DE3613800C2 - Notbetätigungseinrichtung für ein fremdkraftbetätigtes Fahrzeug-Getriebe - Google Patents

Notbetätigungseinrichtung für ein fremdkraftbetätigtes Fahrzeug-Getriebe

Info

Publication number
DE3613800C2
DE3613800C2 DE3613800A DE3613800A DE3613800C2 DE 3613800 C2 DE3613800 C2 DE 3613800C2 DE 3613800 A DE3613800 A DE 3613800A DE 3613800 A DE3613800 A DE 3613800A DE 3613800 C2 DE3613800 C2 DE 3613800C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
valve
clutch
pressure medium
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3613800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3613800A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH 30453 HANNOVER DE
Wabco Vermogensverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH 30453 HANNOVER DE, Wabco Vermogensverwaltung GmbH filed Critical WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH 30453 HANNOVER DE
Priority to DE3613800A priority Critical patent/DE3613800C2/de
Publication of DE3613800A1 publication Critical patent/DE3613800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3613800C2 publication Critical patent/DE3613800C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5114Failsafe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Notbetätigungseinrichtung für ein fremdkraftbetätigtes Fahrzeug-Getriebe gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Bei Fahrzeugen mit fremdkraftbetätigten und elektronisch gesteuerten Getrieben ist eine Schaltmöglichkeit für den Fall erforderlich, daß die elektronische Steuerung des Getriebes ausfällt. Mit dieser Notbetätigungseinrichtung des Getriebes ist es möglich, das Getriebe von Hand unter Umgehung der Elektronik in eingeschränkter Weise rein mechanisch zu schalten. Es wird damit verhindert, daß das Fahrzeug bei einem Fehler im elektronischen Teil der Getriebesteuerung liegen bleibt.
Die gleiche Schaltmöglichkeit muß auch für eine elektro­ nisch gesteuerte Kupplung vorgesehen sein. Es muß also im Notfall sichergestellt sein, daß die Kupplung auch ohne Beteiligung der Elektrik bzw. Elektronik vor einem Gang­ wechsel ausgerückt und nach vollzogener Umschaltung wieder eingerückt werden kann.
Es ist bekannt, für solche Notfälle ein hydraulisches Handschaltventil vorzusehen, mit dem der Rückwärtsgang oder die Neutralstellung des Getriebes manuell eingelegt werden können (DE-OS 27 15 553).
Es ist weiter bekannt, einen als pneumatisches Dreistellungsventil ausgebildeten Notschalter vorzusehen, durch welchen der Gangzylinder des Getriebes in die Stel­ lungen "Neutral" und "Notgang" geschaltet werden kann (DE-OS 34 22 056).
Schließlich ist aus der DE-OS 34 20 060 eine fluidbetriebene Getriebesteuerung für ein Hydraulikgetriebe bekannt, welches mit Steuerventilen arbeitet, die als Magnetventile ausgebildet sind. Bei Störungen im elektrischen Teil können diese nicht mehr betätigt werden. Aus diesem Grund sind zusätzliche mechanische Notfall-Steuerventile vorgesehen, die bei einer Störung der Magnetventile von Hand betätigbar sind. Hierdurch ist es möglich, auch im Störungsfall das Getriebe zu schalten.
Bei derartigen Notschaltungen ist zu beachten, daß die Betätigung von Kupplung und Getriebe in der richtigen Reihenfolge und in vorgegebenem zeitlichen Abstand er­ folgen muß. Um den Fahrer in einer Not-Situation nicht zusätzlich zu belasten und um Fehlbedienungen zu ver­ meiden, sollte daher die Betätigung durch einen einzigen Schaltvorgang erfolgen. Zu beachten ist ferner, daß Fehlschaltungen auch durch einen nicht ausreichenden Druck im Druckmittel-Vorrat verursacht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache und kostengünstige mechanische Notbetätigungseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die Fehlschaltungen eindeutig ausschließt und weiterhin die zeitlich richtige Betätigung von Kupplung und Getriebe mit nur einem Schalt­ vorgang ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 enthal­ tene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer durch eine Elektronik gesteuerten fremdkraftbetätigten Kupplungs- und Getriebesteuerung und in
Fig. 2 ein in der Steuerung nach Fig. 1 eingesetztes Ab­ sperrventil im Längsschnitt.
Zum besseren Verständnis wird zunächst die ungestörte Funktion der Steuerung erläutert.
Gemäß dem Blockschaltbild enthält die Steuerung einen Schalthebel (4), mit welchem die Schaltsignale "Herauf­ schalten", "Herunterschalten" oder "Neutral" gegeben werden können. Falls der Fahrer z. B. das Signal "Herauf­ schalten" gibt, wird die entsprechende Bewegung des Schalthebels (4) durch den Sensor (7) abgefühlt und einer Elektronik (8) mit einem Mikrocomputer (µC) mitge­ teilt. Diese wählt daraufhin den nach dem jeweiligen Fahrzustand und anderen Kriterien günstigsten Gang aus und veranlaßt durch Ansteuerung von Ventilen (13, 14, 15, 16, 18 und 19) dessen Einlegung am Hauptgetriebe.
Durch einen Sperrmagneten (6) wird der Schalthebel (4) solange in einer Zwischenstellung gehalten, bis der neue Gang im Getriebe tatsächlich eingelegt ist. Hierdurch erhält der Fahrer eine Rückmeldung über das Einlegen des Ganges. Vor und nach dem Einlegen oder Wechseln des Ganges im Getriebe wird durch die Elektronik (8) durch Ansteue­ rung von Ventilen (40, 41) ein Kupplungs-Betätigungszylin­ der (42) mit Druckluft beaufschlagt. Bei Belüftung über das Ventil (40) wird die Kupplung (nicht dargestellt) ausgerückt, und bei Entlüftung über das Ventil (41) wieder eingerückt.
Der gerade eingelegte Gang oder ein empfohlener Gang wird auf einer Ganganzeige (9) angezeigt. Die Elektronik (8) erhält über einen Drehgeber (12) für die Motor-Dreh­ zahl sowie eventuell weitere (nicht gezeichnete) Sensoren eine Information über den gegenwärtigen Fahrzustand des Fahrzeuges. Eine derartige Getriebesteuerung ist aus der DE-OS 32 37 508 bekannt.
Zum Einlegen eines neuen Ganges muß nach dem Öffnen der Kupplung zunächst mit einem Gassenzylinder (3) die rich­ tige Schalt-Gasse aufgesucht werden. Anschließend muß ein Gangzylinder (2) in der richtigen Richtung betätigt werden.
Der Gassenzylinder (3) ist als Dreistellungszylinder aus­ gebildet.
Der Gassenzylinder (3) wird durch zwei Ventile (15, 16) angesteuert. Dabei ergeben sich folgende Möglichkeiten bzw. Stellungen des Zylinders: eine Seite belüftet, die andere Seite entlüftet und beide Seiten belüftet.
Die Stellung des Gassenzylinders 3 wird durch einen Weg­ sensor (11) abgefühlt und der Elektronik (8) mitgeteilt.
Die Entleerung der nicht druckbeaufschlagten Räume des Gassenzylinders (3) erfolgt über die Ventile (15, 16) und eine Entlüftung (17).
Nach Erreichen der richtigen Gassenposition wird durch den Gangzylinder (2) der gewünschte Gang eingelegt. Der Gangzylinder (2) wird durch die Ventile (13, 14) ange­ steuert. Es ergeben sich drei Stellungen, je nachdem, ob die eine Seite, die andere Seite, oder beide Seiten des Kolbens belüftet sind. Dabei entspricht die Stellung bei beidseitiger Belüftung des Kolbens der Neutralstellung (N). Die Stellung des Gangzylinders (2) wird durch einen Wegsensor (10) abgetastet und der Elektronik (8) mitge­ teilt.
Nach durchgeführter Schaltung muß der Gangzylinder (2) wieder entlüftet werden, da ein dauernd anstehender Druck auf die Gangschaltelemente im Getriebe aus Verschleiß­ gründen unzulässig ist. Die Entlüftung geschieht über Ventile (18, 19), zwei weiter unten beschriebene Absperr­ ventile (20, 21) und eine Entlüftung (23). Die genannten Ventile (18, 19) werden nach vollzogener Gangschaltung durch die Elektronik (8) auf Entlüftung umgesteuert (ge­ zeichnete Stellung).
Im folgenden wird die Funktion der Gangschaltung im ge­ störten Notbetrieb, d. h. bei Ausfall des Mikrocomputers (µC) in der Elektronik (8), erläutert.
Für die Gang-Notbetätigung ist ein Notschalter (22) ein­ gebaut. Dieser läßt sich durch den Fahrer von Hand in zwei Arbeitsstellungen heraufziehen oder herunterdrücken. Es ist auch eine Dreh-Betätigung möglich. Damit läßt sich rein manuell entweder als Notgang ein bestimmter Vorwärtsgang, beispielsweise der dritte Gang, oder die Neutralstellung (N) einschalten.
Der Notschalter (22) besitzt eine federzentrierte Mittel­ stellung, in welcher zwei Druckmittel-Leitungen (29, 30) mit einer Entlüftung (31) verbunden sind. Die Arbeits­ räume des Gangzylinders (2) sind in der (gezeichneten) Ruhestellung hierdurch unbeaufschlagt.
Zur pneumatischen Abtrennung des Notschalters (22) von den zur Betätigung des Gangzylinders (2) dienenden Bau­ teilen sind Absperrventile (20, 21) eingebaut.
Falls der Fahrer mittels des Notschalters (22) den Not­ gang einschalten will, drückt er das Ventilglied des Notschalters kurz nach unten. Hierdurch wird die Leitung (30) mit dem Druckluftvorrat (1) verbunden. Daraufhin drückt sich ein Ventilglied (26) des Absperrventils (21) mit schräger Dichtlippe (25) (siehe Fig. 2) nach oben und sperrt einen mit dem Ventil (19) verbundenen Dichtsitz (27) ab. Die Druckluft überströmt anschließend die Dicht­ lippe (25) und wird über einen Anschluß (32) in die rechte Druckkammer des Gangzylinders (2) geleitet. Hier­ durch bewegt sich der Kolben des Gangzylinders in seine linke Endstellung, welche dem Notgang (3. Gang) ent­ spricht.
Läßt der Fahrer, nachdem der Gang eingelegt ist, den Betätigungsknopf des Notschalters (22) wieder los, führen die vorgespannten Federn (27) und (38) das Not­ schaltventil (22) in die Mittelstellung zurück. Dadurch wird die Leitung (30) und somit der Raum (39) im Absperr­ ventil (21) drucklos. Durch den noch im rechten Zylinder­ raum des Gangzylinders (2) anstehenden Druck wird das Ventilglied (26) nach unten gedrückt und die Druckluft aus dem Gangzylinder (2) über den Anschluß (32), den Dichtsitz (27), das Entlüftungsventil (19) und die Ent­ lüftung (23) herausgelassen.
Zur Einlegung der Neutralstellung wird das Ventil­ glied des Notschalters (22) durch den Fahrer kurzzeitig angehoben. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, werden hierdurch beide Leitungen (29, 30) mit Druckmittel be­ aufschlagt. Hierdurch werden beide Seiten des Dreistel­ lungs-Gangzylinders (2) belüftet, wodurch dieser die Mittelstellung (Neutral) einnimmt. Die Entlüftung der Kammern nach vollzogener Gangschaltung erfolgt in der bereits oben beschriebenen Weise.
Vor dem oben beschriebenen Schalten des Gang- und Gassen­ zylinders muß unbedingt die Kupplung ausgerückt werden, um eine Zerstörung des Getriebes zu verhindern. Aus diesem Grund ist dem Notschalter (22) ein Notvorratsventil (43) vorgeschaltet, das bei "Zündung aus" oder "Notprogramm" der Elektronik (8) den Notschalter (22) mit Druck versorgt und somit die Notbetätigung des Getriebes nur bei "Zündung aus" oder "Notprogramm" der Elektronik ermöglicht. Falls dagegen diese Zustände nicht vorliegen, ist der Druckluft- Vorrat vom Notschalter (22) abgetrennt.
Um das Getriebe sicher schalten zu können, ist weiterhin nötig, daß der Betätigungsdruck für den Kupplungsbetäti­ gungszylinder (42) und für den Gangzylinder (2) ausreichend hoch ist. Dies wird gewährleistet durch in die Leitungen (29, 30) eingefügte federbelastete Rückschlagventile (44) bis (47). Die Rückschlagventile (44) und (46) sind so eingestellt, daß ein Luftdurchgang erst bei ausreichen­ der Druckhöhe erfolgt, und somit der Notgang bzw. die Neutralstellung sicher eingelegt werden können. Damit ist auch die zur Betätigung des Kupplungszylinders (42) not­ wendige Druckhöhe gewährleistet. Anstelle von Rückschlag­ ventilen können auch Überströmventile verwendet werden.
Die den Rückschlagventilen (44, 46) parallel liegenden, umgekehrt gerichteten Rückschlagventile (45, 47) dienen zur Entlüftung und öffnen deshalb schon bei geringem Druck.
Damit der Kupplungs-Betätigungszylinder (42) sowohl in der Neutralstellung als auch in der Notgang-Stellung des Not­ schalters (22) betätigbar ist, ist der Zylinder (42) über ein Wechselventil (48) an beide Leitungen (29, 30) ange­ schlossen. Der Anschluß kann sowohl vor (gezeichnet) als auch hinter den Rückschlagventilen (44) bis (47) erfolgen.
Zur Umgehung des Ventils (40) ist der Zylinder (42) über ein Absperrventil (49) und eine Leitung (50) an das Wechselventil (48) angeschlossen. Das Absperrventil (49) ist genauso aufgebaut und arbeitend wie die Ventile (20) und (21). Bei Belüftung im Notbetrieb sperrt das Absperr­ ventil (49) die Entlüftung über das Ventil (41) ab und belüftet den Zylinder (42) durch Überströmen der Dicht­ lippe (25) (vergl. Fig. 2).
Nachdem der Fahrer den Notschalter (22) wieder losgelassen hat, nimmt dieser die Mittelstellung wieder ein, und die Leitung (50) wird über die Entlüftung (31) entlüftet. Hier­ durch schaltet das Absperrventil (49) wieder um, und der Kupplungsbetätigungs-Zylinder (42) entlüftet sich über das Ventil (41). Durch ihre Rückholfeder wird die Kupplung wieder geschlossen.
Das Einkuppeln kann durch Einfügen eines Rückschlagven­ tils (51) zwischen dem Zylinder (42) und dem Rückraum des Absperrventiles (49) verlangsamt werden, wodurch sich ein ruckfreies Kuppeln ergibt. Der Zylinder (42) wird in diesem Fall langsam über das Rückschlagventil (51) entlüftet, da das Ventilglied (26) (Fig. 2) in der oberen Stellung stehen bleibt. Voraussetzung ist, daß der Fahrer die Leitung (50) über die Drossel (52) am Notschalter (22) langsam entlüftet. Die Größe der Drossel (52) kann auch abhängig von der Stellung des Notschalters (22) veränderlich gestaltet werden (nicht dargestellt).

Claims (8)

1. Notbetätigungseinrichtung für ein fremdkraftbetätigtes Fahrzeug-Getriebe mit einer Kupplung, wobei die Kupplung und das Getriebe durch eine Elektronik (8) gesteuert und durch ein Druckmittel von Betätigungs-Zylindern (42, 2, 3) betätigbar sind, gekennzeichnet durch
  • a) einen als Dreistellungsventil ausgebildeten Notschalter (22) zur Notbetätigung des Getriebes bei Ausfall der Elektronik (8) oder nicht eingeschalteter Elektronik (8), der zwischen Druckmittel-Steuerleitungen (29, 30, 50) zu den Gang- und Kupplungsbetätigungszylindern (2, 42) und einem Druckmittelvorrat (1) angeordnet ist, und der in seiner federzentrierten Mittelstellung die Druckmittelleitungen (29, 30, 50) entlüftet, in gedrückter Stellung eine Druckmittelleitung (30) zum Gangeinlegen belüftet und in ausgerückter Stellung alle Druckmittelleitungen (29, 30, 50) belüftet.
  • b) federbelastete Ventile (44, 46) in den Leitungen (29, 50) zum Gangzylinder (2), wobei die Federbelastung der Ventile so eingestellt ist, daß diese nur dann öffnen, wenn der Vorrats-Druck über dem zur Betätigung des Kupplungsbetätigungszylinders (42) nötigen Druck liegt.
2. Notbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Ventilen (44, 46) je ein bei geringem Druck öffnendes Rückschlagventil (45, 47) in umgekehrter Richtung parallel geschaltet ist.
3. Notbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckmittelsteuerleitungen (29, 30) und dem Druckmittelvorrat (1) ein bei ausgeschalteter Zündung oder Elektronik (8) im Notbetrieb öffnendes Notvorratsventil (43) eingefügt ist.
4. Notbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsbetätigungszylinder (42) über ein Wechselventil (48) an die zur Notbetätigungseinrichtung vorgesehenen Druckmittel-Steuerleitungen (29, 30) angeschlossen ist.
5. Notbetätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausgang des Wechselventils (48) und der Arbeitskammer des Kupplungsbetätigungszylinders (42) ein Absperrventil (49) mit rückwärts überströmter Dichtlippe (25) eingefügt ist.
6. Notbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Notschalter (22) abhängig von seiner Betätigungsstellung der Kupplungsbetätigungszylinder (42) unterschiedlich schnell entlüftbar ist.
7. Notbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kupplungsbetätigungszylinder (42) und dem Raum (39) des Absperrventils (49) ein Rückschlagventil (51) angeordnet ist, das beim Entlüften des Kupplungsbetätigungszylinders (42) in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist.
8. Notbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (44, 46) als Rückschlagventile ausgebildet sind.
DE3613800A 1986-04-24 1986-04-24 Notbetätigungseinrichtung für ein fremdkraftbetätigtes Fahrzeug-Getriebe Expired - Fee Related DE3613800C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613800A DE3613800C2 (de) 1986-04-24 1986-04-24 Notbetätigungseinrichtung für ein fremdkraftbetätigtes Fahrzeug-Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613800A DE3613800C2 (de) 1986-04-24 1986-04-24 Notbetätigungseinrichtung für ein fremdkraftbetätigtes Fahrzeug-Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3613800A1 DE3613800A1 (de) 1987-10-29
DE3613800C2 true DE3613800C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=6299385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3613800A Expired - Fee Related DE3613800C2 (de) 1986-04-24 1986-04-24 Notbetätigungseinrichtung für ein fremdkraftbetätigtes Fahrzeug-Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3613800C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733621C1 (de) * 1997-08-04 1999-04-08 Mannesmann Sachs Ag Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines Getriebes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371159A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-06 Csepel Autogyár Elektropneumatische Fernschaltvorrichtung, insbesondere zum Schalten eines synchronisierten mechanischen Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
ATE122292T1 (de) * 1989-01-13 1995-05-15 Iveco Fiat Kraftfahrzeug-antriebssteuerungssystem.
DE3900987A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-26 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetaetigte getriebe-kupplung
WO1990014534A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Elektro-pneumatisches schaltsystem
JP2844476B2 (ja) * 1989-09-11 1999-01-06 株式会社ゼクセル 油圧アクチュエータの制御方法
DE4309901B4 (de) * 1992-11-10 2010-07-01 Zf Sachs Ag Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE4424790A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Bosch Gmbh Robert Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Reibkupplung
FR2764028B1 (fr) * 1997-05-28 2001-11-09 Mannesmann Sachs Ag Dispositif de positionnement
DE19858543A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715553A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Bosch Gmbh Robert Notlaufeinrichtung fuer automatische stufengetriebe
DE3420060A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo Fluidbetriebene getriebesteuerung
DE3422056A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Notbetaetigung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733621C1 (de) * 1997-08-04 1999-04-08 Mannesmann Sachs Ag Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3613800A1 (de) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246353B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
EP1199234B1 (de) Notentriegelungseinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
EP0059853B1 (de) Hilfskraftbetätigte Getriebesteuerung
DE4322523A1 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP1199232A2 (de) Steuereinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE704328C (de) Druckmittelschaltvorrichtung
DE4125162A1 (de) Anordnung zur betaetigung einer reibungskupplung eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines lastkraftwagens
EP1767825A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE10052261A1 (de) Steuereinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE3613800C2 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein fremdkraftbetätigtes Fahrzeug-Getriebe
DE2940453C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe
EP0035252B1 (de) Gangschaltung für ein mit Fremdkraft betätigtes Getriebe
DE3422056C2 (de)
DE3420631C2 (de)
DE2502445A1 (de) Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE10344398A1 (de) Fahrzeug mit einem Getriebe und einem Bedienelement, das zum Entsperren einer Sperreinrichtung vorgesehen ist, um das Getriebe in einen Parkzustand zu schalten
DE1290049B (de) Steuerventil fuer Druckmittelanlagen, insbesondere fuer die Bremsanlage von Zugmaschinen mit Anhaenger
DE3936116C2 (de) Hydraulische Steuerung für eine Fahrzeug-Gangschaltung
EP0017194B1 (de) Selbsttätig wirkende Einrichtung zum Ein- und Nachstellen des toten Spiels einer hydraulisch betätigten Vorrichtung
DE4439448C1 (de) Notkuppeleinrichtung
EP0132695A2 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE675501C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1080865B (de) Elektropneumatische Vorwaehlschalt-einrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2438306C2 (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2605681A1 (de) Pneumatische schaltung des nebenantriebs bei lkw, insbesondere bei feuerwehrfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee