DE102011085713A1 - Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig - Google Patents

Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102011085713A1
DE102011085713A1 DE201110085713 DE102011085713A DE102011085713A1 DE 102011085713 A1 DE102011085713 A1 DE 102011085713A1 DE 201110085713 DE201110085713 DE 201110085713 DE 102011085713 A DE102011085713 A DE 102011085713A DE 102011085713 A1 DE102011085713 A1 DE 102011085713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
cage
radial cage
radial
side rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110085713
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fugel
Volker Ploetz
Martin Gegner
Jesko Jaekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110085713 priority Critical patent/DE102011085713A1/de
Priority to US13/628,264 priority patent/US8702315B2/en
Priority to CN201210433386.6A priority patent/CN103089821B/zh
Publication of DE102011085713A1 publication Critical patent/DE102011085713A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/541Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/546Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part with a M- or W-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/44Shaping by deformation without removing material by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49691Cage making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radialkäfig (1) für zylindrische Wälzkörper (6), der im Wesentlichen aus zwei die axiale Erstreckung des Radialkäfigs (1) definierenden Seitenringen (2, 3) sowie aus einer Vielzahl diese Seitenringe (2, 3) an ihren Außendurchmessern miteinander verbindenden profilierten Axialstegen (4) besteht, zwischen denen eine Vielzahl von Taschen (5) zur Aufnahme der zylindrischen Wälzkörper (6) gebildet werden. Die Axialstege (4) werden dabei jeweils durch zwei mit den Seitenringen (2, 3) verbundene axial gerade Seitenabschnitte (4a, 4b), durch zwei schräg zur Käfiglängsachse (AK) verlaufende Zwischenabschnitte (4c, 4d) sowie durch einen axialen Mittelabschnitt (4e) gebildet, so dass die Wälzkörper (6) durch die mit schrägen Anlaufflächen (7, 8, 9, 10) ausgebildeten Unterkanten der Seitenabschnitte (4a, 4b) sowie durch die Oberkanten (11, 12) des Mittelabschnittes (4e) jedes Axialsteges (4) radial im Radialkäfig (1) gehalten werden. Erfindungsgemäß weisen nur die Seitenringe (2, 3) die Materialstärke (S1) des Ausgangsmaterials für den Radialkäfig (1) auf, während die geraden Seitenabschnitte (4a, 4b) jedes Axialsteges (4) mit einer deren Festigkeit erhöhenden größeren Materialstärke (S2) und der axiale Mittelabschnittes (4e) jedes Axialsteges (4) mit einer deren Fliehkraftmasse verringernden kleineren Materialstärke (S3) als die Materialstärke (S1) der Seitenringe (2, 3) ausgebildet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, und sie insbesondere vorteilhaft an den Käfigen von Nadelkränzen realisierbar, die für Anwendungen mit sehr hohen Drehzahlen vorgesehen sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmliche Nadelkränze sind ein- oder zweireihige Baueinheiten, die lediglich aus einem Radialkäfig sowie aus einer Vielzahl von Nadelrollen bestehen und sich vor allem durch eine dem Durchmesser der Nadelrollen entsprechende geringst mögliche radiale Bauhöhe auszeichnen. Darüber hinaus ergeben Nadelkränze Lagerungen mit hoher Tragfähigkeit und hoher Rundlaufgenauigkeit, die auch hohe Flieh- und Beschleunigungskräfte aufnehmen können. Ein derartiger Nadelkranz ist gattungsbildend beispielsweise aus der EP 1 262 256 A1 bekannt und besteht im Wesentlichen aus zwei die axiale Erstreckung des Radialkäfigs definierenden Seitenringen sowie aus einer Vielzahl diese Seitenringe an ihren Außendurchmessern miteinander verbindenden profilierten Axialstegen, zwischen denen eine Vielzahl von Taschen zur Aufnahme der Nadelrollen gebildet werden. Die Axialstege werden dabei jeweils durch zwei mit den Seitenringen verbundene axial gerade Seitenabschnitte, durch zwei schräg zur Käfiglängsachse verlaufende Zwischenabschnitte sowie durch einen axialen Mittelabschnitt gebildet, so dass die Nadelrollen durch die mit schrägen Anlaufflächen ausgebildeten Unterkanten der Seitenabschnitte sowie durch die Oberkanten des Mittelabschnittes jedes Axialsteges im Radialkäfig gehalten werden.
  • Da derartige Nadelkränze konstruktionsbedingt grundsätzlich für hohe Drehzahlen geeignet sind, werden diese vor allem zur Planetenradlagerung in den Planetengetrieben von Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen sowie zur Kurbelzapfen- und Kolbenbolzenlagerung von Pleuelstangen in Verbrennungsmotoren eingesetzt. Bei neueren Generationen von Automatikgetrieben, wo die motorseitigen Eingangsdrehzahlen immer häufiger ins Schnelle übersetzt werden und die Übersetzungsdrehzahlen oft jenseits von 10.000 min–1 liegen, hat es sich jedoch gezeigt, dass die aus den hohen Drehzahlen resultierenden erhöhten Belastungen verstärkt zu Stegbrüchen im Bereich der geraden Seitenabschnitte der Axialstege des Radialkäfigs und damit zu Ausfällen der Nadelkränze führten. Als Ursache hierfür wurde erkannt, dass der Radialkäfig durch die zeitweilig wirkenden extrem hohen Fliehkräfte so stark belastet wird, dass sich dessen Axialstege durch ihre Eigenmasse nach außen durchbiegen und dabei ein Abbremsen der Nadelrollen und unter Umständen sogar ein Blockieren der Nadelrollen bewirken. In Verbindung mit den Abstützkräften der Nadelrollen an den Seitenabschnitten kann es dann zu den besagten Stegbrüchen im Bereich der geraden Seitenabschnitte der Axialstege des Radialkäfigs kommen, die ein Blockieren des Nadelkranzes sowie des gelagerten Planetenrades und damit Fehlfunktionen des gesamten Automatikgetriebes zur Folge hatten.
  • Zur Vermeidung dieser Stegbrüche wurde es deshalb durch die DE 10 2008 026 562 A1 vorgeschlagen, die axialen Mittelabschnitte der Axialstege des Radialkäfigs in ihren Mittelbereichen jeweils mit einem sich auf das Maß des Außendurchmessers der Seitenringe erstreckenden zusätzlichen Teilabschnitt auszubilden. Durch diese Maßnahme sollte erreicht werden, dass sich die Mittelabschnitte der Axialstege bei hohen Fliehkraftbelastungen an der Innenmantelfläche der Lageraufnahme abstützen, so dass dadurch das Durchbiegen der Axialstege auf ein Minimum reduziert wird.
  • In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass mit einer solchen Maßnahme zwar die Häufigkeit der Stegbrüche an den Radialkäfigen vermindert werden konnte, es aber vereinzelt dennoch weiter zu solchen Stegbrüchen kommt.
  • Wei-tergehende Untersuchungen haben dabei ergeben, dass die Ursache dafür in der speziellen Taschengeometrie in Verbindung mit der Größe der an die Unterkanten der geraden Seitenabschnitte angeprägten Anlaufflächen für die Nadelrollen an den Axialstegen zu sehen ist. Da diese Seitenabschnitte ebenso wie die Seitenringe und die übrigen Abschnitte der Axialstege des Radialkäfigs mit einer der Materialstärke des Ausgangsmaterials entsprechenden einheitlichen Materialstärke ausgebildet sind, weisen die schrägen Anlaufflächen nicht die für eine flächige Anlage der Nadelrollen erforderliche Höhe auf, sondern die Nadelrollen laufen stattdessen nur an der untersten Kante der Anlaufflächen an die Seitenabschnitte der Axialstege an. Dadurch kommt es sowohl an den Enden der Nadelrollen als auch an den Seitenabschnitten der Axialstege des Radialkäfigs zu einem verstärktem Verschleiß, der ursächlich dafür ist, dass die im Lagerbetrieb wirkenden Querkräfte durch den gleichzeitigen Kontakt der Nadelrollen mit den Mittelabschnitten der Axialstege über die nun möglichen Hebelkräfte der Nadelrollen noch verstärkt und in die Seitenabschnitte der Axialstege eingeleitet werden. Als Folge tritt dann ein weiter fortschreitender Verschleiß der Seitenabschnitte der Axialstege auf, der schließlich in den besagten Stegbrüchen des Radialkäfigs mit den daraus resultierenden Folgenschäden endet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, einen Radialkäfig mit zylindrischen Wälzkörpern zu konzipieren, mit dem die bei hohen Drehzahlen auftretenden Stegbrüche der Axialstege und die daraus resultierenden Folgenschäden sicher vermieden werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Radialkäfig nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass nur die Seitenringe die Materialstärke des Ausgangsmaterials für den Radialkäfig aufweisen, während die geraden Seitenabschnitte jedes Axialsteges mit einer deren Festigkeit erhöhenden größeren Materialstärke und der axiale Mittelabschnittes jedes Axialsteges mit einer deren Fliehkraftmasse verringernden kleineren Materialstärke als die Materialstärke der Seitenringe ausgebildet sind.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Radialkäfigs werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Radialkäfig vorgesehen, dass die geraden Seitenabschnitte der Axialstege durch ihre vergrößerte Materialstärke mit in Richtung Wälzkörperteilkreis vergrößerten Anlaufflächen für die Wälzkörper ausbildbar sind. Das bedeutet, dass durch die Materialverstärkung der Seitenabschnitte neben dem Effekt der Erhöhung der Festigkeit der Axialstege zusätzlich noch der Vorteil entsteht, dass die an deren Unterkanten angeprägten schrägen Anlaufflächen für die Wälzkörper sich im Vergleich zu Radialkäfigen mit einheitlicher Materialstärke tiefer in Richtung Wälzkörperteilkreis erstrecken und dadurch der angestrebte Flächenkontakt der Wälzkörper zu den Anlaufflächen nunmehr sicher realisiert werden kann.
  • Nach Anspruch 3 ist es eine optionale Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Radialkäfigs, dass der axiale Mittelabschnitt jedes Axialsteges in seinem Mittelbereich zusätzlich mit einem sich auf das Maß des Außendurchmessers der Seitenringe vorspringenden Teilabschnitt ausgebildet ist. Eine solche Maßnahme hat sich vor allem bei Radialkäfigen mit langen zylindrischen Wälzkörpern als besonders vorteilhaft erwiesen, um ähnlich wie bei dem Radialkäfig gemäß DE 10 2008 026 562 A1 ein Durchbiegen der querschnittsgeschwächten axialen Mittelabschnitte der Axialstege bei hohen Fliehkraftbelastungen zu vermeiden, indem diese sich mit den vorspringenden Teilabschnitten an der Innenmantelfläche der Lageraufnahme abstützen können.
  • Gemäß Anspruch 4 zeichnet sich der erfindungsgemäß ausgebildete Radialkäfig darüber hinaus noch dadurch aus, dass die Zwischenabschnitte der Axialstege sich von der Materialstärke der Seitenabschnitte zur Materialstärke des Mittelabschnittes jedes Axialsteges gleichmäßig verjüngend ausgebildet sind. Eine solche Ausbildung hat sich vor allem in fertigungstechnischer Hinsicht als am vorteilhaftesten erwiesen und stellt gleichzeitig sicher, dass alle auf die Mittelabschnitte der Axialstege einwirkenden Kräfte gleichmäßig über die Zwischenabschnitte in die Seitenabschnitte der Axialstege eingeleitet werden.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Radialkäfigs ist es nach Anspruch 5 desweiteren, dass er als geschweißtes Stanzbiegeteil aus einem Stahlband-Ausgangsmaterial ausgebildet ist, an das durch Profilwalzen die abweichenden Materialstärken an dessen Axialstegen angeformt sind. Eine solche Herstellungsweise eines Stahl-Radialkäfigs hat sich hinsichtlich der entstehenden Fertigungskosten als am günstigsten erwiesen, wobei es jedoch auch denkbar ist, einen solchen Radialkäfig aus einem Kunststoff durch Spritzgießen herzustellen.
  • Schließlich wird es als bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäß ausgebildeten Radialkäfigs durch Anspruch 6 noch vorgeschlagen, dass er zur Planetenradlagerung in Planetengetrieben von Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen oder zur Kurbelzapfen- und Kolbenbolzenlagerung von Pleuelstangen in Verbrennungsmotoren eingesetzt ist. In diesen Anwendungen kommen die Vorteile des erfindungsgemäßen Radialkäfigs besonders deutlich zum Tragen, da hier die drehzahlbedingten Belastungen besonders hoch sind.
  • Zusammenfassend weist der erfindungsgemäß ausgebildete Radialkäfig somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Radialkäfigen den Vorteil auf, dass er mit einer gezielten Verstärkung der besonders verschleißbelasteten Seitenabschnitte seiner Axialstege sowie mit einer gezielten Schwächung der besonders fliehkraftbelasteten Mittelabschnitte seiner Axialstege ausgebildet ist, durch welche die bei hohen Drehzahlen auftretenden Stegbrüche der Axialstege und die daraus resultierenden Folgenschäden sicher vermieden werden. Gleichzeitig bewirkt die Verstärkung der Seitenabschnitte der Axialstege, dass die an deren Unterkanten angeprägten schrägen Anlaufflächen für die Wälzkörper im Vergleich zu Radialkäfigen mit einheitlicher Materialstärke Wälzkörper im Vergleich zu Radialkäfigen mit einheitlicher Materialstärke größer ausgebildet werden können, so dass dadurch ein verschleißarmer Flächenkontakt der Wälzkörper zu den Anlaufflächen sicher gestellt wird. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Radialkäfigs wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Radialkäfig;
  • 2 den Schnitt A-A nach 1 durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Radialkäfig;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht eines Axialsteges des erfindungsgemäßen Radialkäfigs gemäß dem Schnitt B-B in 2;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung einer Tasche des erfindungsgemäßen Radialkäfigs gemäß Einzelheit X in 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus den 1 und 2 gehen zwei Ansichten eines als Nadelkranzkäfig ausgebildeten Radialkäfig 1 für zylindrische Wälzkörper 6 hervor, wie er zur Planetenradlagerung in Planetengetrieben von Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen oder zur Kurbelzapfen- und Kolbenbolzenlagerung von Pleuelstangen in Verbrennungsmotoren eingesetzt wird. Dieser Radialkäfig 1 besteht in bekannter Weise im Wesentlichen aus zwei die axiale Erstreckung des Radialkäfig 1 definierenden Seitenringen 2, 3 sowie aus einer Vielzahl diese Seitenringe 2, 3 an ihren Außendurchmessern miteinander verbindenden profilierten Axialstegen 4, zwischen denen eine Vielzahl von Taschen 5 zur Aufnahme der zylindrischen Wälzkörper 6 gebildet werden. Deutlich sichtbar weisen die Axialstege 4 dabei jeweils zwei mit den Seitenringen 2, 3 verbundene axial gerade Seitenabschnitte 4a, 4b, zwei schräg zur Käfiglängsachse AK verlaufende Zwischenabschnitte 4c, 4d sowie einen axialen Mittelabschnitt 4e auf, so dass die Wälzkörper 6, wie in 4 gezeigt, durch die mit schrägen Anlaufflächen 7, 8, 9, 10 ausgebildeten Unterkanten der Seitenabschnitte 4a, 4b sowie durch die Oberkanten 11, 12 des Mittelabschnittes 4e jedes Axialsteges 4 radial im Radialkäfig 1 gehalten werden.
  • Durch den in 3 dargestellten Schnitt B-B gemäß 2 durch einen der Axialstege 4 des Radialkäfig 1 wird darüber hinaus ersichtlich, dass bei diesem Radialkäfig 1 erfindungsgemäß nur die Seitenringe 2, 3 die Materialstärke S1 seines Ausgangsmaterials aufweisen, während die geraden Seitenabschnitte 4a, 4b jedes Axialsteges 4 mit einer deren Festigkeit erhöhenden größeren Materialstärke S2 und der axiale Mittelabschnittes 4e jedes Axialsteges 4 mit einer deren Fliehkraftmasse verringernden kleineren Materialstärke S3 als die Materialstärke S1 der Seitenringe 2, 3 ausgebildet sind. Ebenso geht aus 3 hervor, die Zwischenabschnitte 4c, 4d der Axialstege 4 sich von der Materialstärke S2 der Seitenabschnitte 4a, 4b zur Materialstärke S3 des Mittelabschnittes 4e jedes Axialsteges 4 gleichmäßig verjüngend ausgebildet sind. Der derart ausgebildete Radialkäfig 1 ist dabei als geschweißtes Stanzbiegeteil aus einem Stahlband-Ausgangsmaterial ausgebildet, an das durch Profilwalzen die abweichenden Materialstärken S2, S3 an dessen Axialstegen 4 angeformt sind. Mit der gezielten Verstärkung der besonders verschleißbelasteten Seitenabschnitte 4a, 4b der Axialstege 4 sowie mit der gezielten Schwächung der besonders fliehkraftbelasteten Mittelabschnitte 4e der Axialstege 4 werden somit die bisher bei hohen Drehzahlen auftretenden Stegbrüche der Axialstege 4 und die daraus resultierenden Folgenschäden sicher vermieden. Gleichzeitig sind die geraden Seitenabschnitte 4a, 4b der Axialstege 4 durch ihre vergrößerte Materialstärke S2, wie in 4 erkennbar ist, mit in Richtung Wälzkörperteilkreis Tk vergrößerten Anlaufflächen 7, 8, 9, 10 für die Wälzkörper 6 ausbildbar, so dass dadurch ein verschleißarmer Flächenkontakt der Wälzkörper 6 zu den Anlaufflächen 7, 8, 9, 10 sicher gestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radialkäfig
    2
    Seitenring
    3
    Seitenring
    4
    Axialstege
    4a
    Seitenabschnitt von 4
    4b
    Seitenabschnitt von 4
    4c
    Zwischenabschnitt von 4
    4d
    Zwischenabschnitt von 4
    4e
    Mittelabschnitt von 4
    5
    Taschen
    6
    Wälzkörper
    7
    Anlauffläche an 4a
    8
    Anlauffläche an 4a
    9
    Anlauffläche an 4b
    10
    Anlauffläche an 4b
    11
    Oberkante von 4e
    12
    Oberkante von 4e
    S1
    Materialstärke von 2, 3
    S2
    Materialstärke von 4a, 4b
    S3
    Materialstärke von 4e
    Tk
    Wälzkörperteilkreis
    AK
    Käfiglängsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1262256 A1 [0002]
    • DE 102008026562 A1 [0004, 0011]

Claims (6)

  1. Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig, im Wesentlichen bestehend aus zwei die axiale Erstreckung des Radialkäfigs (1) definierenden Seitenringen (2, 3) sowie aus einer Vielzahl diese Seitenringe (2, 3) an ihren Außendurchmessern miteinander verbindenden profilierten Axialstegen (4), zwischen denen eine Vielzahl von Taschen (5) zur Aufnahme der zylindrischen Wälzkörper (6) gebildet werden, wobei die Axialstege (4) jeweils durch zwei mit den Seitenringen (2, 3) verbundene axial gerade Seitenabschnitte (4a, 4b), durch zwei schräg zur Käfiglängsachse (AK) verlaufende Zwischenabschnitte (4c, 4d) sowie durch einen axialen Mittelabschnitt (4e) gebildet und die Wälzkörper (6) durch die mit schrägen Anlaufflächen (7, 8, 9, 10) ausgebildeten Unterkanten der Seitenabschnitte (4a, 4b) sowie durch die Oberkanten (11, 12) des Mittelabschnittes (4e) jedes Axialsteges (4) radial im Radialkäfig (1) gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Seitenringe (2, 3) die Materialstärke (S1) des Ausgangsmaterials für den Radialkäfig (1) aufweisen, während die geraden Seitenabschnitte (4a, 4b) jedes Axialsteges (4) mit einer deren Festigkeit erhöhenden größeren Materialstärke (S2) und der axiale Mittelabschnittes (4e) jedes Axialsteges (4) mit einer deren Fliehkraftmasse verringernden kleineren Materialstärke (S3) als die Materialstärke (S1) der Seitenringe (2, 3) ausgebildet sind.
  2. Radialkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geraden Seitenabschnitte (4a, 4b) der Axialstege (4) durch ihre vergrößerte Materialstärke (S2) mit in Richtung Wälzkörperteilkreis (Tk) vergrößerten Anlaufflächen (7, 8, 9, 10) für die Wälzkörper (6) ausbildbar sind.
  3. Radialkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Mittelabschnitt (4e) jedes Axialsteges (4) in seinem Mittelbereich zusätzlich einen sich auf das Maß des Außendurchmessers der Seitenringe (2, 3) vorspringenden Teilabschnitt aufweist.
  4. Radialkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenabschnitte (4c, 4d) der Axialstege (4) sich von der Materialstärke (S2) der Seitenabschnitte (4a, 4b) zur Materialstärke (S3) des Mittelabschnittes (4e) jedes Axialsteges (4) gleichmäßig verjüngend ausgebildet sind.
  5. Radialkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als geschweißtes Stanzbiegeteil aus einem Stahlband-Ausgangsmaterial ausgebildet ist, an das durch Profilwalzen die abweichenden Materialstärken (S2, S3) an dessen Axialstegen (4) angeformt sind.
  6. Radialkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Planetenradlagerung in Planetengetrieben von Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen oder zur Kurbelzapfen- und Kolbenbolzenlagerung von Pleuelstangen in Verbrennungsmotoren eingesetzt ist.
DE201110085713 2011-11-03 2011-11-03 Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig Ceased DE102011085713A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085713 DE102011085713A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig
US13/628,264 US8702315B2 (en) 2011-11-03 2012-09-27 Radial cage for cylindrical roller bodies
CN201210433386.6A CN103089821B (zh) 2011-11-03 2012-11-02 用于圆柱形滚动体的径向保持架,尤其是滚针轴承保持架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085713 DE102011085713A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085713A1 true DE102011085713A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=48128787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110085713 Ceased DE102011085713A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8702315B2 (de)
CN (1) CN103089821B (de)
DE (1) DE102011085713A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015531463A (ja) * 2012-10-04 2015-11-02 アクティエボラゲット・エスコーエッフ 転がり軸受ガイドリング
CN106246728B (zh) * 2015-06-09 2021-05-18 斯凯孚公司 用于高转速轴承的径向保持架
JP7089369B2 (ja) * 2018-01-09 2022-06-22 Ntn株式会社 保持器付きころおよび遊星歯車支持構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262256A1 (de) 2001-05-30 2002-12-04 INA- Schaeffler KG Wälzlagerkäfig
DE102008026562A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Schaeffler Kg Wälzlager für hohe Drehzahlen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174113B (de) 1962-02-20 1964-07-16 Schaeffler Ohg Industriewerk Axialkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
US3298761A (en) * 1963-07-19 1967-01-17 Schaeffler Ohg Industriewerk Roller bearing cage for cylindrical rollers
FR1508896A (fr) 1966-02-17 1968-01-05 Schaeffler Ohg Industriewerk Cage pour rouleaux cylindriques
US5391005A (en) 1993-03-30 1995-02-21 The Torrington Company Bearing cage with depressed slot end
JP3735160B2 (ja) * 1995-12-28 2006-01-18 Ntn株式会社 針状ころ軸受用保持器およびその製造方法
US6007254A (en) 1997-09-29 1999-12-28 Ntn Corporation Needle roller bearing
DE10143089B4 (de) 2001-09-03 2010-07-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper und damit gebildete Axiallager
DE10326418A1 (de) 2002-07-02 2004-01-22 Ina-Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
JP2004353809A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Nsk Ltd 針状ころ軸受用の保持器の製造方法及び針状ころ軸受用の保持器
JP3984972B2 (ja) 2004-05-13 2007-10-03 日本トムソン株式会社 ころ軸受およびその保持器の製造方法
JP4581542B2 (ja) * 2004-08-02 2010-11-17 日本精工株式会社 回転支持装置
JP2006153200A (ja) 2004-11-30 2006-06-15 Nsk Ltd ころ軸受用保持器およびころ軸受
JP2006242199A (ja) 2005-02-07 2006-09-14 Nsk Ltd スラストころ軸受
US7419307B2 (en) 2005-09-30 2008-09-02 Caterpillar Inc. Rotary machine
JP5186766B2 (ja) 2006-12-27 2013-04-24 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受
JP2008175310A (ja) 2007-01-19 2008-07-31 Jtekt Corp スラストころ軸受用保持器及びスラストころ軸受
DE102007030217A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Schaeffler Kg Käfig
JP2009156392A (ja) * 2007-12-27 2009-07-16 Ntn Corp ころ軸受用保持器、針状ころ軸受、およびころ軸受用保持器の製造方法
DE112008003537T5 (de) * 2007-12-27 2010-12-30 Ntn Corp. Walzenlagerhalter und Nadelwalzenlager
US8602657B2 (en) 2009-06-15 2013-12-10 Koyo Bearings Usa Llc Cage for bearing assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262256A1 (de) 2001-05-30 2002-12-04 INA- Schaeffler KG Wälzlagerkäfig
DE102008026562A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Schaeffler Kg Wälzlager für hohe Drehzahlen

Also Published As

Publication number Publication date
US8702315B2 (en) 2014-04-22
CN103089821A (zh) 2013-05-08
CN103089821B (zh) 2017-10-24
US20130182989A1 (en) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021641A1 (de) Wälzlager
EP2478235B1 (de) Kugelrollenlager
WO2011138108A1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
DE102011014310A1 (de) Leichtbau-Kurbelwelle
DE102011085716A1 (de) Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig
DE102012206376B3 (de) Schrägkugellager
DE102008026562A1 (de) Wälzlager für hohe Drehzahlen
DE102008025568A1 (de) Radlageranordnung mit Fettverteilerring
DE102019112815A1 (de) Wälzlagerkäfig
WO2013087276A1 (de) Wälzlager
DE102012212056A1 (de) Käfig für Schrägkugellager
DE102012215740A1 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE102011085713A1 (de) Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig
DE102016124738A1 (de) Planetenbolzen für ein Planetengetriebe
DE102013226132A1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE102009056354A1 (de) Nadelkranz mit einem W-förmigen Käfig und darin geführten Wälzkörpern für Automobilanwendungen
DE102009042166A1 (de) Kugelrollenlager
DE102011085356A1 (de) Lagersatz und Wälzlager
DE102012207528B3 (de) Wälzlager
DE102014212270A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102008004046A1 (de) Käfig für Wälzkörper
DE102018100392B3 (de) Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers
DE102010034870A1 (de) Kompressionskolbenring
DE102005024000A1 (de) Radiallager
DE102019110796A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120705

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120705

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final