen 8a, 8d über Ecken 8c, 8c jeweils nach innen. Das erste Ende 8b an der Seite der Ansenkung weist in radialer Richtung eine geringere Länge als das zweite Ende 8e an der Seite gegenüberliegend der Ansenkung auf.
  • Mit Bezug auf das oben erwähnte berührungsfreie Dichtelement weist das erste berührungsfreie Dichtmittel 10 an der Seite der Ansenkung und das zweite berührungsfreie Dichtmittel 10a an der Seite gegenüberliegend der Ansenkung die gleiche Form auf. Wie in der Fig. 3 gezeigt ist umfasst das berührungsfreie Dichtelement ein elastisches Element 14, wie beispielsweise Gummi, der mittels Vulkanisierung einstückig an einem Metallkern 13 befestigt ist, der wiederum eine ringförmige Platte 11 und einen zylindrischen, sich in axialer Richtung vom Umfang der ringförmigen Platte 11 erstreckt. Die Innenfläche des elastischen Elements 14, der an der ringförmigen Platte 11 des Metallkerns 13 befestigt ist, ist benachbart zur Außenfläche des Innenrings 3 angeordnet, kommt aber nicht mit der Außenfläche des Innenrings 3 in Berührung.
  • Das elastische Element 14, das am zylindrischen Abschnitt 12 des Metallkerns 13 befestigt ist, wirkt als ein Befestigungsabschnitt 15, der in die Dichtungsaufnahmenut 8 am Außenring 2 eingepasst ist. Die Innenfläche des Befestigungsabschnittes 15 bindet die zylindrische Innenfläche, die beinahe parallel zur Achse verläuft. Die Außenfläche des Befestigungsabschnittes 15 bildet eine geneigte bzw. angeschrägte Außenfläche 16, die sich schräg nach innen erstreckt, so dass sich der Radius entlang der Richtung des Vorsprungs de zylindrischen Abschnittes 12 verringert.
  • Wenn der Befestigungsabschnitt 15 in die ersten und zweiten Dichtungsaufnahmenuten 8, 9 eingepasst ist, erstreckt sich die angeschrägte Außenfläche 16 jeweils schräg in die Richtung entgegengesetzt zur Neigung der angeschrägten Innenflächen 8a, 8d.
  • Die berührungsfreien Dichtelemente 10, 10a, die in die Dichtungsaufnahmenuten 8, 9 jeweils in axialer Richtung eingesetzt und aufgenommen sind, weisen einen Außendurchmesser auf, der an dem in Einsetzrichtung vorne liegenden Ende (der vorspringenden Seite des zylindrischen Abschnittes 12) des Befestigungsabschnittes 15 kleiner ist als am rückwärtigen Ende bezüglich der Einsetzrichtung. Auf diese Weise können die berührungsfreien Dichtelemente einfach eingepasst und nur schwer von den Dichtungsaufnahmenuten 8, 9 jeweils entnommen werden.
  • Der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnittes 12 des Metallkerns 13 des oben beschriebenen berührungsfreien Dichtelements 10, 10a ist jeweils größer als der kleinste Innendurchmesser D1 der ersten Dichtungsaufnahmenut 8 an der Seite der Ansenkung desselben. Wenn der Befestigungsabschnitt 15 in die erste Dichtungsaufnahmenut 8 eingepasst ist, wirken die berührungsfreien Dichtelemente 10,1 0a jeweils als ein Lagebestimmungsmittel in axialer Richtung, um zu verhindern, dass der Befestigungsabschnitt 15 in axialer Richtung tiefer als benötigt eingesetzt wird.
  • Um zu verhindern, dass das erste berührungsfreie Dichtelement 10 aufgrund der geringen Tiefe der ersten Dichtungsaufnahmenut 8 an der Seite der Ansenkung freigegeben wird, beträgt der Anschrägungs- oder Kegelwinkel α1 der angeschrägten Innenflächen 8a, 8d der Dichtungsaufnahmenuten 8, 9 jeweils bevorzugt zwischen 1 und 30°. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Anschrägungswinkel α1 10°.
  • Wenn der Anschrägungswinkel α1 größer als 30° ist, wird die Tiefe der ersten Dichtungsaufnahmenut 8 zu groß, was die Dicke des Außenrings 2 verringert, so dass eine Verringerung der Festigkeit des Außenrings 2 wahrscheinlich ist. Wenn dagegen der Anschrägungswinkel α1 weniger als 1° beträgt, kann die Befestigungskraft des ersten berührungsfreien Dichtelements 10 in Abhängigkeit von der Bearbeitungsgenauigkeit der ersten Dichtungsaufnahmenut 8 stark variieren.
  • Des Weiteren ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Innendurchmesser D2 des Befestigungsabschnittes 15 des ersten berührungsfreien Dichtelements 10 vorbestimmt kleiner als der kleinste Innendurchmesser D1 der ersten Dichtungsaufnahmenut 8 an der entsprechenden Seite der Ansenkung desselben und größer als der größte Außendurchmesser D3 des Käfigs 6. Des Weiteren ist der Spalt B2 zwischen dem Paar von ersten und zweiten Dichtungsaufnahmenuten 8, 9 vorbestimmt nicht kleiner als der Durchmesser B1 der Tasche des Käfigs 6 und nicht größer als die Weite B3 des Käfigs 6. Mit anderen Worten kann dadurch, dass der Innendurchmesser D2 des Befestigungsabschnittes 15 des ersten berührungsfreien Dichtelements 10 vorbestimmt nicht größer als der kleinste Innendurchmesser D1 der ersten Dichtungsaufnahmenut 8 an der Seite der Ansenkung ist, das in axialer Richtung innenliegende, vordere Ende des Befestigungsabschnittes 15 zusammen mit der Ansenkung eine Schmiermittelspeichernut 17 an der Innenfläche des Außenrings 2 bilden. Des Weiteren kann dadurch, dass der Innendurchmesser D2 des Befestigungsabschnittes 15 vorbestimmt größer als der größte Außendurchmesser D3 des Käfigs 6 ist, eine übermäßige Wärmeerzeugung oder eine Beschädigung durch einen Zusammenstoß zwischen dem Käfig und dem Befestigungsabschnitt 15 vermieden werden.
  • Außerdem ist dadurch, dass der Spalt B2 zwischen dem Paar von ersten und zweiten Dichtungsmittelaufnahmenuten 8, 9 nicht kleiner als der Durchmesser B1 der Tasche 18 des Käfigs 6 ist, die Seitenfläche der Schmiermittelspeichernut 17 entlang der axialen Richtung (das in axialer Richtung gelegenen, inneren, vorderen Ende des Befestigungsabschnittes 15) in axialer Richtung außerhalb der Innenfläche der Tasche 18 angeordnet. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass das Schmiermittel in der Schmiermittelspeichernut 17 gespeichert werden kann, wenn das von den abrollenden Kugeln 5 aufgenommene Schmiermittel durch die Tasche 18 zur Innenfläche des Außenrings 2 geht.
  • Der Grund, aus dem der Spalt B2 zwischen dem Paar von ersten und zweiten Dichtmittelnuten 8, 9 vorbestimmt nicht größer als die weite B3 des Käfigs 6 ist, wird im Folgenden beschrieben.
  • Wie oben erwähnt wurde, steigt die Wirkung der in die Innenfläche des Außenrings 2 eingearbeiteten Schmiermittelspeicher- bzw. -lagernut 17, die durch das in axialer Richtung innere, vordere Ende des Befestigungsabschnittes 15 und der Ansenkung 7 gebildet ist, um so mehr, je näher sie an der Außenringlauffläche 2a angeordnet ist, da der aus dem sich in der Schmiermittelspeichernut 17 sickernde ungemischte Ausgangsschmierstoff die Außenringlauffläche 2a schmiert.
  • Wenn des Weiteren die axiale Weite der Schmiermittelspeichernut 17 zu groß ist, steigt die im Lager eingeschlossene Schmiermittelmenge an, was zu einer Erhöhung des Drehmoments führt. Es ist folglich bevorzugt, dass die axiale Weite der Schmiermittelspeichernut 17 nahe dem Durchmesser B1 der Tasche des Käfigs 6 verringert wird, um die eingeschlossene Menge an Schmiermittel so weit als möglich zu reduzieren.
  • Bei dem oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Ringschrägkugellager 1 kann ein Verstreuen des im Lager angesammelten Schmiermittels durch das Paar der ersten und zweiten berührungsfreien Dichtelemente 10, 10a verhindert werden. Des Weiteren kann die Schmiermittelspeichernut 17 vom Befestigungsabschnitt 15 des ersten berührungsfreien Dichtelements 10 und der Innenfläche des Außenrings 2 gebildet werden. Bei dieser Anordnung kann der ungemischte Ausgangsschmierstoff (Schmiermittel) von dem sich in der Schmiermittelspeichernut 17 ansammelnden Schmiermittel zur Außenringlauffläche 2a des Außenrings 2 geleitet werden.
  • Entsprechend leistet das im Lager angesammelte Schmiermittel einen ausreichenden Beitrag zur Schmierung selbst bei einer Drehung von einer Million dmN (zulässige Drehgeschwindigkeit) oder mehr, so dass es möglich ist, das Lager bei Hochgeschwindigkeitsdrehungen mit einer größeren Lebensdauer auszugestalten.
  • Da des Weiteren die Schmiermittelspeichernut 17 durch den Befestigungsabschnitt 15 des ersten berührungsfreien Dichtelements 10 und der Innenfläche des Außenrings 2 gebildet ist, ist es nicht notwendig, dass eine Schmiermittelspeichernut in die Innenfläche des Außenrings eines jedes einzelnen Lagers eingearbeitet wird, so dass die Herstellkosten des Lagers nicht steigen.
  • Obwohl das oben beschriebene Ausführungsbeispiel mit Bezug auf einen Fall beschrieben wurde, bei dem die Form der ersten und zweiten Dichtmittelaufnahmenuten 8, 9 und der ersten und zweiten berührungsfreien Dichtelemente 10, 10a jeweils dieselbe ist, ist das erfindungsgemäße Ringschrägkugellager nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise können die Formen der Dichtmittelaufnahmenut und des berührungsfreien Dichtmittels an der Seite der Ansenkung sich von der Form an der Seite gegenüberliegend der Ansenkung unterscheiden. Um die Wiedererkennung von außen zu erleichtern, kann sich die Farbe des berührungsfreien Dichtelements an der Seite der Ansenkung von der Farbe gegenüber der Ansenkung unterscheiden.
  • Im Folgenden wird ein Ringschrägkugellager gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezug auf die Fig. 4 bis 6 beschrieben. Das Ringschrägkugellager 21 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ringschrägkugellager 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nur durch die Form der zweiten Dichtmittelaufnahmenut 28 auf der Seite gegenüberliegend der Ansenkung und durch das zweite berührungsfreie Dichtelement 30, das in die zweite Dichtmittelaufnahmenut 28 eingepasst ist. Daher wird in denjenigen Fällen, in denen die Bauelemente die gleiche Funktion wie beim ersten Ausführungsbeispiel aufweisen, dieselben Bezugszeichen verwendet und auf ihre genaue Beschreibung verzichtet.
  • Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, umfasst das Ringschrägkugellager 21 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine zweite Dichtmittelaufnahmenut 28 an der Seite gegenüber der Ansenkung, mit einer zweiten zylindrischen Oberfläche 28d, die sich im Wesentlichen parallel zur Achse vom Ende des Außenrings 22 in axialer Richtung nach innen erstreckt, eine zweite, angeschrägte Innenfläche 28a, die sich kontinuierlich von der zweiten zylindrischen Fläche 28d in schräger und radialer Richtung erstreckt, so dass ihr Radius zunimmt, und ein zweites Ende 28b, das sich von der zweiten, angeschrägten Innenfläche 28a über eine Ecke 28c nach unten erstreckt. Das erste Ende 8b an der Seite der Ansenkung desselben weist eine geringere radiale Länge als das zweite Ende 28b an der Seite gegenüberliegend der Ansenkung auf.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt ist, umfasst das zweite berührungsfreie Dichtelement 30 ein elastisches Element 34, wie beispielsweise Gummi, der mittels Vulkanisierung einstükkig an einem Metallkern 33 mit einer ringförmigen Platte 31 und einem zylindrischen Abschnitt 32, der sich in axialer Richtung vom Umfang der ringförmigen Platte 31 erstreckt, befestigt ist. Die Innenfläche des elastischen Elements 34, der an der ringförmigen Platte 31 des Metallkerns 33 befestigt ist, ist benachbart zur Außenfläche des Innenrings 3 angeordnet, berührt die Außenfläche des Innenrings 3 jedoch nicht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet die Innenfläche des elastischen Elements 34 eine zylindrische Oberfläche parallel zur Achse. Das elastische Element 34, der am zylindrischen Abschnitt 32 des Metallkerns 33 befestigt ist, bildet einen Befestigungsabschnitt 35, der in die zweite Dichtmittelaufnahmenut 28 des Außenrings 22 eingepasst ist. Die Innenfläche des Befestigungsabschnittes 35 bildet eine zylindrische Innenfläche im Wesentlichen parallel zur Achse. Die Außenfläche des Befestigungsabschnittes bildet eine gekrümmte Außenfläche mit einem Querschnitt in Form eines Viertelbogens, dessen Radius sich entlang der Richtung des Vorsprungs des zylindrischen Abschnittes 32 allmählich verringert.
  • Wenn bei dieser Anordnung das zweite berührungsfreie Dichtelement 30 in axialer Richtung eingesetzt und in die zweite Dichtmittelaufnahmenut 28 eingepasst ist, kann es einfach eingesetzt und nur schwer wieder von der zweiten Dichtmittelaufnahmenut 28wieder entfernt werden, da der Befestigungsabschnitt 35 einen Außendurchmesser aufweist, der an dem in Einsetzrichtung vorderen Ende (der vorspringenden Seite des zylindrischen Abschnittes 32) kleiner ist als an dem bezüglich der Einsetzrichtung rückwärtigen Ende.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist beim zweiten Ausführungsbeispiel die Tiefe K1 der ersten Dichtmittelaufnahmenut 8 an der Seite der Ansenkung kleiner als die Tiefe K2 der zweiten Dichtmittelaufnahmenut 28 an der der Ansenkung gegenüberliegenden Seite (K1 > K2), wodurch sichergestellt ist, dass der Außenring 22 an der Seite der Ansenkung eine ausreichende Dicke aufweist, und verhindert wird, dass die Festigkeit des Außenrings 22 abfällt.
  • Da des Weiteren die erste Dichtmittelaufnahmenut 8 an der Seite der Ansenkung so angeschrägt ist, dass die Tiefe derselben nur niedrig ist, ist die axiale Länge LL1 der ersten Dichtmittelaufnahmenut 8 vorbestimmt länger als die axiale Länge LL2 der zweiten Dichtmittelaufnahmenut 28 an der Seite gegenüberliegend der Ansenkung (LL1 > LL2). Dadurch ist sichergestellt, dass die axiale Lagebestimmung des ersten berührungsfreien Dichtelements 10 leicht durch den Metallkern 11 des ersten berührungsfreien Dichtelements 10 und das Ende 8b der ersten Dichtmittelaufnahmenut 8, wie in Fig. 3 dargestellt ist, bewerkstelligt werden kann.
  • Folglich ist, wie in den Fig. 3 und 6 gezeigt ist, die größte Dicke KK1 des elastischen Elements 14, der am zylindrischen Abschnitt 12 des Metallkerns 13 des ersten berührungsfreien Dichtelements 10 an der Seite der Ansenkung desselben befestigt ist, vorbestimmt kleiner als die größte Dicke KK2 des elastischen Elements 34, der am zylindrischen Abschnitt 32 des Metallkerns des zweiten berührungsfreien Dichtelements 30 an der Seite gegenüberliegend der Ansenkung befestigt ist (KK1 < KK2). Des Weiteren ist die axiale Länge L1 des zylindrischen Abschnittes 12 des Metallkerns 11 beim ersten berührungsfreien Dichtelement 10 vorbestimmt länger als die axiale Länge L2 des zylindrischen Abschnittes 32 des Metallkerns 31 beim zweiten berührungsfreien Dichtelement 30 (L1 > L2).
  • Bei dieser Anordnung ist die Spannung des Befestigungsabschnittes 15 des ersten berührungsfreien Dichtelements 10 an der Seite der Ansenkung größer als die Spannung des Befestigungsabschnittes 35 beim zweiten berührungsfreien Dichtelement 30 an der Seite gegenüberliegend der Ansenkung, so dass das erste berührungsfreie Dichtelement 10 nur unter Schwierigkeiten in axialer Richtung gelöst werden kann.
  • Des Weiteren ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist, der Anschrägungs- oder Kegelwinkel α2 der zweiten, geneigten Innenfläche 28a der zweiten Dichtmittelaufnahmenut 28 an der Seite derselben gegenüberliegend der Ansenkung vorbestimmt größer als der Anschrägungswinkel α1 der ersten geneigten Innenfläche 8a der ersten Dichtmittelaufnahmenut 8 an der Seite der Ansenkung (α1 < α2).
  • Der Grund, aus dem der Anschrägungswinkel α2 der zweiten geneigten Innenfläche 28a der zweiten Dichtmittelaufnahmenut 28 an der Seite gegenüberliegend der Ansenkung vorbestimmt größer als der Anschrägungswinkel α1 der ersten geneigten Innenfläche 8a der ersten Dichtmittelaufnahmenut 8 an der Seite der Ansenkung desselben ist, liegt darin, dass der Außenring 22 mit einer ausreichenden Dicke versehen werden kann, um der zweiten Dichtmittelaufnahmenut 28 eine ausreichende Tiefe K2 zur Verfügung zu stellen.
  • Die übrige Ausgestaltung und Wirkung des Ringschrägkugellagers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind dieselben wie beim Ringschrägkugellager 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die Fig. 7 bis 9 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Das Ringschrägkugellager 23 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ringschrägkugellager 21 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nur in der Form der ersten Dichtmittelaufnahmenut 38 an der Seite der Ansenkung und durch das in die erste Dichtmittelaufnahmenut 38 eingepasste erste berührungsfreie Dichtelement 40. Daher wird im Folgenden dort, wo die Funktion der Teile dieselbe wie beim zweiten Ausführungsbeispiel ist, die gleichen Bezugszeichen verwendet und auf eine genaue Beschreibung verzichtet.
  • Wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, umfasst das Ringschrägkugellager 23 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel eine erste Dichtmittelaufnahmenut 38 an der Seite der Ansenkung, mit einer ersten zylindrischen Fläche 38a, die sich im Wesentlichen parallel zur Achse vom Ende des Außenrings 24 in axialer Richtung nach innen erstreckt, ein erstes Ende 38b, das sich kontinuierlich von der ersten zylindrischen Fläche 38 in radialer Richtung und nach innen erstreckt, und eine Umfangsnut 39, die an der ersten zylindrischen Fläche 38a ausgebildet ist. Das erste Ende 38b an der Seite der Ansenkung weist eine geringere radiale Länge als das zweite Ende 28b an der Seite gegenüber der Ansenkung auf.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, bildet die innenseitige Fläche der Umfangsnut 39 eine geneigte Seitenfläche 39a, die sich in Richtung der Achse bezüglich des Außenringes 24 nach innen und schräg in einem vorbestimmten Winkel γ erstreckt, wobei sich deren Radius verringert.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt ist, umfasst das erste berührungsfreie Dichtelement 40 ein elastisches Element 44, wie beispielsweise Gummi, der mittels Vulkanisation einstückig an einem Metallkern 43 befestigt ist, wobei der Metallkern 43 eine ringförmige Platte 41 und einen zylindrischen Abschnitt 42, der sich in axialer Richtung vom Umfang der ringförmigen Platte 41 erstreckt, umfasst. Die Innenfläche des elastischen Elements 44, der an der ringförmigen Platte 41 des Metallkerns 43 befestigt ist, ist benachbart zur Außenfläche des Innenrings 3 angeordnet, berührt jedoch nicht die Außenfläche des Innenrings 3.
  • Das an dem zylindrischen Abschnitt 42 des Metallkerns 43 befestigte elastische Element 44 (bzw. der elastische Werkstoff) dient als ein Befestigungsabschnitt 45, der in die erste Dichtmittelaufnahmenut 38 am Außenring 24 eingepasst wird. Die Innenfläche des Befestigungsabschnittes 45 bildet die zylindrische Innenfläche, die nahezu parallel zur Achse verläuft. Die Außenfläche des Befestigungsabschnittes 45 wird durch eine zylindrische Außenfläche 46 gebildet, die sich beinahe parallel zur Achse erstreckt, sowie durch eine geneigte Außenfläche 47, die sich schräg nach innen erstreckt, so dass sich ihr Radius in Richtung des Vorsprunges des zylindrischen Abschnittes 43 verringert.
  • Wenn bei dieser Anordnung das erste berührungsfreie Dichtelement 40 eingesetzt und in die erste Dichtmittelaufnahmenut 38 in axialer Richtung eingepasst wird, kann es leicht eingesetzt und nur schwer aus der ersten Dichtmittelaufnahmenut 38 entfernt werden, da der Befestigungsabschnitt 45 einen Außendurchmesser aufweist, der an dem in Einsetzrichtung vorderen Ende (der Seite des Vorsprunges des zylindrischen Abschnittes 42) kleiner ist als an dem bezüglich der Einsetzung rückwärtigen Ende.
  • Da des Weiteren der Außendurchmesser der zylindrischen Außenfläche 46 des Befestigungsabschnittes 45 größer als der Innendurchmesser der ersten zylindrischen Fläche 38a der ersten Dichtmittelaufnahmenut 38 ist, wird der Befestigungsabschnitt 45 gegen die erste zylindrische Fläche 38a der ersten Dichtmittelaufnahmenut 38 gedrückt, während gleichzeitig die elastisch verformte, zylindrische Außenfläche 46 teilweise in die Umfangsnut 39 eingesetzt ist und daher schwerer von dieser gelöst werden kann.
  • Der übrige Aufbau und die übrigen Wirkungen des Ringschrägkugellagers 23 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel sind dieselben wie beim Ringschrägkugellager 21 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, so dass auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • Im Folgenden wird das Ringschrägkugellager gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Fig. 10 beschrieben. Das Ringschrägkugellager 25 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel entspricht in seinem grundlegenden Aufbau dem des Ringschrägkugellagers 21 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme, dass die Form der zweiten Dichtmittelaufnahmenut 58 an der Seite gegenüber der Ansenkung und das zweite berührungsfreie Dichtelement 60, das in die zweite Dichtmittelaufnahmenut 58 eingesetzt ist, sich von denen des Ringschrägkugellagers 21 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheiden, und dass der Außendurchmesser des Käfigs 70 sowohl an der Seite der Ansenkung als auch an der Seite gegenüber der Ansenkung der gleiche ist. Folglich werden im Folgenden die gleichen Bezugszeichen verwendet, wenn die Teile die gleiche Funktion wie beim zweiten Ausführungsbeispiel aufweisen. In diesem Fall wird auf eine genaue Beschreibung verzichtet.
  • Wie in Fig. 10 dargestellt ist, umfasst das Ringschrägkugellager 25 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel eine zweite Dichtmittelaufnahmenut 58 an der Seite gegenüberliegend der Ansenkung mit einem kleinsten Innendurchmesser D4, der größer als der kleinste Innendurchmesser der zweiten Dichtmittelaufnahmenut 28 des zweiten Ausführungsbeispiels ist. Des Weiteren ist der Außendurchmesser des zweiten berührungsfreien Dichtelements 60, das in die zweite Dichtmittelaufnahmenut 58 eingesetzt ist, kleiner als der Außendurchmesser des zweiten berührungsfreien Dichtelements 30 beim zweiten Ausführungsbeispiel und de Befestigungsabschnitt 65 weist die gleiche Form wie der Befestigungsabschnitt 35 des zweiten Ausführungsbeispiels auf.
  • Des Weiteren ist der Innendurchmesser T5 des Befestigungsabschnittes 65 des zweiten berührungsfreien Dichtelements 60 so vorbestimmt, dass er nicht größer als der kleinste Innendurchmesser D4 der zweiten Dichtmittelaufnahmenut 58 an der Seite gegenüber der Ansenkung und nicht kleiner als der größte Außendurchmesser D6 des Käfigs 70 ist. Des Weiteren ist der Spalt B2 zwischen den ersten und zweiten Dichtmittelaufnahmenuten 8, 58 so vorbestimmt, dass er nicht kleiner als der Durchmesser B1 der Tasche des Käfigs 70 und nicht größer als die Weite B3 des Käfigs 70 ist.
  • Mit anderen Worten kann dadurch, dass der Innendurchmesser D5 des Befestigungsabschnittes 65 des zweiten berührungsfreien Dichtelements 60 so vorbestimmt ist, dass er kleiner als der kleinste Innendurchmesser D4 der zweiten Dichtmittelaufnahmenut 58 an der Seite gegenüberliegend der Ansenkung ist, kann das in axialer Richtung innenliegende, vordere Ende des Befestigungsabschnittes 65 und die Innenfläche des Außenrings 26 eine Schmiermittelspeichernut 77 auch an der Innenfläche des Außenrings an der Seite gegenüber der Ansenkung bilden. Bei dieser Anordnung kann eine große Menge an Schmiermittel in Abhängigkeit von der Arbeitsumgebung in der Schmiermittelspeichernut 17 an der Seite der Ansenkung und in der Schmiermittelspeichernut 77 an der Seite gegenüberliegend der Ansenkung eingeschlossen werden.
  • Die übrige Ausgestaltung und die übrigen Wirkungen des Ringschrägkugellagers 25 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel sind dieselben wie beim Ringschrägkugellager 21 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, so dass auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • Selbstverständlich sind der Aufbau des Metallkerns des ersten und zweiten berührungsfreien Dichtelements, des Befestigungsabschnittes, der Dichtmittelaufnahmenut, des Käfigs usw. beim erfindungsgemäßen Ringschrägkugellager nicht auf die Ausgestaltungen der oben beschriebenen, verschiedenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern können innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung verschiedene Formen aufweisen.
  • Im Folgenden wird ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ringschrägkugellagers mit Bezug auf die Fig. 11 bis 13 beschrieben. Die Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Teils, wobei das fünfte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ringschrägkugellagers dargestellt ist. Fig. 12 zeigt eine teilweise Draufsicht des Käfigs der Fig. 11 in einer Ansicht von außen. Fig. 13 zeigt eine teilweise Schnittansicht des Käfigs der Fig. 12 entlang der Linie XIII-XIII. Fig. 14 zeigt einen Graphen, in dem die Ergebnisse eines Vergleichstests bezüglich des Temperaturanstiegs dargestellt sind.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt ist, umfasst das Ringschrägkugellager 80 einen Außenring 82 mit einer Außenringlauffläche 82a, die an der Innenfläche desselben ausgebildet ist, einen Innenring 84 mit einer Innenringlauffläche 84a, die an der Außenfläche desselben ausgebildet ist, sowie eine Vielzahl von Stahlkugeln 5, die als Wälzelemente zwischen der Außenringlauffläche 82a des Außenrings 82 und der Innenringlauffläche 84a des Innenrings 84 angeordnet sind. Die Vielzahl von Kugeln 5 sind in Umfangsrichtung beabstandet durch einen ringförmigen Käfig 87, der zwischen der Innenfläche des Außenrings 82 und der Außenfläche des Innenrings 84 angeordnet ist, gehalten. Des weiteren sind Dichtmittel 81, 86 an der Öffnung sowohl des Außenrings 82 als auch des Innenrings 84 befestigt.
  • An der einen Seite der Außenringlauffläche 82a ist an der Innenfläche des Außenrings 82 ein Schulterabschnitt 83 ausgeformt. An der Außenfläche des Innenrings 84 ist symmetrisch zum Schulterabschnitt 83 des Außenrings 82 bezüglich der Kugel 5 ein Schulterabschnitt 85 ausgeformt. Durch das Vorsehen der Schulterabschnitte 83 und 85 jeweils am Außenring 82 und am Innenring 84 ist das Ringschrägkugellager 80 in der Lage, sowohl eine Radiallast als auch eine Axiallast aufzunehmen.
  • Die Dichtmittel 81, 86 sind von der berührungsfreien Bauart und jeweils am Außenring 82 in der Umgebung der beiden Enden der Innenfläche desselben ausgebildet. Die Dichtmittel 81, 86 sind jeweils ringförmig aus einem Gummiwerkstoff ausgebildet und umfassen eine ringförmige Metallplatte, die darin beinhaltet ist, um die Form derselben bei einer Hochgeschwindigkeitsdrehung zu stabilisieren.
  • Wie in den Fig. 11 bis 13 dargestellt ist, ist der Käfig 87 ringförmig aus einem Synthetikharz gefertigt und weist eine Vielzahl von zylindrischen Taschen 88 auf, die in Umfangsrichtung zur Aufnahme und zum Halten der Kugeln 5 angeordnet sind. Der Innendurchmesser der Tasche 88 ist so vorbestimmt, dass er größer als der Durchmesser der Kugel 5 ist.
  • Als "Synthetikharz" kann ein Werkstoff verwendet werden, der als Matrix Polyamid 66, Polyamid 46, Polyphenylsulfid, thermoplastisches Polyimid, Polyetherketon oder Ähnliches umfasst. Um die Festigkeit des Käfigs zu erhöhen, umfasst der synthetische Harzwerkstoff vorzugsweise eine Glasfaser, die in einer Menge von 10 bis 40 Gew.-% enthalten ist, oder eine Carbonfaser oder Aramidfaser, die darin in einer Menge zwischen 10 bis 30 Gew.-% enthalten ist. Um die Ansprüche an eine Hochgeschwindigkeitsdrehung zu erfüllen, sind Carbonfasern oder Aramidfasern bevorzugt. In Abhängigkeit von der Anwendung kann jedoch auch eine Glasfaser verwendet werden. Wenn die hinzugefügte Menge an Carbonfaser oder Aramidfaser unterhalb 10 Gew.-% liegt, kann der damit erhaltene Käfig nicht die gewünschte Festigkeit in ausreichendem Maße erhalten. Wenn die hinzugefügte Menge an Carbonfaser oder Aramidfaser über 30 Gew.-% liegt, weist der sich ergebende synthetische Harzwerkstoff eine verschlechterte Formbarkeit auf, die das äußere Aussehen des Käfigs verschlechtert. Weiter bevorzugt liegt die zugeführte Menge an Carbonfaser oder Aramidfaser im Bereich zwischen 20 bis 30 Gew.-%, um ein Synthetikharz zu erzeugen, das eine überragende Festigkeit und Formbarkeit aufweist. Die zugeführte Menge an Glasfaser liegt bevorzugt zwischen 10 bis 40 Gew.-%. Die Gründe für diese Beschränkung sind dieselben wie für Carbonfaser oder Aramidfaser.
  • Der Außendurchmesser des Käfigs 87 ist kleiner als der Innendurchmesser des Schulterabschnittes 83 des Außenrings 82. Der Innendurchmesser des Käfigs 87 ist größer ausgebildet als der Außendurchmesser des Schulterabschnittes 5 des Innenrings 84. Des Weiteren ist der Innendurchmesser der Tasche 88 etwas größer ausgebildet als der Außendurchmesser der Kugel 5.
  • Ein Abschnitt 89 mit verringertem Durchmesser, der sich in Richtung des Inneren der Tasche 88 erstreckt, ist an der Innenfläche des Käfigs 87 ausgebildet. Der Abschnitt 89 mit verringertem Durchmesser ist an zwei gegenüberliegenden Punkten entlang des Umfangs des Käfigs 87 innerhalb der jeweiligen Taschen 88 vorgesehen. Des Weiteren bildet der Abschnitt 89 mit verringertem Durchmesser eine geneigte Fläche, die sich kontinuierlich von der Tasche 88 erstreckt und die Radialbewegung des Käfigs 87 reguliert, während sie sich in Kontakt mit den Kugeln 5 befindet. Des Weiteren erstreckt sich der Abschnitt 89 von verringertem Durchmesser in Bandform in Umfangsrichtung zwischen benachbarten Taschen 88 aufgrund der Formgebung des Abschnittes 89 von verringertem Durchmesser.
  • Die Kugeln 5 sind jeweils mit Schmiermittel versorgt, um die Laufflächen 82a und 84a des Außenrings 82 und des Innenrings 84, die Tasche 88 des Käfigs 87 und den Abschnitt 89 mit verringertem Durchmesser zusammen mit den Kugeln 5 zu schmieren. Bei dieser Anordnung wird verhindert, dass das Ringschrägkugellager 80 festfrisst und Schwingungen sowie ungewöhnliche Geräusche verursacht.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist das Ringschrägkugellager 80 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Ringschrägkugellager, das einen Käfig 87 aus einem Synthetikharz sowie Dichtmittel 81, 86 umfasst. Der Käfig 87 ist durch die Führung der Kugeln 5 als Wälzelemente gehalten. Bei dieser Anordnung kann der Kontaktbereich bei der Drehung des Kugellagers im Vergleich zu dem Fall verringert werden, indem der Käfig durch die Führung des Außenrings 82 oder des Innenrings 84 gehalten bzw. gelagert ist. Entsprechend kann das erfindungsgemäße Ringschrägkugellager nur schwer bei einer Hochgeschwindigkeitsdrehung kein Schmiermittel mehr aufweisen, was die selbsterregten Schwingungen des Käfigs 87 verhindert. Somit ist es möglich, die Erzeugung von ungewöhnlichen Geräuschen zu verhindern. Des Weiteren kann die Wärmemenge, die durch Reibung erzeugt wird, verringert werden, so dass ein Temperaturanstieg in Lager 80 verhindert wird.
  • Im Folgenden werden Testergebnisse angegeben, um den Temperaturanstieg bei einer Drehung eines Vergleichsbeispiels, bei dem der Käfig im abgedichteten Ringschrägkugellager gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel durch den Außenring gemäß der herkömmlichen Bauweise geführt ist, mit einem erfindungsgemäßen Beispiel, bei dem der Käfig im abgedichteten Ringschrägkugellager gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß durch die Wälzelemente geführt ist, zu vergleichen.
  • Als Ringschrägkugellager wurde ein Lager verwendet, das durch Ausstatten eines 70008 CTYDB mit einem Dichtmittel an beiden Seiten sowohl für das Vergleichsbeispiel als auch für das erfindungsgemäße Beispiel erhalten wurde. Als Käfig für das Vergleichsbeispiel wurde ein Käfig aus Phenolharz, der durch einen Außenring geführt ist, verwendet. Als Käfig für das Vergleichsbeispiel wurde ein Käfig aus Polyamid 66 Nylon, der durch die Wälzelemente geführt ist, verwendet. Als Schmiermittel wurde ein Schmierfett verwendet (Isoflex NBU 15). Die eingelagerte Menge an Schmierfett bzw. Schmiermittel betrug 15% des Volumens des Lagers. Die Drehgeschwindigkeit des getesteten Lagers lag zwischen 2000 und 18000 U/min. Der Temperaturanstieg würde jede 2000 Umdrehungen gemessen.
  • Die Ergebnisse des Vergleichstests sind in Fig. 14 dargestellt. Die mit den Dreiecken versehene Linie zeigt dabei das erfindungsgemäße Beispiel und die mit Rechtecken versehene Linie zeigt das Vergleichsbeispiel.
  • Die Ergebnisse des Vergleichstests zeigen, dass das erfindungsgemäße Lager im Vergleich zu dem herkömmlichen Beispiel über einen Drehgeschwindigkeitsbereich von 2000 bis 18000 U/min einen verringerten Temperaturanstieg aufweist. Insbesondere wenn das Ringschrägkugellager bei einer Geschwindigkeit von bis zu 18000 U/min betrieben wird, zeigt das erfindungsgemäße Beispiel einen Temperaturanstieg, der ungefähr 4°C niedriger als beim Vergleichsbeispiel ist. Dies belegt, dass das erfindungsgemäße Beispiel eine Wirkung hervorruft, durch die die Wärmeerzeugung um ungefähr 20% gegenüber dem Vergleichsbeispiel verringert werden kann.
  • Es wurde anhand dieser Ergebnisse bestätigt, dass die Verwendung eines durch die Wälzelemente geführten Käfigs es möglich macht, die Wärmeerzeugung bei einem abgedichteten Ringschrägkugellager im Vergleich zum herkömmlichen Fall zu verringern.
  • Mit Bezug auf die Fig. 15 wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spindelvorrichtung beschrieben. Fig. 15 zeigt eine Schnittansicht, in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spindelvorrichtung dargestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Spindelvorrichtung 90 wird für Werkzeugmaschinen verwendet. Die Schneidspindel 82 ist an dem vorderen und rückwärtigen Ende durch Lager 81, die doppelreihig angeordnet sind, in einem Gehäuse 93 gelagert. Die Lager 81 entsprechen jeweils dem Ringschrägkugellager 80, das als ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ringschrägkugellagers gezeigt wurde. Die zwei Reihen dieser Lager 81 sind Rücken an Rücken angeordnet (DBB-Kombination).
  • Die Innenfläche des Gehäuses 93 bildet eine zylindrische Fläche. Die Außenringe 82 der Lager 81 befinden sich fest zwischen einem Paar von verschraubten Befestigungsringen 85, die an den jeweiligen Enden des Gehäuses 93 zusammen mit den jeweiligen Außenringsitzen 94 angeordnet sind. Die Spindel 92 weist einen Abschnitt 97 mit großem Durchmesser auf, der an einem Ende derselben über eine abgestufte Fläche 96 (die in der Zeichnung links angeordnete Kontaktfläche zum Lager 81) sowie ein am anderen Ende desselben ausgebildetes Außengewinde 98. Die Innenringe 84 der Lager 81 sind fest zwischen der abgestuften Fläche 96 der Spindel 92 und dem Innenringsitz 91 durch eine sich im Eingriff mit dem Außengewinde 98 befindliche Nut 99 gehalten.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung wird das oben beschriebene Ringschrägkugellager 80 als ein Lager zur Halterung der Spindel 92 verwendet. Folglich können der Temperaturanstieg und die Schwingungen dieser Ringschrägkugellager 80 selbst bei einer Hochgeschwindigkeitsdrehung der Spindel 92 verhindert werden. Mit anderen Worten können auch die Schwingungen und der Temperaturanstieg der Spindel 92 und der Spindelvorrichtung 90 aufgrund des Lagers verhindert werden. Somit kann bei dieser Anordnung die Fertigungsgenauigkeit der Spindel 92 verbessert werden. Des Weiteren läuft die Spindelvorrichtung 90 sehr leise. Das Ringschrägkugellager gemäß der Erfindung weist ähnliche Wirkungen auf, wenn eine andere Spindel bei Werkzeugmaschinen als die Schneidspindel gelagert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Mit anderen Worten ist es nur notwendig, dass das Ringschrägkugellager abgedichtet ist und dass der Käfig aus Synthetikharz durch die Wälzelemente geführt ist. Genauer sind die Form des Dichtmittels und wie der Käfig durch die Wälzelemente geführt und gelagert ist, nicht beschränkt. Außerdem können Keramikkugeln als Wälzelemente verwendet werden, um die Wärmeerzeugung zu verringern.
  • Wie anhand der vorangegangenen Beschreibung zu erkennen ist, kann durch das berührungsfreie Dichtelement bei einem erfindungsgemäßen Ringschrägkugellager die Verteilung des Schmiermittels bzw. Schmierfetts, das im Lager sich befindet, verhindert werden. Gleichzeitig können der Befestigungsabschnitt des berührungsfreien Dichtelements und die Innenfläche des Außenrings eine Schmiermittelspeichernut bilden. Bei dieser Anordnung kann der ungemischte Ausgangsschmierstoff (Schmiermittel) von dem in der Schmiermittelspeichernut angesammelten Schmiermittel bzw. -fett auf den Laufring des Außenrings geleitet werden.
  • Da die oben erwähnte Schmiermittelspeichernut durch den Befestigungsabschnitt am berührungsfreien Dichtelement und die Innenfläche des Außenrings gebildet ist, ist es nicht notwendig, dass eine Schmiermittelspeichernut die Innenfläche des Außenrings bei einem jede einzelnen Lager eingearbeitet wird.
  • Folglich kann ein Ringschrägkugellager geschaffen werden, bei dem das darin enthaltene Schmiermittel bei hohen Drehgeschwindigkeiten nur wenig verteilt wird und dass somit bei Schmiermittel geschmierten Hochgeschwindigkeitsdrehung eine verlängerte Lebensdauer bei verringerten Kosten aufweist.
  • Wie oben erwähnt wurde ist beim erfindungsgemäßen Ringschrägkugellager der Käfig durch die Wälzelemente geführt. Somit kann das Ringschrägkugellager gemäß der Erfindung bei einer Hochgeschwindigkeitsdrehung nur schwer kein Schmiermittel mehr aufweisen, wodurch die selbsterregte Schwingung des Käfigs und dadurch die Erzeugung von ungewöhnlichen Geräuschen verhindert werden kann. Des Weiteren kann die Menge an durch Reibung erzeugten Wärme verringert werden, so dass ein Temperaturanstieg vermieden werden kann.
  • In Übereinstimmung mit der erfindungsgemäßen Spindelvorrichtung kann die Spindel von Werkzeugmaschinen durch das obengenannte Ringschrägkugellager gelagert sein, was es möglich macht, die Schwingungen und den Temperaturanstieg der Spindel von Werkzeugmaschinen selbst bei Hochgeschwindigkeitsdrehung zu verhindern. Folglich kann die Fertigungsgenauigkeit der Werkzeugmaschinen verbessert werden. Gleichzeitig wird eine Werkzeugmaschinenspindel mit geringer Geräuschentwicklung geschaffen.

Claims (8)

1. Ringschrägkugellager, umfassend:
einen Außenring mit einer Außenringlauffläche und einer Ansenkung, die an einer Innenfläche derselben ausgebildet sind, und einem Paar von Dichtmittelaufnahmenuten, die in der Umgebung der beiden axialen Enden der Innenfläche ausgebildet sind;
einen Innenring mit einer Innenringlauffläche, die an der Außenfläche desselben ausgebildet ist;
eine Vielzahl von Wälzelementen, die zwischen dem Außenring und dem Innenring angeordnet sind;
einen Käfig mit einer Tasche zur Aufnahme der Wälzelemente; und
ein Paar von berührungsfreien Dichtmitteln, die jeweils einen Befestigungsabschnitt an einer Außenfläche derselben aufweisen, wobei der Befestigungsabschnitt in die Dichtmittelaufnahmenut am Außenring eingepasst ist,
wobei der Befestigungsabschnitt des berührungsfreien Dichtmittels der an der Seite der Ansenkung angeordnet ist, einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner als der kleinste Innendurchmesser der Dichtmittelaufnahmenut des Außenrings und größer als der größte Durchmesser des Käfigs ist, und
wobei das Paar von Dichtmittelaufnahmenuten einen Spalt aufweist, der nicht kleiner als der Durchmesser der Tasche des Käfigs und nicht größer als eine Weite des Käfigs ist.
2. Ringschrägkugellager nach Anspruch 1, wobei ein Außendurchmesser des Käfigs an der Seite der Ansenkung größer ist als der des Käfigs an der Seite gegenüber der Ansenkung.
3. Ringschrägkugellager nach Anspruch 1, wobei die Dichtmittelaufnahmenut eine geneigte Innenfläche aufweist, die sich schräg und radial erstreckt, so dass ihr Radius von einer Endfläche des Außenrings in Richtung eines in axialer Richtung gelegenen Inneren des Außenrings ansteigt, sowie eine Endfläche, die sich kontinuierlich von der geneigten Innenfläche über eine Ecke und nach innen in radialer Richtung erstreckt.
4. Ringschrägkugellager nach Anspruch 3, wobei der Anschrägungswinkel der geneigten Innenfläche zwischen 1° und 30° liegt.
5. Ringschrägkugellager nach Anspruch 1, wobei der Außenring eine erste Dichtmittelaufnahmenut aufweist, die an der Seite der Ansenkung desselben vorgesehen ist, sowie eine zweite Dichtmittelaufnahmenut, die an der Seite gegenüber der Ansenkung ausgebildet ist, und wobei die Tiefe der ersten Dichtmittelaufnahmenut kleiner ist als die der zweiten Dichtmittelaufnahmenut.
6. Ringschrägkugellager nach Anspruch 5, wobei die ersten und zweiten Dichtmittelaufnahmenuten erste und zweite geneigte Innenflächen aufweisen, die sich schräg und radial so erstrecken, dass der Radius von einer Endfläche des Außenrings in Richtung eines in axialer Richtung Inneren desselben zunimmt, und ein Anschrägungswinkel der zweiten angeschrägten Innenfläche größer ist als der der ersten angeschrägten Innenfläche.
7. Ringschrägkugellager, umfassend:
einen Außenring mit einer Außenringlauffläche, die an einer Innenfläche desselben ausgebildet ist;
einen Innenring mit einer Innenringlauffläche, die an einer Außenfläche desselben vorgesehen ist;
eine Vielzahl von Wälzelementen, die zwischen dem Außenring und dem Innenring vorgesehen sind;
einen ringförmigen Käfig zur Halterung der Wälzelemente; und
Dichtmittel, die an Öffnungen zwischen den jeweiligen Enden des Innen- und Außenrings angeordnet sind,
wobei der Käfig aus einem Synthetikharzwerkstoff gefertigt ist und durch die Führung der Wälzelemente gehalten ist, und
wobei der Käfig eine Vielzahl von zylindrischen Taschen, die in Umfangsrichtung angeordnet sind, um die Wälzelemente aufzunehmen, und einen Abschnitt mit verringertem Durchmesser aufweist, der an den Enden der Tasche ausgebildet ist, um die Radialbewegung des Käfigs zu kontrollieren, während er die Wälzelemente berührt.
8. Spindelvorrichtung zur Lagerung einer Spindel einer Werkzeugmaschine mittels eines Ringschrägkugellagers, wobei das Ringschrägkugellager umfasst:
einen Außenring mit einer Außenringlauffläche, die an einer Innenfläche desselben ausgebildet ist;
einen Innenring mit einer Innenringlauffläche, die an der Außenfläche desselben vorgesehen ist;
eine Vielzahl von Wälzelementen, die zwischen dem Außenring und dem Innenring vorgesehen sind;
einen ringförmigen Käfig zur Halterung der Wälzelemente; und
Dichtmittel, die an den Öffnungen zwischen den jeweiligen Enden des Innen- und Außenrings vorgesehen sind,
wobei der Käfig aus einem Synthetikharzwerkstoff gefertigt und durch die Führung der Wälzelemente gehalten ist, und
wobei der Käfig eine Vielzahl von zylindrischen Taschen aufweist, die in Umfangsrichtung angeordnet sind, um die Wälzelemente zu halten, sowie einen Abschnitt von verringertem Durchmesser, der an den Enden der Tasche ausgebildet ist, um die Radialbewegung des Käfigs zu kontrollieren, während er sich in Kontakt mit den Wälzelementen befindet.
DE10234935A 2001-07-31 2002-07-31 Ringsschrägkugellager und Spindelvorrichtung Withdrawn DE10234935A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001231773A JP2003042160A (ja) 2001-07-31 2001-07-31 アンギュラ玉軸受及び主軸装置
JP2001291477A JP4013030B2 (ja) 2001-09-25 2001-09-25 アンギュラ玉軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234935A1 true DE10234935A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=26619672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234935A Withdrawn DE10234935A1 (de) 2001-07-31 2002-07-31 Ringsschrägkugellager und Spindelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6709161B2 (de)
DE (1) DE10234935A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055037A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Schaeffler Kg Schrägkugellager
DE102005059079A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Texparts Gmbh Dichtungseinrichtung für fettgeschmierte Wälzlager
WO2010099776A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für ein wälzlager sowie pendelrollenlager mit der dichtungsanordnung
DE102009053826A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Cw Bearing Gmbh Deckscheibe für Wälzlager
WO2014094755A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7431511B2 (en) 2003-02-18 2008-10-07 Koyo Seiko Co., Ltd. Rolling bearing
SE526996C2 (sv) * 2003-10-03 2005-12-06 Atlas Copco Tools Ab Kraftverktyg med vinkelväxel och drivspindeljustering
DE102004013804A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Fag Kugelfischer Ag Käfig für Schrägkugellager
JP4453465B2 (ja) * 2004-07-08 2010-04-21 株式会社ジェイテクト 玉軸受用保持器および玉軸受
DE102005037016A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteauszugsvorrichtung
JP2009079640A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Jtekt Corp 斜接玉軸受
DE102008036623A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Verwendung eines Wälzlagers zur Lagerung rotierender Bauteile in Vakuumeinirchtungen sowie Vakuumeinrichtung
DE102009021641A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
FR2953576B1 (fr) * 2009-12-07 2012-03-16 Skf Ab Joint d'etancheite et palier a roulement comportant un tel joint.
JP2012189207A (ja) * 2011-02-24 2012-10-04 Nsk Ltd 複列アンギュラ玉軸受
WO2013031249A1 (ja) * 2011-08-29 2013-03-07 日本精工株式会社 スラスト軸受
JP6339433B2 (ja) * 2014-07-22 2018-06-06 Ntn株式会社 モータ内蔵スピンドル用玉軸受
JP6582566B2 (ja) 2015-06-03 2019-10-02 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
JP6957836B2 (ja) 2016-01-26 2021-11-02 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
JP6714856B2 (ja) * 2016-08-03 2020-07-01 日本精工株式会社 玉軸受、及び工作機械用主軸装置
JP6874455B2 (ja) 2017-03-22 2021-05-19 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
JP6946697B2 (ja) 2017-03-31 2021-10-06 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
CN109557799B (zh) * 2017-09-25 2022-08-05 劳力士有限公司 钟表轴承
JP6950430B2 (ja) 2017-10-04 2021-10-13 株式会社ジェイテクト 玉軸受
CN110953253A (zh) * 2019-12-11 2020-04-03 江苏海川卓越密封材料有限公司 一种轴承密封圈
CN115750597A (zh) * 2021-09-03 2023-03-07 斯凯孚公司 轴承保持架和具有该轴承保持架的滚动轴承

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB361276A (en) 1930-07-28 1931-11-19 Hoffmann Mfg Co Ltd Improvements in anti-friction bearings
US2316449A (en) 1941-05-31 1943-04-13 John W Parker Bearing
DE3706013A1 (de) 1987-02-25 1988-09-08 Skf Gmbh Kaefig fuer kugellager, insbesondere fuer schraegkugellager
DE3722651A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerkaefig
CS265646B1 (en) 1988-02-02 1989-11-14 Starek Frantisek Cage from plastics for rolling bearing
JPH02122215U (de) 1989-03-20 1990-10-05
JPH0522853A (ja) 1991-07-12 1993-01-29 Fujitsu Denso Ltd 突入電流防止回路
JPH066752A (ja) 1992-06-16 1994-01-14 Ricoh Co Ltd 画像取込方法及び画像取込装置
JP2584936Y2 (ja) 1992-08-19 1998-11-11 日本精工株式会社 ターボチャージャー用玉軸受
JPH0921425A (ja) 1995-07-07 1997-01-21 Nippon Seiko Kk 玉軸受
JPH09210072A (ja) 1996-01-30 1997-08-12 Ntn Corp シール付きアンギュラ玉軸受
US5727095A (en) 1997-02-21 1998-03-10 Setco Sales Co. Bearing seal with uniform fluid purge
JPH11108068A (ja) 1997-09-30 1999-04-20 Ntn Corp アンギュラ玉軸受
JP2000136829A (ja) 1998-11-02 2000-05-16 Nsk Ltd 密封板付転がり軸受とこの転がり軸受を組み込んだスピンドルモータとこのスピンドルモータを組み込んだハードディスクドライブ装置
JP2000145794A (ja) 1998-11-06 2000-05-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 超高速・高剛性転がり軸受

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055037A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Schaeffler Kg Schrägkugellager
US8628249B2 (en) 2005-11-18 2014-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Angular contact ball bearing
DE102005059079A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Texparts Gmbh Dichtungseinrichtung für fettgeschmierte Wälzlager
WO2010099776A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für ein wälzlager sowie pendelrollenlager mit der dichtungsanordnung
DE102009053826A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Cw Bearing Gmbh Deckscheibe für Wälzlager
WO2014094755A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager
US9581201B2 (en) 2012-12-20 2017-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing

Also Published As

Publication number Publication date
US7033082B2 (en) 2006-04-25
US6709161B2 (en) 2004-03-23
US20030026509A1 (en) 2003-02-06
US20040146231A1 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234935A1 (de) Ringsschrägkugellager und Spindelvorrichtung
DE10235239B4 (de) Schmierfett-geschmiertes Schrägkugellager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE60114542T2 (de) Kugelumlaufmutter und -schraube mit Schmiervorrichtung
DE102004018868B4 (de) Kunstharz-Käfig und Schräg-Kugellager
DE10165027C5 (de) Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine
DE102004046789B4 (de) Zylinderrollenlager
DE102006027692A1 (de) Zylinderrollenlager und Käfig für ein Zylinderrollenlager
DE19845051B4 (de) Kunststoff-Käfig für Rollenlager
DE102005059032A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE69930899T2 (de) Linearführungseinheit mit einer Schmierungsscheibe
DE102020129167A1 (de) Wälzlager und Käfig
DE19932447A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102004045588B4 (de) Walzkörper-Halter und Schrägkugellageranordnung, bei welcher derselbe verwendet wird
DE212013000161U1 (de) Schrägkugellager und Kombinationslager
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE102015111188A1 (de) Kugellager
DE112016001138T5 (de) Lagerkäfig und Lager
DE102017101311A1 (de) Wälzlager
EP2724039A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE102016222029A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE102012224020A1 (de) Lager
DE202009004791U1 (de) Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern
EP3316815B1 (de) Kugellagerbauform mit kippkompensation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033760000

Ipc: F16C0033780000

Effective date: 20110616

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee