DE420665C - Wechselgetriebe - Google Patents

Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE420665C
DE420665C DEM84219D DEM0084219D DE420665C DE 420665 C DE420665 C DE 420665C DE M84219 D DEM84219 D DE M84219D DE M0084219 D DEM0084219 D DE M0084219D DE 420665 C DE420665 C DE 420665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
clutch
clutches
main clutch
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM84219D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnet Werk Eisenach GmbH
Original Assignee
Magnet Werk Eisenach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnet Werk Eisenach GmbH filed Critical Magnet Werk Eisenach GmbH
Priority to DEM84219D priority Critical patent/DE420665C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420665C publication Critical patent/DE420665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/10Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines mechanical
    • B61C9/12Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines mechanical with change-speed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K51/00Dynamo-electric gears, i.e. dynamo-electric means for transmitting mechanical power from a driving shaft to a driven shaft and comprising structurally interrelated motor and generator parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3046Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using electromagnetic clutch for coupling gear wheel to shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Wechselgetriebe. Gegenstand der Erfindung ist ein mit Hilfe von Elektromagnetkupplungen bewegtes Wechselgetriebe, das hauptsächlich für den Antrieb von Lokomotiven mit Dieselmotoren bestimmt ist, aber natürlich auch auf anderen Gebieten Anwendung finden kann, wo es darauf ankommt, eine nicht ohne weiteres unter Last anlaufende oder in der Drehzahl nicht oder nur schwierig regelbare Kraftmaschine mit einer Welle zu kuppeln, deren Drehzahl in weiten Grenzen geändert werden soll.
  • Das neue Getriebe besteht in an sich bekannter Weise aus zwei nebeneinandergelagerten Wellen, von denen die eine, z. B. die treibende Welle, eine Anzahl loser Zahnräder verschiedener Größe trägt, die mit auf der anderen, der getriebenen Welle, festsitzenden Zahnrädern dauernd in Eingriff stehen. I#Teben jedem losen Zahnrade ist eine Elektromagnetkupplungvorgesehen, bei derenEinschaltung das betreffende Zahnrad mit der treibenden Welle fest verbunden wird, so daß die Kraftübertragung durch Vermittlung des betreffenden Zahnräderpaares auf die anzutreibende Welle erfolgt. Bei Verwendung eines solchen Getriebes .für die oben angedeuteten Zwecke treten nun sowohl beim erstmaligen Einrücken wie auch beim Umschalten auf andere Geschwindigkeiten infolge der zu beschleunigenden großen Massen sehr starke Stöße auf, die von den den Wechselzahnrädern zugeordneten Einzelkupplungen nicht ohne weiteres aufgenommen werden können. Diese Kupplungen müssen nämlich sehr gedrängt gebaut werden, damit das Getriebegehäuse, in das sie zusammen mit dem eigentlichen Wechselgetriebe eingebaut sind, keine zu große Abmessungen erhält. Iin übrigen sind die Einzelkupplungen eben wegen des Einbaues in das Getriebegehäuse sehr schwer zugänglich, so daß eine Auswechslung der Reibungsteile der Kupplung praktisch nicht in Frage kommt. Es muß deshalb dafür gesorgt werden, daß eine Abnutzung der Reibungsflächen im Betriebe nach Möglichkeit vermieden wird. Schließlich macht es auch wegen der gedrängten Bauart der einzelnen Kupplungen große Schwierigkeiten, diese Kupplungen in bezug auf das zu übertragende Höchstdrehmoment regelbar zu machen.
  • Alle diese Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß in die Antriebswelle des Getriebes eine besondere, leicht regelbar ausgeführte Elektromagnetkupplung eingebaut ist, wobei durch Anordnung einer selbsttätig wirkenden Vorrichtung dafür gesorgt ist, daß beim Einrücken der Einzelkupplungen, wenn also das von der Antriebsmaschine zu leistende Drehmoment plötzlich stark ansteigt, nicht die betreffende Einzelkupplung, sondern die Hauptkupplung nachgibt. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß man im Augenblicke des Einrückens der Einzelkupplungen den Erregerstrom der Hauptkupplung durch Vorschalten eines entsprechenden Widerstandes schwächt. Es tritt dann bei jedem Geschwindigkeitswechsel ein Gleiten an der Hauptkupplung ein, wodurch starke Stöße von der Kraftmaschine abgehalten «,-erden. Die Hauptkupplung ist im Gegensatze zu den als Lamellenkupplung ausgebildeten Nebenkupplung zweckmäßig als Zweiflächenreibungskupplung ausgebildet, die sich durch Veränderung der Erregerstromstärke leicht regeln läßt. Im übrigen macht auch bei der leicht z iinglichen Hauptkupplung ein Auswechseln ug.
  • der etwa infolge des häufigen Gleitens abgenutzten Reibflächen keine Schwierigkeiten. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht. Das in üblicher Weise in ein vollständig geschlossenes Gehäuse i eingebaute Getriebe besteht aus der treibenden Welle 2 mit den lose auf ihr drehbaren und in gewissen Grenzen auch in achsialer Richtung verschiebbaren Zahnrädern 3, 4, 5, 6 und den zugehörigen Elektromagnetkupplungen 7, 8, 9, io. Die letzteren sind als Lamellenkupphingen ausgebildet, etwa in der Weise, daß die Nabenteile der Zahnräder 3, 4, 5 und 6 die Anker der betreffenden Magnete bilden, so daß beim Einschalten des Erregerstromes die Zahnräder von den Magneten angezogen und infolge des Reibungseingriffs zwischen den Lamellen mit den Magnetkörpern und dadurch auch mit der mit den letzteren starr verbundenen Welle 2 gekuppelt werden. Die Zahnräder 3, 4, 5 und 6 stehen mit auf der getriebenen Welle i r festsitzenden Zahnrädern 12, 13, 14, 15 dauernd in Eingriff. Das ganze Getriebe ist in dem Gehäuse r eingeschlossen. und das Gehäuse selbst einerseits zur Schmierung der zusammenwirkenden Teile, anderseits zur besseren Kühlung in bekannter Weise mit Öl gefüllt. Zur besseren Ableitung der Reibungswärme kann das Gehäuse außen mit Kühlrippen ausgestattet sein. Bei 16 sind Schleifringe angedeutet, mittels deren den Magnetwicklungen der Einzelkupplungen der Erregerstrom zugeführt wird. Die Zuführung ist auf der Zeichnung nur schematisch dargestellt. Außerhalb des Getriebegehäuses sitzt auf der Welle 2 ein Scheibenkörper 17, an dem mittels unter Federdruck stehender Bolzen 18 die Ankerscheibe i9 der Hauptkupplung 2o geführt ist, derart, daß der Anker, der gegenüber der Welle 2 durch einen Gleitring 2I abgestützt ist, sich in der Achsrichtung entgegen der Wirkung der Federn 22 um ein gewisses Maß verschieben, dagegen sich gegenüber der Welle 2 nicht drehen kann. Die Scheibe i 9 bildet den Anker für den auf der Welle 23 der betreffenden Kraftmaschine festsitzenden Magnetkörper -24:- Der Magnetwicklung 25 wird der Erregerstrom durch Vermittlung der Schleifringe 26 von einer Stromquelle 27 aus zugeführt. Ein Reibring 28 vermittelt den Reibungseingriff zwischen dem Anker i 9 und dem Magnetkörper 24.
  • In der linken unteren Ecke der Zeichnung ist in schematischer Weise eine Vorrichtung 29 dargestellt, mit der die verschiedenen Geschwindigkeitsstufen des Getriebes eingeschaltet werden. Die um eine mittlere Achse 31 drehbare Scheibe 30 trägt auf der Unterseite einen in einzelne Stufen unterteilten Vorschaltwiderstand 32. Über den Kontakten dieses Widerstandes ist ein Schalthebel 33 drehbar, der mit dem einen der Schleifringe 26 der Hauptkupplung durch eine Leitung 34 elektrisch verbunden ist. Der andere Schleifring steht unmittelbar mit dem einen Pol der Stromquelle 27 in Verbindung, während der andere Pol durch eine Leitung 33 an das eine Ende des Vorschaltwiderstandes 32 angeschlossen ist. Der Schalthebel 33 kann mit einem weiteren Kontaktstück 36 über eine Reihe von Kontakten 37 schleifen, die je mit dem einen Ende der Magnetwicklungen der Einzelkupplungen 7, 8, 9 und io in Verbindung stehen. Die anderen Enden dieser Wicklungen sind durch die Leitungen 38 mit dem einen Pol einer Stromquelle 39 verbunden, deren anderer Pol durch die Leitung 3¢ mit dem Schalthebel 33 in Verbindung steht. Der letztere ist unabhängig von der Scheibe 3o drehbar. Er steht mit ihr aber durch eine Feder 4.o in Verbindung, derart, daß beim Drehen des Hebels 33 in der Pfeilrichtung die Scheibe 30 unter Spannung der Feder .Io mitgenommen wird. Diese Mitnahme wird aber durch eine Flüssigkeitsbremse .[i verzögert. Die Kolbenstange dieser Flüssigkeitsbremse ist mit einer Zahnung versehen, die mit einem fest mit der Scheibe 30 verbundenen Zahnrade 42 in Eingriff steht.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Handelt es sich beispielsweise um den Antrieb einer Lokomotive mittels eines Dieselmotors, so läßt man diesen zunächst leer anlaufen. Darauf wird durch Einrücken des Erregerstromes der Hauptkupplung 2o, was gegebenenfalls allmählich unter Abschalten eines Vorschaltwiderstandes geschehen kann, zunächst die Welle 2 des Getriebes in Gang gesetzt, wobei die Zahnräder 3, 4., 5 und 6, die mit den Zahnrädern der getriebenen Welle 12 in Eingriff stehen, in Ruhe bleiben. Die entsprechende Stellung des Schalthebels 33 zeigt die Abbildung. Soll nunmehr das Getriebe eingerückt werden, so verschiebt man den Schalthebel 33 bis auf den ersten zu der Kupplung io gehörigen Kontakt 37. Die Scheibe 30 mit dem V orschaltwiderstande 32 kann dieser Bewegung wegen der Hemmung durch die Bremse 41 nicht sofort folgen. Es findet also eine Relativbewegung zwischen der Scheibe und dein Hebel 33 statt, was mit dein Einschalten des Widerstandes 32 in den Erregerstromkreis der Hauptkupplung gleichberleutend ist. Die Anzugskraft dieser Kupphing ist also, sobald der Hebel 33 den unteren der Kontakte 37 erreicht hat, womit die Einzelkupplung io eingeschaltet ist, entsprechend geschwächt, so daß bei dem Stoß, der beim Ansprechen der Kupplung io auftritt, nicht diese, sondern die Hauptkupplung gleitet, bis sich die Drehzahl der angetriebenen Welle i i allmählich erhöht hat. In dem Maße, wie dies geschieht, eilt die Scheibe 30 mit dein Vorschaltwiderstande 32 dein Schalthebel 33 nach, so daß nach einer gewissen Zeit der erste Kontakt des Widerstandes 32 mit dem Schaltarm 33 wieder in Berührung korniot, womit der Widerstand 32 aus dem Erregerstromkreis ausgeschaltet ist, so daß die Anzugskraft des Magneten der Hauptkupplung 22 und damit das von dieser maximal übertragbare Drehmoment wieder- das normale wird. In entsprechender Weise vollzieht sich das Einrücken der weiteren Geschwindigkeitsstufen. Jedesmal wird beim Einrücken der betreffenden Kupplung die Anzugskraft der Hauptkupplung geschwächt, so daß die Stöße von dieser aufgefangen werden.
  • Die zwangläufige Abhängigkeit der Schwächung der Anzugskraft der Hauptkupplung vom Einrücken der Einzelkupplungen kann natürlich auch in anderer als der beschriebenen Weise erreicht werden. Beispielsweise kann man das Ausschalten des Vorschaltwiderstandes 32 etwa unter Verwendung eines Zentrifugalreglers von der Geschwindigkeit der getriebenen Welle abhängig machen. Es ist auch nicht unbedingt nötig, daß diese Abhängigkeit eine zwangläufige ist. Man kann es vielmehr auch dem Maschinisten überlassen, die Anzugskraft der Hauptkupplung mit -der der jeweils einzurückenden Einzelkupplung in Einklang zu bringen. Die als Batterien dargestellten Stromquellen 27 und 39 können natürlich auch vereinigt werden.
  • Bemerkt sei noch, daß die Einzelkupplungen auch auf der getriebenen Welle sitz: n können und daß die beschriebene Einrichtung auch bei einem Wendegetriebe Anwendung finden oder mit einem solchen vereinigt werden kann.

Claims (2)

  1. PATE NT-ANSPRÜCHR: i. Wechselgetriebe mit den einzelnen Wechselrädern zugeordneten Elektrcmagnetkupplungen, dadurch gekennzeichnet, daß der die Einzelkupplungen tragenden treibenden Welle (2) eine ebenfalls elektromagnetisch bewegte Hauptkupplung (i9, 2o) vorgeschaltet ist, deren Höchstdrehmoment beim Einrücken der Einzelkupplungen kleiner ist als das der betreffenden Einzelkupplung, so daß beim Geschwindigkeitswechsel ein Gleiten nur an der Hauptkupplung auftritt.
  2. 2. Wechselgetriebe nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einrücken jeder der Einzelkupplungen selbsttätig ein Widerstand vor die Magnetwicklung der Hauptkupplung geschaltet wird, wodurch deren Anzugskraft unter <las normal zu übertragende Maximaldrehmoment verringert wird.
DEM84219D 1924-03-14 1924-03-14 Wechselgetriebe Expired DE420665C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM84219D DE420665C (de) 1924-03-14 1924-03-14 Wechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM84219D DE420665C (de) 1924-03-14 1924-03-14 Wechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420665C true DE420665C (de) 1925-10-29

Family

ID=7319855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM84219D Expired DE420665C (de) 1924-03-14 1924-03-14 Wechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420665C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843367C (de) * 1948-11-20 1952-07-07 Friedrich Dipl-Ing D Nallinger Schaltvorrichtung fuer das Wechselgetriebe und die Haupttrennkupplung von Kraftfahrzeugen
DE859261C (de) * 1949-10-26 1952-12-11 Siper S A Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit das Wechselgetriebe und die Kupplung steuernden Elektromagneten
DE861802C (de) * 1950-09-28 1953-01-05 Heinrich Rinas Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE760569C (de) * 1941-02-23 1954-08-02 Ardeltwerke Schalteinrichtung fuer Elektrofahrzeuge
DE917048C (de) * 1941-02-13 1954-08-23 Daimler Benz Ag Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer hydrodynamischen Schlupfkupplung
DE1025927B (de) * 1955-03-09 1958-03-13 Eisen & Stahlind Ag Zahnradwendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1077072B (de) * 1955-03-03 1960-03-03 Daimler Benz Ag Kupplungsaggregat, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Synchrongetriebe
DE1112353B (de) * 1954-10-08 1961-08-03 Siemens Ag Elektromagnetisch betaetigte Reibungs-kupplung
DE1114059B (de) * 1956-08-09 1961-09-21 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Drehkolben-Spuel- und Ladegeblaese fuer Brennkraftmaschinen
DE1145495B (de) * 1955-05-14 1963-03-14 Daimler Benz Ag Regeleinrichtung fuer die UEbertragungs-faehigkeit einer Kraftfahrzeugkupplung
DE1146762B (de) * 1956-07-07 1963-04-04 Voith Gmbh J M Antriebseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2950256A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-19 Hitachi Ltd Hydraulikdruck-erzeugersystem

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917048C (de) * 1941-02-13 1954-08-23 Daimler Benz Ag Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer hydrodynamischen Schlupfkupplung
DE760569C (de) * 1941-02-23 1954-08-02 Ardeltwerke Schalteinrichtung fuer Elektrofahrzeuge
DE843367C (de) * 1948-11-20 1952-07-07 Friedrich Dipl-Ing D Nallinger Schaltvorrichtung fuer das Wechselgetriebe und die Haupttrennkupplung von Kraftfahrzeugen
DE859261C (de) * 1949-10-26 1952-12-11 Siper S A Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit das Wechselgetriebe und die Kupplung steuernden Elektromagneten
DE861802C (de) * 1950-09-28 1953-01-05 Heinrich Rinas Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1112353B (de) * 1954-10-08 1961-08-03 Siemens Ag Elektromagnetisch betaetigte Reibungs-kupplung
DE1077072B (de) * 1955-03-03 1960-03-03 Daimler Benz Ag Kupplungsaggregat, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Synchrongetriebe
DE1025927B (de) * 1955-03-09 1958-03-13 Eisen & Stahlind Ag Zahnradwendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1145495B (de) * 1955-05-14 1963-03-14 Daimler Benz Ag Regeleinrichtung fuer die UEbertragungs-faehigkeit einer Kraftfahrzeugkupplung
DE1146762B (de) * 1956-07-07 1963-04-04 Voith Gmbh J M Antriebseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1114059B (de) * 1956-08-09 1961-09-21 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Drehkolben-Spuel- und Ladegeblaese fuer Brennkraftmaschinen
DE2950256A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-19 Hitachi Ltd Hydraulikdruck-erzeugersystem
DE2950256C2 (de) * 1978-12-14 1986-07-03 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Pumpenaggregat für hydraulische Hochdruck-Systeme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE420665C (de) Wechselgetriebe
DE893299C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftwagen, Triebwagen und Werkzeugmaschinen
DE1530771C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrückens einer hydraulisch betätigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE541888C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE662848C (de) Doppelt wirkende Reibungskupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT153993B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE880855C (de) Von der Motorwelle vor der Hauptkupplung abgezweigter Hilfsantrieb fuer das Einschalten von Gangstufen eines mit UEberholkupplungen versehenen Wechselgetriebes, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE883089C (de) Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen selbsttaetigen Ausfuehrung mehrerer Schaltvorgaenge, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102016204282B3 (de) Bremseinrichtung für Getriebezahnräder
DE612807C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorlokomotiven
DE4120838C2 (de) Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE905930C (de) Schlepper, insbesondere Ackerschlepper
DE908702C (de) Kraftschluessiges Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102014213013A1 (de) Mehrganggetriebe für Schienenfahrzeuge
DE455023C (de) Schiffsantrieb mit Zahnradwendegetriebe
DE892718C (de) Kupplungsaggregat mit einer Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1901931A1 (de) Zweiganggetriebe fuer Schienenfahrzeuge
DE595671C (de) Zahnradwechselgetriebe
DE558512C (de) Anordnung an mit pfeilartiger Verzahnung versehenen Getrieben
DE856090C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE619130C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE621422C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE470898C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Diesellokomotiven
AT151203B (de) Selbsttätig schaltendes Stufengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE479064C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen