DE859261C - Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit das Wechselgetriebe und die Kupplung steuernden Elektromagneten - Google Patents

Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit das Wechselgetriebe und die Kupplung steuernden Elektromagneten

Info

Publication number
DE859261C
DE859261C DES2123A DES0002123A DE859261C DE 859261 C DE859261 C DE 859261C DE S2123 A DES2123 A DE S2123A DE S0002123 A DES0002123 A DE S0002123A DE 859261 C DE859261 C DE 859261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
switching device
electromagnet
drive shaft
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623622U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siper S A
Original Assignee
Siper S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siper S A filed Critical Siper S A
Application granted granted Critical
Publication of DE859261C publication Critical patent/DE859261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0211Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/08Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/10Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system
    • B60K2702/16Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system the control being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/08Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/18Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing with a preselection system, e.g. semi-automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit das Wechselgetriebe und die Kupplung steuernden Elektromagneten Zur Vereinfachung .der Schaltvorgänge in Kraftübertragungsvorrichtungen, die eine Kupplung und ein Wechselgetriebe umfassen,' ist es. bekannt, sowohl die Kupplung als auch das Wechselgetriebe elektromagnetiisch zuschalten und,die Schaltglieder für die Stromkreise derart miteinander zu koppeln, daß mit dem Öffnen des Stromkreises für .den Elektromagneten einesGanges des Wechselgetriebes der Stromkreis des Elektromagneten zum Öffnen der Kupplung igeschlossen und nach,dem Schließen des Stromkreises für das Einrüdken eines. anderen Ganges des Wechselgetriebes wieder geöffnet wird. Bei dieserAusbildung erfolgt jedoch das Einrücken der Kupplung plötzlich, was sich einsbesondere beim Anfahren störend auswirken kann. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, bei einer mechanischen Gangschaltung den Schalthebel zur Steuerung der Kupplung zu verwenden, wobei ein gewisser Freilauf vorgesehen ist, der nach dem Einrücken des Ganges idie Kupplung entgegen der Wirkung eines Dämpfungselementes nur langsam in die Schließlage zurückgehen läßt. Das Schließen der Kupplung erfolgt hier zwar mit einer Verzögerung, doch ist keine Gewähr dafür gegeben, d,aß im Zeitpunkt des Kraftschlusses der Kupplung der Motor das zur Kraftübertragung notwendige Drehmoment auch entwickelt. Ein anderer Vorschlag, der wie die an erster Stelle @beschriebene Ausbildung eine Steuerung .der Kupplung in Abhängigkeit von der Gangschaltung vorsieht, geht dahin, für &s Anfahren und Anhalten des Fahrzeuges ,das Schließen bzw. Öffnen (der Kupplung durch einen zusätzlichen Stromkreis zu bewirken, der inAbhängigkeit von der Drehzahl der Antriebsmaschine gesteuert isst.
  • DieErfindung betrifft eine neueAus:bildungeiner Schaltvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit das Wechselgetriebe und die Kupplung steuernden Elektromagneten, wobei :der Stromkreis des Elektromagneten für :die Kupplung .n Abhängigkeit von den Stromkreisen der Elektromagneten für die Gangschaltung gesteu@zrt ist. Erfindungsgemäß ist die Stromstärke des Stromkreises für die Betätigiinz .ri:cr Kupplung von der Drehzahl der antreibenden Welle gesteuert. So kann beispielsweise der Strom für den Kupplungselektromagneten unmittelbar von einem in .gibhängigkeit von der Antriebswelle betriebenen Stromerzeuger bezogen -werden, wie auch in einen an eine einen unveränderlichen Strom liefernden Stromquelle angeschlossenenStrornkrens einvonder Antriebswelle gesteuerter Widerstand eingeschaltet sein kann.. Es wird hierdurch auf einfache Weise erreicht, :daß sowohl beim Anfahren als auch bei jedem Gangwechsel, und zwar gleichgültig, ob im Sinne des Hinaufschaltens oder des Herabschaltens, und auch beim Anschalten die Kupplung entsprechend der Zu- oder Abnahme der Drehzahl der Antriebswelle weich geschlossen und geöffnet wird, ,wobei ferner für jeden eingeschalteten Gang die Kupplung selbsttätig ausgerückt wird, wenn .die Drehzahl der Antriebswelle unter einen bestimmten Wert abslinkt, so daß der Fahrer entweder zur Be schleunigung des Antriebsmotors oder zum Herunterschalten gezwungen wird.
  • Die neue Ausbildung ist mit weiteren Merkmalen nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Schaltschemas näher erläutert.
  • Das Schaltbild zeigt die Anwendung der Erfindung auf eine Schaltvorrichtung mit einer elektromagnetischen Kupplung :2, 3, 4, kann jedoch auf jede übliche Reibungskupplung .mit Magnetsteuerung sinngemäß angewendet werden.
  • Die Antriebswelle i mit Sclhwungscheibe 2 ist in sonst bekannter Weise über eine Magnet'ku,pplung 3a 4 an eine Zwischenwelle 26 ansdhließbar, die zu einem Wechselgetriebe 5 mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang führt und von dem die Abtriebswelle 6 ausgeht. Die Schaltung der Getriebegänge erfolgt durch Elektromagneten 2i bis 25, deren Stromkreise durch einen Schalthebel 18 von einem Stellknopf 7 aus wahlweise geschlossen werden können. Der Schalthebel 18 ist durch eine mit einem Hauptschalter 2o versehene Leitung an den einen Pol einer Stromquelle 12 angeschlossen, deren Gegenpol an die Masse. angeschlossen ist. Mit dem Erregen einer :der Schaltmagnete 21 bis 25 wird gleichzeitig eine Magnetspule 16 erregt, die das Getriebe in der jeweiligen Stellung verriegelt. Die Spule 16 ist in :den Unterbrechungsstellungen der Schaltmagneten 21 bis 25 durch einen Schalter 17 kurzgeschlossen.
  • Die Magnetspule 9 der Magnetlzupplung 3 ist l durch eine Klemme i o an einen mit dem Schalthebel 18 gekuppel@t'7e,@n Schalthebel 8 angeschlossen, der durch der Zd 1l der Gangschaltungen entsprechende Kontakte an einen mit der Antriebswelle gekuppelten Stromerzeuger i i ,anschließbar ist, dessen Gegenpol .an Masse gelegt ist. Auch der Gegenpol der Spule g liegt an der Masse ig.
  • Es wird somit mit jedem S 'h.altvorgang der die ,#Iagnetkupplung 2, 3, 4 in der Schließlage haltende Stromkreis unterbrochen und mit ,dem Einschalten eines nächsten Ganges des Wechselgetriebes wieder geschlossen. Dabei erfolgt aber das Schließen idei Kupplung nicht plötzlich, sondern langsam, entsprechend der Zunahme des von dem Stromerzeuger i i mit der nach jedem Schaltvorgang erfolgenden Beschleunigung der Antriebswelle gelieferten Stromes.
  • Der Stromerzeuger ist indem Beisspiel auch zum Aufladen der Stromduelle 1a für .die Gangschaltung benutzt. Hierzu ist der F-Pol des Stromerzeugers über einen Schalter 13 an den positiven Pol .dei Batterie 12 angeschlossen. Der Schalter 13 wird von einem Elektirom.agneten 15 geschlossen, sobald die Lieferspannung des Stromerzeugers i i einen bestimmten Wert erreicht hat. Dabei ist in dem Ladestromkreis der Batterie ein Widerstand 14. eingeschaltet, der den Ladestrom begrenzt.
  • Die Magnetkupplung 29, 3, 4 kann auch durch eine übliche Reibungskupplung ersetzt sein, :die darin durch einen an :die Klemmen io, ig angeschlossenen Elektromagneten sinngemäß gesteuert wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltvorrichtung, insbesondere für Kraftfährzeuge, mit das Wechselgetriebe und die Kupplung steuernden Elektromagneten, wobei der Stromkreis des Elektromagneten für die Kupplung in Abhängigkeit von dem Schalten der Stromkreise der Elektromagneten des Wechselgetriebes gesteuert wird, @da-durch gekennzeichnet, @d@aß :die Stromstärke des Betriebsstromes für die Kupplung von :der Drehzahl der Antriehswelle geregelt wird.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, :da-:durch gekennzeichnet, daß :der die Kupplung steuernde Elektromagnet an einen von der Antriebswelle angetriebenen Stromerzeuger angeschlossen ist.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch i mit Anschluß des die Kupplung .steuernden Elektromagneten an eine einen konstanten Strom liefernde Stromquelle, dia@durch gekennzeichnet, da.ß in den Stromkreis ein von :der Drehzahl der Antriebswelle gesteuerter Regelwiderstand eingeschaltet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 624 416, 573 631, 42o 665, 470 703 französische Patentschrift Nr. 482 8a8.
DES2123A 1949-10-26 1950-03-10 Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit das Wechselgetriebe und die Kupplung steuernden Elektromagneten Expired DE859261C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH859261X 1949-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859261C true DE859261C (de) 1952-12-11

Family

ID=4542975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2123A Expired DE859261C (de) 1949-10-26 1950-03-10 Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit das Wechselgetriebe und die Kupplung steuernden Elektromagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859261C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080865B (de) * 1953-01-26 1960-04-28 Magneti Marelli Spa Elektropneumatische Vorwaehlschalt-einrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1084148B (de) * 1955-03-17 1960-06-23 Norbert Riedel Schaltvorrichtung mit in Reihe angeordneten Elektromagneten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE1123570B (de) * 1955-04-16 1962-02-08 Magneti Marelli Spa Elektropneumatische Vorwaehlschalteinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1124829B (de) * 1955-09-17 1962-03-01 Norbert Riedel Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1130711B (de) * 1958-05-29 1962-05-30 Daimler Benz Ag Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere vonKraftfahrzeugen
DE1136216B (de) * 1959-09-30 1962-09-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Regeln des Einrueckvorganges fuer eine elektro-magnetisch betaetigteAnfahrkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1165422B (de) * 1956-05-22 1964-03-12 Holding Fuer Handels Ind Und V Einrichtung zum Kuppeln des Antriebsmotors mit dem Getriebe und zum Schalten der Getriebestufen in Kraftfahrzeugen
DE1170798B (de) * 1957-02-26 1964-05-21 Heinz Ermel Steuervorrichtung zum Umschalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR482828A (fr) * 1916-09-11 1917-04-27 Louis Renault Commande électrique pour changement de vitesse et embrayage sur voiture automobile
DE420665C (de) * 1924-03-14 1925-10-29 Magnet Werk G M B H Eisenach S Wechselgetriebe
DE470703C (de) * 1929-01-25 Hermann Fischel Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE573631C (de) * 1930-11-23 1933-04-03 Oskar Stamm Dipl Ing Vielgangschaltgetriebe
DE624416C (de) * 1930-03-28 1936-01-23 Gaston Fleischel Selbsttaetig wirkende Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470703C (de) * 1929-01-25 Hermann Fischel Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
FR482828A (fr) * 1916-09-11 1917-04-27 Louis Renault Commande électrique pour changement de vitesse et embrayage sur voiture automobile
DE420665C (de) * 1924-03-14 1925-10-29 Magnet Werk G M B H Eisenach S Wechselgetriebe
DE624416C (de) * 1930-03-28 1936-01-23 Gaston Fleischel Selbsttaetig wirkende Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE573631C (de) * 1930-11-23 1933-04-03 Oskar Stamm Dipl Ing Vielgangschaltgetriebe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080865B (de) * 1953-01-26 1960-04-28 Magneti Marelli Spa Elektropneumatische Vorwaehlschalt-einrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1084148B (de) * 1955-03-17 1960-06-23 Norbert Riedel Schaltvorrichtung mit in Reihe angeordneten Elektromagneten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE1123570B (de) * 1955-04-16 1962-02-08 Magneti Marelli Spa Elektropneumatische Vorwaehlschalteinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1124829B (de) * 1955-09-17 1962-03-01 Norbert Riedel Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1165422B (de) * 1956-05-22 1964-03-12 Holding Fuer Handels Ind Und V Einrichtung zum Kuppeln des Antriebsmotors mit dem Getriebe und zum Schalten der Getriebestufen in Kraftfahrzeugen
DE1170798B (de) * 1957-02-26 1964-05-21 Heinz Ermel Steuervorrichtung zum Umschalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE1130711B (de) * 1958-05-29 1962-05-30 Daimler Benz Ag Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere vonKraftfahrzeugen
DE1136216B (de) * 1959-09-30 1962-09-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Regeln des Einrueckvorganges fuer eine elektro-magnetisch betaetigteAnfahrkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859261C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit das Wechselgetriebe und die Kupplung steuernden Elektromagneten
DE2534565B2 (de) Automatische elektrisch geteuerte Schaltvorricthung für ein Zahnradwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE874713C (de) Einrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erzielung des Gleichlaufes von miteinander zu kuppelnden Kupplungsteilen
DE1455872B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer elektromagnetisch betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE6603883U (de) Automatische oder halbautomatische vorrichtung zum wechseln der geschwindigkeiten fuer fahrzeug
DE2452739A1 (de) Vorgelegegetriebe
DE1455799C3 (de) Steuervorrichtung fur Schaltkupp lungen eines selbsttätig oder halb selbsttätig schaltbaren Wechselgetne bes fur ein Kraftfahrzeug
DE883089C (de) Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen selbsttaetigen Ausfuehrung mehrerer Schaltvorgaenge, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1130711B (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere vonKraftfahrzeugen
DE858062C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei ankuppel-baren, in Reihehintereinandergeschalteten und gegebenenfalls gemeinsame Getriebeglieder enthaltenden Mehrganggetriebegruppen
DE3835644C2 (de)
DE892718C (de) Kupplungsaggregat mit einer Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE887914C (de) Zusatzgetriebe an Kraftfahrzeuggetrieben
DE920830C (de) Mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE660159C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
DE929463C (de) Einrichtung zum Schalten bzw. Wechseln der Gaenge von Stufenwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE868379C (de) Reibungs-UEberholungskupplung fuer mehrstufige Zahnraeder-wechselgetriebe
DE2945302A1 (de) Hybridantrieb fuer ein fahrzeug
DE690954C (de) Hilfseinrichtung zur selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Schaltung der Gangstufen eines Zahnraederwechselgetriebes von Motortriebwagen oder aehnlichen Fahrzeugen
DE534340C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE752058C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer Schaltvorrichtung
DE875150C (de) Schaltverfahren und -vorrichtung fuer insbesondere durch eine Hilfskraft, vorzugsweise elektrisch schaltbare Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE869158C (de) Zusatzgetriebe zu Kraftfahrzeuggetrieben
DE948832C (de) Elektromotorische Schaltvorrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben
DE1655925C3 (de) Steuervorrichtung für eine der Eingangsseite eines Wechselgetriebes zugeordnete Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge