DE69930899T2 - Linearführungseinheit mit einer Schmierungsscheibe - Google Patents

Linearführungseinheit mit einer Schmierungsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE69930899T2
DE69930899T2 DE69930899T DE69930899T DE69930899T2 DE 69930899 T2 DE69930899 T2 DE 69930899T2 DE 69930899 T DE69930899 T DE 69930899T DE 69930899 T DE69930899 T DE 69930899T DE 69930899 T2 DE69930899 T2 DE 69930899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
linear guide
guide unit
grooves
lubrication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930899D1 (de
Inventor
Norimasa Mino-shi Agari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Thompson Co Ltd
Original Assignee
Nippon Thompson Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Thompson Co Ltd filed Critical Nippon Thompson Co Ltd
Publication of DE69930899D1 publication Critical patent/DE69930899D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930899T2 publication Critical patent/DE69930899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/064Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0692Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque
    • F16C29/0695Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6611Retaining the grease in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6648Retaining the liquid in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the liquid

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Linearführungseinheit gemäß Oberbegriff des Anspruches 1, mit Schmierungsscheibenanordnungen, die sich bei Industrierobotern, Halbleiterherstellungsgeräten, Präzisionsinstrumenten, Werkzeugmaschinen und der gleichen, wie aus WO-A-9821493 bekannt, anwenden lässt.
  • Die Linearführungseinheiten sind bisher in den Teilen oder Bauelementen der Industrieroboter, Halbleiterherstellungsmaschinen etc. eingebaut gewesen, wobei eine genaue Steuerung der Hin- und Herbewegung erforderlich ist. Die letzte bemerkenswerte Entwicklung in der Mechatronik-Technologie erfordert Linearführungseinheiten in hohem Maße. Ferner müssen die Linearführungseinheiten seit kurzem zunehmend strengen Betriebsbedingungen Rechnung tragen. Beispielsweise müssen Linearführungseinheiten, die in Industrierobotern für Montageanlagen einzubauen sind, wobei die Roboter je nach Anwendung groß oder klein dimensioniert sind, den Anforderungen an Wartungsfreiheit genügen, zusammen mit hoher Präzision und hohen Betriebsgeschwindigkeiten. Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, ist für Linearführungseinheiten eine Selbstschmierung notwendig, um deren relativ beweglichen Gleitbereichen eine lange Lebensdauer zu gewähren.
  • Eine wie in der 12 gezeigte Linearführungseinheit ist herkömmlich bekannt und beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61046/1991 offenbart. Die Linearführungseinheit gemäß dem Stand der Technik ist, wie allgemein bezeichnet, ein Linearkugellager, und ist aufgebaut aus einem Führungsschaft 2 mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, mit zwei Laufrillen 3, die auf der Umfangsfläche des Führungsschaftes axial verlaufen, und einem zylindrischen Gleitelement oder Gleitkörper 1, der auf dem Führungsschaft 2 zur gleitenden Bewegung befestigt ist. Der Gleitkörper 1 ist auf dem Führungsschaft 2 mittels Rollelementen 7 bzw. Kugeln bewegbar, welche durch die Laufrillen 3 auf dem Führungsschaft 2 endlos rotierend umlaufen. Der Gleitkörper 1 umfasst ein Gehäuse 5, welches entlang des Führungsschaftes bewegbar ist, und Endkappen 6, die jeweils an in Längsrichtung des Gehäuses 5 gegenüberliegenden Enden an jedem Ende angebracht sind. Das Gehäuse 5 besteht aus einem hohlen Zylinder mit darin angeordneten Laufrillen 4, welchen den Laufrillen 3 auf dem Führungsschaft gegenüberliegend sind, sowie Rückführkanäle 10 für die Rollelemente 7. An der Außenfläche des Gehäuses 5 ist eine Keilnut 14 zum Anbringen weiterer Vorrichtungen, Bauelemente oder Teile, Spannfutter und Greifbacken oder dergleichen auf dem Gleitkörper 1 ausgebildet.
  • Die Endkappen 6 sind darin jeweils mit Klauen zum Schieben der Rollelemente 7 aus den Lastkanälen versehen, welche zwischen den sich gegenüberliegenden Laufrillen 3, 4 und Wendeführungen zum Wenden der Rollelemente 7 für den Endlosumlauf definiert sind. An den Endkappen 6 sind Enddichtungen 8 zum Schließen von Zwischenräumen zwischen dem Führungsschaft 2 und den sich in Längsrichtung gegenüberliegend befindlichen Enden des Gleitkörpers 1 montiert, wodurch der Arbeitsbereich in dem Gleitkörper 1 gegen Staub und Schmutz geschützt ist. Die Enddichtungen 8 bestehen normalerweise aus Kernmetallen und Gummielementen z.B. aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk. Die Endkappen 6 sind zusammen mit den Enddichtungen 8 an den sich gegenüberliegenden Enden des Gehäuses mittels Befestigungsbolzen oder -schrauben 13, die in Passlöcher eingebracht sind, befestigt.
  • Die durch die gegenüberliegenden Laufrillen 4, 7 bestimmten Lastkanäle, die Nichtlast-Wendeführungen, die in den Endkappen 6 ausgebildet sind, und die Nichtlast-Rückführungen 10, die parallel mit den Laufrillen 4 in dem Gehäuse 5 ausgebildet sind, bilden in Kombination Endlosumlaufpfade für Rollelemente 7. Das heißt in der Praxis, dass die Kugeln 7 von den Kanälen in jede der längsgerichteten gegenüberliegenden Wendeführungen laufen können, im Anschluss daran durch die Rückführungen 10 und durch die weiteren Wendeführungen, um somit zu den Kanälen zirkulieren zu können. Somit kann der Rollkontakt der Kugeln 7 mit den Kanälen dazu beitragen, dass die gleichmäßige Bewegung des Gleitkörpers 1 relativ zum Führungsschaft 2 gesichert ist.
  • Zur Schmierung der Kanäle und der Rollelemente 7 in der Linearführungseinheit, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, wird allgemein Fett oder Schmieröl eingesetzt. Im Falle des Fettes wird dieses auf die Kanäle mittels Schmiernippel 11 aufgebracht, die an den Endkappen 6 befestigt sind. Im Gegensatz hierzu wird Schmieröl den Ka nälen durch Rohrverbindungen für das Schmieröl zugeführt, die als Ersatz für die Schmiernippel verwendet werden.
  • Da die Linearführungseinheiten durch breitgefächerte Anwendung in unterschiedlichen Bereichen allgemein üblich werden, werden diese zunehmend unter unvorteilhaften Betriebsbedingungen oder widrigen Umgebungsbedingungen eingesetzt, beispielsweise dort, wo keine Nachfüllung von Schmieröl möglich ist, große Mengen Schmutz und Schutt auftreten können, und wo eine übermäßig hohe Temperatur oder Feuchtigkeit vorliegt. In den letzten Jahren ist deshalb die Entwicklung von solchen Linearführungseinheiten aufmerksam verfolgt worden, die kein Problem mit Fehlern in der Schmierung haben, selbst wenn die Betriebsbedingungen gravierend sind, so dass einen normale Schmierung nur schwer zu erreichen ist. In der japanischen offengelegten Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 4593/1995 ist beispielsweise eine Kugelmutter- und Schraubenanordnung offenbart, welche ein einen Schmiermittel enthaltendes Polymer beinhaltet, zur Sicherung des zufriedenstellenden Betriebes selbst unter unvorteilhaften Umgebungsbedingungen, wo die Schwierigkeiten der Schmierung ein Problem darstellen.
  • Die bekannte Kugelmutter- und Schraubenanordnung ist zusammengesetzt aus einem Schraubenschaft mit äußeren Spiralnuten um den äußeren Umfang desselben herum, aus einer Schraubenmutter, die locker über dem Schraubenschaft angebracht ist und auf ihrer Innenseite mit internen Spiralnuten versehen ist, die den Nuten auf dem Schraubenschaft gegenüberliegen, aus Kugeln, die durch die schraubenförmigen Zwischenräume zwischen den sich gegenüberliegenden Spiralnuten laufen, sowie aus schmiermittelenthaltenden Polymerelementen, die derart angeordnet sind, dass sie einen gleitenden Kontakt mit den schraubenförmigen Nutoberflächen des Schraubenschaftes haben.
  • Die schmiermittelenthaltenden Polymerelemente in der bekannten Kugelmutter- und Schraubenanordnung sind jedoch durch Mischen eines Poly-(α-Olefin)-Polymers mit einem Schieröl hergestellt, wobei die Mischung durch Erhitzen in einer vorbestimmten Form aufgeschmolzen wird, und die Erstarrung der aufgeschmolzenen Mischung durch Abkühlen geschieht. Aus diesem Grund machen die schmiermittelenthaltenden Polymerelemente zwangsweise diese komplizierte und hochentwickelte Technologie und darüber hinaus hohe Produktionskosten erforderlich. Ferner versteht es sich für den Fachmann, dass diese aus der Kugelmutter- und Schraubenanordnung bestehende Technologie ohne Abänderung nicht direkt in Linearführungseinheiten einsetzbar ist. Es war somit zu erwarten, dass verbesserte Schmierungsvorrichtungen für die als Linearkugellager bezeichnete Linearführungseinheit entwickelt werden, die eine Selbstschmierung selbst unter schweren Bedingungen für die Schmierung ermöglichen.
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Erzielung des oben beschriebenen Gegenstandes sowie in der Bereitstellung einer Linearführungseinheit, die mit Schmierungsscheibenanordnungen versehen ist, welche auf einfache Weise in die derzeit verfügbare Linearführungseinheit mit einem runden Führungsschaft einbaubar sind, wobei lediglich eine kleine Abänderung an der Linearführungseinheit vorzunehmen ist. Es kann eine Linearführungseinheit des Linearkugellagertyps bereitgestellt werden, welche Schmierungsscheibenanordnungen zur Selbstschmierung aufweisen, wodurch die Einhaltung erwünschter Schmierbedingungen ermöglicht wird, und somit eine annehmbar lange Lebensdauer einer Linearführungseinheit sowie Verbesserungen in der Staubabdichtung bei Reinigung von jeglichem Abrieb aus der Führungseinheit, Wartungsfreiheit bezüglich der Schmiermittelnachfüllung und eine leichte Produktion sichergestellt werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Linearführungseinheit vorgesehen, umfassend einen verlängerten, aus einem massiven Zylinder geformten Führungsschaft und einen den Führungsschaft umgebenden Gleitkörper für eine Gleitbewegung entlang des Führungsschaftes, wobei der Gleitkörper ein Gehäuse, am Gehäuse an in dessen Längsrichtung gegenüberliegenden Enden jeweils an einem Ende angebrachte Endkappen, an den Endflächen der Endkappen angeordnete Schmierungsscheibenanordnungen sowie an Endflächen der Schmierungsscheibenanordnungen angeordnete Enddichtungen aufweist und die Schmierungsscheibenanordnungen aus gesinterten harzigen Komponenten bestehen, welche ei ne mit Schmiermittel durchtränkte poröse Struktur aufweisen, wobei die Schmierungsscheibenanordnungen jeweils aus einem schmiermittelenthaltenden Element der gesinterten harzigen Komponente gebildet und gekennzeichnet sind durch ein metallenes Zentralstück, das an dem schmiermittelenthaltenden Element befestigt ist, wobei die schmiermittelenthaltenden Elemente mittels Durchstechen der Elemente mit Vorsprüngen, die von emporstehenden Teilen der metallenen Zentralstücke gebildet sind, an den metallenen Zentralstücken befestigt sind, und wobei der verlängerte Führungsschaft ein massiver Zylinder ist und der Gleitkörper den Führungsschaft umgibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Linearführungseinheit vorgesehen, wobei der Gleitkörper darin durch eine kreisrunde Öffnung gebildet ist, durch welche der Führungsschaft verläuft, um um dessen gesamten Außenumfang umschlossen zu sein. Alternativ kann der Gleitkörper auf dem Führungsschaft in einer aufgesattelten Weise angebracht sein, wobei der Gleitkörper den Umfang des Führungsschaftes teilweise umgibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Linearführungseinheit vorgesehen, wobei der Führungsschaft erste Laufrillen aufweist, welche in Längsrichtung des Führungsschaftes verlaufen, und der Gleitkörper zweite Laufrillen aufweist, welche den ersten Laufrillen gegenüberliegen, sowie Rollelemente, die zwischen den sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Laufrillen eingebracht sind.
  • Die schmiermittelenthaltenden Elemente sind an den metallenen Zentralstücken entweder mittels Klebemittel oder mechanischer Befestigung befestigt. Die schmiermittelenthaltenden Elemente sind an deren speziellen Bereichen für die Herstellung eines Gleitkontaktes mit den Laufrillen an den metallenen Zentralstücken von Trägerelementen oder -platten mit hoher Steifigkeit befestigt. Hierdurch ergibt sich ein Schutz der schmiermittelenthaltenden Elemente vor Deformation in den Bereichen des Gleitkontaktes mit den Laufrillen, was dazu beiträgt, einen zuverlässigen Gleitkontakt der schmiermittelenthaltenden Elemente mit den Laufrillen zu gewährleisten.
  • Bei Verkleben der schmiermittelenthaltenden Elemente mit den metallenen Zentralstücken ist es wünschenswert, die schmiermittelenthaltenden Elemente auf den metallenen Zentralstücken mindestens nur in den Bereichen zu befestigten, die an deren Gleitkontaktbereichen mit den Laufrillen auf dem Führungsschaft angrenzen. Zu diesem Zweck müssen die gesinterten harzigen Komponenten mit dem Schmiermittel getränkt werden, nachdem diese auf den metallenen Zentralstücken befestigt wurden, da ölige Flächen der schmiermittelenthaltenden Elemente die Befestigung der Elemente an den metallenen Zentralstücken erschweren.
  • Werden im Gegensatz hierzu die schmiermittelenthaltenden Elemente auf den metallenen Zentralstücken mechanisch befestigt, so werden die schmiermittelenthaltenden Elemente auf den metallenen Zentralstücken mittels Durchstechen der Elemente mit Vorsprüngen befestigt, die von emporstehenden Teilen der metallenen Zentralstücke gebildet sind, oder aber durch Implantieren von Stiften in den metallenen Zentralstücken.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Linearführungseinheit vorgesehen, wobei die gesinterten harzigen Komponenten durch Erhitzen eines feinpudrigen synthetischen Harzes unter Druck in einer Form gefertigt sind. Ferner sollten die schmiermittelenthaltenden Elemente bewegbar sein, um so den Gleitkontakt mit dem Führungsschaft mindestens in den Laufrillen zu halten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Linearführungseinheit vorgesehen, wobei die schmiermittelenthaltenden Elemente jeweils mit einem Einschnitt oder einer Öffnung ausgebildet sind, um darin einen Schmiernippel oder eine Rohrverbindung zur Schmierölzuführung aufzunehmen, die in die zugeordnete Endkappe eingebracht sind.
  • Gemäß dieser Variante ist neben der Selbstschmierung durch die Schmierungsscheibenanordnungen eine Schmierung der Linearführungseinheit mit Fett möglich, welches durch die Schmiernippel zugeführt wird.
  • Bei der Linearführungseinheit, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, können die schmiermittelenthaltenden Elemente den Kanälen zwischen den sich gegenüberliegenden Laufrillen das Schmiermittel gleichmäßig zuführen, ohne dass hierbei eine Störung in der Schmierung auftritt, wodurch eine gute Schmierung sichergestellt wird, der Gleitwiderstand des Gleitkörpers gegen den Führungsschaft vermindert wird sowie das Auftreten von Verschleiß ausgeschlossen wird. Die schmiermittelenthaltenden Elemente können durch Tränken der eine poröse Struktur aufweisenden, gesinterten harzigen Komponenten mit einem Schmiermittel hergestellt werden, das gemäß den Bedingungen ausgewählt wird, unter welchen das Schmiermittel verwendet wird. Andererseits muss das schmiermittelenthaltende Element lediglich aus dem harzigen Material bestehen, dass gemäß des angewendeten Schmieröls ausgewählt wird. Folglich sind Änderungen in den Angaben auf einfache Weise möglich. Die gesinterten harzigen Komponenten für die schmiermittelenthaltenden Elemente können auf einfache Weise mit hoher Fertigungsgenauigkeit innerhalb von ca. ± 0,025 ausgebildet werden. Dies ermöglicht die Bereitstellung von Komponenten, welche für die in den Präzisionsmaschinen eingebauten Linearführungseinheiten äußerst geeignet sind.
  • Die Schmierungsscheibenanordnungen können eingebaut in den neuesten zur Verfügung stehenden Linearführungseinheiten Verwendung finden, ohne dass eine Änderung grundlegender Angaben erforderlich ist. Die erfindungsgemäßen Schmierungsscheibenanordnungen können universell an die unterschiedlichen Typen von Linearführungseinheiten angepasst werden, welche sich beispielsweise durch die Größe der eingebauten Gleitkörper unterscheiden, solange der Führungsschaft in seinen standardmäßigen Elementen identisch ist. Ferner lassen sich die Schmierungsscheibenanordnungen problemlos an jedem Gleitkörper der Linearführungseinheiten, der für die Bearbeitung in Betrieb ist, befestigen, so dass zu einer Verbesserung der Selbstschmierung der Linearführungseinheiten beigetragen wird.
  • Die Linearführungseinheit umfassend erfindungsgemäße Schmierungsscheibenanordnungen ermöglicht die Selbstschmierung selbst unter äußerst schwierigen Betriebsbedingungen, wodurch die bessere Schmierung für eine lange zur Verfügung stehende Lebensdauer gewährleistet wird, so dass ein relativ dauerhafter Betrieb mit Wartungsfreiheit bezüglich der Schmiermittelnachfüllung erreicht wird.
  • Weitere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann bei Betrachtung der beigefügten Zeichnungen und der folgenden Beschreibung, wobei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung offenbart sind. Es versteht sich, dass derartige Varianten, Änderungen sowie das Weglassen von Teilen unter den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollen nunmehr anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Seitenriss, der eine bevorzugte Ausführungsform der Linearführungseinheit gemäß vorliegender Erfindung darstellt;
  • 2 einen Aufriss der Linearführungseinheit gemäß 1;
  • 3 einen bruchstückartigen, auseinandergezogenen Perspektivschnitt der Linearführungseinheit gemäß 1;
  • 4 einen auseinandergezogenen Seitenriss der Linearführungseinheit gemäß 1;
  • 5 einen Aufriss, der eine bevorzugte Ausführungsform einer Schmierungsscheibe darstellt, die in die in 1 gezeigte Linearführungseinheit eingebaut werden soll;
  • 6 einen Seitenriss der Schmierungsscheibe gemäß 5;
  • 7 einen Aufriss, der ein metallenes Zentralstück darstellt, welches an der Schmierungsscheibe gemäß 5 befestigt werden soll;
  • 8 einen Seitenriss des metallenen Zentralstückes gemäß 7;
  • 9 eine teilweise Schnittperspektive einer weiteren Anordnung einer Linearführungseinheit;
  • 10 einen Aufriss, der eine Schmierungsscheibenanordnung darstellt, die für die Linearführungseinheit gemäß 9 anzupassen ist;
  • 11 einen Seitenriss der Schmierungsscheibenanordnung gemäß 10; und
  • 12 eine teilweise Schnittperspektive einer Linearführungseinheit gemäß dem Stand der Technik.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die in den 9 bis 11 dargestellte Anordnung insofern nicht erfindungsgemäß ist, als das metallene Zentralstück an dem schmiermittelenthaltenden Element nicht durch Befestigung mittels Durchstechen angebracht ist, sondern mittels eines Klebemittels. Allerdings weist die Anordnung mit der vorliegend beanspruchten Erfindung eine Vielzahl gemeinsamer Merkmale auf und wurde der Vollständigkeit halber in der vorliegenden Beschreibung beibehalten.
  • Die Linearführungseinheit gemäß vorliegender Erfindung soll nun im folgenden unter ausführlicher Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert werden. In den 1 bis 8 der beiliegenden Zeichnungen bezeichnen ähnlich Bezugszeichen Elemente oder Bauteile, die denen der in 12 gezeigten Linearführungseinheit gemäß dem Stand der Technik ähnlich sind.
  • Die Linearführungseinheit umfasst zunächst einen Führungsschaft 2 aus einem an deren Außenumfang ausgebildeten Rundschaft, mit zwei Laufrillen 3, welche sich in Längsrichtung des Rundschaftes erstrecken, und einem zylindrischen Gleitkörper 1, der zur gleitenden Bewegung entlang des Führungsschaftes 2 um den Führungsschaft 2 herum angebracht ist. Der Gleitkörper besitzt eine Axialöffnung 45, die den Führungsschaft 2 umgibt, welcher in die Öffnung 45 eingesetzt ist. Der Gleitkörper 1 besteht aus einem Gehäuse 5, das relativ zum Führungsschaft 2 bewegbar und versehen ist mit Laufrillen 4, die den Laufrillen 3 auf dem Führungsschaft 2 gegenüberliegen, mit Rollelementen 7, die zwischen den sich gegenüberliegenden Laufrillen 3, 4 hindurchlaufen, sowie mit Endkappen 6, die am Gehäuse 5 an dessen in der Gleitrichtung des Gehäuses 5 gegenüberliegenden Enden oder der Längsrichtung des Gehäuses 5 befestigt sind. Die Endkappen 6 sind jeweils mit einer Schmierungsscheibenanordnung 9 zusammengesetzt, die wiederum mit einer Enddichtung 8 zum Schließen von Zwischenräumen zwischen dem Gleitkörper 1 und dem Führungsschaft 2 an den sich in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden des Gleitkörpers 1 abgedeckt ist.
  • Der Gleitkörper 1 kann sich mittels der Rollelemente 7 gleichmäßig entlang des Führungsschaftes 2 bewegen, welche durch die Laufrillen 3 auf dem Führungsschaft 2 laufen. Die Rollelemente 7, die durch die Lastkanäle laufen, welche zwischen den sich gegenüberliegenden Laufrillen 3, 4 definiert sind, laufen zu Wendeführungen in jeder der Endkappen 6 und bewegen sich daraufhin durch Rückführungen 10 im Gehäuse 5, laufen weiter durch Wendeführungen in einer weiteren Endkappe 6 und bewegen sich anschließend zurück zu den Lastkanälen. Folglich laufen die Rollelemente 7 durch endlos zirkulierende Führungen, die aus den Kanälen, Wendeführungen und Rückführungen zusammengesetzt sind. Somit kann der Rollkontakt der Rollelemente 7 mit den Lastkanälen dazu beitragen, die gleichmäßige Bewegung des Gleitkörpers 1 relativ zum Führungsschaft 2 sicherzustellen.
  • Die Linearführungseinheit umfasst Schmierungsscheibenanordnungen 9, welche auf den Endflächen der Endkappen, eine an jeder Endkappe, zur gleitenden Bewegung gemeinsam mit dem Gleitkörper 1 entlang des Führungsschaftes 2 angeordnet sind. Die Enddichtungen 17 sind an den Enden der Schmierungsscheibenanordnungen 21 so angeordnet, dass sie sich auf dem Führungsschaft 2 bewegen.
  • Die Schmierungsscheibenanordnungen 21 sind jeweils aus einem schmiermittelenthaltenden Element 11 aus einer eine poröse Struktur aufweisenden, gesinterten harzigen Komponente zusammengesetzt, welche mit einem Schmieröl getränkt ist, und einem metallenen Zentralstück 12, auf dem das schmiermittelenthaltende Element 11 befestigt ist.
  • Das schmiermittelenthaltende Element 11 besitzt, wie in 5 gezeigt, eine ringförmige Ausbildung, die bei 16 eine Kerbe aufweist, in welche die Hülsen 17 für Befestigungsbolzen 13 zum Festlegen der zugehörigen Schmierungsscheibenanordnung 9 auf dem Gehäuse 5 oder den Endkappen 6 eingebracht sind. Das schmiermittelenthaltende Element 11 besitzt an dessen Innenumfang Wölbungen 19, die sich radial nach innen mindestens in dem Maße erheben, in dem sie einen Gleitkontakt mit den Laufrillen 3 auf dem Führungsschaft 2 herstellen können, um die Laufrillen 3 konstant mit dem Schmiermittel oder Schmieröl, mit dem die gesinterte harzige Komponente getränkt ist, zu schmieren. Obgleich das schmiermittelenthaltende Element 11 in gleitenden Eingriff mit dem Führungsschaft 2 über die gesamte Innenfläche des schmiermittelenthaltenden Elementes 11 gebracht werden kann, kann der Eingriff nur an den Laufrillen 3 gemäß den Betriebsbedingungen mit Blick auf eine Reduktion des Schmiermittelverbrauches ausreichend sein. Jedes schmiermittelenthaltende Element 11 besteht aus einer gesinterten harzigen Komponente, welche durch Erhitzen eines feinpudrigen synthetischen Harzes unter hohem Druck in einer Form gefertigt ist. Die gesinterte harzige Komponente für das schmiermittelenthaltende Element 11 weist eine poröse Struktur mit darin enthaltenen durchgehenden Hohlräumen auf, die beispielsweise durch Befüllen einer vorab gewählten Form mit dem pudrigen Polyethylenharz mit extrem hohem Molekulargewicht hergestellt wird, mit einer Körnung von 30 μm bei feiner Korngröße und von 250 μm bis 300 μm bei grober Korngröße, und das geformte Harz dann unter hohem Druck erhitzt wird. Die gesinterte harzige Komponente für das schmiermittelenthaltende Element 11 weist vorzugsweise die poröse Struktur beispielsweise der Porosität von 40% bis 50% auf. Das schmiermittelenthaltende Element 11 wird hergestellt durch Eintauchen der gesinterten porösen Harzkomponente in Turbinenöl als Schmieröl, wodurch die Hohl räume mit dem Schmieröl getränkt werden. Das Eintauchen der gesinterten harzigen Komponente in beispielsweise Turbinenöl für ca. 30 Minuten kann das schmiermittelenthaltende Element 11 ergeben, welches prozentual mit einen Schmierölgehalt von 41 Gewichtsprozent und somit mit einem Ölgehalt von ca. 2 cm3 eingestellt ist. Der prozentuale Schmierölgehalt kann gemäß der Betriebsbedingung des Gleitkörpers 1 gesteuert werden.
  • Das metallene Zentralstück 12 für die Schmierungsscheibenanordnung 9, wie in den 7 und 8 dargestellt, enthält Passlöcher 20 für Befestigungsbolzen 13 sowie Vorsprünge 21, z. B. zugespitzte Stifte, Klauen und dergleichen, um das schmiermittelenthaltende Element 11 an dem metallenen Zentralstück 12 zu befestigen. Die Stifte 21 können gleichzeitig mit dem Ausstanzen der Passlöcher 20 geformt werden. Alternativ können die Stifte 21 an dem Zentralstück 12 beispielsweise angeschweißt sein. Die Alternative zu Stiften können Vorsprünge sein, welche durch Stampfen zu einer Seite hin aufgerichtet und in Form gespitzter Klauen zugespitzt werden. Eine gesinterte harzige Komponente für das schmiermittelenthaltende Element 11 wird an dem metallenen Zentralstück 12 mittels Durchstechen desselben mit den Stiften 21 befestigt und anschließend mit Schmiermittel getränkt, wodurch die Schmierscheibenanordnung 9 erhalten wird. Alternativ wird die gesinterte harzige Komponente zuerst mit Schmiermittel getränkt, um das schmiermittelenthaltende Element 11 zu erhalten, welches dann wiederum an dem metallenen Zentralstück 53 mittels Durchstechen desselben mit den Stiften 21 befestigt wird, wodurch die Schmierscheibenanordnung 9 erhalten wird.
  • Für den Einbau der Schmierscheibenanordnung 9 in den Gleitkörper 1 verlaufen Befestigungsbolzen 13 durch Löcher 14 in den Enddichtungen 8, Hülsen 17, welche in den Kerben 16 in dem schmiermittelenthaltenden Element 11 der Schmierungsscheibenanordnung 9 angeordnet sind, und weiterhin durch Löcher 15 in den Endkappen 6, um in Passlöcher 18 im Gehäuse 5 eingeschraubt zu werden, wodurch der Gleitkörper 1 vollständig zusammensetzbar ist. Die Hülsen 17 sind zwischen den Enddichtungen 8 und dem metallenen Zentralstück 12 derart zwischengeordnet, dass sie an ihren gegenüberliegenden Enden an der Enddichtung 8 und dem metal lenen Zentralstück 12 anstoßen und so einen Zwischenraum einhalten, der in der Breite der Dicke des schmiermittelenthaltenden Elementes 11 entspricht. Jede Hülse 17 weist eine der Dicke des schmiermittelenthaltenden Elementes 11 entsprechende Axiallänge auf, so dass deshalb die von den Bolzen 13 erzeugten abwärtspressenden Kräfte auf die Enddichtungen 8, die Hülsen 17, die metallenen Zentralstücke 12 und die Endkappen 6 einwirken können, um diese zusammenzupressen, wobei keine oder eine geringe Beeinflussung der schmiermittelenthaltenden Elemente 11 stattfindet, die jeweils in ihren Gleitkontaktbereichen mit den Laufrillen 3 auf dem Führungsschaft 2 vor einer Deformation aufgrund der durch die Bolzen 13 erzeugten Presskraft geschützt sind.
  • Das schmiermittelenthaltende Element 11 liegt an dem metallenen Zentralstück 12, das eine hohe Steifigkeit besitzt, an, so dass selbst bei Beaufschlagung des schmiermittelenthaltenden Elementes 11 mit einer externen Kraft, die groß genug ist, um dessen Deformation zu verursachen, das metallene Zentralstück 12 sich der Deformation der Wölbungen 19 entgegensetzt, so dass die Genauigkeit ihrer Gleitflächen gegenüber den Laufrillen 3 beibehalten wird. Im Ergebnis wird nicht nur vermieden, dass die Wölbungen 19 des schmiermittelenthaltenden Elementes 11 übermäßig gegen die Laufrillen 3 gepresst werden, sondern es wird auch eine Trennung weg von den Laufrillen 3 vermieden, wodurch eine kontinuierliche Zufuhr von ausreichendem Schmiermittel zu den Laufrillen 3 ohne einen Anstieg des Gleitwiderstandes gegenüber den Laufrillen 3 möglich ist. Ferner können nicht gezeigte staubdichte Abdeckungen derart angeordnet sein, dass sie die schmiermittelenthaltenden Elemente 11 umgeben, wodurch eine Verunreinigung der schmiermittelenthaltenden Elemente 11 mit Staub und Schmutz unterbunden und der Bruch des schmiermittelenthaltenden Elementes 11 sowie der Austritt von Schmieröl aus demselben vermieden wird.
  • Im folgenden wird eine weitere Anordnung einer Linearführungseinheit in Zusammenhang mit den 9 bis 11 erläutert.
  • Diese Anordnung ist bezüglich des Führungsschaftes 2 identisch, unterscheidet sich jedoch in der Ausbildung des Gleitkörpers 1 im Vergleich zur ersten Ausführungsform nach 1.
  • Der Gleitkörper 1 in Form eines Rechteckes sitzt zur gleitenden Bewegung entlang des Führungsschaftes 2 auf dem Führungsschaft 2 auf. Der Gleitkörper 1 umfasst ein Gehäuse 5, das bezüglich der Führungsschiene 2 bewegbar ist und mit Laufrillen 4 ausgebildet ist, die den Laufrillen 3 gegenüberliegen, mit Rollelementen 7, die durch zwischen den sich gegenüberliegenden Laufrillen 3, 4 definierte Kanäle laufen, mit Endkappen 6, die am Gehäuse 5 an dessen in der Gleitrichtung oder der Längsrichtung gegenüberliegenden Enden befestigt sind, sowie mit Schmierungsscheibenanordnungen 34, welche an den Endflächen der Endkappen 6 jeweils an jeder Endkappe befestigt sind. Enddichtungen 8 sind zum Abdecken der Endkappen 6 vorgesehen. Ferner sind im Gehäuse 5 Haltebänder 18 vorgesehen, um die Rollelemente 7 zu umgeben und am Herausfallen aus dem Gehäuse 5 zu hindern. Auf der Oberfläche des Gehäuses 5 sind Öffnungen 32 zur Befestigung angebracht, mittels welcher weitere Vorrichtungen auf dem Gleitkörper 1 befestigt werden. Nicht dargestellte Bodendichtungen sind an den unteren Flächen der Endkappen 6 und des Gehäuses 5 befestigt, um Zwischenräume zwischen dem Führungsschaft 2 und sowohl den Endkappen 6 als auch dem Gehäuse 5 zu schließen. Ferner sind die Endkappen 6 mit Schmiernippeln 40 versehen, durch welche den Kanälen Fett zugeführt werden kann. Der Gleitkörper 1, der auf dem Führungssschaft 2 aufsitzt, kann sich mittels Rollelementen 7, die durch die Kanäle laufen, entlang des Führungsschaftes bewegen. Die Rollelemente 7 können von den Kanälen in die Wendeführungen in den Endkappen 6 laufen, dann durch die Rückführungen 10, wodurch sie entlang der Endlosumlaufpfade laufen.
  • Die Schmierungsscheibenanordnungen 34 setzen sich jeweils aus einem schmiermittelenthaltenden Element 35 aus einer eine poröse Struktur aufweisenden, gesinterten harzigen Komponente zusammen, welche mit einem Schmieröl getränkt ist, und einem metallenen Zentralstück 36, auf dem das schmiermittelenthaltende Element 35 befestigt ist. Das schmiermittelenthaltende Element 35, das im Aufriss eine rechteckige Form aufweist, umfasst im unteren Bereich eine ungefähr kreisförmige Öffnung 37 für den Führungsschaft 2 und ist ebenfalls mit Passlöchern 38 für die Befestigungsbolzen ausgebildet, welche über die Öffnung 37 gegenüberliegend sind, sowie mit einer Öffnung 39 für den Schmiernippel, die sich oberhalb der Öffnung 37 befindet. In den Passlöchern 38 sind die Hülsen 17 mit einer axialen Länge gleich der Dicke des schmiermittelenthaltenden Elementes 35 eingesetzt. Am Innenumfang des schmierölenthaltenden Elementes 35 befinden sich Wölbungen 19, die sich radial nach innen mindestens in dem Maße erheben, in dem sie einen Gleitkontakt mit den Laufrillen 3 auf dem Führungsschaft 2 herstellen können, um die Laufrillen 3 konstant mit dem Schmiermittel oder Schmieröl, mit dem die gesinterte harzige Komponente getränkt ist, zu schmieren. Obgleich das schmiermittelenthaltende Element 35 in gleitenden Eingriff mit den Laufrillen 3 über die gesamte Innenfläche des schmiermittelenthaltenden Elementes 35 gebracht werden kann, ist es mit Blick auf eine Reduktion des Schmiermittelverbrauches bevorzugt, dass das schmiermittelenthaltende Element 35 mit dem Führungsschaft 2 gemäß den Betriebsbedingungen nur an den Laufrillen 3 in Eingriff ist. Die gesinterte harzige Komponente für das schmiermittelenthaltende Element 35 kann wie im Fall der Ausführungsform nach 1 durch Erhitzen feinpudriger synthetischer Harze unter hohem Druck in einer Form gefertigt sein. Die Beschaffenheit und der Herstellungsprozess bezüglich des schmiermittelenthaltenden Elementes sind dieselben, wie die der zuvor im Zusammenhang mit 1 beschriebenen ersten Ausführungsform, so dass die obige Beschreibung Gültigkeit hat.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist das schmiermittelenthaltende Element 35 mittels Klebemittel an dem metallenen Zentralstück 36 befestigt. Das aus dem pudrigen Polyethylenharz mit extrem hohem Molekulargewicht bestehende schmiermittelenthaltende Element 35 kann problemlos durch Verwendung von Klebemitteln aus Epoxidharz an dem metallenen Zentralstück 36 befestigt werden. Ferner wird die gesinterte harzige Komponente vorzugsweise mit dem Schmiermittel getränkt, nachdem sie an dem metallenen Zentralstück 36 mittels Klebemittel befestigt wurde. Obgleich in der hier gezeigten Ausführungsform das schmiermittelenthaltende Element 35 über dessen gesamte Fläche mittels Klebemittel an dem metallenen Zentralstück 36 befestigt ist, kann eine lokale Verklebung neben den Wölbungen 19 ausreichend sein. Mit dieser lokalen Verklebung, bei der das schmiermittelenthaltende Element 35 an dem steifen metallenen Zentralstück 36 lediglich in dem an die Wölbungen 19 angrenzenden Bereich befestigt wird, setzt sich das metallene Zentralstück 36 selbst bei Beaufschlagung des schmiermittelenthaltenden Elementes 35 mit einer externen Kraft, die groß genug ist, um dessen Deformation zu verursachen, der Deformation der Wölbungen 19 entgegen, so dass die Genauigkeit ihrer Gleitflächen gegenüber den Laufrillen 3 beibehalten wird. Im Ergebnis wird nicht nur vermieden, dass die Wölbungen 19 des schmiermittelenthaltenden Elementes 35 übermäßig gegen die Laufrillen 3 gepresst werden, sondern es wird auch eine Trennung weg von den Laufrillen 3 vermieden, wodurch eine kontinuierliche Zufuhr von ausreichendem Schmiermittel zu den Laufrillen 3 ohne einen Anstieg des Gleitwiderstandes gegenüber den Laufrillen 3 möglich ist.
  • Durch aufeinanderfolgendes Durchführen der Befestigungsbolzen 13 durch die Löcher 14 in den Enddichtungen 8, die Hülsen 17, die in die Löcher 38 des schmiermittelenthaltenden Elementes 35 eingebracht sind, sowie durch die Löcher 15 in den Endkappen 6, und durch Einschrauben der Bolzen in die Passlöcher 18 im Gehäuse 5 wird die Linearführungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung zusammengesetzt. Es sei darauf hingewiesen, dass die zwischen den Enddichtungen 8 und den metallenen Zentralstücken 36 zwischengeordneten Hülsen 17 die Aufgabe haben, die schmiermittelenthaltenden Elemente 35 zwischen den Enddichtungen 8 und den metallenen Zentralstücken 36 zu halten, so dass die schmiermittelenthaltenden Elemente 35 von der direkten Druckpresskraft, die von den Befestigungsbolzen 13 ausgeübt wird, entlastet werden, um so die schmiermittelenthaltenden Elemente 35 gegen eine unerwünschte Deformation aufgrund der Presskraft der Befestigungsbolzen 13 zu schützen. In Abhängigkeit der Situation ist es zusätzlich zu dem Selbstschmierungssystem erforderlich, Schmiermittel oder Schmieröl von außen auf die Laufrillen aufzubringen. Beim Zusammensetzen der Linearführungseinheit werden die Schmiernippel 40 jeweils in die zugehörige Öffnung 39 in dem metallenen Zentralstück 36, einen Einschnitt 42 im schmiermittelenthaltenden Element 35 und in die Passlöcher in den Enddichtungen 8 und im Gehäuse 5 eingebracht, wobei die Ka näle für die Rollelemente 7 neben der Selbstschmierung der Schmierungsscheibenanordnungen 34 mit durch die Schmiernippel 40 zugeführtem Schmiermittel geschmiert werden können.
  • Während die vorliegende Erfindung auf der Grundlage bevorzugter Ausführungsformen beschrieben ist, versteht es sich, dass die verwendeten Worte der Beschreibung dienen und keine Einschränkungen darstellen, und dass Änderungen im Umfang der beigefügten Ansprüche vorgenommen werden können, ohne vom wahren Umfang der Erfindung in ihrer breiten Ausführungsform abzuweichen.

Claims (8)

  1. Eine Linearführungseinheit, umfassend einen verlängerten, aus einem massiven Zylinder geformten Führungsschaft (2) und einen den Führungsschaft (2) umgebenden Gleitkörper (1) für eine Gleitbewegung entlang des Führungsschaftes (2), wobei der Gleitkörper (1) ein Gehäuse (5), am Gehäuse (5) an in dessen Längsrichtung gegenüberliegenden Enden jeweils an einem Ende angebrachte Endkappen (6), an den Endflächen der Endkappen (6) angeordnete Schmierungsscheibenanordnungen (9) sowie an Endflächen der Schmierungsscheibenanordnungen (9) angeordnete Enddichtungen (8) aufweist und die Schmierungsscheibenanordnungen (9) aus gesinterten harzigen Komponenten bestehen, welche eine mit Schmiermittel durchtränkte poröse Struktur aufweisen, wobei die Schmierungsscheibenanordnungen (9) jeweils aus einem schmiermittelenthaltenden Element (11) der gesinterten harzigen Komponente gebildet sind und ein metallenes Zentralstück (12) an dem schmiermittelenthaltenden Element (11) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das schmiermittelenthaltende Element (11) mittels Durchstechen des Elements mit Vorsprüngen, die von emporstehenden Teilen des metallenen Zentralstückes (12) gebildet sind, am metallenen Zentralstück (12) befestigt ist.
  2. Linearführungseinheit nach Anspruch 1, wobei der Gleitkörper (1) darin durch eine kreisrunde Öffnung gebildet ist, durch welche der Führungsschaft (2) verläuft, um dessen gesamten Außenumfang umschlossen zu sein.
  3. Linearführungseinheit nach Anspruch 1, wobei der Gleitkörper (1) auf dem Führungsschaft (2) in einer aufgesattelten Weise angebracht ist.
  4. Linearführungseinheit nach Anspruch 1, wobei der Führungsschaft (2) erste Laufrillen (3) aufweist, welche in Längsrichtung des Führungsschaftes (2) verlaufen, und der Gleitkörper (1) zweite Laufrillen (4) aufweist, welche den ersten Laufrillen (3) gegenüberliegen, wobei die sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Laufrillen (3, 4) Kanäle definieren, um ein Hindurchlaufen von Rollelementen (7) zu ermöglichen.
  5. Linearführungseinheit nach Anspruch 4, wobei die Schmierungsscheibenanordnungen (9) jeweils entlang des Führungsschaftes (2) unter Herstellung eines Gleitkontaktes mit mindestens den ersten Laufrillen (3) auf dem Führungsschaft (2) gleitbar sind.
  6. Linearführungseinheit nach Anspruch 1, wobei Befestigungsbolzen (13) zum Befestigen der Enddichtungen (8), der Schmierungsscheibenanordnungen (9) und der Endkappen (6) durch Löcher (14, 15) in den Enddichtungen (8) und den Endkappen (6) und Hülsen (17), die in Ausschneidungen in den Schmierungsscheibenanordnungen (9) eingepasst sind, eingeführt werden und in passende Löcher (18) im Gehäuse (2) eingeschraubt werden.
  7. Linearführungseinheit nach Anspruch 1, wobei staubdichte Abdeckungen zum Abschirmen der schmiermittelenthaltenden Elemente (11) vorgesehen sind.
  8. Linearführungseinheit nach Anspruch 1, wobei die gesinterten harzigen Komponenten durch Erhitzen eines feinpudrigen synthetischen Harzes unter Druck in einer Form gefertigt sind.
DE69930899T 1998-07-14 1999-07-07 Linearführungseinheit mit einer Schmierungsscheibe Expired - Lifetime DE69930899T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19932298A JP4199850B2 (ja) 1998-07-14 1998-07-14 潤滑プレートを備えた直動案内ユニット
JP19932298 1998-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930899D1 DE69930899D1 (de) 2006-05-24
DE69930899T2 true DE69930899T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=16405878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930899T Expired - Lifetime DE69930899T2 (de) 1998-07-14 1999-07-07 Linearführungseinheit mit einer Schmierungsscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6190046B1 (de)
EP (1) EP0972960B1 (de)
JP (1) JP4199850B2 (de)
DE (1) DE69930899T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3367911B2 (ja) * 1999-02-26 2003-01-20 Thk株式会社 潤滑油供給装置及びこれを用いた転動体ねじ装置
JP3454502B2 (ja) * 2000-03-15 2003-10-06 Thk株式会社 潤滑油供給装置及びこれを用いた転動体ねじ装置
JP4436559B2 (ja) 2000-11-14 2010-03-24 日本トムソン株式会社 潤滑装置を備えたボールねじ装置
US6712511B2 (en) * 2001-02-21 2004-03-30 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit
EP1236913B1 (de) * 2001-02-23 2004-12-29 Nippon Thompson Co., Ltd. Linearführungseinheit
JP4526430B2 (ja) * 2004-04-22 2010-08-18 Thk株式会社 軸受ブッシュ及びこれを用いた複合運動装置
DE102004036529A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Linearvorrichtung
JP4152362B2 (ja) * 2004-07-30 2008-09-17 日本トムソン株式会社 転がり案内ユニット
JP4489557B2 (ja) * 2004-10-21 2010-06-23 黒田精工株式会社 ボールねじの潤滑シール装置
WO2007091584A1 (ja) * 2006-02-08 2007-08-16 Thk Co., Ltd. 低騒音ねじ装置
DE102007006248A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Linearmodul
JP4838176B2 (ja) * 2007-03-02 2011-12-14 株式会社ミスミ スライド軸受
DE102007012648A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Ab Skf Dichtung in einem Linearwälzlager
DE102007012650B4 (de) * 2007-03-16 2017-11-02 Ab Skf Linearwälzlager
JP5544129B2 (ja) * 2009-09-01 2014-07-09 Dmg森精機株式会社 リニアゲージ
JP5756302B2 (ja) * 2011-02-09 2015-07-29 日本トムソン株式会社 潤滑機能を備えた極小形の直動案内ユニット
JP6414656B2 (ja) * 2013-08-08 2018-10-31 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置および転がり軸受装置の製造方法
JP6228698B1 (ja) * 2017-03-10 2017-11-08 株式会社フジクラ 被覆除去装置
TWI664360B (zh) * 2017-12-11 2019-07-01 李茂碷 線性滑軌之潤滑裝置及其組合結構

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0361046A (ja) 1989-07-28 1991-03-15 Seiko Epson Corp ワイヤドットヘッドの製造方法
DE4141038A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Schaeffler Waelzlager Kg Abstreifereinheit fuer ein lagerelement
DE9422394U1 (de) * 1993-04-16 2001-07-05 Rexroth Star Gmbh Eine Linearführungseinheit
JPH074952A (ja) 1993-06-17 1995-01-10 Nec Corp 表面積の測定方法
JP2540431Y2 (ja) 1993-06-23 1997-07-02 川崎重工業株式会社 シールド掘進機の揺動式カッター駆動装置
JP3636481B2 (ja) * 1993-07-22 2005-04-06 日本精工株式会社 リニアガイドのシール装置
JPH08200362A (ja) * 1995-01-20 1996-08-06 Nippon Seiko Kk 潤滑剤含有ポリマ潤滑リニアガイド装置
JP3687755B2 (ja) * 1995-03-15 2005-08-24 日本精工株式会社 潤滑剤含有ポリマ潤滑リニアガイド装置
JP4033501B2 (ja) * 1995-10-20 2008-01-16 日本トムソン株式会社 直動転がり軸受
KR100349054B1 (ko) * 1996-11-11 2002-10-19 티에치케이 가부시끼가이샤 직선운동장치및이에사용되는윤활유공급장치
JPH10205534A (ja) * 1997-01-17 1998-08-04 Nippon Thompson Co Ltd 潤滑プレートを備えた直動案内ユニット
JP4236217B2 (ja) * 1997-09-09 2009-03-11 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
JP4112076B2 (ja) * 1998-06-05 2008-07-02 日本トムソン株式会社 潤滑プレートを備えた直動案内ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
EP0972960A3 (de) 2000-12-27
US6190046B1 (en) 2001-02-20
DE69930899D1 (de) 2006-05-24
EP0972960B1 (de) 2006-04-19
EP0972960A2 (de) 2000-01-19
JP2000027861A (ja) 2000-01-25
JP4199850B2 (ja) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930899T2 (de) Linearführungseinheit mit einer Schmierungsscheibe
DE60114542T2 (de) Kugelumlaufmutter und -schraube mit Schmiervorrichtung
DE69821565T2 (de) Führungseinheit für Linearbewegungen
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE69909580T2 (de) Führungseinheit für Linearbewegungen mit einer Schmierungsvorrichtung
DE19628026C5 (de) Dichtungseinrichtung für eine Linearführungsvorrichtung
DE10110699B9 (de) Schmiermittel-Zuführvorrichtung in einem Rollenelement-Gewindetrieb und Rollenelement-Gewindetrieb
DE60206117T2 (de) Linearführungsvorrichtung mit einem Verbindungsrohr, das zwischen dem Rückführkanal und der Umkehreinrichtung angebracht ist
DE19833228C2 (de) Schmiereinrichtung für eine Kugelschraube
DE69923037T2 (de) Linearführungseinheit mit einer Schmierungsscheibe
DE1949182A1 (de) Kugellager
DE3241350A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine linearbewegung
DE10234935A1 (de) Ringsschrägkugellager und Spindelvorrichtung
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE3126192A1 (de) Lagereinheit fuer das angetriebene rad eines kraftfahrzeugs
DE2601798C2 (de) Lager
DE3642556A1 (de) Lagereinheit
DE60209452T2 (de) Linearführungseinheit mit Trennkörpern zwischen jedem angrenzendem Wälzkörper
DE19801176A1 (de) Linearbewegungs-Führungseinheit mit Schmiermittelplatte
DE102006033852A1 (de) Schmiereinheit
EP1022477A1 (de) Wälzlager-Linearführung
DE916738C (de) Selbstschmierendes Kapillarlager
DE10219988A1 (de) Direktantriebslagermechanismus
DE3730128C2 (de) Kugelumlauflager für lineare Bewegungen
DE3527886A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition