DE4201937A1 - Piezoelektrisches laminiertes stellglied - Google Patents

Piezoelektrisches laminiertes stellglied

Info

Publication number
DE4201937A1
DE4201937A1 DE4201937A DE4201937A DE4201937A1 DE 4201937 A1 DE4201937 A1 DE 4201937A1 DE 4201937 A DE4201937 A DE 4201937A DE 4201937 A DE4201937 A DE 4201937A DE 4201937 A1 DE4201937 A1 DE 4201937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
laminated
layers
actuator
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4201937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201937C2 (de
Inventor
Jiro Inoue
Jun Tabota
Shiro Makino
Atsushi Morikawa
Takeshi Eimori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP725291U external-priority patent/JPH0499565U/ja
Priority claimed from JP725191U external-priority patent/JPH0499564U/ja
Priority claimed from JP725091U external-priority patent/JPH0499563U/ja
Priority claimed from JP725391U external-priority patent/JPH0499566U/ja
Priority claimed from JP725491U external-priority patent/JP2547102Y2/ja
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4201937A1 publication Critical patent/DE4201937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201937C2 publication Critical patent/DE4201937C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/872Connection electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices, e.g. external electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/06Forming electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/063Forming interconnections, e.g. connection electrodes of multilayered piezoelectric or electrostrictive parts
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/877Conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • H10N30/883Further insulation means against electrical, physical or chemical damage, e.g. protective coatings

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein piezoelektrisches lami­ niertes Stellglied zur Verwendung als Antriebsquelle, wie. z. B. für einen Druckerkopf oder als Positioniertrieb.
E sind zwei Typen von piezoelektrischen laminierten Stell­ gliedern bekannt: zum einen ein laminiertes Stellglied, bes­ tehend aus einer Anzahl von piezoelektrischen Schichten, wobei beide Enden des Stellglieds durch dielektrische Schichten abge­ schlossen sind; zum zweiten ein aus mehreren Einheiten be­ stehendes Stellglied, das eine Anzahl von miteinander verbun­ denen Stellgliedern des ersten Typs umfaßt.
Wie in den Fig. 14 und 15 dargestellt, umfaßt der erste aus dem Stand der Technik bekannte piezoelektrische laminierte Stell­ gliedtyp einen piezoelektrischen laminierten Körper, bestehend aus einer Anzahl von piezoelektrischen Schichten 2, die jeweils zwischen Innenelektroden 1 angeordnet sind. Eine dielektrische Schicht 3 ist jeweils mit beiden Enden des laminierten Körpers verklebt.
Zwei Außenelektroden 4 sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten des piezoelektrischen laminierten Körpers auf den piezo­ elektrischen Schichten 2 aufgebracht, wobei die eine Außenelek­ trode mit jeder zweiten Innenelektrode und die andere Außen­ elektrode mit den übrigen Innenelektroden verbunden ist. An die Außenelektroden 4 sind Anschlußdrähte 5, 4 angelötet. Die Seiten des piezoelektrischen laminierten Körpers aus piezoelektrischen Schichten 2 und die Seiten der dielektrischen Schichten 3 wei­ sen als Feuchtigkeits- und Isolierschutz eine Beschichtung aus dielektrischem Harz auf, wie z. B. Epoxidharz oder Silikongummi.
Wie in Fig. 16 dargestellt, sind die Innenelektroden, zwischen denen die piezoelektrischen Schichten 2 angeordnet sind, räum­ lich wechselweise als positive Elektroden 1a und negative Elektroden 1b ausgebildet, so daß auch eine wechselweise räum­ liche Umkehrung der elektrischen Feldrichtung erfolgt. Jede In­ nenelektrode weist an ihrem einen offenen Ende einen Nicht- Elektrodenbereich auf.
Die piezoelektrischen Schichten 2 werden stapelweise laminiert, indem sie übereinander mittels eines dielektrischen Harzklebe­ mittels miteinander verklebt werden, wie in Fig. 16 darge­ stellt. Trotz Verwendung eines Klebstoffes aus dielektrischem Harz ist durch die Drückverklebung eine bestimmte Leitfähigkeit zwischen zwei Innenelektroden gegeben.
Bekannt ist die Verwendung eines leitenden Klebemittels zur Bildung der beiden Außenelektroden 4, 4 auf den beiden Seiten des piezoelektrischen laminierten Körpers aus piezoelektrischen Schichten 2. Das auf den piezoelektrischen laminierten Körper aus den piezoelektrischen Schichten 2 aufgebrachte leitende Klebemittel wird einer wärmeaushärtenden Behandlung unterzogen, aufgrund derer eine Verbindung mit den Innenelektroden herge­ stellt wird, wie in Fig. 16 dargestellt. Nachteilig bei diesem bekannten piezoelektrischen Stellglied ist, daß, bedingt durch den Herstellungsprozeß zwischen den Außenelektroden 4, die durch die Wärmeaushärtung des aufgetragenen leitfähigen Klebe­ mittels gebildet sind, und den Innenelektroden 1 häufig ein schlechter Kontakt erreicht wird. Die Herstellung derartiger Stellglieder ist daher mit einem relativ großen Ausschuß ver­ bunden.
Weiterhin weisen die Außenelektroden 4 ebenso wie die Lötver­ bindungen der Anschlußdrähte 5 eine geringe mechanische Festig­ keit auf.
Da des weiteren die dielektrischen Schichten 3 an beiden Enden des laminierten piezoelektrischen Körpers in der Regel mit zu bewegenden Körpern verklebt oder preßverklebt sind, können die dielektrischen Schichten 3 mit keinem Beschichtungsmaterial 6 bedeckt werden. Für eine möglichst wirtschaftliche Fertigung wird für die dielektrischen Schichten 3 üblicherweise der gleiche Keramikwerkstoff wie für die piezoelektrischen Schich­ ten 2 verwendet. Im allgemeinen weist jedoch diese Art von dielektrischem Keramikwerkstoff eine geringe Feuchtigkeitsbe­ ständigkeit auf.
Aufgrund der geringen Feuchtigkeitsbeständigkeit der dielektri­ schen Schichten 3 kann Feuchtigkeit eindringen und zu den In­ nenelektroden 1 oder piezoelektrischen Schichten 2 vordringen, wodurch die dielektrischen Eigenschaften verschlechtert werden.
Die Verwendung eines dickeren Keramikwerkstoffes für die di­ elektrischen Schichten 3 erhöht zwar die Feuchtigkeitsbestän­ digkeit, führt jedoch während des Betriebs des Stellglieds zu einem verringerten relativen Stellweg, da die dielektrischen Schichten 3 nicht zum Stellweg beitragen.
Im folgenden wird der zweite Stellgliedtyp erläutert: Bei der Herstellung eines Stellglieds mit zahlreichen Laminierungen unter Verwendung von zahlreichen piezoelektrischen Schichten 2 beträgt die Dicke des Stellglieds ohne die beiden dielektri­ schen Schichten z. B. ca. 120 mm bei Laminierung von 800 Schich­ ten, unter der Annahme, daß jede Schicht 150µm dick ist und daß das Stellglied aus einem einzigen Körper und nicht aus meh­ reren, zu einer Einheit zusammengefügten Körpern besteht.
Werden diese Schichten zu einem einzigen Körper miteinander verklebt, so wird bei Auftreten eines Defekts in einer einzigen der 800 Schichten, wie z. B. einer Verschlechterung der di­ elektrischen Eigenschaften, das gesamte Stellglied unbrauchbar.
Je höher die Anzahl der laminierten piezoelektrische Schichten ist, desto geringer ist die Ausbeute bei der Herstellung der Stellglieder und desto weniger wirtschaftlich ist die Fertig­ ung.
Dieser Nachteil läßt sich wie folgt beseitigen: mehrere Stell­ gliedeinheiten 7, die jeweils eine entsprechende Anzahl von laminierten piezoelektrischen Schichten aufweisen, welche noch eine akzeptable Ausbeute gewährleisten, z. B. vier Stellglied­ einheiten mit jeweils 200 Schichten mit einer Gesamtdicke von ca. 30 mm, sind längs miteinander verklebt und bilden ein aus mehreren Einheiten bestehendes laminiertes Stellglied.
Bei solch einem Aufbau sind die Außenelektroden von zwei be­ nachbarten Stellgliedeinheiten elektrisch miteinander verbun­ den. Wie in Fig. 17 dargestellt, sind Anschlußdrähte 8 an Außenelektroden 4 angelötet, um die Stellgliedeinheiten mitein­ ander zu verbinden.
Durch Anlöten jedes Anschlußdrahtes 8 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit der benachbarten Elektrode 4 ent­ steht außerhalb des Stellglied-Körpers ein hervorstehender Bereich an jeder Übergangsstelle, wo ein Anschlußdraht 8 an­ gelötet ist. Ist, wie in Fig. 18 dargestellt, das Stellglied in ein Metallgehäuse 9 eingebaut, um ein durch Einknicken verur­ sachtes Brechen der Anschlußdrähte 8 zu verhindern, so sollte das Innere des Metallgehäuses so groß sein, daß ausreichend Platz für die hervorstehenden Bereiche vorhanden ist. Somit wird ein großes Metallgehäuse 9 benötigt.
Durch das Verlöten jedes Anschlußdrahtes 8 ergibt sich eine höhere Anzahl von Lötverbindungen, wodurch die Wirtschaftlich­ keit der Fertigung verringert wird. Außerdem weist jede Löt­ stelle zwischen zwei benachbarten Stellgliedeinheiten 7 eine geringe mechanische Festigkeit auf.
Jede der dielektrischen Keramikschichten 3 an beiden Enden jeder Stellgliedeinheit 7 dient als Bearbeitungsbereich, der so bearbeitet werden kann, daß die beiden Enden der Stellgliedein­ heit 7 bei deren Herstellung genau parallel zueinander ausge­ richtet sind und dient als Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit oder gegen mechanische Beschädigung bei Betrieb des Stellglieds. Die dielektrischen Schichten 3 tragen jedoch nicht zum Stellweg bei.
Bei jeder im Stand der Technik bekannten Stellgliedeinheit 7 finden dielektrische Schichten 3 Anwendung, die aus Keramik gefertigt sind und auf eine gleiche Dicke bearbeitet werden. Bei Verbindung von zwei Stellgliedeinheiten 7 verdoppelt sich die Dicke der inneren dielektrischen Schichten. Wie bereits er­ wähnt, tragen die dielektrischen Schichten 3 nicht zum Stellweg bei. Je größer die Gesamtdicke der dielektrischen Schichten ist, desto geringer ist der relative Stellweg.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein piezo­ elektrisches Stellglied zu schaffen, das die eingangs genannten Nachteile bekannter Stellglieder vermeidet, bei dem eine gute elektrische und mechanisch stabile Verbindung zwischen den Innen- und Außenelektroden gewährleistet ist, das einen kompak­ ten Aufbau aufweist und das eine kostengünstige Fertigung bei geringem Ausschuß erlaubt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruches 1.
Ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel stellt ein piezoelektrisches laminiertes Stellglied dar, das einen sicheren Kontakt zwischen den Außen- und Innenelektroden und eine feste Lötverbindung jedes Anschlußdrahtes gewährleistet.
Ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel stellt ein piezoelektrisches laminiertes Stellglied dar, dessen Leistung sich selbst bei der Bildung von Rissen auf den Außenelektroden nicht verschlechtert, und bei dem die feste Lötverbindung jedes Anschlußdrahtes gewährleistet ist.
Ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel stellt ein piezoelektrisches laminiertes Stellglied dar, bei dem die di­ elektrischen Schichten eine verbesserte Feuchtigkeitsbeständig­ keit aufweisen, ohne daß deren Dicke zunimmt und demzufolge die dielektrischen Eigenschaften und der Stellweg des Stellglieds beeinträchtigt werden.
Ein viertes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel schafft ein piezoelektrisches laminiertes Stellglied, das aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Stellgliedeinheiten besteht, und bei dem sowohl der Stellgliedkörper als auch das Gehäuse kom­ pakt sind, da keine unnötig hervorstehenden Bereiche an den jeweiligen Übergängen zwischen den Stellgliedeinheiten vorhan­ den sind, und das eine verbesserte mechanische Festigkeit an den Übergängen aufweist, wodurch eine wirtschaftlichere Fer­ tigung ermöglicht wird.
Ein fünftes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel schafft ein piezoelektrisches laminiertes Stellglied, das aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Stellgliedeinheiten besteht, und bei dem sowohl eine Abnahme des Stellwegs als auch das Eindrin­ gen von Feuchtigkeit minimiert sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einem in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt eines ersten Ausfüh­ rungsbeispieles eines piezoelektrischen laminierten Stellglieds nach der Erfindung;
Fig. 2 eine nur teilweise geschnittene Seitenansicht des piezoelektrischen laminierten Stellglieds in Fig. 1 aus einem um 90° gedrehten Blickwinkel;
Fig. 3 eine Seitenansicht im Schnitt eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispieles eines piezoelektrischen laminierten Stellglieds nach der Erfindung;
Fig. 4 eine nur teilweise geschnittene Seitenansicht des piezoelektrischen laminierten Stellglieds in Fig. 3 aus einem um 90° gedrehten Blickwinkel;
Fig. 5 eine Seitenansicht im Schnitt eines dritten Ausfüh­ rungsbeispieles eines piezoelektrischen laminierten Stellglieds nach der Erfindung;
Fig. 6 eine nur teilweise geschnittene Seitenansicht des piezoelektrischen laminierten Stellglieds in Fig. 5 aus einem um 90° gedrehten Blickwinkel;
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 6;
Fig. 8 eine Seitenansicht im Schnitt eines vierten Ausfüh­ rungsbeispieles eines piezoelektrischen laminierten Stellglieds nach der Erfindung;
Fig. 9 eine nur teilweise geschnittene Seitenansicht des piezoelektrischen laminierten Stellglieds in Fig. 8 aus einem um 90° gedrehten Blickwinkel;
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Darstellung des piezo­ elektrischen laminierten Stellglieds nach dem vier­ ten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, bei dem Metallbänder für eine andere Art der Verbindung verwendet werden;
Fig. 11 einen Querschnitt des in einem Gehäuse eingebauten Stellglieds in Fig. 10;
Fig. 12 eine Seitenansicht im Schnitt eines fünften Ausfüh­ rungsbeispieles eines piezoelektrischen laminierten Stellglieds nach der Erfindung;
Fig. 13 eine nur teilweise geschnittene Seitenansicht des piezoelektrischen laminierten Stellglieds in Fig. 12 aus einem um 90° gedrehten Blickwinkel;
Fig. 14 eine Seitenansicht im Schnitt eines bekannten Aus­ führungsbeispieles eines piezoelektrischen lami­ nierten Stellglieds nach der Erfindung;
Fig. 15 eine nur teilweise geschnittene Seitenansicht des piezoelektrischen laminierten Stellglieds in Fig. 14 aus einem um 90° gedrehten Blickwinkel;
Fig. 16 einen vergrößerten Querschnitt des bekannten piezo­ elektrischen Stellglieds in Fig. 15;
Fig. 17 eine vertikale Vorderansicht im Querschnitt eines aus mehreren Einheiten bestehenden bekannten piezo­ elektrischen Stellglieds; und
Fig. 18 eine nur teilweise geschnittene Seitenansicht des bekannten piezoelektrischen laminierten Stellglieds in einem Gehäuse aus einem um 90° gedrehten Blick­ winkel;
Anhand der Fig. 1 bis 13 werden im folgenden die erfindungs­ gemäßen Ausführungsbeispiele beschrieben. Zeigen diese Figuren ein Teil, das mit einem Teil des in den Fig. 14 bis 18 darge­ stellten bekannten Stellglieds identisch ist, so wird das gleiche Bezugszeichen ohne weitere Beschreibung verwendet.
Bei einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sind Dünnfilm-Außenelektroden 11 aus einem leitfähigen Werkstoff, wie z. B. einer Nickel (Ni)- Legierung oder Silber (Ag), auf beiden Seiten eines laminierten piezoelektrischen Köpers aus piezoelektrischen Schichten 2 durch Sputtern gebildet. Die durch Sputter-Verfahren gebildeten Dünnfilm-Außenelektroden 11 ermöglichen eine ausgezeichnete Haftfestigkeit, wodurch deren feste Verbindung mit den Innen­ elektroden gewährleistet ist.
Des weiteren wird durch die durch Sputter-Verfahren gebildeten Dünnfilm-Außenelektroden auch eine ausgezeichnete Haftfestig­ keit an die piezoelektrischen Schichten 2 geschaffen, wodurch die Festigkeit der Lötverbindungen der Anschlußdrähte 5 ver­ stärkt wird. Bezugszeichen 6 bezeichnet in den Fig. 1 und 2 ein Beschichtungsmaterial, das die Seiten des laminierten piezoel­ ektrischen Körpers aus den piezoelektrischen Schichten 2 und dielektrischen Schichten 3 zu deren Isolierung bedeckt und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.
Da die Dünnfilm-Außenelektroden auf den Seiten des laminierten piezoelektrischen Körpers aus piezoelektrischen Schichten durch das Sputter-Verfahren wie vorstehend beschrieben gebildet sind, ist bei dem dielektrischen laminierten Stellglied nach dem ersten Ausführungsbeispiel eine feste Verbindung zwischen den Innenelektroden und den Dünnfilm-Außenelektroden des laminier­ ten piezoelektrischen Körpers vorhanden. Somit lassen sich eine hohe Ausbeute und eine zuverlässige Fertigung erzielen.
Aufgrund der durch das Sputter-Verfahren gebildeten Dünnfilm- Außenelektroden läßt sich eine erhöhte Festigkeit der Lötver­ bindungen von Anschlußdrähten erzielen.
In den Fig. 3 und 4 ist ein piezoelektrisches laminiertes Stellglied nach einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbei­ spiel dargestellt. Dünne Metallbänder 12 sind auf beide Seiten des laminierten piezoelektrischen Körpers aus den piezoelektri­ schen Schichten 2 auf die Dünnfilm-Außenelektroden 4 geklebt. Anschlußdrähte 5 sind an die dünnen Metallbänder 12 angelötet. Die Seiten des laminierten piezoelektrischen Körpers aus den piezoelektrischen Schichten 2 und dielektrischen Schichten 3 sind von dem Beschichtungsmaterial 6 zur Isolierung bedeckt, und um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Die obenerwähnten Metallbänder 12 müssen nicht unbedingt die gesamte Fläche der Dünnfilm-Außenelektroden 4 bedecken; der von ihnen eingenommene Bereich kann unter Fertigungsgesichtspunkten bestimmt werden. In Fig. 4 sind beispielsweise 30µm dicke und 2 mm breite Metallbänder aus SUS304, 42Ni, auf die Dünnfilm- Außenelektroden 4 mit einem leitenden Klebemittel oder einem nichtleitenden Klebemittel, wie z. B. Epoxidharz, geklebt. Die Metallbänder sollten zwar vorzugsweise so bemessen sein, daß sie die gesamte Länge der Dünnfilm-Außenelektroden 4 bedecken, eine teilweise Bedeckung durch die Metallbänder ist aber auch möglich.
Das piezoelektrische laminierte Stellglied nach dem zweiten er­ findungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist vorstehend beschrieben. Da dünne Metallbänder 12 auf den Außenflächen der Dünnfilm- Außenelektroden 4 befestigt sind, erfahren die Dünnfilm-Außen­ elektroden 4 eine mechanische Verstärkung. Selbst bei Bildung von Rissen auf den Dünnfilm-Außenelektroden 4 aufgrund einer unter der Auswirkung von Ausdehnung und Zusammenziehung verur­ sachten Verformung erfolgt ein Anlegen der Spannung über die Metallbänder 12, unabhängig von einer Unterbrechung an den Ris­ sen auf den Dünnfilm-Außenelektroden 4. Somit wird eine Ver­ schlechterung der Eigenschaften verhindert.
Die Anschlußdrähte 5 sind direkt an die Metallbänder 12 ange­ lötet, wodurch eine ausreichende Festigkeit der Lötverbindung gewährleistet ist.
Bei dem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird, wie oben ausgeführt, durch die dünnen Metallbänder, die an den an beiden Seiten des laminierten piezoelektrischen Körpers aus piezoelektrischen Schichten angeordneten Dünnfilm-Außen­ elektroden befestigt sind, eine Verschlechterung der Eigen­ schaften des piezoelektrischen laminierten Stellglieds selbst bei Bildung von Rissen auf den Dünnfilm-Außenelektroden ver­ hindert. Die Metallbänder haben die Funktion eines Leiters zur Spannungsversorgung der piezoelektrischen Schichten, die auf­ grund der Risse von den übrigen laminierten piezoelektrischen Schichten getrennt sind.
In den Fig. 5-7 ist ein piezoelektrisches laminiertes Stellglied nach einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbei­ spiel dargestellt. Die an beiden Enden des laminierten piezo­ elektrischen Köpers aus den piezoelektrischen Schichten 2 vor­ gesehenen dielektrischen Schichten 3 sind aus einer Anzahl von dielektrischen Unterschichten 13 gebildet, die durch ein feuch­ tigkeitsbeständiges Klebemittel miteinander verklebt sind. Die erforderliche Anzahl von dielektrischen Unterschichten 13, die jeweils aus einer dünnen Keramikschicht bestehen, ist durch ein feuchtigkeitsbeständiges Klebemittel, wie z. B. Bisphenol A Epoxidhart, miteinander verklebt und bildet laminierte di­ elektrische Schichten 3.
Wie in Fig. 7 dargestellt, ist durch das feuchtigkeits­ beständige Klebemittel, das zunächst auch als Klebemittel zwi­ schen den beiden dielektrischen Unterschichten 13 dient, eine feuchtigkeitsbeständige Schicht 14 zwischen den dielektrischen Unterschichten 13 gebildet.
Das piezoelektrische laminierte Stellglied nach dem dritten er­ findungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist wie vorstehend be­ schrieben aufgebaut. Um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, bedeckt das Beschichtungsmaterial 6 die Seiten der dielektrischen Schichten 3 an beiden Enden des laminierten piezoelektrischen Körpers aus den piezoelektrischen Schichten 2. Die zwischen den dielektrischen Unterschichten 13 ange­ ordneten feuchtigkeitsbeständigen Schichten 14 schützen vor Feuchtigkeit, die an beiden Enden eintreten könnte. Ein Ein­ dringen von Feuchtigkeit wird somit völlig verhindert und dem­ zufolge eine Verschlechterung der dielektrischen Eigenschaften vermieden. Aufgrund der zwischen den dielektrischen Unter­ schichten 13 vorgesehenen feuchtigkeitsbeständigen Schichten 14 ist die Erhöhung der Dicke der dielektrischen Schichten 3 zur Verbesserung der Feuchtigkeitsbeständigkeit nicht mehr notwen­ dig. Durch eine dünnere Ausbildung der nicht zum Stellweg bei­ tragenden dielektrischen Schichten 3 wird somit eine Ver­ ringerung des relativen Stellwegs vermieden.
Nach dem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind die dielektrischen Schichten an beiden Enden des laminierten piezo­ elektrischen Körpers aus piezoelektrischen Schichten vorge­ sehen, wobei die dielektrischen Schichten durch Verkleben einer Anzahl von dielektrischen Unterschichten gebildet sind, zwi­ schen denen feuchtigkeitsbeständige Schichten ausgebildet sind. Dieser Aufbau verbessert die Feuchtigkeitsbeständigkeit der dielektrischen Schichten, wodurch der Eintritt von Feuchtigkeit über die beiden Enden und somit auch eine Verschlechterung der dielektrischen Eigenschaften verhindert wird.
Da des weiteren die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Stellglieds ohne eine dickere Ausbildung der dielektrischen Schichten er­ höht wird, ergibt sich auch keine Verringerung des relativen Stellwegs.
In den Fig. 8-11 ist ein piezoelektrisches laminiertes Stell­ glied nach einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel dargestellt. Zwei Stellgliedeinheiten 21 sind miteinander ver­ bunden und bilden ein Stellglied mit einer hohen Anzahl von laminierten Schichten. Metallbänder 22 verbinden die Dünnfilm- Außenelektroden 4 der beiden Stellgliedeinheiten 21. Anschluß­ drähte 5 sind an die Endbereiche der Metallbander 22 angelötet.
Die Metallbänder 22 sind durch ein leitendes Klebemittel so auf die Dünnfilm-Außenelektroden 4 geklebt, daß sie die Länge der Außenelektroden 4 vollkommen bedecken.
Bei Verwendung von drei oder mehr Stellgliedeinheiten können Metallbänder auf die gleiche Weise wie oben beschrieben auf die Dünnfilm-Außenelektroden geklebt werden. Wie jedoch in Fig. 10 dargestellt, müssen die Metallbänder 22 nicht so verklebt sein, daß sie die Länge der Außenelektroden 4 vollständig bedecken, sondern ein Metallband 22 kann auch auf jeden Übergang der Dünnfilm-Außenelektroden 4 geklebt sein.
Durch Verwendung der Metallbänder 22 zur Verbindung der Dünn­ film-Außenlektroden 4 ragen die hervorstehenden Bereiche weni­ ger weit nach außen. Wie in Fig. 11 dargestellt, ist im Inneren des Gehäuses 23 mit dem Stellglied lediglich Raum für die An­ schlußdrähte 5 vorzusehen, wodurch sich eine kompaktere Ge­ samtgröße erzielen läßt.
Nach dem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird durch die Verwendung von dünnen Metallbändern zur Verbindung der Dünnfilm-Außenelektroden jeder Stellgliedeinheit das piezo­ elektrische laminierte Stellglied in das kompakte Gehäuse ein­ gebaut, wobei unnötig hervorstehende Bereiche an den Übergängen zwischen den Stellgliedeinheiten vermieden werden und somit außer der für die Anschlußdrähte benötigten Einführbereiche keinerlei Raumbedarf mehr erforderlich ist.
Die Metallbänder sind mittels des leitenden Klebemittels auf die Dünnfilm-Außenelektroden geklebt, wodurch die Anzahl der erforderlichen Lötstellen auf ein Minimum reduziert ist und die Wirtschaftlichkeit der Fertigung erhöht wird. Die Übergangsbe­ reiche zwischen den Stellgliedeinheiten sind durch jedes Me­ tallband verstärkt, wodurch diese eine hohe mechanische Festig­ keit und elektrische Zuverlässigkeit aufweisen.
In den Fig. 12 und 13 ist ein piezoelektrisches laminiertes Stellglied nach dem fünften erfindungsgemäßen Ausführungsbei­ spiel dargestellt. Bei dem aus mehreren Einheiten bestehenden Stellglied 31, das im speziellen Fall aus zwei Stellgliedein­ heiten 21 besteht, sind die an den beiden Enden des Stellglieds 31 vorgesehenen dielektrischen Schichten 3 dicker ausgebildet, während die übrigen, zwischen zwei Stellgliedeinheiten 21 an­ geordneten dielektrischen Schichten 3 dünner ausgebildet sind. Die ersten beiden dielektrischen Schichten 3 weisen somit eine andere Dicke auf als die übrigen beiden dielektrischen Schich­ ten 3.
Durch die an beiden Enden des aus mehreren Einheiten bestehen­ den laminierten Stellglieds 31 vorgesehenen, dicken dielektri­ schen Schichten 3 ist es möglich, daß das aus mehreren Ein­ heiten bestehende, laminierte Stellglied 31 an seinen Seiten mit reichlich Beschichtungsmaterial 6 bedeckt werden kann, wo­ durch der Eintritt von Feuchtigkeit zwischen den dielektrischen Schichten 3 und dem Beschichtungsmaterial 6 wirksam verhindert wird.
Da die zwischen den Stellgliedeinheiten 21 vorgesehenen di­ elektrischen Schichten 3 dünner ausgebildet sind als die di­ elektrischen Schichten 3 an den beiden Enden des Stellglieds 31, verringert sich die Gesamtdicke der Stellgliedeinheiten 21 auf ungefähr die Hälfte der Dicke der im Stand der Technik be­ kannten Konstruktionen. Aufgrund einer derartig dünnen Ausbil­ dung der dielektrischen Schichten wird eine Verringerung des relativen Stellweges bei dem aus mehreren Einheiten bestehenden laminierten Stellglied 31 auf ein Minimum reduziert.
Bei dem in den Fig. 12 und 13 dargestellten, aus mehreren Ein­ heiten bestehenden laminierten Stellglied 31 sind zwar zwei Stellgliedeinheiten 21 verwendet, es können aber auch drei oder mehr Stellgliedeinheiten verwendet werden. In diesem Fall las­ sen sich dann dünnere dielektrische Schichten als dielektrische Zwischenschicht zwischen den Stellgliedeinheiten verwenden.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel ist die dielektrische Schicht 3, 3a eine einzige Schicht. Die dielektrische Schicht 3, 3a kann aber auch aus einer Laminierung von zwei oder meh­ reren Unterschichten bestehen. In solch einem Fall ist die Dicke der dielektrischen Schicht die Summe der Dicke aller di­ elektrischen Unterschichten.
Nach dem fünften erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind die an den beiden Enden des aus mehreren Einheiten bestehenden piezoelektrischen laminierten Stellglieds vorgesehenen di­ elektrischen Schichten dicker ausgebildet, während die übrigen zwischen zwei Stellgliedeinheiten angeordneten dielektrischen Schichten dünner ausgebildet sind. Das piezoelektrische lami­ nierte Stellglied reduziert somit die Verringerung des relativen Stellweges auf ein Minimum, wobei gleichzeitig das Eindringen von Feuchtigkeit über die beiden Stellgliedenden verhindert wird.

Claims (9)

1. Piezoelektrisches laminiertes Stellglied, bei dem eine Anzahl von piezoelektrischen Schichten (2), die jeweils zwischen Innenelektroden (1) angeordnet sind, durch Ver­ kleben übereinander laminiert ist, bei dem eine di­ elektrische Schicht (3) an jeweils beiden Enden des lami­ nierten piezoelektrischen Körpers aus piezoelektrischen Schichten (2) aufgeklebt ist und bei dem Dünnfilm- Außenelektroden (4) an zwei gegenüberliegenden Seiten des laminierten piezoelektrischen Körpers aus piezoelektrischen Schichten (2) mittels Sputter-Technik gebildet sind, wobei die eine Dünnfilm-Außenelektrode (4) mit jeder zweiten In­ nenelektrode (1) verbunden ist, und wobei die andere Dünn­ film-Außenelektrode (4) mit den restlichen Innenelektroden (1) verbunden ist.
2. Piezoelektrisches laminiertes Stellglied, bei dem eine Anzahl von piezoelektrischen Schichten (2), die jeweils zwischen Innenelektroden (1) angeordnet sind, durch Ver­ kleben übereinander laminiert ist, bei dem eine di­ elektrische Schicht (3) an jeweils beiden Enden des lami­ nierten piezoelektrischen Körpers aus piezoelektrischen Schichten (2) aufgeklebt ist und bei den Dünnfilm- Außenelektroden (4) an zwei gegenüberliegenden Seiten des laminierten piezoelektrischen Körpers aus piezoelektrischen Schichten (2) gebildet sind, wobei die eine Dünnfilm- Außenelektrode (4) mit jeder zweiten Innenelektrode (1) verbunden ist, wobei die andere Dünnfilm-Außenelektrode (4) mit den restlichen Innenelektroden (1) verbunden ist, und wobei dünne Metallbänder (12) auf der Außenfläche der Dünn­ film-Außenelektroden des piezoelektrischen laminierten Stellglieds angeordnet sind.
3. Piezoelektrisches laminiertes Stellglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußdrähte (5) mit den dünnen Metallbändern (12) verbun­ den sind.
4. Piezoelektrisches laminiertes Stellglied mit einer Anzahl von Stellgliedeinheiten, die kaskadenförmig in ihrer Längs­ richtung miteinander verbunden sind, und deren Dünnfilm- Außenelektroden durch Metallbänder (12) verbunden sind, wobei jede Stellgliedeinheit durch eine Anzahl von piezo­ elektrischen Schichten (2) gebildet ist, die jeweils zwi­ schen Innenelektroden (1) angeordnet und die übereinander laminiert sind, wobei Dünnfilm-Außenelektroden (4) auf zwei gegenüberliegenden Seiten des laminierten piezoelektrischen Körpers aus piezoelektrischen Schichten (2) gebildet sind, wobei eine Dünnfilm-Außenelektrode (4) mit jeder zweiten Innenelektrode (1) verbunden ist, und wobei die andere Dünn­ film-Außenelektrode (4) mit den übrigen Innenelektroden (1) verbunden ist.
5. Piezoelektrisches laminiertes Stellglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnfilm-Außenelektroden (4) durch einen Sputter-Prozeß gebildet sind.
6. Piezoelektrisches laminiertes Stellglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußdrähte (5) mit den dünnen Metallbändern (12) verbun­ den sind.
7. Piezoelektrisches laminiertes Stellglied, bei dem eine An­ zahl von piezoelektrischen Schichten (2), die jeweils zwi­ schen Innenelektroden (1) angeordnet sind, durch Verkleben übereinander laminiert ist, bei dem eine dielektrische Schicht (3) an jeweils beiden Enden des laminierten piezo­ elektrischen Körpers aus piezoelektrischen Schichten (2) aufgeklebt ist und bei dem Dünnfilm-Außenelektroden (4) an zwei gegenüberliegenden Seiten des laminierten piezo­ elektrischen Körpers aus piezoelektrischen Schichten (2) gebildet sind, wobei die eine Dünnfilm-Außenelektrode (4) mit jeder zweiten Innenelektrode (1) verbunden ist, wobei die andere Dünnfilm-Außenelektrode (4) mit den restlichen Innenelektroden (1) verbunden ist, und wobei jede dielektri­ sche Schicht (3) aus einer Anzahl von dielektrischen Unter­ schichten (13) besteht, die durch ein feuchtigkeitsbe­ ständiges Mittel miteinander verklebt sind, welches die Funktion von feuchtigkeitsbeständigen Schichten zwischen den dielektrischen Unterschichten (13) besitzt.
8. Piezoelektrisches laminiertes Stellglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnfilm-Außenelektroden (4) durch Sputter-Technik ge­ bildet sind.
9. Piezoelektrisches laminiertes Stellglied mit einer Anzahl von Stellgliedeinheiten, die an ihren dielektrischen Schich­ ten (3) zur Bildung eines aus mehreren Einheiten bestehenden Stellglieds miteinander verbunden sind, wobei jede Stell­ gliedeinheit durch eine Anzahl von piezoelektrischen Schich­ ten (2) gebildet ist, die jeweils zwischen Innenelektroden (1) angeordnet sind, wobei die dielektrische Schicht (3) jeweils an beiden laminierten Stellgliedeinheiten befestigt ist, und wobei die dielektrischen Schichten (3) so ausgebil­ det sind, daß die an den beiden Enden des piezoelektrischen laminierten Stellglieds angeordneten Schichten dicker aus­ gebildet sind, während die zwischen den Stellgliedeinheiten angeordneten Schichten dünner ausgebildet sind.
DE4201937A 1991-01-25 1992-01-24 Piezoelektrisches laminiertes Stellglied Expired - Lifetime DE4201937C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP725291U JPH0499565U (de) 1991-01-25 1991-01-25
JP725191U JPH0499564U (de) 1991-01-25 1991-01-25
JP725091U JPH0499563U (de) 1991-01-25 1991-01-25
JP725391U JPH0499566U (de) 1991-01-25 1991-01-25
JP725491U JP2547102Y2 (ja) 1991-01-25 1991-01-25 圧電積層アクチュエータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201937A1 true DE4201937A1 (de) 1992-07-30
DE4201937C2 DE4201937C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=27518798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201937A Expired - Lifetime DE4201937C2 (de) 1991-01-25 1992-01-24 Piezoelektrisches laminiertes Stellglied

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5438232A (de)
DE (1) DE4201937C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235757A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Licentia Gmbh Strahlungsdetektor
DE4302457A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Schlattl Werner Bavaria Tech Punktschweißzange und Betätigungselement für eine solche Zange
DE4323148A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Audi Ag Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Blechen
DE19740570A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Siemens Ag Piezoelektrischer Aktor mit einem elektrischen Anschluß
FR2785142A1 (fr) * 1998-04-22 2000-04-28 Siemens Ag Composant electrotechnique a surface passivee par de la matiere plastique et utilisation de ce composant
DE19909450A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor
DE10016428A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Elektrokeramisches Mehrlagenbauteil
WO2001091198A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor
WO2002039510A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Epcos Ag Piezoaktor
US6663015B2 (en) * 2000-06-06 2003-12-16 Denso Corporation Piezoelectric device for injector
WO2004055913A2 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor und ein verfahren zu dessen herstellung
EP1503435A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005053046A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor
WO2006076894A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Epcos Ag Piezoaktor mit niedriger streukapazität
WO2008080859A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Piezokeramischer vielschichtaktor und verfahren zu seiner herstellung
EP2043170A3 (de) * 2007-09-27 2010-01-27 Robert Bosch GmbH Piezoaktormodul mit mehreren untereinander verbundenen Piezoaktoren und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP2079117A3 (de) * 2008-01-14 2013-04-03 Robert Bosch Gmbh Piezoaktormodul mit mehreren Piezoaktoren und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6016024A (en) * 1996-04-05 2000-01-18 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric component
JP3271517B2 (ja) * 1996-04-05 2002-04-02 株式会社村田製作所 圧電共振子およびそれを用いた電子部品
JP3266031B2 (ja) * 1996-04-18 2002-03-18 株式会社村田製作所 圧電共振子およびそれを用いた電子部品
US5939819A (en) * 1996-04-18 1999-08-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electronic component and ladder filter
DE19615695C1 (de) 1996-04-19 1997-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors monolithischer Vielschichtbauweise
DE19615694C1 (de) * 1996-04-19 1997-07-03 Siemens Ag Monolithischer Vielschicht-Piezoaktor und Verfahren zur Herstellung
JPH1079639A (ja) * 1996-07-10 1998-03-24 Murata Mfg Co Ltd 圧電共振子およびそれを用いた電子部品
JPH1084244A (ja) * 1996-07-18 1998-03-31 Murata Mfg Co Ltd 圧電共振子およびそれを用いた電子部品
JP3271541B2 (ja) * 1996-07-26 2002-04-02 株式会社村田製作所 圧電共振子およびそれを用いた電子部品
JP3577170B2 (ja) * 1996-08-05 2004-10-13 株式会社村田製作所 圧電共振子とその製造方法およびそれを用いた電子部品
JPH10107579A (ja) * 1996-08-06 1998-04-24 Murata Mfg Co Ltd 圧電部品
JPH10126203A (ja) * 1996-08-27 1998-05-15 Murata Mfg Co Ltd 圧電共振子およびそれを用いた電子部品
JP3267171B2 (ja) * 1996-09-12 2002-03-18 株式会社村田製作所 圧電共振子およびそれを用いた電子部品
JPH10126202A (ja) * 1996-10-23 1998-05-15 Murata Mfg Co Ltd 圧電共振子およびそれを用いた電子部品
DE19646676C1 (de) * 1996-11-12 1998-04-23 Siemens Ag Piezoaktor mit neuartiger Kontaktierung und Herstellverfahren
JP3271538B2 (ja) * 1996-11-28 2002-04-02 株式会社村田製作所 圧電共振子およびそれを用いた電子部品
US5994821A (en) * 1996-11-29 1999-11-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Displacement control actuator
DE19715487C2 (de) * 1997-04-14 2002-06-13 Siemens Ag Piezoelektrischer Aktor mit einem Hohlprofil
JP3456380B2 (ja) * 1997-09-02 2003-10-14 株式会社村田製作所 圧電アクチュエータ
DE19738407C2 (de) * 1997-09-03 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Elektrostriktiver Stellantrieb
JP3262048B2 (ja) * 1997-10-01 2002-03-04 株式会社村田製作所 圧電共振子およびそれを用いた電子部品
JP3262049B2 (ja) * 1997-10-01 2002-03-04 株式会社村田製作所 圧電共振子およびそれを用いた電子部品
DE19745468C1 (de) * 1997-10-15 1999-04-15 Daimler Chrysler Ag Piezoelektrischer Aktuator
JP2000165181A (ja) * 1998-11-25 2000-06-16 Murata Mfg Co Ltd 圧電共振子、電子部品および通信機器
DE19856201A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor
CN1138287C (zh) * 1999-06-01 2004-02-11 李竑一 扩张振模的多输出复合结构压电变压器
DE19928176A1 (de) * 1999-06-19 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor
DE19928189A1 (de) * 1999-06-19 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor
BR0012453A (pt) * 1999-06-24 2002-05-21 Jeffrey John Sharp Aperfeiçoamentos para um sistema de freio de reboque
EP1143534B1 (de) * 2000-03-29 2004-05-26 Nec Tokin Ceramics Corporation Vielschicht-Piezoaktor mit Elektroden mit verstärkter Leitfähigkeit
JP4356268B2 (ja) * 2000-06-26 2009-11-04 株式会社デンソー 燃料噴射装置
US6646364B1 (en) * 2000-07-11 2003-11-11 Honeywell International Inc. MEMS actuator with lower power consumption and lower cost simplified fabrication
JP2002203998A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Denso Corp 圧電体素子及びその製造方法
DE10121270A1 (de) * 2001-04-30 2003-02-06 Epcos Ag Passivierungsmaterial für ein elektrisches Bauteil sowie piezoelektrisches Bauteil in Vielschichtbauweise
DE10131621A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-23 Epcos Ag Weiterkontaktierung für ein elektrisches Bauteil sowie piezoelektrisches Bauteil in Vielschichtbauweise
US6515403B1 (en) * 2001-07-23 2003-02-04 Honeywell International Inc. Co-fired piezo driver and method of making for a ring laser gyroscope
KR100487073B1 (ko) * 2001-10-16 2005-05-03 가부시키가이샤 니프코 유리홀더 및 유리장착방법
CA2359347A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-18 Cesur Celik Laminated ceramic capacitor internal electrode material
US6800986B2 (en) * 2002-01-23 2004-10-05 Tdk Corporation Piezoelectric sensor
DE10327902A1 (de) * 2002-07-19 2004-06-24 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Außenelektrode an einem piezokeramischen Vielschichtaktor
US20050249928A1 (en) * 2002-09-11 2005-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Ceramic element comprising a homogenous ceramic layer, and method for the production of said ceramic element
JP4483275B2 (ja) * 2003-02-05 2010-06-16 株式会社デンソー 積層型圧電素子及びその製造方法
DE602004004841T2 (de) * 2003-08-29 2007-11-08 Fujifilm Corp. Laminierte Struktur, Verfahren zur Herstellung derselben und Vielfach-Ultraschallwandlerfeld
US20050046312A1 (en) * 2003-09-01 2005-03-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Laminated structure, piezoelectric actuator and method of manufacturing the same
DE102004031596A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor
DE112005001022B4 (de) * 2005-01-06 2014-08-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Aktuators und piezoelektrischer Aktuator
DE102005002980B3 (de) * 2005-01-21 2006-09-07 Siemens Ag Monolithischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2006303045A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Denso Corp 積層型圧電体素子
DK1764844T3 (da) * 2005-09-16 2009-04-20 Delphi Tech Inc Piezoelektrisk aktuater
EP2624321B1 (de) * 2005-11-29 2015-03-04 Kyocera Corporation Laminierte elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung davon
US7443080B2 (en) * 2006-01-23 2008-10-28 Ngk Insulators, Ltd. Laminated piezoelectric/electrostrictive device
JP4154538B2 (ja) * 2006-03-31 2008-09-24 株式会社村田製作所 圧電アクチュエータ
DE102006026152A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem beschichteten Piezoaktor
US7355325B2 (en) * 2006-06-15 2008-04-08 Piezomotor Uppsala Ab Wide frequency range electromechanical actuator
DE102007042224A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Piezoaktormodul mit mehreren untereinander verbundenen Piezoaktoren
DE102007058873A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Siemens Ag Piezoelektrisches Bauteil mit Außenkontaktierung, die eine Gasphasen-Abscheidung aufweist, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils
DE102009034099A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Epcos Ag Piezoaktor mit elektrischer Kontaktierung
US8636517B1 (en) * 2010-02-11 2014-01-28 Theodore Stoner Educational game for enhanced word learning when matching similar words in different languages
DE102010022925B4 (de) * 2010-06-07 2019-03-07 Tdk Electronics Ag Piezoelektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zur Ausbildung einer Außenelektrode bei einem piezoelektrischen Vielschichtbauelement
DE102010047302B3 (de) * 2010-10-01 2012-03-29 Epcos Ag Piezoelektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2013168526A (ja) * 2012-02-16 2013-08-29 Taiyo Yuden Co Ltd 積層型電子部品及びその製造方法
JP5539430B2 (ja) * 2012-03-22 2014-07-02 富士フイルム株式会社 電子機器の製造方法
KR20150032132A (ko) * 2013-09-17 2015-03-25 삼성전기주식회사 적층형 압전소자
DE102015218701A1 (de) * 2015-09-29 2016-12-01 Continental Automotive Gmbh Elektrokeramisches Bauelement, insbesondere Vielschichtpiezoaktor
US10312429B2 (en) * 2016-07-28 2019-06-04 Eyob Llc Magnetoelectric macro fiber composite fabricated using low temperature transient liquid phase bonding

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431985A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-30 Kureha Chemical Ind Co Ltd Vakuumaufdampfverfahren
SU947934A1 (ru) * 1978-03-07 1982-07-30 Предприятие П/Я А-1376 Пьезоэлектрический преобразователь перемещени дискретного действи
SU1049573A1 (ru) * 1981-01-30 1983-10-23 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Радиотехники И Электроники Ан Ссср Способ получени пьезоэлектрических пленок на основе окиси цинка
DE3330538A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezoelektrisches stellglied
JPS60128682A (ja) * 1983-12-15 1985-07-09 Tohoku Metal Ind Ltd 積層型圧電アクチユエ−タの製造方法
US4633120A (en) * 1983-10-19 1986-12-30 Nec Corporation Electrostriction transducer comprising electrostriction layers of axially varied thicknesses
JPS63290258A (ja) * 1987-05-20 1988-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンポジット薄膜の形成方法
DE3832658A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Hitachi Metals Ltd Geschichtetes verstellglied
US4845399A (en) * 1986-08-28 1989-07-04 Nippon Soken, Inc. Laminated piezoelectric transducer
DE3833091A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Siemens Ag Piezoelektrische mikro-positioniereinrichtung
JPH02266578A (ja) * 1989-04-06 1990-10-31 Nec Corp 電歪効果素子

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521090A (en) * 1968-03-15 1970-07-21 Us Navy Piezoelectric transducer with electrically conductive mounting rods
US3989965A (en) * 1973-07-27 1976-11-02 Westinghouse Electric Corporation Acoustic transducer with damping means
EP0094078B1 (de) * 1982-05-11 1988-11-02 Nec Corporation Elektrostriktives Vielschichtelement welches wiederholter Pulsanwendung widersteht
JPS61108182A (ja) * 1984-11-01 1986-05-26 Toshiba Corp 積層形圧電素子装置とその使用方法
JPS61235157A (ja) * 1985-04-12 1986-10-20 Tokyo Electric Co Ltd 静電印刷方法
US4885498A (en) * 1985-06-19 1989-12-05 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Stacked type piezoelectric actuator
JPH0732273B2 (ja) * 1986-05-22 1995-04-10 日本電気株式会社 電歪効果素子
JPS6392068A (ja) * 1986-10-06 1988-04-22 Toyota Motor Corp グリ−ンシ−ト積層型圧電積層体
JPH0217860U (de) * 1988-07-20 1990-02-06
JPH0236578A (ja) * 1988-07-26 1990-02-06 Mitsubishi Kasei Corp 積層型圧電素子
JPH0723106B2 (ja) * 1988-07-28 1995-03-15 マツダ株式会社 自動車の前部車体構造
DE3833081A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Schwamborn Kg Elektromaschinen Fussbodenreinigungsgeraet
US4932119A (en) * 1989-03-28 1990-06-12 Litton Systems, Inc. Method of making standard electrodisplacive transducers for deformable mirrors
US5089739A (en) * 1990-03-19 1992-02-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Laminate type piezoelectric actuator element

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431985A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-30 Kureha Chemical Ind Co Ltd Vakuumaufdampfverfahren
SU947934A1 (ru) * 1978-03-07 1982-07-30 Предприятие П/Я А-1376 Пьезоэлектрический преобразователь перемещени дискретного действи
SU1049573A1 (ru) * 1981-01-30 1983-10-23 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Радиотехники И Электроники Ан Ссср Способ получени пьезоэлектрических пленок на основе окиси цинка
DE3330538A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezoelektrisches stellglied
US4633120A (en) * 1983-10-19 1986-12-30 Nec Corporation Electrostriction transducer comprising electrostriction layers of axially varied thicknesses
JPS60128682A (ja) * 1983-12-15 1985-07-09 Tohoku Metal Ind Ltd 積層型圧電アクチユエ−タの製造方法
US4845399A (en) * 1986-08-28 1989-07-04 Nippon Soken, Inc. Laminated piezoelectric transducer
JPS63290258A (ja) * 1987-05-20 1988-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンポジット薄膜の形成方法
DE3832658A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Hitachi Metals Ltd Geschichtetes verstellglied
DE3833091A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Siemens Ag Piezoelektrische mikro-positioniereinrichtung
JPH02266578A (ja) * 1989-04-06 1990-10-31 Nec Corp 電歪効果素子

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2-266578 A., E-1023 Jan 16,1991,Vol.15,No. 18 *
60-128682 A., E-358 Nov 15, 1985,Vol. 9,No.288 *
Patents Abstract of Japan: 63-290258 A., C-578 Mar 20, 1989,Vol.13,No.115 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235757A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Licentia Gmbh Strahlungsdetektor
DE4302457A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Schlattl Werner Bavaria Tech Punktschweißzange und Betätigungselement für eine solche Zange
DE4323148B4 (de) * 1993-07-10 2004-04-22 Audi Ag Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Blechen
DE4323148A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Audi Ag Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Blechen
DE19740570A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Siemens Ag Piezoelektrischer Aktor mit einem elektrischen Anschluß
DE19740570C2 (de) * 1997-09-15 2000-01-13 Siemens Ag Piezoelektrischer Aktor mit einem elektrischen Anschluß
FR2785142A1 (fr) * 1998-04-22 2000-04-28 Siemens Ag Composant electrotechnique a surface passivee par de la matiere plastique et utilisation de ce composant
DE19909450A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor
DE10016428A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Elektrokeramisches Mehrlagenbauteil
WO2001091198A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor
US6663015B2 (en) * 2000-06-06 2003-12-16 Denso Corporation Piezoelectric device for injector
WO2002039510A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Epcos Ag Piezoaktor
DE10055241A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-29 Epcos Ag Piezoaktor
US7477002B2 (en) 2000-11-08 2009-01-13 Epcos Ag Piezo-actuator
WO2004055913A3 (de) * 2002-12-13 2004-08-19 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor und ein verfahren zu dessen herstellung
WO2004055913A2 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor und ein verfahren zu dessen herstellung
US7268468B2 (en) 2002-12-13 2007-09-11 Robert Bosch Gmbh Piezoelectric actuator and a method for producing it
EP1503435A3 (de) * 2003-07-31 2006-04-26 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP1503435A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
US7402937B2 (en) 2003-11-14 2008-07-22 Robert Bosch Gmbh Piezoelectric actuator
WO2005053046A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor
US7579756B2 (en) 2005-01-18 2009-08-25 Epcos Ag Piezoactuator with low stray capacitance
DE102005018791A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Epcos Ag Piezoaktor mit niedriger Streukapazität
WO2006076894A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Epcos Ag Piezoaktor mit niedriger streukapazität
WO2008080859A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Piezokeramischer vielschichtaktor und verfahren zu seiner herstellung
US8106565B2 (en) 2006-12-29 2012-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Piezoceramic multilayer actuator with stress relief sections and insulation layers in sections without relief zones
EP2043170A3 (de) * 2007-09-27 2010-01-27 Robert Bosch GmbH Piezoaktormodul mit mehreren untereinander verbundenen Piezoaktoren und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP2079117A3 (de) * 2008-01-14 2013-04-03 Robert Bosch Gmbh Piezoaktormodul mit mehreren Piezoaktoren und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201937C2 (de) 1997-05-22
US5438232A (en) 1995-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201937C2 (de) Piezoelektrisches laminiertes Stellglied
DE112007000130B4 (de) Mehrschichtkondensator
DE19646676C1 (de) Piezoaktor mit neuartiger Kontaktierung und Herstellverfahren
DE102010042544B9 (de) Dünnfilmbauelemente für Oberflächenmontage
DE19715488C1 (de) Piezoaktor mit neuer Kontaktierung und Herstellverfahren
EP1710849B1 (de) Piezoelektrischer Transformator
DE102015100129A1 (de) Miniaturisiertes SMD-Diodenpaket und Herstellungsverfahren dafür
DE3211538A1 (de) Mehrschichten-stromschiene
DE3330538A1 (de) Piezoelektrisches stellglied
DE10218767A1 (de) Elektronischer Baustein für die Oberflächenmontage
EP1369881B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE19740570C2 (de) Piezoelektrischer Aktor mit einem elektrischen Anschluß
EP2054951B1 (de) Piezoelektrisches bauelement
DE102016200598A1 (de) Oberflächenmontierbare Vorrichtung zum Schutz einer elektrischen Schaltung
DE10059688A1 (de) Substrat für das Packaging eines elektronischen Bauelements und piezoelektrisches Resonanzbauelement unter Verwendung desselben
EP1693865B1 (de) Hochspannungskondensator
DE10050058A1 (de) Piezoelektrischer Resonator
EP1233462A2 (de) Vielschichtaktor mit versetzt angeordneten Kontaktflächen gleich gepolter Innenelektroden für ihre Aussenelektrode
DE10128359B4 (de) Piezoelektrisches resonantes Bauelement
DE112010002244T5 (de) Piezoelektrische gestapelte Stellanordnung
EP0976155B1 (de) Mehrlagige leiterplatte für hohe spannungen und hohe ströme sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP1411241B1 (de) Stabförmige Zündspule
DE102023126649A1 (de) Elektronisches bauteil
EP1536453A2 (de) Entladungslampe mit mindestens einer aussenelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3224271A1 (de) Als mehrlagige streifenleiteranordnung ausgebildete sammelleitung (bus) mit hoher kapazitaet

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right