DE102011004199A1 - Radial-Rollenwälzlager, insbesondere Nadelhülse oder Nadelbüchse - Google Patents

Radial-Rollenwälzlager, insbesondere Nadelhülse oder Nadelbüchse Download PDF

Info

Publication number
DE102011004199A1
DE102011004199A1 DE102011004199A DE102011004199A DE102011004199A1 DE 102011004199 A1 DE102011004199 A1 DE 102011004199A1 DE 102011004199 A DE102011004199 A DE 102011004199A DE 102011004199 A DE102011004199 A DE 102011004199A DE 102011004199 A1 DE102011004199 A1 DE 102011004199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
needle
radial roller
bearing
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011004199A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schäfers
Ekrem Akyol
Vladimir Plesa
Stefan Spacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011004199A priority Critical patent/DE102011004199A1/de
Publication of DE102011004199A1 publication Critical patent/DE102011004199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • F16C43/08Placing rolling bodies in cages or bearings by deforming the cages or the races
    • F16C43/086Placing rolling bodies in cages or bearings by deforming the cages or the races by plastic deformation of the race

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radial-Rollenwälzlager (1), welches im Wesentlichen aus einem dünnwandigen Außenring (2) sowie aus einem in diesen Außenring (2) eingesetzten Nadelkranz (3) besteht, der durch eine Vielzahl von Lagernadeln (4) sowie einem die Lagernadeln (4) in Umfangsrichtung führenden Nadelkäfig (5) gebildet wird. Der Außenring (2) weist dabei an einer Axialseite entweder einen bei dessen Herstellung angeformten, radial nach innen gerichteten Festbord (6) oder einen bei dessen Herstellung angeformten, geschlossenen Boden (7) auf und ist an der anderen Axialseite mit einem nach dem Einsetzen des Nadelkranzes (3) angeformten, radial nach innen gerichteten Bördelbord (8) ausgebildet, der nach dem Umbördeln mit seiner Innenseite (9) zusammen mit der Innenseite (10) des Außenrings (2) und der Außenseite (11) des Nadelkäfigs (5) einen neben den bördelbordseitigen Stirnseiten (12) der Lagernadeln (4) angeordneten ringförmigen Schmierstoffvorratsraum (13) begrenzt. Erfindungsgemäß ist in den Außenring (2) eine zusätzliche umlaufende Ringhülse (14) eingesetzt, deren innere Mantelfläche als axial frei nachbearbeitbare äußere Laufbahn (15) für die Lagernadeln (4) vorgesehen ist und durch deren Materialstärke einerseits der bördelbordseitige Schmierstoffvorratsraum (13) im Volumen vergrößerbar und andererseits das Radial-Rollenwälzlager (1) auch neben den festbord- bzw. bodenseitigen Stirnseiten (16) der Lagernadeln (4) mit einem zweiten ringförmigen Schmierstoffvorratsraum (17) ausbildbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Radial-Rollenwälzlager nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, und sie insbesondere vorteilhaft an spanlos geformten Nadelhülsen oder Nadelbüchsen realisierbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Als Nadelhülsen oder Nadelbüchsen ausgebildete gattungsgemäße Radial-Rol-lenwälzlager sind beispielhaft aus der DE 103 33 875 A1 oder aus dem Katalog „Wälzlager” der Anmelderin vom Januar 2006, Seiten 605 bis 618, bekannt und in den 1 und 2 der anliegenden Zeichnungen in den möglichen Ausführungen mit einem Kunststoffkäfig oder mit einem Stahlkäfig dargestellt. Derartige Nadelhülsen oder Nadelbüchsen bestehen im Wesentlichen aus einem dünnwandigen, spanlos geformten Außenring 2 sowie aus einem in diesen Außenring 2 eingesetzten Nadelkranz 3, der durch eine Vielzahl von Lagernadeln 4 sowie dem die Lagernadeln 4 in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen führenden Nadelkäfig 5 aus Kunststoff oder Stahl gebildet wird. Dabei weist der Außenring 2 bei einer Nadelhülse an einer Axialseite einen bei dessen Herstellung angeformten, radial nach innen gerichteten Festbord 6 auf, während eine Nadelbüchse an einer Axialseite einen bei dessen Herstellung angeformten, geschlossenen Boden 7 aufweist. An der anderen Axialseite sind sowohl die Nadelhülse als auch die Nadelbüchse mit einem nach dem Einsetzen des Nadelkranzes 3 angeformten, radial nach innen gerichteten Bördelbord 8 ausgebildet, der eine geringere Materialstärke als der übrige Außenring 2 aufweist und nach dem Umbördeln mit seiner Innenseite 9 zusammen mit der Innenseite 10 des Außenrings 2 und der Außenseite 11 des Nadelkäfigs 5 einen neben den bördelbordseitigen Stirnseiten 12 der Lagernadeln 4 angeordneten ringformigen Schmierstoffvorratsraum 13 begrenzt.
  • In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass derartige Nadelhülsen oder Nadelbüchsen oftmals wegen Mangelschmierung und der daraus resultierenden überhöhten mechanischen Belastung vorzeitig ausfallen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Nadelhülsen oder Nadelbüchsen nur einseitig mit einem Schmierstoffvorratsraum 13 ausgebildet sind, der zudem nur ein unzureichendes Aufnahmevolumen und keinerlei Nachschmiermöglichkeiten aufweist. Ebenso ist es bei diesen Nadelhülsen oder Nadelbüchsen von Nachteil, dass diese an der die äußere Laufbahn 15 für die Lagernadeln 4 bildenden Innenseite des Außenrings 2 nur relativ aufwändig durch Schleifen spanend nachbearbeitet werden können, da es dabei unvermeidlich ist, in den Übergangsradius zu dem bei deren Herstellung angeformten Festbord 6 bzw. zu dem geschlossenen Boden 7 hinein zu schleifen. Dadurch entsteht ein umlaufender Absatz 20 zu diesem Übergangsradius, wie er in den 1 und 2 leicht übertrieben dargestellt ist, der vor allem Beschädigungen am verwendeten Schleifwerkzeug hervorruft und somit dessen Standzeit erheblich verringert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Radial-Rollenwälzlager, insbesondere Nadelhülse oder Nadelbüchse, zu konzipieren, welche ausreichend Vorratsraum zur Befüllung mit einem Schmierstoff aufweist und bei der Beschädigungen des Schleifwerkzeuges bei der Nachbearbeitung der äußeren Laufbahn für die Lagernadeln sicher vermieden werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Radial-Rollenwälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass in den Außenring eine zusätzliche umlaufende Ringhülse eingesetzt ist, deren innere Mantelfläche als axial frei nacharbeitbare äußere Laufbahn für die Lagernadeln vorgesehen ist und durch deren Materialstärke einerseits der bördelbordseitige Schmierstoffvorratsraum im Volumen vergrößerbar und andererseits das Radial-Rollenwälzlager auch neben den festbord- bzw. bodenseitigen Stirnseiten der Lagernadeln mit einem zweiten ringförmigen Schmierstoffvorratsraum ausbildbar ist, der durch die Innenseite des Außenrings und die Innenseite des Festbordes bzw. des Bodens sowie durch die Außenseite des Nadelkäfigs und durch eine Axialseite der Ringhülse begrenzt ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Radial-Rollenwälzlagers werden in den Unteransprüchen 2 bis 5 beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Radial-Rollenwälzlager vorgesehen, dass die zusätzliche Ringhülse aus einem einsatzgehärteten tiefziehfähigen Kaltband, beispielsweise der Sorte CK15 oder St4C22, besteht und durch eine Pressverbindung an der Innenseite des Außenrings befestigt ist. Ein solcher relativ hochwertiger Einsatzstahl als Werkstoff für die Ringhülse ist notwendig, damit deren als äußere Laufbahn für die Lagernadeln vorgesehene innere Mantelfläche die notwendige Härte und Überrollfestigkeit über die gesamte Lagerlebensdauer aufweist. Anstelle des genannten tiefziehfähigen Kaltbandes sind jedoch auch andere Werkstoffe für. die zusätzliche Ringhülse denkbar, mit denen ähnliche mechanische Eigenschaften erzielbar sind. Eine kraftschlüssige Verbindung der Ringhülse mit dem Außenring durch Verpressen hat sich dabei als am kostengünstigsten in der Herstellung erwiesen, möglich wären jedoch auch formschlüssige oder stoffschlüssige Verbindungsarten.
  • Nach Anspruch 3 ist es ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Radial-Rollenwälzlagers, dass der Außenring aus einem tiefziehfähigen Warmband, beispielsweise der Sorte DD11 oder 16MnCr5, ohne Wärmebehandlung besteht und eine geringere Materialstärke als die zusätzliche Ringhülse aufweist. Da die Innenseite des Außenrings durch die in diesen eingesetzte zusätzliche Ringhülse nun nicht mehr die äußere Laufbahn für die Lagernadeln bildet und der Außenring damit nahezu keinen Duckbelastungen mehr unterliegt, ist es ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Radial-Rollenwälzlagers, dass als Material für dessen Außenring ein weniger hochwertiger unlegierter Stahl verwendet werden kann, der in der Anschaffung kostengünstiger ist und damit auch die Herstellungskosten für das Radial-Rollenwälzlager senkt. Weitere Kosteneinsparungen lassen sich dabei noch dadurch erzielen, dass die Materialstärke des Werkstoffes für den Außenring aufgrund seiner durch die eingesetzte Ringhülse geringeren Belastungen geringer als bei herkömmlichen Radial-Rollenwälzlagern und geringer als die Materialstärke der Ringhülse gewählt werden kann, so dass das dünnere Warmband dadurch noch kostengünstiger ist. Anstelle des genannten tiefziehfähigen Warmbandes sind jedoch auch andere Werkstoffe für den Außenring denkbar, mit denen ähnliche mechanische Eigenschaften erzielbar sind.
  • Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Radial-Rollenwälzlagers durch die Ansprüche 4 und 5 noch vorgeschlagen, dass entweder durch Variierung der Materialstärke der zusätzlichen Ringhülse oder durch die Ausbildung des Nadelkäfigs aus unterschiedlich starkem Stahl oder Kunststoff die Volumina beider Schmierstoffvorratsräume neben den Stirnseiten der Lagernadeln variabel ausbildbar sind. Da sich zu große Schmiermittelmengen durch die entstehenden Planschverluste ebenso wie zu kleine Schmiermittelmengen negativ auf die Lagereigenschaften und die Lagerlebensdauer auswirken, ist es somit durch eine oder durch beide der genannten Maßnahmen gleichzeitig möglich, die benötigte Schmiermittelmenge durch Veränderung der Volumina beider Schmiermittelvorratsräume genau zu dosieren.
  • Zusammenfassend weist das erfindungsgemäß ausgebildete Radial-Rollenwälz-lager somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Radial-Rol-lenwälzlagern den Vorteil auf, dass es durch das Einsetzen einer zusätzlichen Ringhülse in den Außenring und die dadurch entstehende Vergrößerung des bestehenden Schmiermittelvorratsraumes sowie die gleichzeitige Bildung eines weiteren Schmiermittelvorratsraumes nunmehr insgesamt ausreichend Vorratsraum zur Befüllung mit einem Schmierstoff aufweist. Da die eingesetzte zusätzliche Ringhülse aufgrund ihrer Materialstärke außerdem frei durch Schleifen spanend nachbearbeitet werden kann, können nunmehr auch Beschädigungen des Schleifwerkzeuges bei der Nachbearbeitung der äußeren Laufbahn für die Lagernadeln sicher vermieden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das erfindungsgemäß ausgebildeten Radial-Rollenwälzlager wird nachfolgend in zwei bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine vergrößerte Teilansicht eines Querschnittes durch eine Nadelhülse mit Stahlkäfig nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine vergrößerte Teilansicht eines Querschnittes durch eine Nadelbüchse mit Kunststoffkäfig nach dem Stand der Technik;
  • 3 eine vergrößerte Teilansicht eines Querschnittes durch eine erfindungsgemäß ausgebildet Nadelhülse mit Stahlkäfig;
  • 4 eine vergrößerte Teilansicht eines Querschnittes durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Nadelbüchse mit Kunststoffkäfig.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 3 und 4 zeigen jeweils ein Radial-Rollenwälzlager 1, welches in 3 als Nadelhülse mit einem Nadelkäfig 5 aus Stahl und in 4 als Nadelbüchse mit einem Nadelkäfig 5 aus Kunststoff ausgebildet ist. Deutlich sichtbar bestehen diese beiden Radial-Rollenwälzlager 1, ebenso wie die in den 1 und 2 gezeigten sowie eingangs beschriebenen Radial-Rollenwälzlager 1 des Standes der Technik, im Wesentlichen aus einem dünnwandigen, spanlos geformten Außenring 2 sowie aus einem in diesen Außenring 2 eingesetzten Nadelkranz 3, der durch eine Vielzahl von Lagernadeln 4 sowie dem die Lagernadeln 4 in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen führenden Nadelkäfig 5 gebildet wird. Dabei weist der Außenring 2 bei der Nadelhülse gemäß 3 an einer Axialseite einen bei dessen Herstellung angeformten, radial nach innen gerichteten Festbord 6 auf, während die Nadelbüchse gemäß 4 an einer Axialseite einen bei dessen Herstellung angeformten, geschlossenen Boden 7 aufweist. An der anderen Axialseite sind sowohl die Nadelhülse als auch die Nadelbüchse mit einem nach dem Einsetzen des Nadelkranzes 3 angeformten, radial nach innen gerichteten Bördelbord 8 ausgebildet, der eine geringere Materialstärke als der übrige Außenring 2 aufweist und nach dem Umbördeln mit seiner Innenseite 9 zusammen mit der Innenseite 10 des Außenrings 2 und der Außenseite 11 des Nadelkäfigs 5 einen neben den bördelbordseitigen Stirnseiten 12 der Lagernadeln 4 angeordneten ringförmigen Schmierstoffvorratsraum 13 begrenzt.
  • Im Unterschied zu den in den 1 und 2 gezeigten Radial-Rollenwälzlagern 1 ist bei den in den 3 und 4 dargestellten Radial-Rollenwälzlagern darüber hinaus noch deutlich erkennbar, dass in deren Außenring 2 erfindungsgemäß eine zusätzliche umlaufende Ringhülse 14 eingesetzt ist, deren innere Mantelfläche als äußere Laufbahn 15 für die Lagernadeln 4 vorgesehen ist und durch deren Materialstärke einerseits der vorhandene bördelbordseitige Schmierstoffvorratsraum 13 im Volumen vergrößerbar ist. Andererseits ist das Radial-Rollenwälzlager 1 durch die eingesetzte zusätzliche Ringhülse 14 nunmehr auch neben den festbord- bzw. bodenseitigen Stirnseiten 16 der Lagernadeln 4 mit einem zweiten ringförmigen Schmierstoffvorratsraum 17 ausgebildet, der durch die Innenseite 10 des Außenrings 2 und die Innenseite 18 des Festbordes 6 bzw. des Bodens 7 sowie durch die Außenseite 11 des Nadelkäfigs 5 und durch eine Axialseite 19 der Ringhülse 14 begrenzt ist. Zur Einsparung von Materialkosten besteht dabei nur die durch eine Pressverbindung an der Innenseite 10 des Außenrings 2 befestigte zusätzliche Ringhülse 14 aus einem hochwertigen einsatzgehärteten tiefziehfähigen Kaltband, während der Außenring 2 aus einem kostengünstigen tiefziehfähigen Warmband besteht, welches zusätzlich eine geringere Materialstärke als die zusätzliche Ringhülse 14 aufweist. Das Einsetzen der zusätzlichen Ringhülse 14 in den Außenring 2 bewirkt bei den erfindungsgemäß ausgebildeten Radial-Rollenwälzlager 1 gemäß der 3 und 4 gegenüber den in den 1 und 2 abgebildeten bekannten Radial-Rollenwälzlagern 1 den Vorteil, dass diese nunmehr insgesamt ausreichend große Schmiermittelvorratsräume 13, 17 zur Befüllung mit einem Schmierstoff aufweisen und dass diese aufgrund der Materialstärke der zusätzlichen Ringhülse 14 außerdem frei durch Schleifen spanend nachbearbeitet werden können. Durch Variierung der Materialstärke der zusätzlichen Ringhülse 14 und/oder durch die Ausbildung des Nadelkäfigs 5 aus unterschiedlich starkem Stahl oder Kunststoff sind darüber hinaus die Volumina beider Schmierstoffvorratsräume 13, 17 neben den Stirnseiten 12, 16 der Lagernadeln 4 variabel ausbildbar, so dass es möglich ist, die benötigte Schmiermittelmenge für beide Schmiermittelvorratsräume 13, 17 genau zu dosieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radial-Rollenwälzlager
    2
    Außenring
    3
    Nadelkranz
    4
    Lagernadeln
    5
    Nadelkäfig
    6
    Festbord
    7
    Boden
    8
    Bördelbord
    9
    Innenseite von 8
    10
    Innenseite von 2
    11
    Außenseite von 5
    12
    bördelbordseitige Stirnseiten von 4
    13
    bördelbordseitiger Schmiermittelvorratsraum
    14
    Ringhülse
    15
    Laufbahn von 4
    16
    festbord- bzw. bodenseitige Stirnseiten von 4
    17
    festbord- bzw. bodenseitiger Schmiermittelvorratsraum
    18
    Innenseite von 6 bzw. 7
    19
    Axialseite von 14
    20
    umlaufender Absatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10333875 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Radial-Rollenwälzlager (1), insbesondere Nadelhülse oder Nadelbüchse, im Wesentlichen bestehend aus einem dünnwandigen, spanlos geformten Außenring (2) sowie aus einem in diesen Außenring (2) eingesetzten Nadelkranz (3), der durch eine Vielzahl von Lagernadeln (4) sowie einem die Lagernadeln (4) in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen führenden Nadelkäfig (5) gebildet wird, wobei der Außenring (2) an einer Axialseite entweder einen bei dessen Herstellung angeformten, radial nach innen gerichteten Festbord (6) oder einen bei dessen Herstellung angeformten, geschlossenen Boden (7) aufweist und an der anderen Axialseite mit einem nach dem Einsetzen des Nadelkranzes (3) angeformten, radial nach innen gerichteten Bördelbord (8) ausgebildet ist, der eine geringere Materialstärke als der übrige Außenring (2) aufweist und nach dem Umbördeln mit seiner Innenseite (9) zusammen mit der Innenseite (10) des Außenrings (2) und der Außenseite (11) des Nadelkäfigs (5) einen neben den bördelbordseitigen Stirnseiten (12) der Lagernadeln (4) angeordneten ringförmigen Schmierstoffvorratsraum (13) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass in den Außenring (2) eine zusätzliche umlaufende Ringhülse (14) eingesetzt ist, deren innere Mantelfläche als axial frei nachbearbeitbare äußere Laufbahn (15) für die Lagernadeln (4) vorgesehen ist und durch deren Materialstärke einerseits der bördelbordseitige Schmierstoffvorratsraum (13) im Volumen vergrößerbar und andererseits das Radial-Rollenwälzlager (1) auch neben den festbord- bzw. bodenseitigen Stirnseiten (16) der Lagernadeln (4) mit einem zweiten ringförmigen Schmierstoffvorratsraum (17) ausbildbar ist, der durch die Innenseite (10) des Außenrings (2) und die Innenseite (18) des Festbordes (6) bzw. des Bodens (7) sowie durch die Außenseite (11) des Nadelkäfigs (5) und durch eine Axialseite (19) der Ringhülse (14) begrenzt ist.
  2. Radial-Rollenwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Ringhülse (14) aus einem einsatzgehärteten tiefziehfähigen Kaltband, beispielsweise der Sorte CK15 oder St4C22, besteht und durch eine Pressverbindung an der Innenseite (10) des Außenrings (2) befestigt ist.
  3. Radial-Rollenwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (2) aus einem tiefziehfähigen Warmband, beispielsweise der Sorte DD11 oder 16MnCr5, ohne Wärmebehandlung besteht und eine geringere Materialstärke als die zusätzliche Ringhülse (14) aufweist.
  4. Radial-Rollenwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Variierung der Materialstärke der zusätzlichen Ringhülse (14) die Volumina beider Schmierstoffvorratsraume (13, 17) neben den Stirnseiten (12, 16) der Lagernadeln (4) variabel ausbildbar sind.
  5. Radial-Rollenwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ausbildung des Nadelkäfigs (5) aus unterschiedlich starkem Stahl oder Kunststoff die Volumina beider Schmierstoffvorratsräume (13, 17) neben den Stirnseiten (12, 16) der Lagernadeln (4) variabel ausbildbar sind.
DE102011004199A 2011-02-16 2011-02-16 Radial-Rollenwälzlager, insbesondere Nadelhülse oder Nadelbüchse Withdrawn DE102011004199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004199A DE102011004199A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Radial-Rollenwälzlager, insbesondere Nadelhülse oder Nadelbüchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004199A DE102011004199A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Radial-Rollenwälzlager, insbesondere Nadelhülse oder Nadelbüchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004199A1 true DE102011004199A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=46579529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004199A Withdrawn DE102011004199A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Radial-Rollenwälzlager, insbesondere Nadelhülse oder Nadelbüchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011004199A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014071930A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laufring für ein hülsenlager
DE102016221704A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nadelhülse eines Nadellagers mit Drosselbord für Automatikgetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333875A1 (de) 2003-07-25 2005-02-17 Ina-Schaeffler Kg Dünnwandige Wälzlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333875A1 (de) 2003-07-25 2005-02-17 Ina-Schaeffler Kg Dünnwandige Wälzlager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014071930A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laufring für ein hülsenlager
CN104781569A (zh) * 2012-11-07 2015-07-15 舍弗勒技术股份两合公司 用于套筒轴承的滚动圈
US9518605B2 (en) 2012-11-07 2016-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Running ring for a sleeve bearing
CN104781569B (zh) * 2012-11-07 2017-07-11 舍弗勒技术股份两合公司 用于套筒轴承的滚动圈
DE102016221704A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nadelhülse eines Nadellagers mit Drosselbord für Automatikgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016949A1 (de) Rollenlager für mindestens zwei Reihen von Rollelementen, insbesondere für den Tunnelbau
EP2478235B1 (de) Kugelrollenlager
DE102007024582A1 (de) Federbeinlager sowie Federbein
DE102008050232A1 (de) Wälzlager
DE102007050215A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE102012215740A1 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE102009042166A1 (de) Kugelrollenlager
DE102009032715A1 (de) Radialnadellager, insbesondere zur spielfreien Lagerung der Lenkwelle im Lenkrohr eines Kraftfahrzeuges
DE102011085716A1 (de) Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig
DE10249969A1 (de) Gelenklager
DE102011004199A1 (de) Radial-Rollenwälzlager, insbesondere Nadelhülse oder Nadelbüchse
DE102012220652A1 (de) Nockenwelle
DE102009052189A1 (de) Wälzkörper-Käfigring
WO2015014355A1 (de) Geteilter wälzkörperkäfig aus kunststoff
DE102009031793A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102013221363A1 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE102017105733A1 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE102011085713A1 (de) Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig
DE102007008579A1 (de) Linearlager
DE102018114134A1 (de) Gleitlager
DE102011005925A1 (de) Wälzlager mit Lagerringen aus Hohlprofilen
DE102011080164A1 (de) Sicherungselement, Lenkungslager mit einem Sicherungselement und Lenksäule mit einem Lenkungslager und einem Sicherungselement
DE102010008945A1 (de) Kegelrollenlager
DE102009013295A1 (de) Planetenträger aus Blech und Planetenradeinheit mit mindestens einem Planetenträger aus Blech
DE102009049219A1 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee