DE869158C - Zusatzgetriebe zu Kraftfahrzeuggetrieben - Google Patents

Zusatzgetriebe zu Kraftfahrzeuggetrieben

Info

Publication number
DE869158C
DE869158C DEA2692D DEA0002692D DE869158C DE 869158 C DE869158 C DE 869158C DE A2692 D DEA2692 D DE A2692D DE A0002692 D DEA0002692 D DE A0002692D DE 869158 C DE869158 C DE 869158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
motor vehicle
claws
gear
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA2692D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Auto Union AG
Original Assignee
Audi AG
Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Auto Union AG filed Critical Audi AG
Priority to DEA2692D priority Critical patent/DE869158C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869158C publication Critical patent/DE869158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0211Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/02Automatic transmission with toothed gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Zusatzgetriebe zu Kraftfahrzeuggetrieben Die Erfindung betrifft ein Zusatzgetriebe zu Kraftfahrzeuggetrieben, und sie verfolgt das Ziel, daß sich das Zusatzgetriebe leicht an Kraftfahrzeuggetriebe aller Art anbauen läßt, um deren Schaltbereich zu vergrößern und ein selbsttätiges oder mindestens stark: erleichtertes Schalten bei großer Fahrgeschwindigkeit möglich zu machen. Dies geschieht nach der Erfindung dadurch, daß die Welle des Kraftfahrzeuggetriebes über eine Überholkupplung mit der die Fahrzeugräder antreibenden Gelenkwelle verbunden ist und eine von dieser Welle in Abhängigkeit stehende Fliehkupplung ein Vorgelege zwischen den beiden Wellen steuert, welches die Gelenkwelle in schnelleren Umlauf bringt als die Welle des Kraftfahrzeuggetriebes. Zweckmäßig geschieht dabei die Schaltung durch eine mit der treibenden Welle umlaufende, aber gegen sie verschiebbare Kupplungsmuffe, deren Klauen entweder mit Klauen an der Gelenkwelle in Eingriff gebracht oder nach erreichter gleicher Drehzahl zwischen die zu kuppelnden Teile in Klauen des Vorgelegerades eingeschoben werden können. Vorteilhaft ist es dabei -ferner, wenn die Fliehkupplung durch Schließen eines Stromkontakts einen -Magnet erregt, der gegen Federwirkung das Vorgelege einschaltet, sobald das bisher wirkende Drehmoment unterbrochen worden ist. Die Zeichnung . stellt- schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Die aus dem Gangwechselgetriebe i eines Kraftfahrzeugs herausragende Welle 2 steht über die Freilaufkupplung 3 mit der Gelenkwelle 4 in Verbindung, auf die zu diesem Zweck der Kopf 5 aufgekeilt_ ist, -"welcher außen das Zahnrad 6 trägt. Dieses:- Zahnrad 6 steht im Eingriff mit dem Zahnrad 7, das auf einer Nebenwelle 8 sitzt, die ein Zahnrad 9 trägt. Dieses Zahnrad 9 greift in ein auf der Welle 2 lose drehbares Zahnrad io ein. Die Abmessungen der Zahnräder 6, 7, 9 und io sind so gewählt, daß das Rad io langsamer läuft als das Rad 6.
  • Die Räder 6 und io sind mit Kupplungsklauen i i und 12 versehen, zwischen denen eine auf der Welle 2 verschiebbare Kupplungsmuffe 13 vorgesehen ist, deren Zahnbalken 14 in die Klauen i i und 12 eingeschoben werden können. Der Eintritt in die Klauen i i ist jederzeit möglich, während ein Einschieben in die Klauen 12 erst dann vorgenommen werden kann, wenn die .Drehzahl der Welle 2 mit der Kupplung 13 gleich -derjenigen des Rades io mit den lsupplungszähnen 12 ist, was in bekannter Weise durch Reibkegel und von diesen zu verdrehende Sperrglieder erreicht wird.
  • Zum Verschieben der Kupplungsmuffe 13 dient der -Stellhebel 15, der auf dem ortsfesten Zapfen 16 sitzt und mit der Schmalstange 17 in Verbindung steht, die gegen die Druckfeder 18 in die Magnetspule ig hineingeschoben werden kann. Die Schaltstange 17 trägt eine Nase 2o, auf welche der Hebel 21 einwirkt, der mittels der Stange 22 verstellbar ist.
  • An der Gelenkwelle 4 sind Fliehgewichte 23 angelenkt, die unter der Wirkung von Zugfedern 24 stehen und mittels Druckfedern 25 mit einem Ring 26 verbunden sind, der innerhalb der auf der Welle 4 sitzenden Kapsel 27 von Federn 28 derart gehalten wird, daß er sich entweder an die offene oder an die geschlossene Stirnwand der-Kapsel 27 anlegt. In der geschlossenen Stirnwand der Kapsel 27 ist isoliert ein Kontakt 29 angeordnet, der mit dem Schleifring 30 in Verbindung steht, an welchen sich die isoliert am Gehäuse sitzende Bürste 31 anlegt.
  • Auf dem Zapfen 32 sitzt im Fahrzeug der Gashebel 33, der gegen die Zugfeder 34 aus seiner Leerstellung I in die Vollgasstellung II und darüber hinaus in die Stellung III getreten werden kann. Bei- dieser Bewegung von II nach III trifft er auf den Hebel 35, der - unter der Wirkung der Druckfeder 36 auf dem Zapfen 37 drehbar ist und mit . einem gleichfalls: auf dem Zapfen 37 sitzenden Kontakthebel 38 durch die Zugfeder 39 verbunden ist. Der Kontakthebel 38 legt sich in die Kontaktfedern 40 und ist über die bewegliche Leitung 41 mit der Klemmschraube 42 verbunden. Von der Kontaktfeder 40 führt die Leitung 43 zur Batterie 44 des Fahrzeugs, deren anderer Pol über die Leitung 45 an Masse angeschlossen ist. Von der Klemmschraube 42 geht die Leitung 46 ab, deren einer Zweig 47 zu der Magnetspule i9 führt, während der andere Zweig 48 über die Primärwicklung der Zündspule 49 an Masse gelegt ist.
  • Gewöhnlich nimmt die Kupplungsmuffe 13 die gezeichnete Mittellage ein. Dann überträgt sich das Drehmoment der Welle 2 über die überholkupplung 3 und den Kopf. 5 unmittelbar auf die Gelenkwelle 4. Die Wellen 2 und 4 laufen sonach mit gleicher Drehzahl, welche durch den jeweils eingeschalteten Gang des Getriebes i bestimmt wird. Erreicht das Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit, z. B. 6o km/Std., so kommen die Fliehgewichte 23 zur Wirkung und werfen den Ring 26 aus der gezeichneten Stellung gegen die geschlossene Stirnwand der Kapsel 27, wodurch zwischen Masse und der Batterie 44 der Stromkreis über die Teile 29-3o-3z-5o-i9-47-46 4-2-4i-38 4o-43 geschlossen wird. hierdurch wird der Magnet i9 erregt. Er zieht die Stange 17 an und verschiebt damit die Kupplungsmuffe 13 gegen das Zahnrad io hin. Infolge der erwähnten Sperreinrichtung können aber die Klauen 12 und 14 noch nicht miteinander in Eingriff gelangen. Da sich der Wagen in Fahrt befindet, ist der Gashebel 33 aus seiner Stellung I mehr oder weniger niedergetreten. Wird er jetzt zurückgelassen und hierdurch die Gaszufuhr unterbrochen, so hört der von der Welle 2 kommende Antrieb auf.. Die Überholkupplung 3 wirkt als Freilauf, die Welle 4 läuft also unter dem Beharrungsvermögen des Fahrzeugs schneller um als die sich verlangsamende Welle 2. Infolgedessen tritt zwischen dem Zahnrad io und der Welle 2 Drehzahlgleichheit ein, so daß durch die noch andauernde Wirkung des -Magnets i9 die Kupplungsbalken 14 in die Kupplungsklauen 12 eingeschoben werden. Wird jetzt mit dem Hebel 33 erneut Gas gegeben, so überträgt sich das Drehmoment von der Welle :2 nicht mehr unmittelbar auf die Welle 4, sondern über die Kupplungsmuffe 13 und das Vorgelege 1o-9-8-7-6. Die Welle ,4 läuft somit schneller um als die Welle 2 und überholt diese durch die Überholkupplung 3.
  • -Die Rückschaltung des eben beschriebenen Stromkreises durch die Fliehgewichte 23 bei sinkender Drehzahl der Welle 4, also bei abnehmender Fahrgeschwindigkeit, erfolgt infolge der Mitwirkung der Federn 24, 25 und 28 zu einem anderen Zeitpunkt als das Einschalten, und zwar bei beträchtlich geringerer Fahrgeschwindigkeit, etwa bei 4o km/Std. Hierdurch wird ein fortwährendes Hinundherschalten bei 6o km/Std. verhütet. _ -Will der Fahrer das Rückschalten auch bei höherer Geschwindigkeit vornehmen, so tritt er den Gashebel 33 über die Vollgässtellung II hinaus in Stellung III. Hierdurch wird der Hebel 35 erfaßt und gedreht und reißt den Kontakthebel 38 aus der Kontaktfeder 4o heraus. Dadurch wird der die Magnetspule 9 erregende Ström unterbrochen und zugleich der durch die Zündspule 49 gehende Strom, während die Gaszuteilung bei der Bewegung des Gashebels 33 aus Stellung II nach Stellung III keine Änderung erfährt. Der Motorantrieb setzt aber aus, und da hierdurch die Klauen 12, 14 entlastet werden, zieht die Feder 18 die Kupplungsmuffe 13 von dem Zahnrad io los.
  • Von einer Unterbrechung des Zündstromes kann auch abgesehen werden. Dann tritt die ein Wirken der Feder 18 ermöglichende Entlastung der Klauen 12, 14 ein, sobald der Fahrer den Gashebel 33 wieder vor die Vollgasstellung II zurückgehen läßt, also eine Verminderung des Antriebdrehmoments bewirkt.
  • Solange der Hebel 2i seine gezeichnete Stellung innehat, kann die Stange 17 von der Feder 18 nur so weit verschoben werden, daß die Kupplungsmuffe 13 ihre gezeichnete Mittellage einnimmt, in der das Vorgelege 6-7-8-9-1o wirkungslos ist und die Wellen 2 und 4 über die Überholkupplung 3 unmittelbar gekuppelt sind. Wird durch Drücken der Stange 22 der Hebel 21 gedreht, so kann die Stange 17 noch weiter verschoben werden, so daß die Kupplungsbalken 14 in die Kupplungsklauen i i eingreifen. Hierdurch werden die Wellen :2 und 4 starr miteinander verbunden und die Überholkupplung 3 unwirksam gemacht. Diese kann jetzt also nicht mehr als Freilauf wirken. Die Sperrung des Freilaufs erfolgt zwangsläufig beim Einschalten des Rückganges, zu welchem Zweck in nicht dargestellter Weise die Rücklaufschaltglieder mit der Stange 2a in Verbindung treten. Die Sperrung des Freilaufs kann aber auch durch ein hier nicht dargestelltes, auf die Stange 22 einwirkendes Glied nach dem Willen des Fahrers geschehen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zusatzgetriebe zu Kraftfahrzeuggetrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) des Kraftfahrzeuggetriebes (i) über eine Überholkupplung (3) mit der die Fahrzeugräder antreibenden Gelenkwelle (4) verbunden ist und eine von dieser Gelenkwelle in Abhängigkeit stehende Fliehkupplung (23) ein Vorgelege (6-7-8-g-io) zwischen den beiden Wellen (2, 4) steuert, welches die Gelenkwelle in schnelleren Umlauf bringt als die Welle des Kraftfahrzeuggetriebes.
  2. 2. Zusatzgetriebe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine mit der treibenden Welle (2) umlaufende, aber gegen sie verschiebbare Kupplungsmuffe (13), deren Klauen (14) entweder mit Klauen (i i) an der abgetriebenen Gelenkwelle (4) in Eingriff gebracht oder nach erreichter gleicher Drehzahl zwischen den kuppelnden Teilen in Klauen (12) des Vorgelegerades (io) eingeschoben werden können.
  3. 3. Zusatzgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fliehkupplung (23) einen Kontakt (2g) schließt und hierdurch einen Magnet (ig) erregt, der gegen Wirkung einer Druckfeder (18) eine die Kupplungsmuffe (13) verschiebende Schaltstange (17) bewegt.
  4. 4. Zusatzgetriebe nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Stromunterbrecher in dem den Magnet (ig) erregenden Stromkreis, der zweckmäßig von dem Gaszuteilungshebel (33) des Fahrzeugs gesteuert wird.
  5. 5. Zusatzgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Unterbrechen der Erregung des Magnets (ig) auch der die Zündspule (4g) erregende Stromkreis unterbrochen wird.
  6. 6. Zusatzgetriebe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromunterbrechung beim Übertreten des Gashebels (33) über die Vollgasstellung II hinaus erfolgt.
DEA2692D 1940-08-13 1940-08-13 Zusatzgetriebe zu Kraftfahrzeuggetrieben Expired DE869158C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2692D DE869158C (de) 1940-08-13 1940-08-13 Zusatzgetriebe zu Kraftfahrzeuggetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2692D DE869158C (de) 1940-08-13 1940-08-13 Zusatzgetriebe zu Kraftfahrzeuggetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869158C true DE869158C (de) 1953-03-02

Family

ID=6920002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA2692D Expired DE869158C (de) 1940-08-13 1940-08-13 Zusatzgetriebe zu Kraftfahrzeuggetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869158C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139758B (de) * 1956-07-20 1962-11-15 Engineering Res & Applic Ltd Elektrische Steuer- und Gangschaltvorrichtung fuer ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139758B (de) * 1956-07-20 1962-11-15 Engineering Res & Applic Ltd Elektrische Steuer- und Gangschaltvorrichtung fuer ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893299C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftwagen, Triebwagen und Werkzeugmaschinen
DE1455872B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer elektromagnetisch betaetigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE1530771C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrückens einer hydraulisch betätigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE869158C (de) Zusatzgetriebe zu Kraftfahrzeuggetrieben
DE883089C (de) Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen selbsttaetigen Ausfuehrung mehrerer Schaltvorgaenge, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE729503C (de) Elektrisches Wendegetriebe mit zwei durch Gleichstromerregerwicklungen steuerbaren gegenlaeufigen Kupplungen
DE887914C (de) Zusatzgetriebe an Kraftfahrzeuggetrieben
DE858062C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei ankuppel-baren, in Reihehintereinandergeschalteten und gegebenenfalls gemeinsame Getriebeglieder enthaltenden Mehrganggetriebegruppen
DE1455799A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Wiederbeschleunigung des Motors beim Schalten auf einen niedrigeren Gang
DE487284C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE647507C (de) Reibungskupplung
DE852792C (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenreibungskupplung geringen Raumbedarfs
DE892718C (de) Kupplungsaggregat mit einer Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE897807C (de) Wechselgetriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE800033C (de) Dreh- oder Fahrwerksantrieb fuer Krane o. dgl.
DE814399C (de) Geraet zum Einregeln der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE576299C (de) Ritzelanlasser
DE756550C (de) Schaltvorrichtung einer aus Stroemungsgetriebe und mechanischem Wendegetriebe bestehenden Antriebsuebertragung fuer Schienen-fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE732454C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE920772C (de) Kraftfahrzeug-Zusatzgetriebe
DE631113C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung beliebiger Gegenstaende
DE875440C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE856090C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE676082C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung einer Motorkupplung und eines Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE534340C (de) Zahnraederwechselgetriebe