DE1080865B - Elektropneumatische Vorwaehlschalt-einrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektropneumatische Vorwaehlschalt-einrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1080865B
DE1080865B DEF13649A DEF0013649A DE1080865B DE 1080865 B DE1080865 B DE 1080865B DE F13649 A DEF13649 A DE F13649A DE F0013649 A DEF0013649 A DE F0013649A DE 1080865 B DE1080865 B DE 1080865B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
preselector
operating lever
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF13649A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Publication of DE1080865B publication Critical patent/DE1080865B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/308Modular hydraulic shift units, i.e. preassembled actuator units for select and shift movements adapted for being mounted on transmission casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/56Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the main clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektropneumatische Vorwählschalteinrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.
Derartige Steuervorrichtungen, die der Vorwahl und/oder der selbsttätigen Einschaltung eines bestimmten Ganges dienen sollen, sind vielfach so ausgebildet, daß sie einen für jeden Gang mit Rasten versehenen Vorwählschalter aufweisen, mittels dessen der später einzuschaltende Gang festgelegt wird. Ferner weisen diese bekannten Vorrichtungen einen besonderen, meist mit dem Kupplungshebel verbundenen Schalter auf, der die beabsichtigte Gangumschaltung auslöst. Die Betätigung der Gänge selbst erfolgt dabei mittels Druckluftzylinder, die von einer Anzahl elektropneumatischer Ventile gesteuert werden und deren Kolben das Einschalten der Gänge bewirken.
So ist es z. B. bekannt, daß die mit dem Vorwählschalter und dem Schalter am Kupplungspedal in einem Batteriestromkreis liegenden elektropneumatischen Ventile die Kolben der Druckluftzylinder in die eine oder andere Endlage verstellen, wobei die Kolben in der jeweiligen Endlage durch Haltevorrichtungen gehalten werden. Die Vorwählschalter weisen meistens eine Sicherheitseinrichtung auf, die ein Einlegen des Rückwärtsganges während der Fahrt verhindert.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, hat sich die Erfindung die Aufgabe gesetzt, eine vorteilhafte und die Bedienung erleichternde, betriebssichere Ausgestaltung einer elektropneumatischen Vorwählschalteinrichtung zu schaffen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Vorwärtsgänge und der Leerlauf gang durch Kombination der Stellungen dreier Kolben, die sich in ihren Zylindern in der einen oder anderen Endstellung befinden können, einrückbar sind, während der Rückwärtsgang mittels eines besonderen, in einem vierten Zylinder angeordneten Kolbens bei der dem Leerlaufgang entsprechenden Stellung der erstgenannten drei Kolben einschaltbar ist, und daß bei jeder Stellung des Vorwählschalters drei Kontakte geschlossen sind, von denen jeder eines der den drei erstgenannten Zylindern jeweils zugeordneten beiden Elektroventile steuert, während bei der Stellung des Vorwählschalters für den Rückwärtsgang ein vierter Kontakt zusätzlich zu der Kontaktkombination aus den drei genannten Kontakten für den Leerlaufgang geschlossen ist, durch den das Einschalten des Rückwärtsganges ausgelöst wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 das Schaltschema der erfindungsgemäßen Vorwählschalteinrichtung,
Fig. 2 den Schnitt durch die Vorwählschalteinrichtung nach der Linie A-A der Fig. 37
Elektr opneumatis ehe Vorwähls chalt-
einriditung für Wechselgetriebe
von Kraftfahrzeugen
Anmelder:
Fabbrica Italiana Magneti Marelli,
Mailand (Italien)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Leithäuser, Patentanwalt,
Essen, Bertoldstr. 9
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 26. Januar 1953
Fig. 3 den Schnitt durch die Vorwählschalteinrichtung nach der Linie B-B der Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 2,
Fig. 5 die schematische Vorderansicht des Vorwählschalters und
Fig. 6 eine Einzelheit der Fig. 5.
Nach Fig. 1 enthält die Vorwählschalteinrichtung drei Zylinder I1 2 und 3, deren Kolben beiderseitig mit Druckluft beaufschlagbar sind, wobei diese KoI-ben zum Steuern der Synchronisierorgane des Wechselgetriebes dienen. Je nach der Kombination der Bewegungsrichtungen dieser Kolben und dem daraus folgenden Verschieben der Synchronisierorgane können die verschiedenen Gänge sowie die Leerlaufstellung. erreicht werden. Die Druckluftzufuhr zu den Zylindern 1, 2 und 3 wird dementsprechend in dem einen oder anderen Sinn durch je zwei jedem Zylinder zugeordnete, im Stromkreis eines Vorwählschalters 8 befindliche Elektroventile 5J 6 gesteuert, welche den Eintritt von Druckluft von der einen oder anderen Seite bewirken. Die Kolben der Zylinder 1, 2 und 3 werden durch noch näher zu erläuternde Haltevorrichtungen so lange in ihren Endlagen gehalten, bis die Druckluft von der anderen Seite des Zylinders zu wirken beginnt, Der Rückwärtsgang ist mittels eines weiteren Zylinders 4 einschaltbar, dessen Kolben nur von einer Seite mit Druckluft beaufschlagt wird, während auf die andere Seite eine Feder einwirkt, die das Bestreben hat, den Kolben stets in seine. Ruhelage zurückzuführen.
0fl9 507/235
Dem Zylinder 4 wird die Druckluft mittels eines Elektroventils 7 zugesteuert, das ebenfalls im Stromkreis des Vorwählschalters 8 angeordnet ist. Der Vorwählschalter 8 besitzt verschiedene, auf konzentrischen Kreisbögen verteilte Kontakte sowie einen um einen Zapfen 10 schwenkbaren Bedienungshebel 9, der an den einen Pol einer Stromquelle angeschlossen ist und jeweils die längs eines Radius angeordneten Kontakte auf den Kreisbögen miteinander verbindet. Zu diesem Zweck besitzt der Vor wählschalter 8 sechs Schaltstellungen für die Stromkreise, die ihn mit den Elektroventilen 5, 6 und 7 verbinden. In der Stellung 11 für den Rückwärtsgang schließt der Bedienungshebel 9 mittels der Kontakte 12, 13, 14 und 15 die Stromkreise jener Elektroventile, die ein Verschieben der Kolben in den Zylindern 1, 2 und 3 in die Leerlaufstellung und des Kolbens im Zylinder 4 in die Stellung für den Rückwärtsgang bewirken. Dadurch ist der Rückwärtsgang nur einschaltbar, wenn sich die Steuerorgane für die Zylinder I3 2 und 3 in der Leerlaufstellung befinden. In einer weiteren Stellung 16 des Bedienungshebels 9 sind mittels der Kontakte 17, 18 und 19 die Stromkreise jener Elektroventile geschlossen, die die Kolben der Zylinder 1, 2 und 3 in die Leerlaufstellung bringen. Weiterhin werden durch den Bedienungshebel 9 in der Stellung 20 die Kontakte 24, 25 und 26, in der Stellung 21 die Kontakte 27,28 und 29, in der Stellung 22 die Kontakte 30, 31 und 32 und in der Stellung 23 die Kontakte 33, 34 und 35 für die Stromkreise jener Elektroventile geschlossen, die mittels der Zylinder 1, 2 und 3 die Synchronisierorgane für den 1. Gang (Stellung 20), den 2. Gang (Stellung 21), den 3. Gang (Stellung 22) oder den 4. Gang (Stellung 23) betätigen. Um den Gangwechsel durch die Zylinder 1, 2 und 3 erst nach dem Ausrücken der Kupplung zu erlauben, ist in die Speiseleitung der Stromkreise für die Zylinder 1, 2 und 3 steuernden Elektroventile ein Kontakt 36 eingeschaltet, der bei betätigtem Kupplungsfußhebel 39 geschlossen ist. Der Stromkreis des Elektroventils 7, das den Eintritt von Druckluft in den Zylinder 4 für den Rückwärtsgang steuert, geht nicht über den Kontakt 36, da der Kolben des Zylinders 4 mit einer Rückstoßfeder versehen ist, die ihn bei Druckentlastung in seine Ruhestellung zurückführt, und er daher während der Rückwärtsfahrt auch nach Loslassen des Kupplungsfußhebels 39 unter Druck in seiner Arbeitsstellung gehalten werden muß. Ein Sicherheitskontakt 40, der ebenfalls einen Teil des Vorwählschalters 8 bildet, ist in die Speiseleitung sämtlicher Steuerventile eingeschaltet und öffnet sich jedesmal, wenn der Bedienungshebel 9 von einer Stellung in eine andere gebracht wird. Hiermit wird das Betätigen der Elektroventile vermieden, wenn sich der Vorwählschalter nicht in einer einem bestimmten Gang entsprechenden Stellung befindet.
Aus Fig. 2 ist die Ausführungsform der Zylinder 1, 2 und 3 ersichtlich, deren Kolbenstangen 1', 2' und 3' mittels der Arme 1", 2" und 3" (Fig. 3) die Synchronisierorgane des Wechselgetriebes verstellen. Die Zylinder sind in einem gemeinsamen Gehäuse 51, das den Deckel des Wechselgetriebegehäuses bildet, eingeschlossen. Aus einem Stück mit dem Gehäuse 51 ist der Bauteil 52 vorgesehen, in dem die Elektroventilgruppe für die Zylinder 1, 2, 3 und 4 untergebracht ist. Der Zylinder 4 bildet jedoch einen Körper für sich und wird getrennt an einer anderen Stelle montiert. Durch eine Muffe 82 (Fig. 4) werden die Anschlußkabel für die Erregerspulen 53 der Elektroventile eingeführt, wahrend durch einen Anschluß 54 aus einer nicht dargestellten Druckluftquelle Druckluft in eine gemeinsame Leitung 55 eingelassen wird, welche die Zugangsräume 56' zu den Einlaßventilen 56 speist.
Die Elektroventile 5, 6 und 7 sind alle gleich ausgebildet. In Fig. 4 ist eines dieser Elektroventile, und zwar das Elektroventil 5 für den Zylinder 2, im Schnitt dargestellt. Es besteht aus dem Elektromagneten 53 mit dem beweglichen Kern 53 a, gegen welchen unter der Wirkung einer Feder In1 ein Teller
xo 53 & mit einem Röhrchen 53 c anliegt. Das Röhrchen 53 c steht mittels der Bohrung 53 d mit der Außenluft in Verbindung. Im stromlosen Zustand befindet sich der Kern 53 a des Elektromagneten sowie die Teile 53 b und 53 c unter der Wirkung der Feder W1 in der in Fig. 4 gezeigten Lage, während diese Teile bei Stromdurchfluß durch die Spule des Elektromagneten 53 entgegen der Wirkung der Feder M1 nach außen verschoben werden. Hierbei stößt das Ende des Röhrchens 53 c gegen einen gefederten Ventilteller 76, der
ao den Zutritt zum Innenraum des Röhrchens 53 c und • somit zur Außenluft verschließt. Der Teller 76 liegt seinerseits auf der Ventilstange 77 des Drucklufteinlaßventils 56 auf, welches durch eine Feder m2 gegen den entsprechenden Ventilsitz gehalten wird. Beim weiteren Verschieben des Kernes 53 a des Elektromagneten 53 wird über die Teile 53 b, 53 c, den Ventilteller 76 und die Ventilstange 77 das Drucklufteinlaßventil 56 entgegen der Wirkung der Feder m2 von seinem Sitz abgehoben, wodurch der mit der Druckluftleitung 55 zusammenhängende Raum 56' mit der Leitung zum entsprechenden Zylinder (im Fall der Fig. 4 mit der Leitung 357 zum Zylinder 3) verbunden ist. Dem Zylinder 1 wird die Druckluft durch Leitungen 157 und 158 (Fig. 1), dem Zylinder 2 durch Leitungen 257, 258 und dem Zylinder 3 durch Leitungen 357 und 358 zugeführt.
Die Haltevorrichtungen für jeden Kolben der Zylinder 1, 2 und 3 zum Festhalten der Kolben in den Endlagen auch nach Unterbrechen der Druckluftzufuhr nach erfolgter Umschaltung bestehen aus je einer federbelasteten Kugel, die in zwei an den Kolbenstangen in den den Endlagen der Kolben entsprechenden Stellen angebrachten Rasten eintreten kann. Fig. 2, 3 und 4 zeigen die genannten Haltevorrichtungen. An der Kolbenstange 1' des Kolbens von Zylinder 1 sind die beiden Rasten T1 und T1" vorgesehen, mit denen die Schnappvorrichtung JT1 zusammenwirkt; analog sind an der Kolbenstange 2' die Rasten T2' und T2" für die Schnappvorrichtung S2 und an der
Kolbenstange 3' die Rasten T3' und T3" für die Schnappvorrichtung Ss vorgesehen. Aus Fig. 3 geht die Wirkungsweise dieser Haltevorrichtung für die Kolbenstange 2' des Zylinders 2 klar hervor, wobei der Kolben in der gezeigten Lage in seiner, in Fig. 3 nach rechts verschobenen Endlage gehalten ist.
In Fig. 5 ist der Vorwählschalter 8 mit dem Bedienungshebel 9 gezeigt, der einen Sektor 60 mit verschiedenen Einschnitten 61 bestreicht, in welche der Bedienungshebel 9 einrasten kann. Diese Rasten entsprechen den verschiedenen Schaltstellungen des Vorwählschalters. Zwischen benachbarten Rasten sind die Vorsprünge 62 angeordnet, welche den Bedienungshebel 9 während seiner Bewegung von einer Schaustellung in die andere herabgedrückt halten, so daß der dem Schalter angehörende und in den Steuerstromkreis der Elektroventile eingeschaltete Sicherheitskontakt 40 geöffnet ist, wodurch während des Umschaltens die Elektroventile abgeschaltet sind.
Der Vorwählsehalter ist weiter mit einem an sich bekannten, mechanisch gesteuerten Sicherheitsanschlag
63 (Fig. 6) ausgestattet, der ein irrtümliches Einschalten des Rückwärtsganges verhindert. Um letzteren einzurücken, muß die Taste 64 des Anschlages 63 derart gedrückt werden, daß sich ihr innerer Zahn 65 entgegen der Wirkung der Feder 66 hebt und so das Vorbeiführen des Bedienungshebels 9 gestattet.'
Anschließend ist die Wirkungsweise der Vorwählschalteinrichtung beschrieben.
Wenn z. B. vom Leerlauf in den 1. Gang geschaltet werden soll, so wird zunächst der Bedienungshebel 9 des Vorwählschalters 8 in die Stellung 20 für den 1. Gang gebracht. Dadurch sind die Kontakte 24, 25 und 26 geschlossen und die Stromkreise für die Elektroventile der Zylinder I3 2 und 3 vorbereitet, und zwar für das Elektroventil 6 des Zylinders 1 und für die Elektroventile 5 der Zylinder 2 und 3. Sobald der Kupplungsfußhebel 39 betätigt und dadurch der Kontakt 36 geschlossen wird, werden die genannten Elektroventile der Zylinder I3 2 und 3 erregt und bewirken das Verschieben der Kolben dieser Zylinder in die für den 1. Gang maßgebenden Stellungen. In diesen Stellungen werden die Kolben durch die beschriebenen Haltevorrichtungen gehalten, auch wenn beim Loslassen des Kupplungsfußhebels 39 der Kontakt 36 geöffnet wird und die Elektroventile wieder stromlos werden, so daß die entsprechenden Zylinderkammern in der beschriebenen Weise mit der Außenluft in Verbindung gesetzt werden.
Soll das Einschalten des 2. Ganges vorbereitet werden, so ist der Bedienungshebel 9 in die Stellung 21 zu bringen, wodurch die Stromkreise für die Elektroventile der Zylinder 1, 2 und 3 vorbereitet werden. Das Getriebe wird ebenso erst beim Betätigen des Kupplungsfußhebels 39 umgeschaltet. Beim Umschalten vom 1. auf den 2. Gang wird nur der Zylinder 1 durch das zugehörige Elektroventil 5 umgesteuert, die Kolben der Zylinder 2 und 3 bleiben hingegen in ihrer vorherigen Lage.
Auf die anderen Gänge wird in analoger Weise umgeschaltet.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektropneumatische Vorwählschalteinrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem für jeden vorhandenen Gang je eine Raststelle aufweisenden Vorwählschalter, mit einem mit dem Kupplungsfußhebel verbundenen Schalter und mit Druckluftzylindern zum Einschalten der verschiedenen Gänge, deren Kolben zwischen zwei Endlagen bewegbar sind und denen zur Bewegung in je eine Endlage je ein elektropneumatisches Ventil zugeordnet ist, wobei jedes Ventil von einem Elektromagneten steuerbar ist, deren Wicklungen über Kontakte des Vorwählschalters und über den mit dem Kupplungsfußhebel verbundenen Schalter in dem Stromkreis einer Batterie liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärtsgänge und der Leerlaufgang durch Kombination der Stellungen dreier Kolben, die sich in ihren Zylindern (I3 2 und 3) in der einen oder in der anderen Endstellung befinden können, einrückbar sind, während der Rückwärtsgang mittels eines besonderen, in einem vierten Zylinder (4) angeordneten Kolbens bei der dem Leerlaufgang entsprechenden Stellung der erstgenannten drei Kolben einschaltbar ist, und daß bei jeder Stellung des Vorwählschalters (8) drei Kontakte (13, 14, 15 bzw. 17, 18, 19 bzw. 24, 25, 26 bzw. 27, 28, 29 bzw. 30, 31, 32 bzw. 33, 34, 35) geschlossen sind, von denen jeder eines der den drei erstgenannten Zylindern jeweils zugeordneten beiden Elektroventile (5 und 6) steuert, während bei der Stellung des Vorwählschalters für den Rückwärtsgang ein vierter Kontakt (12) zusätzlich zu der Kontaktkombination aus den drei genannten Kontakten für den Leerlaufgang geschlossen ist, durch den das Einschalten des Rückwärtsganges ausgelöst wird.
2. Vorwählschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den drei Zylindern zum Einschalten der Vorwärtsgänge bzw. des Leerlaufganges (1 bis 3) zugeordneten Kolben in ihren Stellungen, die ihnen durch die im Augenblick des Drückens des Kupplungsfußhebels (39) betätigten elektropneumatischen Ventile aufgezwungen wurden, durch Haltevorrichtungen unabhängig von den darauffolgenden Stellungen des Bedienungshebels (9) des Vorwählschalters (8) gehalten werden —· wie an sich bekannt —, wobei die Haltevorrichtungen aus einrastenden Kugeln bestehen, während der das Einschalten des Rückwärtsganges betätigende Kolben stets durch eine an sich bekannte Rückholfeder in seine Ruhestellung zurückführbar ist.
3. Vorwählschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwählschalter (8) einen Sicherheitskontakt (40) aufweist, der in die Speiseleitung der elektropneumatischen Ventile (5, 6 und 7) eingeschaltet und durch den Bedienungshebel (9) während des Umschal tens von einer Schaltstellung in die andere geöffnet ist.
4. Vorwählschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsschlitz für den Bedienungshebel (9) im Gehäuse des Vorwählschalters (8) in jeder Stellung, in der die festen Kontakte angeordnet sind, mit einem Einschnitt (61) versehen ist, in den der Bedienungshebel (9) zur Steuerung der elektropneumatischen Ventile einrastet, wobei die zwischen den Rasten stehengebliebenen Vorsprünge (62) den Bedienungshebel während des Umschaltens niedergedrückt halten und dadurch den Sicherheitskontakt (40) öffnen.
5. Vorwählschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwählschalter (8) in an sich bekannter Weise mit einem Sicherheitsorgan versehen ist, das aus einem Sicherheitsanschlag (63) besteht, der in seiner Normallage den Übergang des Bedienungshebels (9) in die Stellung des Rückwärtsganges verhindert, wobei der Anschlag mit einer äußeren Bedienungstaste (64) versehen ist.
6. Vorwählschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (4) für den Rückwärtsgang unabhängig vom Betätigen des durch den Kupplungsfußhebel (39) bedienten Schalters (36) gesteuert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 603 035, 659 378, 720164, 848 302, 859261, 870 501; schweizerische Patentschrift Nr. 285 971; französische Patentschrift Nr. 894 570; britische Patentschrift Nr. 150070;
Zeitschrift »The Autocar« vom 11. Januar 1935, S. 47.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 0OS 507/235 +.61}
DEF13649A 1953-01-26 1954-01-09 Elektropneumatische Vorwaehlschalt-einrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen Pending DE1080865B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT319114X 1953-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080865B true DE1080865B (de) 1960-04-28

Family

ID=11234483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF13649A Pending DE1080865B (de) 1953-01-26 1954-01-09 Elektropneumatische Vorwaehlschalt-einrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH319114A (de)
DE (1) DE1080865B (de)
FR (1) FR1091419A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288451B (de) * 1962-11-17 1969-01-30 Wtz Feikeramischen Ind Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
WO2001051829A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Ise Industries Gmbh Elektro-hydraulische steuerung für ein personenkraftfahrzeug-getriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123570B (de) * 1955-04-16 1962-02-08 Magneti Marelli Spa Elektropneumatische Vorwaehlschalteinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1165424B (de) * 1956-05-25 1964-03-12 Magneti Marelli Spa Elektropneumatische Vorwaehlschalteinrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere vonKraftfahrzeugen
GB8307096D0 (en) * 1983-03-15 1983-04-20 Massey Ferguson Services Nv Vehicle transmission
EP1164316B1 (de) * 2000-06-09 2009-11-25 FTE automotive GmbH Hydraulische Stellvorichtung für die Betätigung einer Schaltstange

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB150070A (en) * 1919-05-27 1920-08-27 Leonard Elliott Fowler Improvements relating to gear shifting mechanism
DE603035C (de) * 1931-02-27 1934-09-24 Erich Moldenhauer Dr Ing Schalteinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE659378C (de) * 1935-03-13 1938-05-02 Fiat Spa Schaltvorrichtung mit Vorwaehleinrichtung fuer elektromagnetisch gesteuerte Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE720164C (de) * 1938-01-26 1942-04-27 Getriebe G M B H Deutsche Halbselbsttaetige Schaltung fuer Zahnraederwechselgetriebe
FR894570A (fr) * 1940-03-21 1944-12-28 Schweizerische Lokomotiv Installation pour la commande automatique de changements de vitesse, notamment pour des véhicules commandés par des moteurs à combustion interne
DE848302C (de) * 1950-06-30 1952-09-01 Fiat Spa Halbautomatische, elektrisch und pneumatisch betaetigte Schalt-vorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
CH285971A (fr) * 1949-10-26 1952-09-30 S A Siper Dispositif de transmission mécanique à vitesse variable.
DE859261C (de) * 1949-10-26 1952-12-11 Siper S A Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit das Wechselgetriebe und die Kupplung steuernden Elektromagneten
DE870501C (de) * 1941-06-24 1953-03-16 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB150070A (en) * 1919-05-27 1920-08-27 Leonard Elliott Fowler Improvements relating to gear shifting mechanism
DE603035C (de) * 1931-02-27 1934-09-24 Erich Moldenhauer Dr Ing Schalteinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE659378C (de) * 1935-03-13 1938-05-02 Fiat Spa Schaltvorrichtung mit Vorwaehleinrichtung fuer elektromagnetisch gesteuerte Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE720164C (de) * 1938-01-26 1942-04-27 Getriebe G M B H Deutsche Halbselbsttaetige Schaltung fuer Zahnraederwechselgetriebe
FR894570A (fr) * 1940-03-21 1944-12-28 Schweizerische Lokomotiv Installation pour la commande automatique de changements de vitesse, notamment pour des véhicules commandés par des moteurs à combustion interne
DE870501C (de) * 1941-06-24 1953-03-16 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH285971A (fr) * 1949-10-26 1952-09-30 S A Siper Dispositif de transmission mécanique à vitesse variable.
DE859261C (de) * 1949-10-26 1952-12-11 Siper S A Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit das Wechselgetriebe und die Kupplung steuernden Elektromagneten
DE848302C (de) * 1950-06-30 1952-09-01 Fiat Spa Halbautomatische, elektrisch und pneumatisch betaetigte Schalt-vorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288451B (de) * 1962-11-17 1969-01-30 Wtz Feikeramischen Ind Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
WO2001051829A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Ise Industries Gmbh Elektro-hydraulische steuerung für ein personenkraftfahrzeug-getriebe
WO2001051829A3 (de) * 2000-01-10 2002-02-14 Ise Ind Gmbh Elektro-hydraulische steuerung für ein personenkraftfahrzeug-getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CH319114A (it) 1957-01-31
FR1091419A (fr) 1955-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427262A1 (de) Verbundgetriebe
DE2036858A1 (de) Druckmittelbetatigbare Schalteinrichtung
DE1080865B (de) Elektropneumatische Vorwaehlschalt-einrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2746587C2 (de) Druckmittelbetätigte Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2164728C3 (de) Hydraulische Schaltkolbenvorrichtung
DE1755271A1 (de) Druckmittelbetaetigte Wechselgetriebeanordnung
DE3613800C2 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein fremdkraftbetätigtes Fahrzeug-Getriebe
DE720164C (de) Halbselbsttaetige Schaltung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE2502445A1 (de) Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE2813099A1 (de) Doppel-h-schaltung fuer ein vielganggetriebe
DE2510154C3 (de) Schalteinrichtung mit Überschaltsperre für Kraftfahrzeuggetriebe
DE2700962A1 (de) Elektrohydraulische gangwechseleinrichtung eines lastschaltbaren wechselgetriebes fuer kraftfahrzeuge
DE701880C (de) Rasteneinrichtung am Schalthebel fuer die Betaetigung einer Doppelkupplung
DE2929578C2 (de)
AT332451B (de) Elektropneumatische steuereinrichtung
DE3420632A1 (de) Tuerventil
DE718414C (de) Einrichtung zum Steuern von Bremsen, insbesondere fuer Eisenbahnen und Kraftwagen
DE1134355B (de) Kugelventil im Tisch von Papier-schneidemaschinen
AT122567B (de) Steuervorrichtung für pneumatisch geschaltete Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Motorfahrzeugen.
DE2438306C2 (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1276462B (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1179120B (de) Durch ein Druckmittel, insbesondere Druckoel, betaetigtes Schaltgeraet fuer Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT85488B (de) Für Kraftfahrzeuge bestimmtes Zahnräderwechselgetriebe mit Schaltstangen.