DE2700962A1 - Elektrohydraulische gangwechseleinrichtung eines lastschaltbaren wechselgetriebes fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrohydraulische gangwechseleinrichtung eines lastschaltbaren wechselgetriebes fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2700962A1
DE2700962A1 DE19772700962 DE2700962A DE2700962A1 DE 2700962 A1 DE2700962 A1 DE 2700962A1 DE 19772700962 DE19772700962 DE 19772700962 DE 2700962 A DE2700962 A DE 2700962A DE 2700962 A1 DE2700962 A1 DE 2700962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
contact
clutches
changeover
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700962
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700962B2 (de
DE2700962C3 (de
Inventor
Willi Kuehnle
Heinz Wendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2700962A priority Critical patent/DE2700962C3/de
Priority to IT52264/77A priority patent/IT1090823B/it
Priority to US05/867,142 priority patent/US4253346A/en
Priority to FR7800526A priority patent/FR2377293A1/fr
Priority to GB870/78A priority patent/GB1593693A/en
Publication of DE2700962A1 publication Critical patent/DE2700962A1/de
Publication of DE2700962B2 publication Critical patent/DE2700962B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700962C3 publication Critical patent/DE2700962C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1204Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures

Description

ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN
Aktiengesellschaft * /U U 9 D 2
Friedrichshafen
Elektrohydraulische Gangwechseleinrichtung eines lastschaltbaren Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine elektro-hydraulische Gangwechseleinrichtung eines las'tschaltbaren Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge mit manueller oder automatischer Gangwahl und elektrisch gesteuerter Lastübernahme über jeweils einem Getriebegang zugeordnete Elektromagnet-Ventile, die auf die Druckmittelzufuhr zugeordneter, die einzelnen Gänge einschaltenden Reibungskupplungen einwirken, wobei die Elektromagnet-Ventile von in einer Kettenschaltung liegenden Wechselkontakten gesteuert werden.
Eine derartige Gangwechseleinrichtung ist aus der DT-AS 24 31 351 bekannt. Bei der bekannten Einrichtung sind zum Zwecke der Erzielung einer Überlappung der Ein- bzw. Ausschaltung der einzelnen Gänge den Elektromagnet-Ventilen Verzögerungsschalter zugeordnet, die die Kupplung für einen auszuschaltenden Gang derart verzögert abfallen lassen, daß sowohl der auszuschaltende Gang als auch der einzuschaltende Gang eingelegt sind, allerdings in diesem Falle über schleifende Kupplungen. Auf diese Weise ergibt sich ein weitgehend stoßfreier Übergang von einem Gang zum anderen. Die Verzögerungsschalter enthalten einseitig an einer gemeinsamen Spannungsquelle liegende Arbeitskontakte, die ausgangsseitig jeweils
Akte 5374 803828/0415
mit dem betreffenden Elektromagnet-Ventil verbunden sind. Es liegt damit eine Art Parallelschaltung der Arbeitskontakte vor. Wenn nun bei einer derartigen Anordnung der Arbeitskontakte durch eine Störung zwei Arbeitskontakte in ihrer Einschaltstellung hängenbleiben, ggf. nur für eine nicht vorgesehene, zu lange Zeitdauer, so ergibt sich eine entsprechend lange Einschaltung der betreffenden Kupplungen, über die dann praktisch starr zwei Gänge zusammengeschaltet werden. In diesem Störungsfall können entweder die Kupplungen oder das Getriebe zerstört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der bekannten Gangwechseleinrichtung diese so zu gestalten, daß auch ein ungewolltes Einschalten zweier Kupplungen in einem Störungsfall ausgeschlossen ist. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß vor den Eingang der Kettenschaltung ein Unterbrecherkontakt gelegt ist, der wahlweise bei der Betätigung eines Wechselkontaktes für eine bestimmte Zeitdauer geöffnet wird und damit die Einschaltung des dem betreffenden nächsten Gang zugeordneten Elektromagnet-Ventils entsprechend verzögert und trotz Unterbrechung der Druckmittelzufuhr durch Entregen des bisherigen Elektromagnet-Ventils sich der Schaltdruck an der Kupplung derart verlangsamt abbaut, daß bei max. Zeitdauer der Öffnung des Unterbrecherkontaktes dieser gerade wieder schließt und damit das jeweils neu einzuschaltende Elektromagnet-Ventil für den neuen Gang unter Strom setzt, wenn die vorher eingeschaltete Kupplung des vorherigen Gangs abgeschaltet hat und bei kürzerer Zeitdauer der öffnung des Unterbrecherkontaktes sich eine Überlappung der Einschaltung der betreffenden Kupplungen und Gänge ergibt.
Akte 5374 809828/0415
Die Kettenschaltung von Wechselkontakten selbst macht auch bei einer Fehlbetätigung einzelner Wechselkontakte die ungewtinschte gleichzeitige Einschaltung zweier Kupplungen unmöglich, da bei Umschaltung eines Wechselkontaktes innerhalb der Kettenschaltung dieser automatisch die jeweils in der Kette folgenden Wechselkontakte abschaltet. Damit wird zunächst dieser wesentliche Effekt einer Kettenschaltung in diesem Zusammenhang voll ausgenutzt. Damit nun trotzdem eine erwünschte Überlappung der betreffenden Kupplungen beim Übergang von einem Gang zum anderen ermöglicht wird, bewirkt ein verlangsamter Abbau des Schaltdruckes an der ersten Kupplung, daß erst nach dem Ansprechen des zuletzt eingeschalteten Elektromagnet-Ventils der Öldruck an der ersten Kupplung abgefallen ist und damit die Kupplung verzögert abschaltet, wodurch sich die gewünschte Überlappung ergibt.
Den Zeitraum dieser Überlappung kann wahlweise von O bis zur Aufhebung durch die Öffnungszeit des vor dem Eingang der Kettenschaltung liegende Unterbrecherkontakt eingestellt werden, öffnet der Unterbrecherkontakt für eine bestimmte längere Zeitdauer, gehen die betreffenden Gänge praktisch nahtlos, d. h. ohne Überlappung, ineinander über, weil die verzögerte Einschaltung des Unterbrecherkontaktes das Elektromagnet-Ventil und damit die Kupplung des neu · einzuschaltenden Ganges erst einschaltet, wenn die abschaltende Kupplung wegen des verlangsamten Abfalls des Schaltdruckes dann erst abschaltet, lfird demgegenüber der Unterbrecherkontakt nur für.eine minimale Zeitdauer eingeschaltet, was im Effekt darauf hinausläuft, ihn überhaupt nicht
Akte 5374 0 03828/04 15
zu betätigen, dann ergibt sich eine maximale Überlappung der Einschaltung der Kupplung des zu verlassenden Ganges und der Kupplung des einzuschaltenden Ganges.
Die Überlappung bei der Aus- und Einschaltung der Gänge ist dann notwendig, wenn im neuen Gang der Motor mit niedrigerer Tourenzahl laufen soll als dem vorhergehenden Gang. Er wird dann durch die Überlappung in die neue langsamere Drehzahl eingeführt. Dieser Betriebsfall ergibt sich beim Hochschalten unter Last. Darüberhinaus ist die Überlappung erforderlich, wenn der Motor bei der Rückschaltung unter Schub für den neuen Gang in eine höhere Drehzahl gebracht werden muß. Auch in diesem Fall sorgt die Überlappung dafür, den Mctor, der ja im vorhergehenden Gang noch mit wenig Gas lief, an die neue Drehzahl durch die während der Überlappungszeit schleifenden Kupplungen anzupassen. Bei der Hochschaltung unter Schub bekommt der Motor wenig Gas, so daß er die Tendenz hat, seine Drehzahl zu verringern. Diese Tendenz wird durch die Vermeidung einer Überlappung ausgenutzt, bei der sich im Effekt wegen einer unvermeidbaren Trägheit der Bauelemente noch eine gewisse Schaltlücke ergibt, in der dann der Motor auf die neue niedrigere Tourenzahl herunterlaufen kenn. Im Falle der Rückschaltung unter Last, indem der Mo-tor also bei niedriger Drehzahl mit viel Gas läuft, wird ihm durch die Nicatüberlappung und die damit gegebene geringe Lücke im Umschalten Gelegenheit gegeben, hochzulaufen und damit selbsttätig auf die neue notwendige Tourenzahl im niedrigeren Gang anzupassen.
Akte 5374
809828/0415
Die Elektromagnet-Ventile versieht man zum Zwecke des verlangsamten Druckabbaus an den Kupplungen zweckmäßig in ihrer Entlüftungsütung mit einer Drossel. Diese sorgt dann daüfr, daß im Falle der Abschaltung der Erregung des Elektromagnet-Ventils das Druckmittel aus dem Kolbenraum der Kupplungen nur langsam abfließen kann, was zu einem entsprechenden verzögerten Abschalten der Kupplungen führt.
Damit nun für die verschiedenen Betriebsarten der Unterbrecherkontakt jeweils richtig betätigt werden kann, d.h. einerseits mit maximaler Zeitdauer und andererseits mit der Zeitdauer O, schaltet man zur Betätigung des Unterbrecherkontaktes diesem zweckmäßig eine Schalteinrichtung vor, die in Abhängigkeit von der Schaltrichtung (hoch oder rück) und vom Fahrzustand (Last oder Schub) den Unterbrecherkontakt für die jeweils erforderliche Zeitdauer von O bis maximale Zeitdauer einschaltet.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Einrichtung mit der Kettenschaltung und dem Unterbrecherkontakt,
Fig. 2 das Elektromagnet-Ventil mit Drossel in der Entlüftungsleitung
Fig 3 a
u. b Diagramme, aus denen die Fälle der Überlappung bzw. NichtÜberlappung hervorgehen.
Akte 5374
809828/0415
In der Schaltung nach Fig. 1 sind die Elektromagnet-Ventile 1, 2, 3 und 4 dargestellt, die jeweils den Gängen gleicher Numerierung zugeordnet sind. Die Elektromagnet-Ventile 1 bis 4 werden über die in einer Kettenschaltung liegenden Wechselkontakte 5, 6 und 7 betätigt. In der dargestellten Lage der Wechselkontakte 5 bis 7 ist das Elektromagnet-Ventil 1 an Spannung gelegt. Zur Umschaltung auf den zweiten Gang wird der Wechselkontakt 5 umgelegt, womit das Ende der die Wechselkontakte 5 bis 7 enthaltenden Kettenschaltung zu dem Elektro-Magnet-Ventil 2 geführt ist, das damit erregt wird und den zweiten Gang einschaltet.
Die den Wechselkontakten 51 6 und 7 zugeordneten Relaiswicklungen sind mit R5, R6 und R7 bezeichnet. Für die Erregung der Relaiswicklungen R5 bis R7 dienen die vom Gangwahlschalter oder von einer Automatik betätigten Steuerkontakte 8, 9 und 10, wobei beispielsweise durch Einlegen des Eontaktes δ der zweite Gang vorgewählt wird. Es wird dann die Relaiswicklung R5 erregt, die damit ihren Wechselkontakt 5 umschaltet und dann das Elektromagnet-Ventil 2 zum Ansprechen bringt. Vor den Eingang der aus den Wechselkontakten 5 bis 7 gebildeten Kettenschaltung, also vor den Eingang des Wechselkontaktes 7, ist der Unterbrecherkontakt 11 gelegt, der von der Relaiswicklung RIl betätigt wird. Mit dem öffnen des Unterbrecherkontaktes 11 wird die folgende Kettenschaltung insgesamt stromlos. Mit Hilfe des Unterbrecherkontaktes 11 ist es daher möglich, die Elektromagnet-Ventile 1 bis 4 für eine bestimmte Zeitdauer am Ansprechen zu hindern und damit deren Ansprechen zu verzögern.
Akte 5374
809828/0415
In der Fig. 2 ist eines der Magnet-Ventile 1 bis 4 z. B. das Ventil 1 im einzelnen dargestellt. Jedes der Magnet-Ventile enthält die'Wicklung 12, die über jeweils einen der Wechselkontakte 5 bis 7 (siehe Fig. 1) unter Strom gesetzt wird. Mit der Erregung der Wicklung 12 wird der Schieber 13 verschoben und öffnet damit den Weg von der Druckmittelleitung 14 zu der Kupplung 15. Die Kupplung wird dann eingeschaltet und stellt eine kraftschltissige Verbindung her. Wird dann die Relaiswicklung 12 wieder abgeschaltet (durch Rückschalten des betreffenden Wechselkontaktes 5 bis 7 bzw. Ansprechen eines vorhergehenden Wechselkontaktes), so wird über den Schieber 13 eine Verbindung zwischen der Kupplung 15 und der Entlüftungsleitung 16 hergestellt, in der die Drossel 17 liegt. Pie Drossel 17 sorgt dafür, daß das von der Kupplung 15 kommende Druckmittel nur langsam zurückströ-men kann, womit sich ein verlangsamter Druckabbau und damit ein entsprechend verzögertes Abschalten der Kupplung 15 ergibt.
Wird nun beispielsweise unter Last hochgeschaltet, wobei sich eine Überlappung der Einschaltung der betreffenden Kupplungen ergeben soll, so spielen sich in der Schaltung gemäß Fig. folgende Vorgänge ab: Es soll beispielsweise von dem gemäß der Darstellung in Fig.l eingeschalteten ersten Gang auf den zweiten Gang umgeschaltet werden. Zu diesem Zweck wird der Schaltkontakt 8 eingelegt und daraufhin die Relaiswicklung R5 erregt, die dementsprechend ihren Wechselkontakt 5 von dem Elektromagnet-Ventil 1 auf das Elektromagnet-Ventil 2 umschaltet.
Akte 5374
509828/0415
In dieser Betriebsphase bleibt die Relaiswicklung RIl unerregt, was weiter unten noch näher erläutert wird. Der Unterbrecherkontakt 11 bleibt also geschlossen. Es findet dann ein verlangsamter Druckabbau an der dem Magnet-Ventil 1 zugeordnete Kupplung statt. Während des verlangsamten Druckabbaus an der Kupplung bringt jedoch das Magnet-Ventil 2 Druckmittel auf die dem Magnetventil 2 zugeordnete Kupplung, die dabei mit zunehmenden Druck einschaltet.
Diese Vorgänge sind in der Fig. 3 a veranschaulicht. In dieser Figur stellen die Kurven Sl und S2 die Spannungen an den Elektromagnet-Ventilen 1 und 2 dar. Demnach fällt durch die Umschaltung des Wechselkontaktes 5 die Spannung Sl von dem Elektromagnet-Ventil ab und die Spannung S2 wird an das Elektromagnet-Ventil 2 angeschaltet. Dieser Vorgang erfolgt wegen der praktisch vernachlässigbaren Umschlagszeit des Wechselkontaktes 5 gleichzeitig. Aufgrund dieser Umschaltung ergibt sich für die Kupplung 15/1 vom Zeitpunkt der Umstellung des Kontaktes 5 ab ein abfallender Druck und für die Kupplung 15/2 zunehmender Druck. Die betreffenden Kurven schneiden sich in der Mitte des Bereiches des verlangsamten Druckabbaus A, die durch die Wirkung der Drossel 17 (siehe Fig. 2) bestimmt ist. Im Zeitpunkt des Oberschneidens der Kurven 15/1 und 15/2 greifen beide zugehörige Kupplungen, allerdings nicht mit voller Kraft, da in diesem Zeitpunkt die auf die beiden Kupplungen wirkenden Drücke gegenüber dem vollen Betriebsdruck reduziert sind. Es können also beide Kupplungen schleifen, wodurch sich ein weicher Übergang vom ersten zum zweiten Gang ergibt.
Akte 5374 603828/0415
Soll dagegen im Falle einer Rtickschaltung unter Last ohne Überlappung geschaltet werden, beispielsweise vom zweiten zum ersten Gang, so wird mit dem Rückschalten des Wechselkontaktes 5 gleichzeitig der Unterbrecherkontakt 11 geöffnet. Hierzu wird die zugehörige Relaiswicklung RIl erregt, und zwar so lange, wie der verlangsamte Druckabbau der Kupplung 15/2 über die Drossel 17 dauert. Dann wird die Relaiswicklung RIl wieder aberregt und der Unterbrecherkontakt 11 geschlossen.
Für den Zeitraum der öffnung des Unterbrecherkontaktes 11 konnte also das Elektromagnet-Ventil 1 nicht ansprechen, obwohl sein zugehöriger Wechselkontakt 5 sich auf das Elektromagnetventil 1 vorher eingeschaltet hatte.
Die sich dabei abspielenden Vorgänge seien nunmehr näher anhand, der Fig. 3 b erläutert. Die Abschaltung des Elektromagnet-Ventils 2 wird durch die Kurve S2 symbolisiert. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Wirkung des Unterbrecherkontaktes 11 ergibt sich dann erst nach der Zeitdauer B die Einschaltung des Elektromagnet-Ventiles 1, die durch die Kurve Sl symbolisiert wird. Mit der Abschaltung des Elektromagnet-Ventiles 2 wird der Druck an der zugehörigen Kupplung 15/2 über die betreffende Drossel 17 verlangsamt abgebaut, wie dies die Kurve 15/2 veranschaulicht. Erst wenn die Kurve 15/2 praktisch bei ihrem Druckwert O (nach der Zeit A) angelangt ist, erfolgt die Einschaltung des Elektromagnet-Ventiles 1 und damit die Druckzufuhr zu der Kupplung 15/1. Die beiden Kupplungen schalten damit ohne jegliche Überlappung.
Akte 5374
809828/0415
Damit nun der Unterbrecherkontakt 11 in Abhängigkeit von der Schaltrichtung (hoch oder rück) und vom Fahrzustand (Last oder Schub) richtig betätigt wird, ist eine in Fig. 1 dargestellte Schalteinrichtung 18 vorgesehen, die aufgrund der ihr zugeführten Kriterien die Relaiswicklung RIl entsprechend steuert. Um zwischen der Schaltrichtung hoch oder rück zu unterscheiden, sind die an die Schaltkontakte 8, 9 und 10 angeschlossenen Leitungen 19, und 21 über die Entkopplungsgleichrichter 22, 23 und 24 sowie die Widerstände 25» 26 und 27 auf die gemeinsame Leitung 28 geführt, der über den Widerstand 29 ein definiertes Ruhepotential gegeben ist. Bei Hochschaltung erfolgt nun zunächst die Betätigung des Schaltkontaktes 8, daraufhin des Schaltkontaktes 9 und schließlich des Schaltkontaktes 10. Hierbei ergibt sich auf der Leitung stufenweise ein Potentialanstieg, der von der Meßeinrichtung mit bekannten Mitteln festgestellt wird. In diesem Falle gibt die Meßeinrichtung 39 an ihrem Ausgang 30 ein entsprechendes Signal ab.
Handelt es sich dagegen um den Vorgang der Rückschaltung, so ergibt sich auf der Leitung 28 ein abnehmendes Potential, das von der Meßrichtung 39 entsprechend ausgewertet und zu einem Signal auf der Leitung 31 umgeformt wird. Darüber hinaus enthält die Schalteinrichtung 18 den Zontakt 32, der im Betriebs-
11S"
zustand Schub, wie dargestellt, eingeschaltet und im Betriebs-
11L"
zustand Last geöffnet ist. Der Schalter 32 und die Ausgänge 30 und 31 der Meßschaltung 29 sind an die Nand-Gatter 33 und 34 gelegt, wobei das vom Schalter 32 durch die Schaltung des
Akte 5374
809828/0415
Potentials über den Inverter 35 zu den Koincidenzschaltung 33 gelangt. Dementsprechend geben die Koincidenzschaltungen 33 und 34- an ihren Ausgängen 36 und 37 in folgenden Betriebsfällen ein Potential ab:
Hochschaltung bei Schub - Signal auf 36 Rückschaltung bei Last - Signal auf Leitung 37
Im ersteren Fall wird die Relaiswirkung RIl über das Zeitglied ti, im letzteren Fall über das Zeitglied t2 erregt, die beide einstellbar im wesentlichen auf die gleiche Zeitkonstante eingestellt sind, wodurch erreicht wird, daß die Relaiswickitmg RIl mit der Erregung einer der Relaiswicklungen R5 bie R7 für dne Zeitspanne eingeschaltet wird, aufgrund der sich dann die in der Fig. 3 b dargestellte aufgehobene Überlappung ergibt.
Liegen dagegen die Betriebsweisen Hochschalten bei Last bzw. Rückschalten bei Schub vor, so erhält keine der UKD-Schaltungen 33 und 34 an ihren beiden Eingängen ein Potential, so daß die Erregung der Relaiswicklung RIl unterbleibt und dementsprechend eine Überlappung eintritt, wie dies im Diagramm gemäß Fig. 3 a dargestellt ist.
5.1.1977
T-PA/Schz/r
Akte 5374
809328/0415
Leerseite

Claims (5)

1. Elektro-hydraulische Gangwechseleinrichtung eines lastschaltbaren Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge mit manueller oder automatischer Gangwahl und elektrisch gesteuerter Last-Übernahme über jeweils einem Getriebegang zugeordnete Elektromagnet-Ventile, die auf die Druckmittelzufuhr zugeordneter, die einzelnen Gänge einschaltender Reibungskupplungen einwirken, wobei die Elektromagnet-Ventile von in einer Kettenschaltung liegenden Wechselkontakten gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Eingang der Kettenschaltung ein unterbrecherkontakt (11) gelegt ist, der wahlweise bei der Betätigung eines Wechselkontaktes (5, 6, 7) für eine bestimmte Zeitdauer (B) geöffnet wird und damit die Einschaltung des dem betreffenden nächsten Gang zugeordneten Elektromagnet-Ventils (1, 2, 3» 4) entsprechend verzögert, und daß bei max. Zeitdauer (B) der öffnung des Unterbrecherkontaktes (11) dieser gerade wieder schließt und damit das jeweils neu einzuschaltende Elektromagnet-Ventil (1, 2, 3» 4) ; für den neuen Gang unter Strom setzt, wenn die vorher eingeschalteten Kupplungen für den vorherigen Gang infolge des verlangsamten Druckabbaus (A) verzögert abgeschaltet haben und bei kürzerer Zeitdauer der öffnung des Unterbrecherkontaktes (11) sich eine Überlappung der Einschaltung der betreffenden Kupplungen und Gänge ergibt.
Akte 5374
809328/0415
ORIGINAL INSPECTED
2. Gangwechselschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnet-Ventile (1, 2, 3, 4) zum Zwecke des Druckabbaus (A) in ihrer Entlüftungsleitung (16) mit einer Pressel (17) versehen sind (siehe Fig. 2).
3. Gangwechseleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Unterbrecherkontaktes (11) diesem eine Schalteinrichtung (18) vorgeschaltet ist, die in Abhängigkeit von der Schalteinrichtung (hoch oder rück) und vom Fahrzustand (Last oder Schub) den Unterbrecherkontakt (11) für die jeweils erforderliche Zeitdauer (B) von O bis max.
Zeitdauer einschaltet.
5.1.1977
T-PA/Schz/r
Akte 5374
. V :; : 2 3 / (H 1 5
DE2700962A 1977-01-12 1977-01-12 Elektrohydraulische Gagnwechseleinrichutng eines lastschaltbaren Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge Expired DE2700962C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700962A DE2700962C3 (de) 1977-01-12 1977-01-12 Elektrohydraulische Gagnwechseleinrichutng eines lastschaltbaren Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge
IT52264/77A IT1090823B (it) 1977-01-12 1977-12-19 Congegno di cambio elettroidraulico della marcia di un cambio di velocita' manovrabile sotto un carico per autoveicoli
US05/867,142 US4253346A (en) 1977-01-12 1978-01-05 Electrohydraulic speed-change device for a load-shiftable reversing transmission for an automotive vehicle
FR7800526A FR2377293A1 (fr) 1977-01-12 1978-01-10 Dispositif electro-hydraulique de changement de rapport d'un mecanisme de changement de vitesse en fonction de la charge pour vehicules automobiles
GB870/78A GB1593693A (en) 1977-01-12 1978-01-10 Electro-hydraulic gear change device in a change-under-load change-speed gearbox for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700962A DE2700962C3 (de) 1977-01-12 1977-01-12 Elektrohydraulische Gagnwechseleinrichutng eines lastschaltbaren Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700962A1 true DE2700962A1 (de) 1978-07-13
DE2700962B2 DE2700962B2 (de) 1981-01-22
DE2700962C3 DE2700962C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=5998499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700962A Expired DE2700962C3 (de) 1977-01-12 1977-01-12 Elektrohydraulische Gagnwechseleinrichutng eines lastschaltbaren Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4253346A (de)
DE (1) DE2700962C3 (de)
FR (1) FR2377293A1 (de)
GB (1) GB1593693A (de)
IT (1) IT1090823B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937367A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Sicherheitsvorrichtung fuer ein elektronisch-hydraulisch gesteuertes stufenwechselgetriebe fuer fahrzeuge
EP0070762A2 (de) * 1981-07-22 1983-01-26 Automobiles Peugeot Elektronische Anlage zum Steuern eines handbedienten oder automatischen Getriebes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901051A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische regeleinrichtung fuer die schaltelemente von lastschaltgetrieben
JPS58211060A (ja) * 1982-06-01 1983-12-08 Nippon Denso Co Ltd 車両用変速制御装置
DE3237509A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe
DE3673092D1 (de) * 1985-07-15 1990-09-06 Volvo Ab Kraftfahrzeuggetriebe.
US5022286A (en) * 1988-04-11 1991-06-11 Nissan Motor Co., Ltd. System for and method of controlling shifting in gear position in automatic transmission
GB2276426B (en) * 1993-03-27 1996-03-13 Acg France Control circuit for a transmission
CN101625846B (zh) * 2008-07-08 2011-03-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 显示数据通道接口电路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335994A1 (de) * 1972-07-14 1974-02-07 Cav Ltd Elektrische steuerschaltung zur steuerung der funktion eines automatischen getriebes eines fahrzeugs
DE2412753A1 (de) * 1973-04-26 1975-09-18 Voith Getriebe Kg Lastschaltgetriebe
DE2431351B2 (de) * 1974-06-29 1976-05-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Elektrohydraulische gangwechseleinrichtung eines lastschaltbaren wechselgetriebes fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480699A1 (de) * 1964-08-01 1970-01-29 Zahnradfabrik Riedrichshafen A Schaltgetat zum selbst? Schalien von Gesehwindigke?
CH496911A (de) * 1967-12-07 1970-09-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Schalten von Geschwindigkeitswechselgetrieben in einem Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Motor-Getriebseinheiten, die einzeln mit den Antriebsrädern gekoppelt sind
DE1809021B2 (de) * 1968-11-15 1977-07-28 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Sicherheitsschaltvorrichtung zur verhinderung schaeden verursachender fehlschaltungen bei elektrisch gesteuerten fahrzeuggetrieben
GB1311771A (en) * 1969-05-09 1973-03-28 Nippon Denso Co Automatic transmission control systems for automobiles
US4073204A (en) * 1973-04-26 1978-02-14 Voith Getriebe Kg Transmission-ratio-changer for multiple-transmission-ratio transmission arrangement
SE7510111L (sv) * 1974-10-16 1976-04-20 Voith Getriebe Kg Lastvexellada

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335994A1 (de) * 1972-07-14 1974-02-07 Cav Ltd Elektrische steuerschaltung zur steuerung der funktion eines automatischen getriebes eines fahrzeugs
DE2412753A1 (de) * 1973-04-26 1975-09-18 Voith Getriebe Kg Lastschaltgetriebe
DE2431351B2 (de) * 1974-06-29 1976-05-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Elektrohydraulische gangwechseleinrichtung eines lastschaltbaren wechselgetriebes fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Z: 99, 1957, Nr. 27, S. 1319-13331 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937367A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Sicherheitsvorrichtung fuer ein elektronisch-hydraulisch gesteuertes stufenwechselgetriebe fuer fahrzeuge
EP0070762A2 (de) * 1981-07-22 1983-01-26 Automobiles Peugeot Elektronische Anlage zum Steuern eines handbedienten oder automatischen Getriebes
EP0070762A3 (en) * 1981-07-22 1983-12-07 Automobiles Peugeot Electronic control device for a manual or automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US4253346A (en) 1981-03-03
FR2377293A1 (fr) 1978-08-11
DE2700962B2 (de) 1981-01-22
GB1593693A (en) 1981-07-22
IT1090823B (it) 1985-06-26
DE2700962C3 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316358B1 (de) Elektro-hydraulische steuerung für ein automatisch zu schaltendes kraftfahrzeuggetriebe
DE10191680B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Getriebe
EP0478945B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Schalten mittels Druckmittel-Hilfskraft eines Mehrwege-Zahnräderwechselgetriebes
DE2352939C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für eine Gangwechseleinrichtung in automatischen Kraftfahrzeuggetrieben
DE3037990A1 (de) Zahnraedergetriebe
DE112011100496T5 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE1655210B2 (de) Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben
DE2700962C3 (de) Elektrohydraulische Gagnwechseleinrichutng eines lastschaltbaren Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE2343711C2 (de) Schalteinrichtung für ein mechanisches Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2947897C2 (de)
DE3011131A1 (de) Schaltvorrichtung
DE10217482A1 (de) Elektro-pneumatische Schalteinheit
DE2645145A1 (de) Kupplungssteuerung bei automatischen getrieben
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
DE3436008A1 (de) Steueranordnung fuer ein automatikgetriebe fuer motorfahrzeuge
DE1530825C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0060390A1 (de) Selbsttätig wirkende Schaltvorrichtung für die Gänge eines Mehrstufenfahrzeuggetriebes
DE1655194C3 (de) Selbsttätige Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Antriebsgruppen
DE3435338C2 (de) Wechselgetriebe zwischen einem Motor und von dem Motor anzutreibenden Antriebsrädern eines Fahrzeugs
EP0121168A1 (de) Schalteinrichtung
EP0121167A1 (de) Schalteinrichtung
DE2341797C3 (de) Steuervorrichtung für eine Trennkupplung
DE602004012539T2 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeuggetriebes
EP1561053A1 (de) Elektro-pneumatische schalteinheit
DE3115810C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem nachgeschalteten Dreibereichs-Gruppengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee