DE102009024681B4 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102009024681B4
DE102009024681B4 DE102009024681A DE102009024681A DE102009024681B4 DE 102009024681 B4 DE102009024681 B4 DE 102009024681B4 DE 102009024681 A DE102009024681 A DE 102009024681A DE 102009024681 A DE102009024681 A DE 102009024681A DE 102009024681 B4 DE102009024681 B4 DE 102009024681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling
cage
outer ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009024681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009024681A1 (de
Inventor
Josef Stork
Bernd Eich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102009024681A priority Critical patent/DE102009024681B4/de
Publication of DE102009024681A1 publication Critical patent/DE102009024681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024681B4 publication Critical patent/DE102009024681B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7893Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a cage or integral therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/40Alloys based on refractory metals
    • F16C2204/42Alloys based on titanium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager (1), das einen Lagerinnenring (2) und einen Lageraußenring (3) aufweist, wobei Wälzkörper (4) zwischen dem Innen- und Außenring (2, 3) angeordnet sind, die von einem Käfig (5) in Position gehalten werden und wobei zwischen den Lagerringen (2, 3) nur so wenige Wälzkörper (4) angeordnet sind, dass sich die Umfangswinkel (α1, α2, ...) zwischen den Wälzkörpern (4) auf mindestens 180° summieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5) aus einem ringförmigen Grundkörper (6) besteht, der im Umfangsbereich (7) zwischen zwei Aufnahmetaschen (8) für die Wälzkörper (4) mit mindestens einer Ausnehmung (9) versehen ist, wobei mindestens eine Ausnehmung (9) in radiale Richtung betrachtet dreieckförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, das einen Lagerinnenring und einen Lageraußenring aufweist, wobei die Wälzkörper zwischen dem Innen- und Außenring angeordnet sind, die von einem Käfig in Position gehalten werden und wobei zwischen den Lagerringen nur so wenige Wälzkörper angeordnet sind, dass sich die Umfangswinkel zwischen den Wälzkörpern auf mindestens 180° summieren.
  • Wälzlager dieser klassischen Bauart müssen zumeist so konzipiert werden, dass sie bei gegebenem Gewicht eine möglichst hohe Belastung aufnehmen bzw. übertragen können. Aber auch die gegenteilige Zielsetzung kann relevant sein. Demnach sind die zu übertragenden Kräfte relativ unbedeutend; vielmehr kommt es darauf an, eine präzise Lagerfunktion eines Bauteils bei minimalem Gewicht des Lagers zu gewährleisten. Als Beispiel sei die Lagerung einer Radkappe an einem Sportwagen, insbesondere an einem Formel-1-Wagen genannt. Die Radkappen sollen dabei auch bei sehr drehendem Rad nicht rotieren.
  • Gattungsgemäße Wälzlager sind aus der US 1 233 583 A , aus der US 2006/0056753 A1 , aus der US 6 715 927 B1 , aus der WO 2009/027149 A2 und aus der JP 2002 227 850 A bekannt. Andere Lösungen sind in der DE 928 020 B , in der DE 2 314 464 A und in der EP 2 075 479 A1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Lager der genannten Art so auszubilden, dass es eine stabile und präzise Lagerung eines Bauteils relativ zu einem anderen sicherstellt, dabei allerdings ein möglichst geringes Gewicht aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig aus einem ringförmigen Grundkörper besteht, der im Umfangsbereich zwischen zwei Aufnahmetaschen für die Wälzkörper mit mindestens einer Ausnehmung versehen ist, wobei mindestens eine Ausnehmung in radiale Richtung betrachtet dreieckförmig ausgebildet ist.
  • Bevorzugt summieren sich die Umfangswinkel zwischen den Wälzkörpern auf mindestens 270° oder gar auf mindestens 300°.
  • Über dem Umfang des Käfigs sind dabei bevorzugt nur wenige Wälzkörper angeordnet, konkret sind bevorzugt nur zwischen 5 und 9 Wälzkörper äquidistant um den Umfang angeordnet. Bevorzugt sind zwischen zwei Aufnahmetaschen mehrere Ausnehmungen angeordnet. Dabei ist mindestens eine Ausnehmung – in radiale Richtung betrachtet – dreieckförmig ausgebildet. Mehrere dreieckförmige Ausnehmungen können gegeneinander versetzt in Umfangsrichtung angeordnet sein.
  • Das Wälzlager ist besonders bevorzugt als Zylinderrollenlager ausgebildet. Dabei kann sowohl der Lagerinnenring als auch der Lageraußenring zwei sich radial erstreckende Borde aufweisen, die axiale Anlageflächen für die Zylinderrollen bilden. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, dass der Innendurchmesser eines Bordes des Lageraußenrings geringfügig kleiner ist als der radial äußere Durchmesser einer Zylinderrolle in ihrem auf dem Lagerinnenring im Käfig montierten Zustand, so dass ein axiales Aufschieben des Lageraußenrings mit seinem Bord nach Erhitzung des Lageraußenrings und/oder nach Abkühlen des Lagerinnenrings samt Käfig und Wälzkörpern auf den Lagerinnenring samt Käfig mit Zylinderrollen möglich ist.
  • Der Käfig hat vorzugsweise an seinen beiden axialen Enden je einen sich radial erstreckenden Ringabschnitt (Ringteil), wobei die Ringabschnitte im zusammengebauten Zustand des Wälzlagers zusammen mit dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring eine weitgehend bündige Stirnfläche bilden. Zwischen dem Bord des Lageraußenrings und dem sich radial erstreckenden Ringabschnitt des Käfigs verbleibt im zusammengebauten Zustand des Wälzlagers bevorzugt ein radialer Spalt; analog kann auch vorgesehen werden, dass zwischen dem Bord des Lagerinnenrings und dem sich radial erstreckenden Ringabschnitt des Käfigs im zusammengebauten Zustand des Wälzlagers ein radialer Spalt verbleibt. Der radiale Spalt beträgt dabei mit Vorteil zwischen 0,05 mm und 0,15 mm.
  • Der Lagerinnenring, der Lageraußenring und/oder der Käfig bestehen gemäß einer bevorzugten Lösungsmöglichkeit aus Kunststoff. Alternativ kann auch vorgesehen werden, dass der Lagerinnenring, der Lageraußenring und/oder der Käfig aus Leichtmetall, insbesondere aus Titan oder einer Titanlegierung, bestehen. Die Lagerringe sind dabei bevorzugt ungehärtet.
  • Es kann allerdings vorgesehen werden, dass der Lagerinnenring, der Lageraußenring und/oder der Käfig mit einer Beschichtung, insbesondere mit einer Hartstoffbeschichtung, versehen sind.
  • Der Lagerinnenring, der Lageraußenring und/oder der Käfig können einer Gleitschleifoperation unterzogen sein.
  • Die Wälzkörper bestehen bevorzugt aus Keramikmaterial.
  • Wie erläutert, sind von der aufzunehmenden Lagerlast her grundsätzlich Lager mit Kunststoffringen möglich. Bevorzugt wird jedoch Leichtmetall eingesetzt, insbesondere eine Titanlegierung. Hier hat sich insbesondere das Material TiAl6V4 bewährt.
  • Die vorliegende Erfindung macht sich in besonders positiver Weise bemerkbar, wenn es bei der Lageranwendung auf geringstes Gewicht, nicht indes auf hohe Tragfähigkeit ankommt.
  • Ein Beispiel hierfür sei nochmals ein Radkappenlager bei einem Sportwagen, insbesondere bei einem Formel-1-Wagen genannt, bei dem die Radkappen auch bei sich drehendem Rad nicht rotieren sollen. Das Lagergewicht konnte hier in einem konkreten Falle von ca. 120 g auf ca. 18 g gesenkt werden, was einer Einsparung von ca. 85% entspricht. Dies hat bei dem genannten Anwendungsfall zur Folge, dass eine Reduzierung der ungefederten Massen um mehr als 400 g erreicht werden kann.
  • Bevorzugt vorgesehen ist eine selbsthaltende Anordnung des Lagers. Hier sind die Borde an den Lagerringen so niedrig gehalten, dass eine Montage des Außenrings über den mit dem Wälzkörpersatz vormontierten Innenring durch Erwärmung des Außenrings und/oder Abkühlung des Innenrings samt Wälzkörpersatz möglich ist. D. h. die durch die Temperaturerhöhung bzw. Temperaturerniedrigung erreichbaren Durchmesserveränderungen reichen aus, das Lager zusammenzubauen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein im Schnitt dargestelltes Zylinderrollenlager gemäß der Erfindung, wobei die Drehachse des Lagers in der Schnittebene liegt,
  • 2 in perspektivischer Darstellung das Zylinderrollenlager nach 1, wobei die Drehachse des Lagers senkrecht auf der Schnittebene steht,
  • 3 in perspektivischer Darstellung den Käfig des Zylinderrollenlagers nach 1,
  • 4 in perspektivischer Darstellung den Käfig nach 3 im Schnitt, wobei die Drehachse des Lagers in der Schnittebene liegt, und
  • 5 in perspektivischer Darstellung den Käfig nach 3 im Schnitt, wobei die Drehachse des Lagers senkrecht auf der Schnittebene steht.
  • In den Figuren ist ein Wälzlager 1 in Form eines Zylinderrollenlagers (1 und 2) bzw. dessen Käfig (3 bis 5) zu sehen. Das Zylinderrollenlager 1 hat einen Lagerinnenring 2 und einen Lageraußenring 3, wobei sich zwischen den Lagerringen 2, 3 Zylinderrollen 4 befinden. Diese sind in bekannter Weise in einem Käfig 5 angeordnet und werden durch diesen geführt.
  • Der Käfig 5 weist eine Anzahl Aufnahmetaschen 8 (s. z. B. 3) auf, in denen die Zylinderrollen 4 platziert werden. Zwischen den Aufnahmetaschen 8 befinden sich Umfangsbereiche 7, die frei von Aufnahmetaschen 8 und folglich frei von Wälzkörpern 4 sind.
  • Im Ausführungsbeispiel sind sieben Zylinderrollen 4 vorgesehen, die zwischen den beiden Lagerringen 2, 3 angeordnet sind. Dabei sind die Zylinderrollen 4 relativ klein ausgeführt, was zur Folge hat, dass die Umfangsbereiche 7, in denen sich keine Zylinderrollen 4 befinden, den wesentlichen Teil des Umfangs zwischen den Lagerringen bzw. des Käfigs 5 ausmachen.
  • Konkret ist vorgesehen, dass zwischen den Lagerringen 2, 3 nur so wenige Wälzkörper 4 angeordnet sind, dass sich die Umfangswinkel α1, α2, α3, α4, α5, α6 und α7 (s. 2) zwischen den Wälzkörpern (4) auf mindestens 180° summieren. Im Ausführungsbeispiel ist sogar vorgesehen, dass sich die 7 Zylinderrollen 4 jeweils über einen Umfangswinkel von αR = ca. 5° erstrecken, so dass der Umfangswinkel, der frei von Wälzkörpern ist, ergibt zu ca. 360° – (7 × 5°) = 325°.
  • Der Käfig 5 ist seinerseits ebenfalls in besonderer Weise ausgeführt, um ein geringes Gewicht zu erreichen. Er besteht aus einem ringförmigen Grundkörper 6, der in seinen beiden axialen Seitenbereichen jeweils einen Ringabschnitt 14 und 15 aufweist. Wie in der Zusammenschau der 1 und 3 gesehen werden kann, weisen die beiden Lagerringe 2, 3 jeweils Borde 10 und 11 am Innenring 2 und 12 und 13 am Außenring 3 auf, die sich radial erstrecken und axiale Anlageflächen für die Zylinderrollen 4 bilden. Die jeweiligen Borde und Ringabschnitte bilden Stirnflächen die weitgehend glatt verlaufen.
  • Der Bord 10 des Lagerinnenrings 2, der Ringabschnitt 14 und der Bord 12 des Lageraußenrings 3 bilden demgemäß die Stirnfläche 16, während der Bord 11 des Lagerinnenrings 2, der Ringabschnitt 15 und der Bord 13 des Lageraußenrings 3 die Stirnfläche 17 bilden.
  • Die Umfangsabschnitte 7 zwischen den Aufnahmetaschen 8 sind zur Gewichtsreduzierung mit Ausnehmungen 9 versehen, wie sich am besten aus den 3 und 4 ergibt. Die Form der Ausnehmungen 9 ergibt im Ausführungsbeispiel eine strebenartige Struktur, die vorliegend durch drei dreieckförmige Ausnehmungen 9 entsteht, die versetzt zueinander in Umfangsrichtung des Käfigs 5 angeordnet sind. An die Aufnahmetaschen 8 angrenzend sind dann noch jeweils etwas größer ausgebildete Ausnehmungen 9 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ergeben sich demgemäß fünf Ausnehmungen 9 zwischen zwei Aufnahmetaschen 8.
  • Die Anzahl der Wälzkörper wird also nur zur ausreichenden Führung und nicht nach der Lagerbelastung bestimmt. Demgemäß befinden sich zwischen den Wälzkörpern über den Umfang die erläuterten erheblichen Leerräume.
  • Da mit Zylinderrollen ein günstiger Widerstand bezüglich unbestimmter Momentenbelastungen möglich ist, hat sich die Ausbildung des Lagers als Zylinderrollenlager bewährt. Der Einsatz keramischer Wälzkörper ist vorteilhaft mit Blick auf das Lagergewicht. Keramische Rollen verbessern im Übrigen den Kontakt im Lager, speziell im Falle von Verschmutzungen. Weiterhin können keramische Wälzkörper die Oberflächen im Wälzkontakt während des Einlaufvorgangs verbessern bzw. glätten. Keramische Wälzkörper sind auch vorteilhaft, wenn die Schmierbedingungen im Lager nicht optimal sind.
  • Der Werkstoff der Lagerringe 2, 3 ist bevorzugt eine Titanlegierung, insbesondere TiAl6V4. Die Ringe werden durch spanende Bearbeitung auf ihre Form gebracht. Bei Einsatz des genannten Werkstoffs können problemlos Wandstärken von unter einem Millimeter erreicht werden. Hierdurch kann der Leichtbau begünstigt werden.
  • Die Naturhärte der genannten Titanlegierung von 30 bis 40 HRC reicht für die zu erwartenden Lagerbelastungen gut aus.
  • Um eine ausreichende Oberflächenqualität zu erreichen, wird kann nach dem Drehen eine Bearbeitung der Lagerringe und auch des Käfigs durch Gleitschleifen vorgesehen werden. Als ausreichende Oberflächenqualität wird dabei ein Oberflächenrauheitswert von Ra < 0,5 μm angesehen.
  • Um einen ausreichenden Wälzkontakt zu gewährleisten und eine Sicherheit gegen Verschmutzungen zu erzielen, können die Lagerringe auch mit einer Beschichtung versehen werden, insbesondere mit einer Hartstoffbeschichtung, wofür im Stand der Technik hinreichende Technologien beschrieben sind. Insbesondere ist hier an eine diamantartige Beschichtung gedacht, die unter der Bezeichnung DLC-Beschichtung („Diamond Like Coating”) bekannt ist. Auch der Käfig 5 kann mit einer entsprechenden Beschichtung versehen sein.
  • Wird auch der Käfig 5 aus Titan bzw. einer Titanlegierung gefertigt, ergeben sich günstige Werte für das Gewicht und die Steifigkeit des Bauteils. Hier sind Wandstärken – namentlich für das ringförmige Grundteil des Käfigs – zwischen 0,3 und 0,7 mm bevorzugt.
  • Eine weitergehende Abdichtung des Lagers ist nicht erforderlich, weil die Oberflächen des Lagers relativ unempfindlich gegen Verschmutzungen sind.
  • Es hat sich vielmehr herausgestellt, dass die oben erläuterte Spaltdichtung ausreichend ist. Die radialen Spalte zwischen den seitlich angeordneten Ringabschnitten 14, 15 des Käfigs 5 und den Borden 10, 11, 12, 13 der Lagerringe sind mit ca. 0,1 mm größer als die Radialluft des Lagers.
  • Der Zusammenbau des Lagers 1 kann in einfacher Weise durch die oben erwähnte Erwärmung des Lageraußenrings 3 und/oder das Abkühlen des Lagerinnenrings 2 samt vormontiertem Käfig 5 mit Wälzkörpern 4 erfolgen. Dann nämlich entsteht temporär ein hinreichendes Übermaß, so dass der Lageraußenring 3 auf die Einheit bestehend aus Lagerinnenring 2, Käfig 5 und Wälzkörpern 4 axial aufgeschoben werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Lagerinnenring
    3
    Lageraußenring
    4
    Wälzkörper (Zylinderrollen)
    5
    Käfig
    6
    Grundkörper
    7
    Umfangsbereich
    8
    Aufnahmetaschen
    9
    Ausnehmung
    10
    Bord
    11
    Bord
    12
    Bord
    13
    Bord
    14
    Ringabschnitt
    15
    Ringabschnitt
    16
    Stirnfläche
    17
    Stirnfläche
    α1, α2, ...
    Umfangswinkel
    αR
    Winkel

Claims (18)

  1. Wälzlager (1), das einen Lagerinnenring (2) und einen Lageraußenring (3) aufweist, wobei Wälzkörper (4) zwischen dem Innen- und Außenring (2, 3) angeordnet sind, die von einem Käfig (5) in Position gehalten werden und wobei zwischen den Lagerringen (2, 3) nur so wenige Wälzkörper (4) angeordnet sind, dass sich die Umfangswinkel (α1, α2, ...) zwischen den Wälzkörpern (4) auf mindestens 180° summieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5) aus einem ringförmigen Grundkörper (6) besteht, der im Umfangsbereich (7) zwischen zwei Aufnahmetaschen (8) für die Wälzkörper (4) mit mindestens einer Ausnehmung (9) versehen ist, wobei mindestens eine Ausnehmung (9) in radiale Richtung betrachtet dreieckförmig ausgebildet ist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Umfangswinkel (α1, α2, ...) zwischen den Wälzkörpern (4) sich auf mindestens 270°, vorzugsweise auf mindestens 300°, summieren.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Umfang des Käfigs (5) äquidistant zwischen 5 und 9 Wälzkörper (4) angeordnet sind.
  4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Aufnahmetaschen (8) mehrere Ausnehmungen (9) angeordnet sind.
  5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere dreieckförmige Ausnehmungen (9) gegeneinander versetzt in Umfangsrichtung angeordnet sind.
  6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es Zylinderrollenlager ausgebildet ist.
  7. Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Lagerinnenring (2) als auch der Lageraußenring (3) zwei sich radial erstreckende Borde (10, 11, 12, 13) aufweist, die axiale Anlageflächen für die Zylinderrollen (4) bilden.
  8. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser eines Bordes (12) des Lageraußenrings (3) geringfügig kleiner ist als der radial äußere Durchmesser einer Zylinderrolle (4) in ihrem auf dem Lagerinnenring (2) im Käfig (5) montierten Zustand, so dass ein axiales Aufschieben des Lageraußenrings (3) mit seinem Bord (12) nach Erhitzung des Lageraußenrings (3) und/oder nach Abkühlen des Lagerinnenrings (2) samt Käfig (5) und Wälzkörpern (4) auf den Lagerinnenring (2) samt Käfig (5) mit Zylinderrollen (4) möglich ist.
  9. Wälzlager nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5) an seinen beiden axialen Enden je einen sich radial erstreckenden Ringabschnitt (14, 15) aufweist, wobei die Ringabschnitte (14, 15) im zusammengebauten Zustand des Wälzlagers (1) zusammen mit denn Lagerinnenring (2) und dem Lageraußenring (3) eine weitgehend bündige Stirnfläche (16, 17) bilden.
  10. Wälzlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bord (12, 13) des Lageraußenrings (3) und dem sich radial erstreckenden Ringabschnitt (14, 15) des Käfigs (5) im zusammengebauten Zustand des Wälzlagers (1) ein radialer Spalt verbleibt.
  11. Wälzlager nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bord (10, 11) des Lagerinnenrings (2) und dem sich radial erstreckenden Ringabschnitt (14, 15) des Käfigs (5) im zusammengebauten Zustand des Wälzlagers (1) ein radialer Spalt verbleibt.
  12. Wälzlager nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Spalt zwischen 0,05 mm und 0,15 mm beträgt.
  13. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (2), der Lageraußenring (3) und/oder der Käfig (5) aus Kunststoff bestehen.
  14. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (2), der Lageraußenring (3) und/oder der Käfig (5) aus Leichtmetall, insbesondere aus Titan oder einer Titanlegierung, bestehen.
  15. Wälzlager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe (2, 3) ungehärtet sind.
  16. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (2), der Lageraußenring (3) und/oder der Käfig (5) mit einer Beschichtung, insbesondere mit einer Hartstoffbeschichtung, versehen sind.
  17. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (2), der Lageraußenring (3) und/oder der Käfig (5) einer Gleitschleifoperation unterzogen sind.
  18. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (4) aus Keramikmaterial bestehen.
DE102009024681A 2009-06-12 2009-06-12 Wälzlager Expired - Fee Related DE102009024681B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024681A DE102009024681B4 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024681A DE102009024681B4 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024681A1 DE102009024681A1 (de) 2010-12-16
DE102009024681B4 true DE102009024681B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=43069766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024681A Expired - Fee Related DE102009024681B4 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009024681B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200655A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Yasa Motors Poland Sp. z.o.o. Kombiniertes Radial-Axiallager und Nassläuferpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120334A1 (it) * 2012-04-17 2013-10-18 Skf Ab Gabbia di ritegno per gli elementi di rotolamento di un cuscinetto volvente
DE102013221257A1 (de) 2013-10-21 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerkäfig

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1233583A (en) * 1916-10-06 1917-07-17 Oliver C Knipe Ball-bearing.
DE928020C (de) * 1951-09-29 1955-05-23 Kugelfischer G Schaefer & Co Herstellung und Ausbildung von Nadellagern
DE2314464A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Volkswagenwerk Ag Kaefig fuer die waelzkoerper von waelzlagern
DE8814665U1 (de) * 1988-11-24 1989-02-23 Normag-Labor- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 6238 Hofheim, De
JP2002227850A (ja) * 2001-02-01 2002-08-14 Koyo Seiko Co Ltd 軸 受
US6715927B1 (en) * 1999-03-19 2004-04-06 Ntn Corporation Rolling bearing and bearing apparatus
DE10216492B4 (de) * 2002-04-13 2005-07-21 Ab Skf Verfahren zum Herstellen eines Wälzlager-Bauteils aus Metall
DE102004038709A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
US20060056753A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Honeywell International Inc. High speed rolling element bearing anti-cavitation cage
DE60303217T2 (de) * 2002-05-15 2006-09-21 Mps Micro Precision Systems Ag Wälzlager
DE102006046175A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Schaeffler Kg Kugelrollenlager, insbesondere für niedrige Belastungen und geringe Drehzahlen, sowie Verfahren zur Herstellung der Wälzkörper eines Kugelrollenlagers
WO2009027149A2 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Schaeffler Kg Kranz für eine lageranordnung
EP2075479A1 (de) * 2007-12-24 2009-07-01 Aktiebolaget SKF Axiallagerkäfig

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1233583A (en) * 1916-10-06 1917-07-17 Oliver C Knipe Ball-bearing.
DE928020C (de) * 1951-09-29 1955-05-23 Kugelfischer G Schaefer & Co Herstellung und Ausbildung von Nadellagern
DE2314464A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Volkswagenwerk Ag Kaefig fuer die waelzkoerper von waelzlagern
DE8814665U1 (de) * 1988-11-24 1989-02-23 Normag-Labor- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 6238 Hofheim, De
US6715927B1 (en) * 1999-03-19 2004-04-06 Ntn Corporation Rolling bearing and bearing apparatus
JP2002227850A (ja) * 2001-02-01 2002-08-14 Koyo Seiko Co Ltd 軸 受
DE10216492B4 (de) * 2002-04-13 2005-07-21 Ab Skf Verfahren zum Herstellen eines Wälzlager-Bauteils aus Metall
DE60303217T2 (de) * 2002-05-15 2006-09-21 Mps Micro Precision Systems Ag Wälzlager
DE102004038709A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
US20060056753A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Honeywell International Inc. High speed rolling element bearing anti-cavitation cage
DE102006046175A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Schaeffler Kg Kugelrollenlager, insbesondere für niedrige Belastungen und geringe Drehzahlen, sowie Verfahren zur Herstellung der Wälzkörper eines Kugelrollenlagers
WO2009027149A2 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Schaeffler Kg Kranz für eine lageranordnung
EP2075479A1 (de) * 2007-12-24 2009-07-01 Aktiebolaget SKF Axiallagerkäfig

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200655A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Yasa Motors Poland Sp. z.o.o. Kombiniertes Radial-Axiallager und Nassläuferpumpe
DE102013200655B4 (de) * 2013-01-17 2015-11-05 Yasa Motors Poland Sp. z.o.o. Kombiniertes Radial-Axiallager und Nassläuferpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009024681A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016017B4 (de) Halteelement eines Wälzlagers
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE102005009980B3 (de) Wälzlager
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE3141813T1 (de) Polymer cage for a tapered roller bearing
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
WO2007038913A1 (de) Wälzlager
DE2247528A1 (de) Kugellager-anordnung
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
EP3052823A1 (de) Nadellageranordnung
DE102009024681B4 (de) Wälzlager
DE102010022964A1 (de) Segment-Wälzlager mit Synchronisationseinrichtung
DE102005032888A1 (de) Sicherung eines Lagerringes
DE102013202736A1 (de) Lagerringanordnung für ein Wälzlager mit separatem Bordring
EP2716924B1 (de) Feststoffgeschmiertes wälzlager
WO2009143806A2 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014210247B4 (de) Lagerkäfig
DE102011078713B4 (de) Radlageranordnung
DE102016211031B4 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager
DE102006025033A1 (de) Wälzlagerring-Rotationssperreinrichtung sowie Wälzlager und zugeordnete Maschine
DE102017202330A1 (de) Radiallageranordnung, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE102013211761B4 (de) Wälzlager zur Verbindung mit einem Achsstummel, sowie Achsstummel und eine Drehverbindung
DE102007033382B4 (de) Kegelrollenlager
DE102007053693B4 (de) Kegelrollenlageranordnung
DE102014209640B3 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee