DE4200406A1 - Greifereinrichtung an bogenverarbeitenden maschinen - Google Patents

Greifereinrichtung an bogenverarbeitenden maschinen

Info

Publication number
DE4200406A1
DE4200406A1 DE4200406A DE4200406A DE4200406A1 DE 4200406 A1 DE4200406 A1 DE 4200406A1 DE 4200406 A DE4200406 A DE 4200406A DE 4200406 A DE4200406 A DE 4200406A DE 4200406 A1 DE4200406 A1 DE 4200406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
opening
sheet
gripper device
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4200406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200406C2 (de
Inventor
Alexander Pfisterer
Anton Rodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE4200406A priority Critical patent/DE4200406C2/de
Priority to JP5001052A priority patent/JPH05254094A/ja
Priority to GB9300293A priority patent/GB2263105B/en
Priority to FR9300136A priority patent/FR2686288A1/fr
Priority to US08/003,106 priority patent/US5333547A/en
Publication of DE4200406A1 publication Critical patent/DE4200406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200406C2 publication Critical patent/DE4200406C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/14Details of grippers; Actuating-mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Greifereinrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen.
Der Transport von Bogen durch eine Druckmaschine wird üblicherweise von Greiferbrücken ausgeführt, die den Druckzylindern der einzelnen Druckwerke und den Übergabetrommeln zwischen den Druckwerken zugeordnet sind. Die Greiferbrücken werden über Kurvenscheiben derart angesteuert, daß sie im Maschinentakt zum Zeitpunkt der Bogenübernahme bzw. zum Zeitpunkt der Bogenübergabe eine zyklische Öffnungs- bzw. Schließbewegung ausführen.
Durch die Schließ- und Öffnungsbewegungen der Greiferbrücken werden Drehmomentschwankungen verursacht, die insbesondere bei hohen Maschinengeschwindigkeiten zu Schwingungen der Druckmaschine und in der Folge zu Dubliererscheinungen im Druckbild führen. Darüber hinaus ist die Bewegungsfreiheit der Greifer durch ihre mechanische Kopplung eingeschränkt. Änderungen hinsichtlich des Schließwinkels, der Schließkraft und der Schließendlage sind nur über zeitaufwendige Nachjustierungen möglich, die im Ruhezustand der Maschine ausgeführt werden müssen. Auch ist es beispielsweise nicht möglich, die Schließ- und Öffnungsbewegung auf die Greifer zu beschränken, die je nach Bogenformat für den Transport des Bogens durch die Maschine ausreichend sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einzelne Greifer oder Greifergruppen unabhängig voneinander anzusteuern.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Greifer ansteuert, wobei die Steuerungsvorrichtung aus mindestens einem Geber, einem Öffnungs- und/oder Schließmechanismus für die Greifer und einem Rechner besteht und daß die Steuerungsvorrichtung bei vorgegebenen Maschinenstellungen den Öffnungs- und/oder Schließmechanismus betätigt.
Durch die Einzelansteuerung der Greifer bzw. durch die gemeinsame Ansteuerung kleinerer Greifergruppen werden die Drehmomentschwankungen, die in der Druckmaschine auftreten, reduziert. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Greifereinrichtung besteht weiterhin darin, daß eine Steuerungsvorrichtung den Öffnungs- und/oder Schließmechanismus für die Greifer in Abhängigkeit von der jeweiligen Papierlage des Bogens steuert. Da hierdurch eine optimale Lage des Bogens in den Greifern erreicht wird, wird der Bogentransport durch die Druckmaschine noch sicherer.
Bei der Wahl des Gebers stehen prinzipiell zwei Möglichkeiten offen: entweder wird ein Drehwinkelgeber verwendet, der die jeweilige Stellung des Druck- bzw. Übergabezylinders bestimmt, so daß die Steuerungsvorrichtung bei der gewünschten Winkelstellung den Öffnungs- bzw. den Schließmechanismus der Greifer betätigt, oder es handelt sich bei dem Geber um einen Papierlage-Erkennungssensor, wobei die Steuerungsvorrichtung die Lage der Bogenvorderkante oder auch der Bogenhinterkante nutzt, um bei vorgegebenen Maschinenstellungen den Öffnungs- bzw. den Schließmechanismus zu betätigen. Die Verwendung eines Papierlage-Erkennungssensors ist insoweit besonders vorteilhaft, da hierdurch Verschiebungen des Bogens infolge unterschiedlicher Papierbeschaffenheit automatisch kompensiert werden.
Die erfindungsgemäße Greifereinrichtung selbst läßt sich auf mehrere Arten ausgestalten. So ist gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Greifereinrichtung vorgesehen, daß sowohl der Schließmechanismus als auch der Öffnungsmechanismus elektromagnetisch betätigt werden. Die Ausführungsform hat den Vorteil, daß problemlos sehr hohe Schließ- und Öffnungsgeschwindigkeiten der Greifer erreicht werden, was bei steigenden Maschinengeschwindigkeiten von großer Bedeutung ist.
Als alternative Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß als Schließmechanismus ein Elektromagnet und als Öffnungsmechanismus eine Feder vorgesehen ist. Diese Ausführungsform stellt sicher, daß auch bei Störungen in der Ansteuerung einer oder mehrerer Greifereinrichtungen der bzw. die entsprechenden Greifer geöffnet werden, so daß auch weiterhin der Bogentransport durch die Druckmaschine erfolgen kann.
Eine alternative Ausführungsform sieht vor, daß der Schließmechanismus über eine Feder arbeitet, während als Öffnungsmechanismus ein Elektromagnet vorgesehen ist.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Greifereinrichtung ist derart ausgestaltet, daß sowohl der Öffnungs- als auch der Schließmechanismus über einen Motor betätigt werden. In einer speziellen Ausführungsform ist vorgesehen, daß an der Abtriebsachse des Motors eine Hülse mit Innengewinde angebracht ist und daß eine mit dem Greifer starr verbundene Trägerstange in das Gewinde der Hülse derart eingreift, daß sich der Greifer je nach Drehrichtung des Motors öffnet oder schließt. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Trägerstange für den Greifer über eine Führungshülse geführt ist und daß ein an der Trägerstange angebrachter Stift in ein Langloch der Führungshülse eingreift und die Trägerstange gegen Verdrehen sichert.
Als alternative Ausführungsform einer über einen Motor ange­ steuerten Greifereinrichtung wird vorgeschlagen, daß die Abtriebsachse des Motors ein Stirnrad trägt. Dieses Stirnrad greift in eine Zahnstange ein, die starr mit dem Greifer verbunden ist, so daß sich je nach Drehrichtung des Motors der Greifer öffnet oder schließt.
Als alternative Ausführungsformen sind selbstverständlich auch eine hydraulische oder pneumatische Ansteuerung des Öffnungs- bzw. des Schließmechanismus denkbar.
Die Betätigung des Schließmechanismus für den Greifer hat insbesondere den Vorteil, daß die Greiferendlage sich automatisch auf die jeweilige Papierdicke einstellt. Wird der Motor mit einem konstanten Drehmoment betrieben, ergibt sich die Endlage zur optimalen Erfassung des Bogens automatisch.
Bei den übrigen Ausführungsformen, bei denen dieser Vorteil nicht auftritt, ist vorgesehen, daß in einem dem Rechner zugeordneten Speicher die Greiferendlage in Abhängigkeit von dem Parameter "Papierdicke" gespeichert ist und daß je nach eingegebener Papierdicke die errechnete oder experimentell bestimmte Greiferendlage von der Steuerungsvorrichtung angesteuert wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Greifereinrichtung, die sich speziell aus der Einzelansteuerung der Greifer bzw. aus der Ansteuerung einzelner Gruppen von Greifern ergibt, besteht darin, daß nur die Greifer betätigt werden, die in Abhängigkeit von dem Papierformat zum Transport des Bogens benötigt werden. Hierzu ist vorgesehen, daß über eine Eingabevorrichtung papierspezifische und/oder druckmaschinenspezifische Parameter eingegeben werden und daß die Steuervorrichtung in Abhängigkeit von dem Parameter "Papierbreite" nur die für den Papiertransport erforderlichen Greifer betätigt.
Bei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Greifereinrichtung, bei denen es erforderlich ist, die Greiferöffnung je nach Papierdicke einzustellen, ist vorgesehen, daß die Steuervorrichtung die jeweils erforderliche Greiferöffnung automatisch einstellt. Hierbei ist es möglich, entweder den Greifer oder aber auch die Greiferauflage entsprechend zu verstellen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Greifereinrichtung ist vorgesehen, daß mindestens eine Papierlage-Kontrolleinrichtung mindestens einem der bogenführenden Zylinder zugeordnet ist. Bei einer Abweichung der Ist-Position einer Bogenkante von einer vorgegebenen Soll-Position betätigt die Steuervorrichtung die Öffnungs- und/oder Schließbewegungen der Greifer zeitlich versetzt. Hierdurch wird die Möglichkeit gegeben, den Bogen während des Papierlaufs durch die Druckmaschine in oder gegen die Papierlaufrichtung zu verschieben, so daß stets eine optimale Lage des Bogens in den Greifern der Druckzylinder sichergestellt wird.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Greifereinrichtung schlägt vor, daß mindestens eine Papierlage-Kontrolleinrichtung die Bogenkanten überwacht und daß bei der Erkennung einer Bogenschräglage auf einem bogenführenden Zylinder die Steuerungsvorrichtung die einem bogenführenden Zylinder zugeordneten Greifer so ansteuert, daß die Bogenschräglage weitestgehend kompensiert wird. Insbesondere besteht die Papierlage-Kontrolleinrichtung jeweils aus einer Beleuchtungseinrichtung und einer Empfangseinrichtung. Bei letzterer handelt es sich beispielsweise um eine CCD-Zeile. Diese Papierlage-Kontrolleinrichtungen sind jeweils einem bogenführenden Zylinder zugeordnet und detektieren die Seitenkanten oder die Bogenvorder- oder -hinterkanten der durch die Maschine durchlaufenden Bogen. Aus Abweichungen der Ist-Position der Bogenkanten von einer vorgegebenen Soll-Position läßt sich die Schrägstellung des Bogens mit ei­ ner gewünschten Genauigkeit feststellen. Durch eine rechner­ gesteuerte, zeitlich versetzte Öffnung der Greifer einer Greiferbrücke läßt sich eine Schrägstellung des Bogens auf dem Zylinder kompensieren.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Greifereinrichtung an einer Bogendruckmaschine,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der motorgesteuerten, erfindungsgemäßen Greifereinrichtung,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der motorgesteuerten, erfindungsgemäßen Greifereinrichtung und
Fig. 4 eine Ausführungsform der elektromagnetisch betätigten, erfindungsgemäßen Greifereinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Greifereinrichtung 1, die einem bogenführenden Zylinder 2 einer nicht dargestellten Bogendruckmaschine zugeordnet ist. Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Greifereinrichtung 1 besteht darin, daß jeder Greifer 3 bzw. jede kleinere Gruppen von Greifern 3 über eine entsprechende Anzahl von Öffnungs- und Schließmechanismen 8 gesteuert werden. Damit der Öffnungs- und Schließmechanismus 8 jeweils zum Zeitpunkt der Bogenübergabe bzw. der Bogenübernahme arbeitet, ist der Welle 5 des bogenführenden Zylinders 2 ein Winkelgeber 6 zugeordnet. Dieser Winkelgeber 6 liefert die Information über die jeweilige Winkelstellung an einen Rechner 7. Der Rechner 7 betätigt den Öffnungs- und Schließmechanismus 8 unter Verwendung der ihm zugeleiteten Winkelinformation bei vorgegebenen Winkelstellungen, so daß ein optimaler Transport der Bogen durch die Druckmaschine sichergestellt wird.
Gemäß vorteilhafter Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Greifereinrichtung ist vorgesehen, daß die Papierlage des Bogens auf dem bogenführenden Zylinder 2 erfaßt wird. Hierzu ist im seitlichen Bereich der Bogenkanten mindestens ein Papierlage-Erkennungssensor 9 angeordnet. Diese Papierlage-Erkennungsdetektoren 9 dienen einmal dazu anstelle des Winkelgebers 6 Informationen über die Winkelstellung zu liefern, bei der der Öffnungs- bzw. Schließmechanismus 8 betätigt werden muß; weiterhin erlauben diese Papierlage-Erkennungsdetektoren 9, eine Bogenschräglage auf dem bogenführenden Zylinder 2 zu erkennen. Durch eine zeitlich versetzte Betätigung der Greifer 3 - wobei die zeitliche Differenz von dem Rechner 7 ermittelt wird - läßt sich eine Bogenschräglage ohne weiteres kompensieren. Damit die Papierlage-Erkennungssensoren 9 auf das jeweilige Bogenformat eingestellt werden können, sind sie verschiebbar auf einer Traverse angeordnet.
Zusätzlich zu den beiden Papierlage-Erkennungssensoren 9 im seitlichen Bereich der Bogenkanten ist vorgesehen, daß ein weiterer Papierlage-Erkennungssensor 9 im Bereich zwischen diesen beiden seitlichen Bogenlage-Erkennungssensoren 9 angeordnet ist. Dieser zusätzliche mittlere Bogenlage-Erken­ nungssensor 9 dient dazu, eine konvexe oder konkave Verschiebung des Bogens auf dem bogenführenden Zylinder 2 zu erkennen. Über eine rechnergesteuerte Betätigung der Greifer 2 läßt sich auch eine derartige Bogenverschiebung kompensieren.
In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Greifereinrichtung beschrieben, wobei die Öffnung und Schließung des Greifers 3 von einem Motor 10 gesteuert wird. Üblicherweise ist jedem Greifer 3 ein separater Motor 10 zugeordnet, jedoch kann insbesondere auch vorgesehen sein, daß ein Motor 10 mehrere Greifer 4 parallel antreibt. Insbesondere ist dies vorteilhaft bei Greifern 3, die im mittleren Bereich des bogentragenden Zylinders 2 angeordnet sind.
Wie bereits zuvor erwähnt, wird die Öffnung und die Schließung des Greifers 3 von einem Motor 10 bewirkt, der im Inneren des bogentragenden Zylinders 2 angeordnet ist. Auf der Abtriebsachse 11 des Motors 10 ist eine Hülse 12 mit Innengewinde angeordnet. Die Befestigung der Hülse 12 mit der Abtriebsachse 11 ist mittels eines Stiftes 17 ausgeführt. In das Innengewinde der Hülse 12 ist eine Trägerstange 13 geschraubt, an deren oberem Ende der Greifer 3 starr befestigt ist. Die Trägerstange 13 wird durch eine Führungshülse 15 geführt und mittels eines Stiftes 14, der sich in einem Langloch 16 bewegt, gegen Verdrehen gesichert. Entsprechend der Drehbewegung des Motors 10 wird der Greifer geöffnet bzw. geschlossen.
Bei der zuvor beschriebenen motorgesteuerten Betätigung des Greifers 3 erübrigt sich eine Einstellung der Greiferendlage auf die jeweilige Papierdicke. Arbeitet der Motor mit einem konstanten Drehmoment, so ist automatisch die Greiferendlage erreicht, wenn eine Änderung des Drehmomentes auftritt. Hierdurch wird sichergestellt, daß unabhängig von der jeweiligen Papierdicke sowohl ein sicheres Ergreifen des Bogens erfolgt, als auch daß keine Papierbeschädigungen infolge zu starken Zusammendrückens im Bereich der Bogenkanten auftreten.
Die Ansteuerung des Motors in Abhängigkeit von der jeweiligen Winkelstellung der Druckmaschine bzw. des bogenführenden Zylinders 2 erfolgt, wie bereits unter Fig. 1 beschrieben, rechnergesteuert.
In Fig. 2 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Greifereinrichtung 1 dargestellt. Auch hier erfolgt die Ansteuerung des Greifers 3 über einen Motor 10. An der Abtriebsachse 11 des Motors 10 ist ein Stirnrad 18 angeordnet. Dieses Stirnrad 18 steht in Eingriff mit einer Zahnstange 19. Die Zahnstange 19 wird durch eine Führungsschiene 20 geführt. Am oberen Ende dieser Zahnstange 19 ist der Greifer 3 starr angeordnet. Je nach Drehrichtung des Motors 10 wird der Greifer 3 geöffnet oder geschlossen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird die Endlage des Greifers 3 automatisch auf die jeweilige Papierdicke abgestimmt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Greifereinrichtung 1, wobei die Öffnung bzw. die Schließung des Greifers 3 über Elektromagnete 22 erfolgt. Axial zu den Elektromagneten 22 ist ein Bolzen 23 angeordnet, an dessen oberem Ende starr der Greifer 3 befestigt ist. Die beiden Elektromagnete 22 arbeiten gegensinnig, so daß bei der Bestromung des einen der Greifer 3 geöffnet wird und bei der Bestromung des anderen der Greifer 3 gegen die Greiferauflage 4 gedrückt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich nur den Öffnungs- oder den Schließmechanismus über einen Elektromagneten 22 auszuführen, während der Schließ- oder der Öffnungsmechanismus 8 über eine Feder erfolgt. Soll beispielsweise bei Ausfall eines Elektromagneten 22 zumindest gewährleistet sein, daß der Greifer 3 geöffnet wird, so ist die Feder am unteren Ende des Bolzens 23 anzubringen.
Dieser Ausführungsform mit den elektromagnetisch betätigten Greiferbewegungen hat den Vorteil, daß sie auch noch bei sehr hohen Maschinengeschwindigkeiten genügend schnell arbeitet. Über eine entsprechende Bestromung der Elektromagnete 22 läßt sich die Greiferöffnung und die Greiferendlage entsprechend der Papierdicke einstellen. Bei Kenntnis der Papierdicke ist es beispielsweise möglich, daß der Rechner 7 auf abgespeicherte Kenndaten zurückgreift oder daß diese Kenndaten in Abhängigkeit von der jeweiligen Papierdicke berechnet werden.
Neben den beschriebenen Ausführungsformen, bei denen die Greiferbewegung motorisch oder elektromagnetisch ausgeführt wird, ist es auch möglich, die Greiferbewegung hydraulisch oder pneumatisch evtl. noch in Verbindung mit Federn zu steuern. Auch sind beliebige Kombinationen zwischen den einzelnen Ansteuerarten möglich.
Bezugszeichenliste
 1 Greifereinrichtung
 2 Bogenführender Zylinder
 3 Greifer
 4 Greiferaufschlag
 5 Welle
 6 Winkelgeber
 7 Rechner
 8 Öffnungs- und/oder Schließmechanismus
 9 Papierlage-Kontrolleinrichtung
10 Motor
11 Abtriebsachse
12 Hülse mit Innengewinde
13 Trägerstange
14 Führungshülse
15 Stift
16 Langloch
17 Stift
18 Stirnrad
19 Zahnstange
20 Führungsschiene
21 Eingabevorrichtung
22 Elektromagnete
23 Bolzen

Claims (17)

1. Greifereinrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Greifer (3, 4) ansteuert, wobei die Steuerungsvorrichtung aus mindestens einem Geber (6), einem Öffnungs- und/oder Schließmechanismus (8) für die Greifer (3) und einem Rechner (7) besteht, und
daß der Steuerungsvorrichtung bei vorgegebenen Maschinenstellungen den Öffnungs- und/oder Schließmechanismus (8) betätigt.
2. Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Geber um einen Drehwinkelgeber (6) handelt.
3. Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Geber um einen Papierlage-Erkennungs­ sensor (9) handelt.
4. Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Öffnungs- und Schließmechanismus (8) ein Elektromagnet (22) vorgesehen ist.
5. Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Öffnungsmechanismus eine Feder und
daß als Schließmechanismus ein Elektromagnet (22) vorgesehen ist.
6. Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Öffnungsmechanismus ein Elektromagnet (22) und
daß als Schließmechanismus eine Feder vorgesehen ist.
7. Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor (10) den Öffnungs- und/oder Schließmechanismus (8) betätigt.
8. Greifereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Abtriebsachse (11) des Motors (10) eine Hülse (12) mit Innengewinde angebracht ist und
daß eine mit dem Greifer (3) starr verbundene Trägerstange (13) in das Gewinde der Hülse (10) derart eingreift, daß sich der Greifer (13) je nach Drehrichtung des Motors (10) öffnet oder schließt.
9. Greifereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerstange (13) für den Greifer (3) durch eine Führungshülse (14) geführt ist und
daß ein an der Trägerstange (13) angebrachter Stift (15) in ein Langloch (16) der Führungshülse (14) eingreift und die Trägerstange (13) gegen Verdrehen sichert.
10. Greifereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtriebsachse (11) des Motors (10) ein Stirnrad (18) trägt,
daß eine Zahnstange (19) vorgesehen ist, die mit dem Greifer (3) starr verbunden ist, und
daß das Stirnrad (18) in die Zahnstange (1) derart eingreift, daß sich der Greifer (3) je nach Drehrichtung des Motors (10) öffnet oder schließt.
11. Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungs- und/oder Schließmechanismus (8) hydraulisch gesteuert ist.
12. Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungs- und/oder Schließmechanismus (8) pneumatisch gesteuert ist.
13. Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Eingabevorrichtung (21) zur Eingabe von papierspezifischen und/oder druckmaschinenspezifischen Parametern vorgesehen ist und
daß der Steuerungsvorrichtung in Abhängigkeit von dem Parameter Papierbreite die für den Papiertransport erforderlichen Greifer (3) betätigt.
14. Greifereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem dem Rechner (7) zugeordneten Speicher die Greiferendlage in Abhängigkeit von dem Parameter "Papierdicke" gespeichert ist und
daß der Steuerungsvorrichtung die errechnete oder experimentell bestimmte Greiferendlage in Abhängigkeit von dem Parameter "Papierdicke" ansteuert.
15. Greifereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferöffnung beliebig steuerbar ist.
16. Greifereinrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Papierlage-Kontrolleinrichtung (9) mindestens einem bogenführenden Zylinder (2) zugeordnet ist und
daß bei einer Abweichung der Ist-Position einer Bogenvorderkante oder Bogenhinterkante von der jeweiligen Sollposition die Steuerungsvorrichtung die Öffnungs- und/oder Schließzeitbewegungen der Greifer (3) entsprechend steuert.
17. Greifereinrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Papierlage-Kontrolleinrichtung (9) die Bogenkanten überwacht und
daß bei Erkennung einer Bogenschräglage auf einem bogenführenden Zylinder (2) die Steuervorrichtung die dem entsprechenden bogenführenden Zylinder (2) zugeordneten Greifer (3) entsprechend ansteuert, so daß die Bogenschräglage weitestgehend kompensiert wird.
DE4200406A 1992-01-10 1992-01-10 Greifereinrichtung an bogenverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen Expired - Fee Related DE4200406C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200406A DE4200406C2 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Greifereinrichtung an bogenverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen
JP5001052A JPH05254094A (ja) 1992-01-10 1993-01-07 枚葉紙処理機械用のグリッパ装置
GB9300293A GB2263105B (en) 1992-01-10 1993-01-08 Gripper apparatus on sheet-processing rotary printing machines
FR9300136A FR2686288A1 (fr) 1992-01-10 1993-01-08 Dispositif preneur pour machines de traitement de feuilles.
US08/003,106 US5333547A (en) 1992-01-10 1993-01-11 Gripper apparatus on sheet-processing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200406A DE4200406C2 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Greifereinrichtung an bogenverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200406A1 true DE4200406A1 (de) 1993-07-15
DE4200406C2 DE4200406C2 (de) 1996-10-10

Family

ID=6449284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200406A Expired - Fee Related DE4200406C2 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Greifereinrichtung an bogenverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5333547A (de)
JP (1) JPH05254094A (de)
DE (1) DE4200406C2 (de)
FR (1) FR2686288A1 (de)
GB (1) GB2263105B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753407A2 (de) 1995-07-08 1997-01-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bögen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19618029A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-06 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von rhytmischen Passerfehlern in Bogendruckmaschinen mit mehrfachgroßen Zylindern
EP0835754A2 (de) * 1996-10-12 1998-04-15 MAN Roland Druckmaschinen AG Dezentrale Einzelverstellung von Greiferaufschlagleisten in bogenführenden Zylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE19749540C2 (de) * 1997-11-08 2003-05-28 Roland Man Druckmasch Offset-Rotationsdruckmaschine
US6676125B2 (en) 2000-11-03 2004-01-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Actuator-gripper control
JP2004098687A (ja) * 2002-09-06 2004-04-02 Heidelberger Druckmas Ag 枚葉紙を処理する機械に設けられたグリッパ装置
DE102006043053A1 (de) 2006-09-14 2008-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenfördervorrichtung in einer Druckmaschine
EP2017080A2 (de) 2007-07-20 2009-01-21 manroland AG Greifersystem für eine Bogendruckmaschine
US7731190B2 (en) 2006-10-05 2010-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Gripper control system using a servo driven CAM and a method for use thereof
DE102011100413A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Ermittlung von Einstellfehlern in einer Bogendruckmaschine
DE102017220039B3 (de) 2017-11-10 2018-08-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenlaufkontrolle ohne Aktivierungssensor
DE102017208515A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine und bogenverarbeitende Maschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433380A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Roland Man Druckmasch Greiferzylinder
DE4434000C2 (de) * 1994-09-23 1998-02-26 Roland Man Druckmasch Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen
AU6227998A (en) * 1998-02-23 1999-09-06 Indigo N.V. Sheet grippers
DE10003141A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Übergabefehlerkompensation an Druckmaschinen
DE10152843A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Anpassung der Lage bogenförmigen Material bei Bewegungsrichtungsumkehr
US6729235B2 (en) * 2001-04-30 2004-05-04 Eastman Kodak Company Imaging apparatus and imaging drum having material clamp
US6705226B1 (en) * 2002-08-29 2004-03-16 Agfa Corporation Media clamping apparatus and method for an external drum imaging system
US7087190B2 (en) 2003-03-20 2006-08-08 Ecolab Inc. Composition for the production of chlorine dioxide using non-iodo interhalides or polyhalides and methods of making and using the same
DE102004031507A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-02 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Positionieren eines Bogenstroms
CN1846997A (zh) * 2005-02-07 2006-10-18 海德堡印刷机械股份公司 用于输送页张通过印刷机械的装置
WO2007018504A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing drum having electromechanical sheet attachment
DE102006025787A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102006025789A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
US20080092760A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and Method for Driving a Reversing Gripper in a Sheet-Processing Machine, Reversing Drum and Printing Press
US8656835B2 (en) * 2007-10-03 2014-02-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing device and method including reduced torque disturbance of the rotating component of the printing device
US8839718B2 (en) * 2009-03-25 2014-09-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Error correction in printing systems
DE102011120994A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern eines Anlegers einer Sammelheftmaschine
US20210300016A1 (en) * 2018-12-07 2021-09-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print substrate alignment
CN110901224B (zh) * 2019-11-27 2021-12-03 中国印钞造币总公司 印刷机及其故障叼牙查找装置、方法
EP4304963A1 (de) * 2021-03-08 2024-01-17 Bobst Mex Sa Positionierungsanordnung und maschine zur verarbeitung von blattmaterial

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259237C (de) *
US2597178A (en) * 1950-04-27 1952-05-20 Pleydell Albert Sheet positioning and clamping means
DE2113750B2 (de) * 1970-04-01 1973-09-06 VEB Polygraph Leipzig, Kombinat für polygraphische Maschinen und Ausrüstungen, χ 7050 Leipzig Vorrichtung zum erfassen von bogenfoermigem material
DE3438929C2 (de) * 1984-10-24 1986-10-02 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Sensor zum Messen eines Greiferauflagedruckes in Bogenrotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768406A (en) * 1972-07-03 1973-10-30 Polygraph Leipzig Sheet gripper
US4033260A (en) * 1975-07-29 1977-07-05 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Control system for multi-color rotary printing machines, especially for alternate one-side and two-side printing
DE2621250C2 (de) * 1976-05-13 1982-07-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenabfragevorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
US4387106A (en) * 1982-01-26 1983-06-07 American Cyanamid Company Method of treating atherosclerosis with di(aralkyl)ureas and di(aralkyl)thioureas
DE3612067A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-19 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenoffsetmaschine mit kettenausleger und einem steuerpult
DE3708925C2 (de) * 1986-04-30 1995-08-31 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Steuerung oder Regelung von Betriebsvorgängen an einer Rotations-Offset-Bogendruckmaschine
US4843959A (en) * 1987-04-02 1989-07-04 Komori Currency Technology Uk Ltd. Producing piles of serially-indexed papers from a plurality of unindexed imprints
JPH074955B2 (ja) * 1987-12-22 1995-01-25 日本ビクター株式会社 熱転写型プリンタ
US4943045A (en) * 1988-08-15 1990-07-24 Tektronix, Inc. Printer sheet feed system
DE3913339A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Koenig & Bauer Ag Seiten- und umfangsregistereinstellvorrichtung fuer eine registertrommel einer bogenrotationsdruckmaschine
US5103733A (en) * 1990-10-24 1992-04-14 A. B. Dick Company Printing machine with continuous sheet feed mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259237C (de) *
US2597178A (en) * 1950-04-27 1952-05-20 Pleydell Albert Sheet positioning and clamping means
DE2113750B2 (de) * 1970-04-01 1973-09-06 VEB Polygraph Leipzig, Kombinat für polygraphische Maschinen und Ausrüstungen, χ 7050 Leipzig Vorrichtung zum erfassen von bogenfoermigem material
DE3438929C2 (de) * 1984-10-24 1986-10-02 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Sensor zum Messen eines Greiferauflagedruckes in Bogenrotationsdruckmaschinen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753407A2 (de) 1995-07-08 1997-01-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bögen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0753407B2 (de) 1995-07-08 2005-10-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bögen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
US5862757A (en) * 1996-05-04 1999-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method and device for eliminating rhythmic register errors in sheet-fed printing machines with multiple-size cylinders
DE19618029A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-06 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von rhytmischen Passerfehlern in Bogendruckmaschinen mit mehrfachgroßen Zylindern
DE19618029B4 (de) * 1996-05-04 2006-07-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von rhytmischen Passerfehlern in Bogendruckmaschinen mit mehrfachgroßen Zylindern
EP0835754A2 (de) * 1996-10-12 1998-04-15 MAN Roland Druckmaschinen AG Dezentrale Einzelverstellung von Greiferaufschlagleisten in bogenführenden Zylindern von Rotationsdruckmaschinen
EP0835754A3 (de) * 1996-10-12 1998-12-16 MAN Roland Druckmaschinen AG Dezentrale Einzelverstellung von Greiferaufschlagleisten in bogenführenden Zylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE19749540C2 (de) * 1997-11-08 2003-05-28 Roland Man Druckmasch Offset-Rotationsdruckmaschine
US6676125B2 (en) 2000-11-03 2004-01-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Actuator-gripper control
JP2004098687A (ja) * 2002-09-06 2004-04-02 Heidelberger Druckmas Ag 枚葉紙を処理する機械に設けられたグリッパ装置
JP4664583B2 (ja) * 2002-09-06 2011-04-06 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 枚葉紙を処理する機械に設けられたグリッパ装置
DE102006043053B4 (de) * 2006-09-14 2018-09-27 Koenig & Bauer Ag Bogenfördervorrichtung in einer Druckmaschine oder zur Weiterverarbeitung der bedruckten Bogen
DE102006043053A1 (de) 2006-09-14 2008-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenfördervorrichtung in einer Druckmaschine
US7731190B2 (en) 2006-10-05 2010-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Gripper control system using a servo driven CAM and a method for use thereof
EP2017080A2 (de) 2007-07-20 2009-01-21 manroland AG Greifersystem für eine Bogendruckmaschine
EP2017080A3 (de) * 2007-07-20 2011-08-03 manroland AG Greifersystem für eine Bogendruckmaschine
DE102011100413A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Ermittlung von Einstellfehlern in einer Bogendruckmaschine
DE102017208515A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine und bogenverarbeitende Maschine
DE102017220039B3 (de) 2017-11-10 2018-08-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenlaufkontrolle ohne Aktivierungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2263105A (en) 1993-07-14
GB2263105B (en) 1995-07-26
JPH05254094A (ja) 1993-10-05
FR2686288A1 (fr) 1993-07-23
US5333547A (en) 1994-08-02
DE4200406C2 (de) 1996-10-10
GB9300293D0 (en) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200406C2 (de) Greifereinrichtung an bogenverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen
EP0753407B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bögen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE7425259U (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE3644431A1 (de) Bogengreifervorrichtung in einer rotationsdruckmaschine mit bogengreifern, die in axialer richtung bewegbar sind
DE4221929C2 (de) Greifersteuerung für Bogengreifer an einem bogenführenden Zylinder oder dergleichen in einer Druckmaschine
EP0656307B1 (de) Zylinder zum Transportieren von Signaturen
DE102007040694B4 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Betriebsart von Schön- auf Schön- und Widerdruck in einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE4035035C2 (de) Einrichtung zur axialen Einstellung von Saugringen in Auslagen von Druckmaschinen
DE10150838A1 (de) Aktuator-Greifersteuerung
DE102017205868A1 (de) Transportsystem für bogenförmige Elemente
DE102016204221A1 (de) Druckwerk einer Bogendruckmaschine
DE3004314C2 (de) Vorgreifer einer Bogenanlegevorrichtung
DE10152843A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung der Lage bogenförmigen Material bei Bewegungsrichtungsumkehr
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102006018263A1 (de) Einrichtung zum Antreiben einer Bogenanlage
DE10258271A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützng der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine zugehörige Steuerkurve
DE3126103C2 (de)
DE19616755C2 (de) Antrieb für einen schwingenden Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
DE2924636C2 (de) Bogengreifervorrichtung für Gegendruckzylinder und Übergabetrommeln von Bogen-Rotationsdruckmaschinen
DE2756507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines bogens in einer bogendruckmaschine, buchbindemaschine o.dgl.
DE102007058248A1 (de) Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine
DE2708478C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE4433999C2 (de) Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen
DE10314545B4 (de) Greiferantriebsvorrichtung
DE1219045B (de) Steuerung fuer die Greifer von Kettenauslegern an Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee