WO2011138108A1 - Axialkäfig für zylindrische wälzkörper - Google Patents

Axialkäfig für zylindrische wälzkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2011138108A1
WO2011138108A1 PCT/EP2011/055233 EP2011055233W WO2011138108A1 WO 2011138108 A1 WO2011138108 A1 WO 2011138108A1 EP 2011055233 W EP2011055233 W EP 2011055233W WO 2011138108 A1 WO2011138108 A1 WO 2011138108A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cage
rolling elements
axial
pocket
pockets
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/055233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Fugel
Andreas Kirschner
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201180022300.4A priority Critical patent/CN102869893B/zh
Priority to DE112011101552.6T priority patent/DE112011101552B4/de
Priority to US13/637,704 priority patent/US8926191B2/en
Publication of WO2011138108A1 publication Critical patent/WO2011138108A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4682Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the end walls, e.g. interaction with the end faces of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/546Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part with a M- or W-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements

Definitions

  • the invention relates to a Axial lambfig for cylindrical rolling elements according to the preamble forming features of claim 1, and they particularly advantageous to Axialnadelkarfigen feasible.
  • BACKGROUND OF THE INVENTION DE 1 174 1 13 B1 discloses a generic axial cage for an axial needle bearing which consists essentially of a thin-walled annular disc with a W-shaped profile cross-section whose individual profile limbs are formed by a radial inner rim formed on the inner edge of the annular disc. a formed on the outer edge of the annular disc radially outer board and a straight profile sections connected to the ribs and the same radial extent as the shelves having U-shaped bead are formed.
  • a plurality of evenly spaced, rectangular cage pockets are recessed, between which the shelves interconnecting pocket webs are formed, through which the cylindrical rolling elements designed as bearing needles are held in the cage pockets and guided in the direction of circulation.
  • this board has a circumferential constriction, as in the described solution, which merges into an encircling bulge, this separation of the finished axial cage from the lateral retaining webs is not possible directly on board because of the bulge arranged under the retaining webs, since otherwise there is damage the bulge is to be expected.
  • the separation of the axial cage of the retaining webs must therefore be made on the inner edge of the sheet metal strip, so that the retaining webs initially remain on the separate axial cage and then costly must be removed separately.
  • the invention is therefore based on the object to conceive an axial cage for cylindrical rolling elements, with the known needle drilling and the associated consequences are avoided and at the same time without manufacturing problems can be produced cost-effectively according to the customary process technology described.
  • this object is achieved in an axial cage for cylindrical rolling elements according to the preamble of claim 1 such that the outer rim of the Axial lafigs is formed with a crown-type overall shape through which the board each axially in the region of the cage pockets projecting into this and each with an end face the rolling elements in supporting contact constrictions and each in the region of the Tasstegege with the outer diameter of the Axial lafigs corresponding sections is formed.
  • the invention is therefore based on the finding that it is possible by the kronkor- kenförmige design of the outer rim of the Axial hofigs without changes in the proven W-profile of Axial lafigs, on the one hand on the front of the rolling elements in support contact passing partial constrictions of the outer Bordes a Nadelbohren in Axial lafig effectively avoid and on the other hand to produce the Axial hofig at the same time the cost-effective process technology from a sheet metal strip, since the outer diameter of the Axialhanfigs corresponding sections of the outer board for molding the lateral support webs to the sheet metal strip and for separating the finished Axialrithfigs of these Garstegen directly on the outer board are suitable.
  • Preferred embodiments and further developments of the inventively embodied axial cage are described in the subclaims.
  • the constrictions of the outer rim are tapered in a preferred first embodiment in the profile cross-section and are in the amount of the longitudinal center axes of the rolling elements with the end faces of the rolling elements in support contact.
  • the conical configuration of the constrictions causes a simple point contact with the end faces of the rolling elements, which has proven to be particularly low friction.
  • the constrictions of the outer Bordes are formed radially straight in an alternative second embodiment in the profile cross-section and are in vertical contact with the end faces of the rolling elements in height of the vertical center axes of the rolling elements.
  • the radially straight design of the constrictions is associated with a lower workload and causes by the concavity of the constrictions a simple line contact with the end faces of the rolling elements, which has also proved to be particularly friction poor.
  • inventively designed Axial hofig also characterized by the fact that the corner radii of the cage pockets on the side of the outer board in accordance with the extent to which the Einschnü- ments protrude into the cage pockets, are formed enlarged. This has proved to be particularly advantageous in that thereby the notch effect in this area significantly reduced and the overall stability of the Axial hofigs can be increased.
  • inventively designed Axial hofigs claim 5 that the outer diameter of the Axialrithfigs corresponding sections of the board are formed with additional radial recesses. This extra Recesses are used for improved oil removal from a thrust bearing having the axial bearing, if this is used for example in a manual transmission of a motor vehicle and is traversed by lubricating oil.
  • Figure 1 is an overall view of the inventively designed Axial lambfigs an axial needle bearing
  • FIG. 2 shows the detail X according to FIG. 1 with a first embodiment of the axial cage formed according to the invention
  • FIG. 3 shows the detail X according to FIG. 1 with a second embodiment of the axial cage formed according to the invention
  • FIG. 4 shows the section A - A according to FIG. 2 through the first embodiment of the axial cage formed according to the invention
  • FIG. 5 shows the section B - B according to FIG. 3 through the second embodiment of the axial cage designed according to the invention
  • Figure 6 is a view on the underside of the representation of the inventively designed Axial lambfigs of Figure 2;
  • FIG. 7 shows a front view of the illustration according to FIG. 3 with an optional variant of the axial cage designed according to the invention.
  • FIG. 1 clearly shows an axial cage 1 suitable for an axial needle bearing, which essentially consists of a thin-walled annular disc 2, which, as FIGS. 4 and 5 show, has a W-shaped profile cross section having.
  • the individual profile limbs of the axial cage 1 are formed by a radial inner rim 3 formed on the inner edge of the annular disc 2, a radial outer rim 4 formed on the outer rim of the annular disc 2 and a straight profile profile.
  • sections 5, 6 formed with the ribs 3, 4 U-shaped bead 7 are formed, which has the same radial extent as the shelves 3, 4.
  • Figures 2 and 3 further show that the outer board 4 of the Axialkal- fig 1 according to the invention is formed with a crown-like overall shape, through which the board 4 each in the region of the cage pockets 8 axially projecting into this and each with an end face 1 1 of the rolling elements 10 has constrictions 12 which are in supporting contact, and in each case is formed in the region of the pocket webs 9 with the outer diameter of the axial cage 1 corresponding sections 13.
  • the constrictions 12 of the outer rim 4 can be formed in the profile cross-section either conical and then in height of the longitudinal center axes A L of Rolling elements 10 with the end faces 1 1 of the rolling elements 10 are in point contact or alternatively in the profile cross section can be radially straight and then in height of the vertical center axes A v of the rolling elements 10 with the end faces 1 1 of the rolling elements 10 are in line contact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Axialkäfig (1) für zylindrische Wälzkörper, welcher im Wesentlichen aus einer dünnwandigen Ringscheibe (2) mit einem W-förmigen Profilquerschnitt besteht, dessen einzelne Profilschenkel durch einen an den Innenrand der Ringscheibe (2) angeformten radialen inneren Bord (3), einen an den Außenrand der Ringscheibe (2) angeformten radialen äußeren Bord (4) und eine über gerade Profilabschnitte (5, 6) mit den Borden (3, 4) verbundene sowie die gleiche radiale Erstreckung wie die Borde (3, 4) aufweisende U-förmige Sicke (7) gebildet werden. Dabei sind aus der Sicke (7) und den angrenzenden geraden Abschnitten (5, 6) eine Vielzahl gleichmäßig zueinander beabstandeter, rechteckförmiger Käfigtaschen (8) ausgenommen, zwischen denen die Borde (3, 4) miteinander verbindende Taschenstege (9) gebildet werden, welche die zylindrischen Wälzkörper (10) in den Käfigtaschen (8) halten sowie in Umlaufrichtung führen. Erfindungsgemäß ist der äußere Bord (4) des Axialkäfigs (1) mit einer kronkorkenartigen Gesamtform ausgebildet, durch welche der Bord (4) jeweils im Bereich der Käfigtaschen (8) axial in diese hineinragende und mit einer Stirnseite (11) der Wälzkörper (10) in Stützkontakt stehende Einschnürungen (12) aufweist sowie jeweils im Bereich der Taschenstege (9) mit dem Außendurchmesser des Axialkäfigs (1) entsprechenden Abschnitten (13) ausgebildet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 , und sie insbesondere vorteilhaft an Axialnadelkäfigen realisierbar.
Hintergrund der Erfindung Durch die DE 1 174 1 13 B1 ist ein gattungsbildender Axialkäfig für ein Axialnadellager bekannt, der im Wesentlichen aus einer dünnwandigen Ringscheibe mit einem W-förmigen Profilquerschnitt besteht, dessen einzelne Profilschenkel durch einen an den Innenrand der Ringscheibe angeformten radialen inneren Bord, einen an den Außenrand der Ringscheibe angeformten radialen äußeren Bord und eine über gerade Profilabschnitte mit den Borden verbundene sowie die gleiche radiale Erstreckung wie die Borde aufweisende U-förmige Sicke gebildet werden. Aus der Sicke und den angrenzenden geraden Abschnitten sind dabei eine Vielzahl gleichmäßig zueinander beabstandeter, rechteckför- miger Käfigtaschen ausgenommen, zwischen denen die Borde miteinander verbindende Taschenstege gebildet werden, durch welche die als Lagernadeln ausgebildeten zylindrischen Wälzkörper in den Käfigtaschen gehalten sowie in Umlaufrichtung geführt werden.
Aus der Praxis ist es jedoch hinlänglich bekannt, dass es bei derartigen Axial- käfigen im Lagerbetrieb durch die auf die Lagernadeln wirkenden Fliehkräfte zu einem sogenannten Nadelbohren kommt, bei dem die Lagernadeln mit ihren äußeren Stirnseiten mit den Eckradien ihrer Käfigtaschen in Reibkontakt treten. Dieser Reibkontakt bewirkt, dass die aus Gründen der Erhöhung der Scher- und Gestaltfestigkeit des Axialkäfigs an dieser Stelle vorgesehenen Eckradien sich nach und nach abarbeiten bzw. verschleißen und es letztlich zum Bruch bzw. vorzeitigen Ausfall des Axialkäfigs kommt. Zur Vermeidung eines solchen durch Nadelbohren verursachten vorzeitigen Ausfalls des Axialkäfigs wurde es deshalb durch die DE 101 43 089 A1 vorgeschlagen, den inneren und/oder äußeren Bord des Axialkäfigs so auszubilden, dass dieser am Übergangsbereich zu den geraden Profilabschnitten eine umlaufende Ausbauchung aufweist, die zu dessen freien Profilende hin in eine umlaufende Einschnürung übergeht. Diese umlaufende Einschnürung ragt dabei in die Käfigtaschen hinein und steht mit den Stirnseiten der Lagernadeln über zwei Berührungspunkte derart in Stützkontakt, dass die Lagernadeln unter Einfluss von Fliehkräften nicht mehr an die Eckradien der Käfigtaschen anlaufen können.
Bei dieser an sich sehr vorteilhaften Lösung hat es sich jedoch gezeigt, dass diese fertigungstechnisch nur mit zusätzlichem Aufwand oder mit völlig abgeänderter Verfahrenstechnik umsetzbar ist. Die übliche Verfahrenstechnik zur Herstellung eines spanlos hergestellten Axialkäfigs besteht bekanntermaßen darin, diesen aus einem endlosen Blechband in mehreren Arbeitsschritten in einem Stufen-Stanzziehwerkzeug herzustellen, in welchem zunächst die Borde in das Blechband eingearbeitet werden, anschließend die Käfigtaschen und der Innendurchmesser des Axialkäfigs ausgestanzt werden, dann die Sicke zwischen den Borden eingeformt wird und schließlich noch der Außendurch- messer des Axialkäfigs ausgestanzt wird. Am Ende der einzelnen Arbeitsschritte ist dann der fertige Axialkäfig lediglich noch über zwei an dessen äußeren Bord angeformte seitliche Haltestege mit dem Blechband verbunden, von denen er in einem letzen Arbeitschritt getrennt wird. Weist dieser Bord jedoch wie bei der beschriebenen Lösung eine umlaufende Einschnürung auf, die in eine umlaufende Ausbauchung übergeht, so ist dieses Trennen des fertigen Axialkäfigs von den seitlichen Haltestegen wegen der unter den Haltestegen angeordneten Ausbauchung nicht direkt am Bord möglich, da ansonsten mit einer Beschädigung der Ausbauchung zu rechnen ist. Das Trennen des Axialkäfigs von den Haltestegen muss somit am Innenrand des Blechbandes erfolgen, so dass die Haltestege zunächst am heraus getrennten Axialkäfig verbleiben und anschließend kostenaufwändig gesondert entfernt werden müssen. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung des beschriebenen Axialkäfigs wäre es, diesen aus einzelnen Blechronden zu fertigen, jedoch sind zu einer solchen Herstellung aufwändige Transportvorrichtungen nötig, die die Blechronden von einem Arbeitsschritt zum nächsten weiter transportieren und schon deshalb den Kostenaufwand für das Herstellungsverfahren in nachteiliger Weise erhöhen. Eine andere Möglichkeit, das beschriebene nachteilige Nadelbohren in einem Axialkäfig zu vermeiden, wurde darüber hinaus durch die EP 2 103 825 A1 offen-bart. Mit dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, an die zwischen den Borden des Axialkäfigs angeordneten geraden Profilabschnitte innerhalb der Käfigtaschen jeweils bordseitig zwei keilförmige Blechnasen anzuformen, die bei Wirkung von Fliehkräften auf die Lagernadeln mit den Stirnseiten der Lagernadeln in Höhe ihrer Längsmittelachsen in einen punktförmigen Stützkontakt treten.
Auch eine solche Lösung hat sich jedoch als nachteilig dahingehend erwiesen, dass die keilförmigen Blechnasen an den geraden Profilabschnitten des Axialkäfigs angeordnet sind und diese geraden Profilabschnitte üblicherweise die tiefste Ebene des Axialkäfigs bilden. Um somit die geraden Profilabschnitte mit den Blechnasen konstruktiv auf die Ebene der Längsmittelachsen heben zu können, müssen die Borde des Axialkäfigs eine zu den aus der eingearbeiteten Sicke entstandenen Taschenstegen entgegengesetzte radiale Erstreckung aufweisen. Dies hat jedoch wiederum einen negativen Einfluss auf die gesamte Stabilität des Axialkäfigs und bewirkt zudem ebenfalls fertigungstechnische Probleme, da derartige Axialkäfige nach dem Trennen vom Blechband zum Transport zur Endbearbeitung üblicherweise in Sammelbehältern aufgefangen werden. Durch die entgegengesetzt zu den Borden frei von den geraden Profilabschnitten weg ragenden Taschenstege entsteht dabei jedoch die Gefahr, dass sich die Axialkäfige in den Sammelbehältern mit ihren Taschenstegen ineinander verhaken. Dies kann somit nur mit zusätzlichen Stapelvorrichtungen vermieden werden, die ebenfalls zu einer Erhöhung der Herstellungskosten solcher Axialkäfige beitragen.
Aufgabe der Erfindung Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, einen Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper zu konzipieren, mit dem das bekannte Nadelbohren und die damit verbundenen Folgen vermieden werden und der gleichzeitig ohne fertigungstechnische Probleme nach der beschriebenen übli- chen Verfahrenstechnik kostengünstig herstellbar ist.
Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass der äußere Bord des Axialkäfigs mit einer kronkorkenartigen Gesamtform ausgebildet ist, durch welche der Bord jeweils im Bereich der Käfigtaschen axial in diese hineinragende und jeweils mit einer Stirnseite der Wälzkörper in Stützkontakt stehende Einschnürungen aufweist sowie jeweils im Bereich der Ta- schenstege mit dem Außendurchmesser des Axialkäfigs entsprechenden Abschnitten ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass es durch die kronkor- kenförmige Gestaltung des äußeren Bordes des Axialkäfigs ohne Änderungen des an sich bewährten W-Profils des Axialkäfigs möglich ist, einerseits über die mit den Stirnseiten der Wälzkörper in Stützkontakt tretenden partiellen Einschnürungen des äußeren Bordes ein Nadelbohren im Axialkäfig wirksam zu vermeiden und andererseits den Axialkäfig zugleich nach der kostengünstigen Verfahrenstechnik aus einem Blechband herzustellen, da die dem Außendurch- messer des Axialkäfigs entsprechenden Abschnitte des äußeren Bordes zum Anformen der seitlichen Haltestege zum Blechband sowie zum Trennen des fertigen Axialkäfigs von diesen Haltestegen direkt am äußeren Bord geeignet sind. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkäfigs werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkäfig vorgesehen, dass die Einschnürungen des äußeren Bordes in einer bevorzugten ersten Ausführungsform im Profilquerschnitt kegelförmig ausgebildet sind und in Höhe der Längsmittelachsen der Wälzkörper mit den Stirnseiten der Wälzkörper in Stützkontakt stehen. Die kegelförmige Ausbildung der Einschnürungen bewirkt dabei einen einfachen Punktkontakt zu den Stirnseiten der Wälzkörper, der sich als besonders reibungsarm erwiesen hat.
Nach Anspruch 3 ist es ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkäfigs, dass die Einschnürungen des äußeren Bordes in einer alternativen zweiten Ausführungsform im Profilquerschnitt radial gerade ausgebildet sind und in Höhe der Vertikalmittelachsen der Wälzkörper mit den Stirnseiten der Wälzkörper in Stützkontakt stehen. Die radial gerade Ausführung der Einschnürungen ist dabei mit einem geringeren Arbeitsaufwand verbunden und bewirkt durch die Konkavität der Einschnürungen einen einfachen Linienkontakt zu den Stirnseiten der Wälzkörper, der sich ebenfalls als besonders rei- bungsarm erwiesen hat.
Gemäß Anspruch 4 zeichnet sich dar erfindungsgemäß ausgebildete Axialkäfig darüber hinaus noch dadurch aus, dass die Eckradien der Käfigtaschen an der Seite des äußeren Bordes entsprechend dem Maß, um welches die Einschnü- rungen in die Käfigtaschen hineinragen, vergrößert ausgebildet sind. Dies hat sich besonders vorteilhaft dahingehend erwiesen, dass dadurch die Kerbwirkung in diesem Bereich erheblich verringert und die gesamte Stabilität des Axialkäfigs vergrößert werden kann. Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkäfigs durch Anspruch 5 noch vorgeschlagen, dass die dem Außendurchmesser des Axialkäfigs entsprechenden Abschnitte des Bordes mit zusätzlichen radialen Ausnehmungen ausgebildet sind. Diese zusätzlichen Ausnehmungen dienen zur verbesserten Olabführung aus einem den Axialkäfig aufweisenden Axiallager, wenn dies beispielsweise in einem Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges eingesetzt ist und von Schmieröl durchströmt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Der erfindungsgemäß ausgebildete Axialkäfig wird nachfolgend in mehreren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Gesamtansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkäfigs eines Axialnadellagers;
Figur 2 die Einzelheit X gemäß Figur 1 mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkäfigs;
Figur 3 die Einzelheit X gemäß Figur 1 mit einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkäfigs;
Figur 4 den Schnitt A - A gemäß Figur 2 durch die erste Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkäfigs;
Figur 5 den Schnitt B - B gemäß Figur 3 durch die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkäfigs;
Figur 6 eine Ansicht auf die Unterseite der Darstellung des erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkäfigs nach Figur 2;
Figur 7 eine Vorderansicht der Darstellung gemäß Figur 3 mit einer optionalen Variante des erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkäfigs.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Aus Figur 1 geht deutlich ein für ein Axialnadellager geeigneter Axialkäfig 1 her-vor, welcher im Wesentlichen aus einer dünnwandigen Ringscheibe 2 besteht, die, wie die Figuren 4 und 5 zeigen, einen W-förmigen Profilquerschnitt aufweist. Ebenso ist in den Figuren 4 und 5 zu sehen, dass die einzelnen Profilschenkel des Axialkäfigs 1 durch einen an den Innenrand der Ringscheibe 2 angeformten radialen inneren Bord 3, einen an den Außenrand der Ringscheibe 2 angeformten radialen äußeren Bord 4 und eine über gerade Profilab- schnitte 5, 6 mit den Borden 3, 4 verbundene U-förmige Sicke 7 gebildet werden, welche die gleiche radiale Erstreckung wie die Borde 3, 4 aufweist. Aus Figur 1 wird darüber hinaus noch deutlich, dass aus der Sicke 7 und den angrenzenden geraden Abschnitten 5, 6 eine Vielzahl gleichmäßig zueinander beabstandeter, rechteckförmiger Käfigtaschen 8 ausgenommen sind, zwischen denen die Borde 3, 4 miteinander verbindende Taschenstege 9 gebildet werden, welche die als Lagernadeln ausgebildeten zylindrischen Wälzkörper 10 in den Käfigtaschen 8 halten sowie in Umlaufrichtung führen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen desweiteren, dass der äußere Bord 4 des Axialkä- figs 1 erfindungsgemäß mit einer kronkorkenartigen Gesamtform ausgebildet ist, durch welche der Bord 4 jeweils im Bereich der Käfigtaschen 8 axial in diese hineinragende und jeweils mit einer Stirnseite 1 1 der Wälzkörper 10 in Stützkontakt stehende Einschnürungen 12 aufweist sowie jeweils im Bereich der Taschenstege 9 mit dem Außendurchmesser des Axialkäfigs 1 entspre- chenden Abschnitten 13 ausgebildet ist. Durch die in den Figuren 4 und 5 gezeigten Schnitte A - A und B - B der Figuren 2 und 3 wird dabei deutlich, dass die Einschnürungen 12 des äußeren Bordes 4 im Profilquerschnitt entweder kegelförmig ausgebildet werden können und dann in Höhe der Längsmittelachsen AL der Wälzkörper 10 mit den Stirnseiten 1 1 der Wälzkörper 10 in Punkt- kontakt stehen oder alternativ im Profilquerschnitt radial gerade ausgebildet werden können und dann in Höhe der Vertikalmittelachsen Av der Wälzkörper 10 mit den Stirnseiten 1 1 der Wälzkörper 10 in Linienkontakt stehen.
Aus der Darstellung gemäß Figur 6 ist darüber hinaus ersichtlich, dass es durch die Einschürungen 12 am äußeren Bord 4 des Axialkäfigs 1 unabhängig von deren kegelförmiger oder radial gerader Ausführungsform möglich ist, die Eckradien 14, 15 der Käfigtaschen 8 an der Seite des äußeren Bordes 4 entsprechend dem Maß, um welches die Einschnürungen 12 in die Käfigtaschen 8 hineinragen, vergrößert auszubilden, um damit die Kerbwirkung in diesem Bereich des Axialkäfigs 1 erheblich zu verringern und dessen Stabilität insgesamt zu erhöhen. Durch Figur 7 wird schließlich noch deutlich, dass die dem Außendurchmesser des Axialkäfigs 1 entsprechenden Abschnitte 13 des Bordes 4 noch mit zusätzlichen radialen Ausnehmungen 16 ausgebildet werden können, um damit die Ölabführung aus einem den Axialkäfig 1 aufweisenden und in einem Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges eingesetzten Axialnadellager zur Vermeidung von sogenannten Planschreibungsverlusten zu verbessern.
Bezugszahlenliste
1 Axial käf ig
2 Ringscheibe
3 innerer Bord
4 äußerer Bord
5 gerader Profilabschnitt
6 gerader Profilabschnitt
7 Sicke
8 Käfigtaschen
9 Taschenstege
10 Wälzkörper
1 1 Stirnseiten von 10
12 Einschnürungen an 4
13 Abschnitte an 4
14 Eckradius von 8
15 Eckradius von 8
16 Ausnehmungen in 13
AL Längsmittelachse von 10
Av Vertikalnnittelachse von 10

Claims

Patentansprüche
Axialkäfig (1 ) für zylindrische Wälzkörper, im Wesentlichen bestehend aus einer dünnwandigen Ringscheibe (2) mit einem W-förmigen Profilquerschnitt, dessen einzelne Profilschenkel durch einen an den Innenrand der Ringscheibe (2) angeformten radialen inneren Bord (3), einen an den Außenrand der Ringscheibe (2) angeformten radialen äußeren Bord (4) und eine über gerade Profilabschnitte (5, 6) mit den Borden (3, 4) verbundene sowie die gleiche radiale Erstreckung wie die Borde (3, 4) aufweisende U-förmige Sicke (7) gebildet werden, wobei aus der Sicke (7) und den angrenzenden geraden Abschnitten (5, 6) eine Vielzahl gleichmäßig zueinander beabstandeter, rechteckförmiger Käfigtaschen (8) ausgenommen sind, zwischen denen die Borde (3, 4) miteinander verbindende Taschenstege (9) gebildet werden, durch welche die zylindrischen Wälzkörper (10) in den Käfigtaschen (8) gehalten sowie in Umlaufrichtung geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Bord (4) des Axialkäfigs (1 ) mit einer krön korkenartigen Gesamtform ausgebildet ist, durch welche der Bord (4) jeweils im Bereich der Käfigtaschen (8) axial in diese hineinragende und jeweils mit einer Stirnseite (1 1 ) der Wälzkörper (10) in Stützkontakt stehende Einschnürungen (12) aufweist sowie jeweils im Bereich der Taschenstege (9) mit dem Außendurchmesser des Axialkäfigs (1 ) entsprechenden Abschnitten (13) ausgebildet ist.
Axialkäfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürungen (12) des äußeren Bordes (4) im Profilquerschnitt kegelförmig ausgebildet sind und in Höhe der Längsmittelachsen (AL) der Wälzkörper (10) mit den Stirnseiten (1 1 ) der Wälzkörper (10) in Punktkontakt stehen.
Axialkäfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürungen (12) des äußeren Bordes (4) im Profilquerschnitt radial gerade ausgebildet sind und in Höhe der Vertikalmittelachsen (Av) der Wälzkörper (10) mit den Stirnseiten (1 1 ) der Wälzkörper (10) in Linienkontakt stehen. Axialkäfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eckradien (14, 15) der Käfigtaschen (8) an der Seite des äußeren Bordes (4) entsprechend dem Maß, um welches die Einschnürungen (12) in die Käfigtaschen (8) hineinragen, vergrößert ausgebildet sind.
Axialkäfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die dem Außendurchmesser des Axialkäfigs (1 ) entsprechenden Abschnitte (13) des Bordes (4) mit zusätzlichen radialen Ausnehmungen (16) zur Ölabführung aus einem den Axialkäfig (1 ) aufweisenden Axiallager ausgebildet sind.
PCT/EP2011/055233 2010-05-03 2011-04-05 Axialkäfig für zylindrische wälzkörper WO2011138108A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180022300.4A CN102869893B (zh) 2010-05-03 2011-04-05 用于圆柱滚动元件的轴向保持架
DE112011101552.6T DE112011101552B4 (de) 2010-05-03 2011-04-05 Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
US13/637,704 US8926191B2 (en) 2010-05-03 2011-04-05 Axial cage for cylindrical rolling elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019069A DE102010019069A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE102010019069.1 2010-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011138108A1 true WO2011138108A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44122505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/055233 WO2011138108A1 (de) 2010-05-03 2011-04-05 Axialkäfig für zylindrische wälzkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8926191B2 (de)
CN (1) CN102869893B (de)
DE (2) DE102010019069A1 (de)
WO (1) WO2011138108A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120758A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215740A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
US9033585B2 (en) * 2013-05-07 2015-05-19 Baldor Electric Company Spherical roller bearing cage with inward flange turned radially outward
DE102013221363A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
WO2016080206A1 (ja) 2014-11-18 2016-05-26 Ntn株式会社 スラストころ軸受の保持器、およびその製造方法
JP6510818B2 (ja) * 2015-01-09 2019-05-08 Ntn株式会社 スラストころ軸受の保持器、およびその製造方法
US9593714B1 (en) * 2015-10-15 2017-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial bearing cage
US10274012B1 (en) * 2017-10-17 2019-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anti-titling thrust cage
US10487877B2 (en) * 2018-03-01 2019-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing cage including hydrodynamic feature
FR3084425B1 (fr) * 2018-07-26 2021-01-22 Safran Trans Systems Dispositif du type reducteur ou differentiel pour une turbomachine d'aeronef
DE102019213988A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Minebea Mitsumi Inc. Lagerkäfig, insbesondere Axiallagerkäfig
US10941811B1 (en) * 2020-01-14 2021-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG High-speed bearing
CN113137428A (zh) * 2021-04-26 2021-07-20 舍弗勒技术股份两合公司 保持架、滚动体和保持架组件以及推力轴承
WO2022261929A1 (zh) * 2021-06-18 2022-12-22 舍弗勒技术股份两合公司 推力轴承用保持架及推力轴承
CN114483794B (zh) * 2022-01-25 2024-04-19 中国铁建重工集团股份有限公司 一种用于掘进机主轴承的组合保持架及其组装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174113B (de) 1962-02-20 1964-07-16 Schaeffler Ohg Industriewerk Axialkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE10143089A1 (de) 2001-09-03 2003-03-20 Ina Schaeffler Kg Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper und damit gebildete Axiallager
JP2006153200A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Nsk Ltd ころ軸受用保持器およびころ軸受
JP2006242199A (ja) * 2005-02-07 2006-09-14 Nsk Ltd スラストころ軸受
EP2098738A1 (de) * 2006-12-27 2009-09-09 JTEKT Corporation Druckrollenlager
EP2103825A1 (de) 2007-01-19 2009-09-23 JTEKT Corporation Halter für ein druckrollenlager und druckrollenlager

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978282A (en) * 1956-12-10 1961-04-04 Torrington Co Stamped retainer for roller thrust bearings
US3298761A (en) 1963-07-19 1967-01-17 Schaeffler Ohg Industriewerk Roller bearing cage for cylindrical rollers
US3442562A (en) 1966-02-17 1969-05-06 Schaeffler Ohg Industriewerk Cage for cylindrical rollers
US4192560A (en) * 1978-08-21 1980-03-11 The Torrington Company Bearing with bearing cage
US5391005A (en) 1993-03-30 1995-02-21 The Torrington Company Bearing cage with depressed slot end
JP3735160B2 (ja) 1995-12-28 2006-01-18 Ntn株式会社 針状ころ軸受用保持器およびその製造方法
US6007254A (en) 1997-09-29 1999-12-28 Ntn Corporation Needle roller bearing
DE19812252A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE10126217A1 (de) 2001-05-30 2002-12-05 Ina Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
DE10326418A1 (de) 2002-07-02 2004-01-22 Ina-Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
JP3984972B2 (ja) 2004-05-13 2007-10-03 日本トムソン株式会社 ころ軸受およびその保持器の製造方法
JP4581542B2 (ja) 2004-08-02 2010-11-17 日本精工株式会社 回転支持装置
JP4432741B2 (ja) * 2004-11-16 2010-03-17 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受用保持器
US7419307B2 (en) 2005-09-30 2008-09-02 Caterpillar Inc. Rotary machine
US7896558B2 (en) 2006-06-06 2011-03-01 Ntn Corporation Thrust roller bearing
DE102007030217A1 (de) 2007-06-29 2009-01-08 Schaeffler Kg Käfig
DE112008003537T5 (de) 2007-12-27 2010-12-30 Ntn Corp. Walzenlagerhalter und Nadelwalzenlager
DE102008026562A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Schaeffler Kg Wälzlager für hohe Drehzahlen
US8602657B2 (en) 2009-06-15 2013-12-10 Koyo Bearings Usa Llc Cage for bearing assembly
US20110229067A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bearing cages with high speed features

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174113B (de) 1962-02-20 1964-07-16 Schaeffler Ohg Industriewerk Axialkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE10143089A1 (de) 2001-09-03 2003-03-20 Ina Schaeffler Kg Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper und damit gebildete Axiallager
JP2006153200A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Nsk Ltd ころ軸受用保持器およびころ軸受
JP2006242199A (ja) * 2005-02-07 2006-09-14 Nsk Ltd スラストころ軸受
EP2098738A1 (de) * 2006-12-27 2009-09-09 JTEKT Corporation Druckrollenlager
EP2103825A1 (de) 2007-01-19 2009-09-23 JTEKT Corporation Halter für ein druckrollenlager und druckrollenlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120758A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011101552B4 (de) 2020-02-13
US20130089286A1 (en) 2013-04-11
DE102010019069A1 (de) 2011-11-03
US8926191B2 (en) 2015-01-06
CN102869893A (zh) 2013-01-09
CN102869893B (zh) 2016-08-03
DE112011101552A5 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101552B4 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
EP2893207B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
EP2678576B1 (de) Wälzkörperkäfig
EP2478235B1 (de) Kugelrollenlager
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE112016003880T5 (de) Haltering und Kegelrollenlager
DE112015005203T5 (de) Halter für Druckrollenlager und Verfahren zur Herstellung des Halters
EP2478236B1 (de) Kugelrollenlager
DE102009053090A1 (de) Käfig für Kegelrollen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015058755A1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
EP3660344B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pendelrollenlagerkäfigs und eines nach dem verfahren hergestellten wälzlagerkäfigs
DE102008004046A1 (de) Käfig für Wälzkörper
DE102018100392B3 (de) Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers
DE102010010487A1 (de) Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE10119893C1 (de) Zylinderrollenlager
DE102010011462A1 (de) Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
DE102008048517A1 (de) Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades
WO2014183755A1 (de) Zweireihiges schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE102018128075B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Laufbahnüberhöhung an einem Lagerring, einem Kupplungsausrücklager hergestellt nach dem Verfahren und einen Werkzeugsatz
DE102008037075A1 (de) Kugelrollenlager, insbesondere zur Aufnahme einseitig höhere Axialkräfte, sowie Verfahren zur Montage eines solchen Kugelrollenlagers
DE102021112213A1 (de) Außenringbefestigte Rollenhülse mit geschlossenem Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008008633A1 (de) Käfig für Radiallager
DE102020129567A1 (de) Winkelscheibe für eine Gleit- oder Wälzlageranordnung
DE102009054020A1 (de) Käfig für Kegelrollen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020119948A1 (de) Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180022300.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11711928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011101552

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111015526

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13637704

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011101552

Country of ref document: DE

Effective date: 20130214

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11711928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1