DE19749540C2 - Offset-Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Offset-Rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE19749540C2
DE19749540C2 DE1997149540 DE19749540A DE19749540C2 DE 19749540 C2 DE19749540 C2 DE 19749540C2 DE 1997149540 DE1997149540 DE 1997149540 DE 19749540 A DE19749540 A DE 19749540A DE 19749540 C2 DE19749540 C2 DE 19749540C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
gripper
blanket
printing
offset rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997149540
Other languages
English (en)
Other versions
DE19749540A1 (de
Inventor
Helmut Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE1997149540 priority Critical patent/DE19749540C2/de
Publication of DE19749540A1 publication Critical patent/DE19749540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19749540C2 publication Critical patent/DE19749540C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Offset-Rotationsdruckmaschine mit einem die Druckform tragenden Plattenzylinder, einem den Bedruckstoff mittels Greifervorrichtungen transportie­ renden Druckzylinder und einem zwischen Plattenzylinder und Druckzylinder angeordneten, mit einem Gummituch bespannten Gummizylinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Offset-Rotationsdruckmaschinen der angegebenen bekann­ ten Art wird das auf der Druckform vorhandene, eingefärbte Druckbild zunächst durch Farbspaltung auf den Gummizylin­ der und dann von diesem auf den zwischen Gummizylinder und Druckzylinder durchlaufenden Bedruckstoff übertragen. Hierbei ist zur Übertragung der Farbe in den Berührungszo­ nen der Zylinder eine ausreichende Druckspannung erforder­ lich. Diese wird durch die Eindrückung des Gummituches erzeugt. Da die Oberflächen der Zylinder durch Kanäle unterbrochen sind, bricht bei jedem Kanaldurchgang die Druckspannung zusammen und wird anschließend wieder aufge­ baut. Die Zylinder werden hierbei in radialer Richtung entlastet und gleich darauf wieder belastet. Bei schnell laufenden Druckmaschinen erfolgt der Zusammenbruch und Wiederaufbau der Druckspannung in extrem kurzer Zeit. Bei Bogenmaschinen sind dies etwa 2 Millisekunden. Diese kurz­ zeitige Druckkraftänderung bewirkt eine breitbandige Anre­ gung von Schwingungen, die erst weit hinter dem Druckan­ fang abklingen und am Druckanfang als äquidistante Strei­ fen quer zur Laufrichtung im Druckbild sichtbar werden können. Besonders problematisch ist der stoßartige Kraft­ aufbau beim Kanaldurchgang zwischen Gummi- und Druckzylin­ der, da dieser dem Druckanfang unmittelbar vorausgeht.
Aus DE 330 500 A1 ist eine Rotationsdruckmaschine der eingangs genannten Art bekannt, bei der an den Übergängen zu den Kanalgruben von Druck-, Gummi- und Plattenzylinder An- und Ablaufkurven vorgesehen sind, die als logarithmi­ sche Spirale verlaufen und mit einem Radius in die Außen­ kontur der Zylinder übergehen. Durch diese Gestaltung der An- und Ablaufkurven soll eine gleichmäßige Pressungszu­ nahme und Pressungsabnahme zwischen den Zylindern erreicht werden.
Um bei einer Rollendruckmaschine, bei der eine Bedruck­ stoffbahn zwischen Drucktuchzylindern hindurchläuft und dabei beidseitig bedruckt wird, Streifen- oder Schlieren­ bildung auf dem bedruckten Produkt zu vermeiden, ist es aus der DE 32 46 039 A1 bekannt, die Kanäle zum Festspan­ nen des Drucktuchs derart schräg anzuordnen, daß ihre seitlichen Enden in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, wobei das Maß der Versetzung gleich oder größer als die Spaltbreite der Kanäle ist. Beide Drucktuchzylinder sind hierbei gleich ausgebildet, so daß ihre Kanäle bei der Überschneidung an der gemeinsamen Andruckstelle der Zylinder einander kreuzen. Für eine Bogendruckmaschine mit einem den Bedruckstoff mittels Greifervorrichtungen trans­ portierenden Druckzylinder ist die bekannte Kanalanordnung nicht geeignet.
Aus US 3 166 012 ist es bei einer Rollendruckmaschine zum beidseitigen Bedrucken einer zwischen zwei Drucktuchzylin­ dern hindurchlaufenden Bedruckstoffbahn bekannt, die Spannkanäle der beiden Drucktuchzylinder schräg zur Zylin­ derachse und spiegelbildlich zueinander anzuordnen, so daß die Kanäle in Gegenüberstellung die Druckzone durchlaufen.
Die seitlichen Enden der Kanäle sind hierbei um ein Maß gegeneinander versetzt, das deutlich größer ist als die Spaltbreite der Kanäle vermindert um die Breite der Druck­ zone. Durch diese Anordnung wird die Druckpressung zwi­ schen den Drucktuchzylindern auch während des Kanaldurch­ gangs durch die Druckzone aufrecht erhalten. Auch diese Kanalgestaltung ist für Bogenmaschinen ungeeignet.
Aus DE 42 00 406 A1 ist eine Greifereinrichtung für eine Bogen verarbeitende Maschine mit einer die Greifer ansteu­ ernden Steuerungsvorrichtung bekannt, bei der die Steue­ rungsvorrichtung aus einem Geber, einem Öffnungs- und Schließmechanismus für die Greifer und einem Rechner be­ steht und bei vorgegebenen Maschinenstellungen den Öff­ nungs- und Schließmechanismus einzelner Greifer oder Grei­ fergruppen eines bogenführenden Zylinders unabhängig von­ einander betätigt. Mit dieser bekannten Greifereinrichtung soll durch eine in Abhängigkeit von der Bogenlage gesteu­ erte, zeitlich versetzte Betätigung der Greifer eine Bogenschräglage kompensiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Off­ set-Rotationsdruckmaschine der eingangs genannten Art die stoßartige Kraftänderung beim Kanaldurchgang zwischen Gum­ mizylinder und Druckzylinder abzuschwächen und die Anre­ gung von die Druckqualität beeinträchtigenden Schwingungen weitgehend zu unterbinden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Offset-Rotati­ onsdruckmaschine mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird der Kraftaufbau zwischen Gummi- und Druckzylinder und zwischen Gummi- und Plattenzylinder auf einen größeren Bereich des Druckzylinderumfangs und damit auf einen längeren Zeitab­ schnitt ausgedehnt. Hierdurch wird die Stoßwirkung und damit die Schwingungsanregung in so erheblichem Maße ver­ mindert, daß eine Störung der Farbübertragung nicht mehr sichtbar ist. Als besonders geeignet hat sich ein Schrä­ gungswinkel im Bereich von 1° bis 2° erwiesen.
Auch die am Druckende liegende Kanalkante des Gummizylin­ ders kann im gleichen Winkel schräg zu einer Mantellinie verlaufen, um auch die Stoßwirkung beim Kraftabbau und die daraus resultierende Schwingungsanregung abzuschwächen.
Die im Kanal des Gummizylinders angeordneten Spannwellen für das Gummituch können entweder parallel zur Zylinder­ achse oder im gleichen Winkel wie die Kanalkante schräg angeordnet sein. Im letzteren Fall wird das Gummituch nach Art einer Wendel auf den Zylinder gespannt, wobei die Flä­ che des Gummituchs kleiner als im ersten Fall sein kann, da nur die Druckbreite und nicht die Zylinderbreite erfor­ derlich ist.
Will man vermeiden, daß am Druckanfang und gegebenenfalls am Druckende entsprechend der Schrägung breitere Bogen- und Plattenränder ungenutzt bleiben, so kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorgesehen sein, daß die Bogen entsprechend dem Schrägungswinkel der Greiferkante schräg zur Bogenlaufrichtung ausgerichtet angelegt und transportiert werden. Durch eine solche Gestaltung kann die verfügbare Umfangslänge des Druckzylinders vollständig genutzt werden, die Maschinenbreite muß aber um das Maß der Schrägstellung des Bogens größer sein. Damit das Druckbild bei der Schrägstellung des Bogens in der übli­ chen Weise parallel zu den Bogenkanten ausgerichtet bleibt, wird das Druckbild im entsprechenden Winkel schräg auf die Druckplatte aufgebracht. Eine Schrägstellung der Druckplatte, die zu einer Beschädigung der Auftragswalzen durch die Plattenkanten führen könnte, kann daher unter­ bleiben.
Die Steuerung der Greifer des Druckzylinders und der weiteren Bogentransporteinrichtungen kann auf besonders einfache Weise dadurch erreicht werden, daß die Greifer auf einer als Torsionsfeder ausgebildeten Greiferwelle angeordnet sind, die an ihren beiden Enden über Rollenhe­ bel im entgegengesetzten Drehsinn jeweils an einer Grei­ feröffnungskurve abgestützt ist, wobei die Greiferöff­ nungskurven derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß die eine Greiferöffnungskurve den frühesten und die andere Greiferöffnungskurve den spätesten Greiferöffnungs­ zeitpunkt bestimmt. Hierbei können sich die Rollenhebel an den Enden der Greiferwelle entweder in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wobei beide Greiferöffnungskurven gleichermaßen konvex oder konkav auszubilden sind, oder sie können sich in der gleichen Richtung erstrecken, wobei eine Greiferöffnungskurve konvex und die andere konkav auszubilden ist. Da der Schrägungswinkel klein ist, können nach einem weiteren Vorschlag ungeachtet der Schrägstel­ lung der Greiferwelle die Greiferöffnungskurven und die Rollen an den Enden der Rollenhebel annähernd parallel zu den Zylinderachsen angeordnet sein, um den Herstellaufwand der Maschine klein zu halten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Bogen verar­ beitenden Offset-Rotationsdruckmaschine,
Fig. 2 einen Querschnitt der Berührungszone zwischen Druckzylinder und Gummizylinder,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Bogentrans­ ports bei einer erfindungsgemäßen Druckmaschine, und
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Greifersteuerung am Druck­ zylinder einer Druckmaschine.
Fig. 1 zeigt eine Offset-Rotationsdruckmaschine üblicher Bauart mit einem Plattenzylinder 1, einem Gummizylinder 2 und einem doppeltgroßen Druckzylinder 3. Auf den Plattenzylinder 1 ist eine Druckplatte 4 aufgespannt, die von einer in einem Kanal 5 angeordneten Plattenspannvor­ richtung 6 gehalten wird. Die Druckplatte 4 wird durch ein dem Plattenzylinder 1 zugeordnetes Feuchtwerk gefeuchtet und durch ein Walzenfarbwerk über Farbauftragswalzen an den druckenden Stellen eingefärbt. Feuchtwerk und Walzen­ farbwerk sind aus Vereinfachungsgründen in der Zeichnung nicht dargestellt.
Der Gummizylinder 2 dient zur Übertragung des auf der Druckplatte 4 vorhandenen, eingefärbten Druckbilds auf den Bedruckstoff. Er ist zu diesem Zweck mit einem Gummituch 7 bespannt, das von in einem Kanal 8 angeordneten Spannwel­ len 9 gehalten wird. Von dem Gummizylinder 2 wird das Druckbild auf den zwischen dem Gummizylinder 2 und dem Druckzylinder 3 im Betrieb durchlaufenden Bedruckstoff übertragen. Der Bedruckstoff wird hierbei von Greifern 10 auf dem Druckzylinder 3 gehalten, die in einem Kanal 11 des Druckzylinders 3 auf einer Greiferwelle gelagert sind. Der Bedruckstoff wird in Form von Bogen B von einem Stapel 12 über einen Anlagetisch 13 dem Druckzylinder 3 zugeführt und nach dem Bedrucken mit Hilfe eines Kettenförderers 14 auf einem Auslegerstapel 15 abgelegt.
Die Farbübertragung auf den Gummizylinder 2 und von diesem auf den Bedruckstoff erfordert in den Übertragungszonen der Zylinder eine ausreichende Druckspannung, die dadurch erzeugt wird, daß das elastische Gummituch 7 in jeder Übertragungszone eingedrückt wird. Der hierzu nach dem Durchlaufen der Kanäle 8, 11 bzw. 8, 5 jeweils erforderli­ che Kraftaufbau wird, wie in Fig. 2 gezeigt, durch die schräge Anordnung des Kanals 8 des Gummizylinders 2 auf einen größeren Umfangsabschnitt UX ausgedehnt und damit zeitlich verlängert und hinsichtlich seiner Stoßwirkung erheblich abgeschwächt.
Fig. 2 zeigt einen Abschnitt der Übertragungszone zwi­ schen dem Gummizylinder 2 und dem Druckzylinder 3. Die Zylinder 2, 3 sind im Querschnitt gezeigt, ihre Drehachsen verlaufen also senkrecht zur Zeichnungsebene. Die Linie y verbindet die Drehachsen der Zylinder 2, 3 und bestimmt somit die Mitte der Übertragungszone, in der der Abstand zwischen den Mantelflächen des Gummizylinders 2 und des Druckzylinders 3 am kleinsten und die Zusammendrückung des Gummituchs 7 am größten ist. Die Kanäle 8, 11 sind derart schräg zu Mantellinien der Zylinder 2, 3 angeordnet, daß die hinter der Zeichnungsebene liegenden Seitenwände der Kanäle 8, 11, wie dargestellt, sichtbar sind. Die Kanal­ kante des Gummizylinders 2 ist mit 16 und die Kanalkante des Druckzylinders 3 mit 17 bezeichnet. Das um die Kanal­ kante 16 herumgeführte Gummituch 7 berührt die Mantelflä­ che des Druckzylinders 3 in einem solchen Abstand von der Kanalkante 17, daß ein Flächenstreifen 18 als Greiferauf­ lage für die in Fig. 2 nicht dargestellten Greifer frei bleibt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung der Zylinder 2, 3 beginnt die Zusammendrückung des Gummituchs 7 bei einer Drehbewegung des Druckzylinders 3 in Richtung des Pfeils 19 an der in der Schnittebene liegenden Berührungsstelle 5 zwischen dem Gummituch 7 und der Mantelfläche des Druckzy­ linders 3. Der links von der Schnittebene sichtbare Teil des Gummituchs 7 hat diese Stelle bereits passiert, so daß sich für den dargestellten Abschnitt insgesamt für den Verlauf der Zusammendrückung und damit für den Kraftaufbau die Gesamtstrecke UX ergibt.
Fig. 3 veranschaulicht die Ausgestaltung der Bogenförde­ rung bei einer Druckmaschine mit schrägen Druckzylinderka­ nälen. Die Darstellung zeigt in einer Ansicht von oben die beiden Wangen 20 eines Maschinenrahmens, in dem die Druck­ zylinder 21, 22 zweier hintereinander angeordneter Druck­ werke gelagert sind. Den Druckzylindern 21, 22 folgt jeweils eine Bogenfördertrommel 23 bzw. 24. Die Kanäle 25, 26 der Druckzylinder 21, 22 und die darin befindlichen Greiferwellen sind in gleicher Richtung und im gleichen Winkel zu einer Mantellinie schräggestellt. Die Kanäle 27, 28 der Bogenfördertrommeln 23, 24 haben dementsprechend eine zu den Kanälen 25, 26 spiegelbildlich schräge Anord­ nung. Der Bogenanleger 29 mit den Vordermarken 30 ist im entsprechenden Winkel schräg zur Papierlaufrichtung ausge­ richtet, damit gewährleistet ist, daß die einzelnen Bogen in der vorgesehenen Schrägstellung zugeführt werden. Ent­ sprechendes gilt für die Anordnung von Vorgreifern und Zuführtrommeln. Die Bogen werden zunächst in senkrechter Richtung mit ihrer Vorderkante an die Vordermarken 30 transportiert, die ebenfalls schräg angeordnet sind, und von dort mit zur Bogenförderrichtung schrägen Kanten der Druckmaschine zugeführt. Auch die nicht dargestellte Bogenförderung zum Ausleger ist mit schräggestellten Grei­ ferwellen versehen und der Auslegerstapel steht schräg zur Bogenförderrichtung.
Die Schrägstellung der Kanäle und der Greiferwellen bei den Bogen führenden Zylindern, Trommeln und Fördereinrich­ tungen erfordert eine Greifersteuerung, die die Greifer einer Greiferreihe nicht gleichzeitig öffnet oder schließt, sondern in einer sich aus der Schrägstellung ergebenden, zeitlich gestaffelten Reihenfolge. Eine hier­ für geeignete Greifersteuerung ist in Fig. 4 an einem Druckzylinder 31 gezeigt der um die Zylinderachse z dreh­ bar gelagert ist. Beiderseits des Druckzylinders 31 befin­ den sich feststehende Greiferöffnungskurven 32, 33. Der Druckzylinder 31 weist in seiner Mantelfläche einen Kanal 34 auf, in dem eine Greiferwelle 35 drehbar gelagert ist. Der Kanal 34 mit seinen Kanten 36, 37 ist ebenso wie die Greiferwelle 35 in einem Winkel Ó## schräg zu einer Mantel­ linie des Druckzylinders 31 angeordnet. An den Enden der Greiferwelle 35 sind Rollenhebel 38, 39 mit Rollen 40 befestigt, die auf den Greiferöffnungskurven 32, 33 abrol­ len. Die Rollenhebel 38, 39 erstrecken sich von der Grei­ ferwelle 35 aus in entgegengesetzter Richtung und sind dadurch über die Greiferwelle 35 gegeneinander verspannt. Die Drehachsen der Rollen 40 sind nicht parallel zur Achse der Greiferwelle 35, sondern im wesentlichen parallel zur Drehachse z des Druckzylinders 31 ausgerichtet.
Die Greiferwelle 35 trägt in einem definierten Abstand eine Anzahl von Greifern 41 bis 49, die drehfest auf der Greiferwelle 35 festgeklemmt sind und deren Greiferenden neben der Kanalkante 36 an die Mantelfläche des Druckzy­ linders 31 andrückbar sind. Die Greiferwelle 35 ist als Torsionsfeder ausgebildet, und die Greiferöffnungskurven 32, 33 sind derart gegeneinander verdreht angeordnet, daß bei der angegebenen Drehrichtung 50 zuerst der Rollenhebel 38 angesteuert wird, wodurch zunächst die Öffnungs- oder Schließbewegung an dem äußeren in Drehrichtung voreilenden Greifer 41 beginnt und mit fortschreitender Drehung des Rollenhebels 38 durch Entspannung oder Spannung der Grei­ ferwelle 35 nacheinander immer mehr Greifer 42, 43, 44. . . betätigt werden. Sobald die Steuerbewegung den letzten dem Rollenhebel 39 benachbarten Greifer 49 erreicht hat, wird auch der Rollenhebel 39 angesteuert und im gleichen Dreh­ sinn wie der Rollenhebel 38 gedreht. Da die Formänderung der Greiferwelle durch Torsion über ihre Länge gleichmäßig ist, wird selbst bei unterschiedlichen Greiferabständen für jeden Greifer das richtige Zeitverhalten erreicht, wenn die Öffnungs- oder Schließzeiten für die beiden äuße­ ren Greifer 41, 49 richtig eingestellt sind.

Claims (11)

1. Offset-Rotationsdruckmaschine mit
einem die Druckform tragenden Plattenzylinder (1),
einem den Bedruckstoff mittels Greifer­ vorrichtungen transportierenden Druckzylinder (3),
einem zwischen Plattenzylinder (1) und Druckzylin­ der (3) angeordneten, mit einem Gummituch (7) bespannten Gummizylinder (2),
wobei die Zylinderoberflächen von Gummizylinder (2) und Druckzylinder (3) durch Kanäle (8, 10) unterbro­ chen sind, die sich in Richtung der Zylinderachse erstrecken und Spannvorrichtungen für das Gummituch (7) bzw. die Greifervorrichtungen aufnehmen,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Druckzone die am Druckanfang liegende Kanalkante (16) des Gummizylinders (2) und die Greiferkante (17) des Kanals (11) des Druckzylin­ ders (3) im gleichen Schrägungswinkel schräg zur Richtung der Zylinderachse verlaufen, wobei zur Bildung eines Flächenstreifens (18) als Greifer­ auflage ein Brührungsbereich zwischen Gummituch (7) des Gummizylinders (2) und Druckzylinder (3) mit Abstand hinter der Greiferkante (17) des Druckzylinders (3) liegt,
daß eine Steuerung der Greifer (41 bis 49) des Druckzylinders (31) und der weiteren Bogentrans­ porteinrichtungen vorgesehen ist, bei der das Öff­ nen und Schließen der einzelnen Greifer (41 bis 49) einer Greiferreihe an der voreilenden Format­ seite beginnend in einer zeitlich gestaffelten Reihenfolge erfolgt.
2. Offset-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägungswinkel im Bereich von 1° bis 2° liegt.
3. Offset-Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Druckende liegende Kanalkante des Gummizylinders (2) im gleichen Schrägungswinkel wie die am Druckanfang liegende Kanalkante (16) schräg verläuft.
4. Offset-Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kanal (8) des Gummizylinders (2) angeordneten Spannwellen (9) für das Gummituch (7) parallel zur Zylinderachse ange­ ordnet sind.
5. Offset-Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kanal (8) des Gummizylinders (2) angeordneten Spannwellen (9) für das Gummituch (7) im gleichen Schrägungswinkel wie die Kanalkante (16) schräg angeordnet sind.
6. Offset-Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen ent­ sprechend dem Schrägungswinkel der Greiferkante (17) schräg zur Bogenlaufrichtung ausgerichtet angelegt und transportiert werden.
7. Offset-Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkanal (5) des Plattenzylinders (1) achsparallele Kanalkanten hat und daß das Druckbild im Schrägungswinkel schräg auf die Druckplatte (4) aufgebracht ist.
8. Offset-Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (41 bis 49) auf einer als Torsionsfeder ausgebildeten Greiferwelle (35) angeordnet sind, die an ihren beiden Enden über Rollenhebel (38, 39) im entgegengesetzten Drehsinn jeweils an einer Greiferöffnungskurve (32, 33) abgestützt ist, wobei die Greiferöffnungskurven (32, 33) derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß die eine Greiferöffnungskurve (32) den frü­ hesten und die andere Greiferöffnungskurve (33) den spätesten Greiferöffnungszeitpunkt bestimmt.
9. Offset-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenhebel (38, 39) an den Enden der Greiferwelle (35) sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wobei beide Greiferöffnungskur­ ven (32, 33) gleichermaßen konvex oder konkav ausgebildet sind.
10. Offset-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenhebel (38, 39) an den Enden der Greiferwelle (35) sich in der gleichen Rich­ tung erstrecken, wobei eine Greiferöffnungskurve (32 bzw. 33) konvex und die andere Greiferöffnungskurve (33 bzw. 32) konkav ausgebildet ist.
11. Offset-Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferöff­ nungskurven (32, 33) und die Rollen (40) an den Enden der Rollenhebel (38, 39) parallel zu den Zylinderach­ sen (z) angeordnet sind.
DE1997149540 1997-11-08 1997-11-08 Offset-Rotationsdruckmaschine Expired - Fee Related DE19749540C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149540 DE19749540C2 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Offset-Rotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149540 DE19749540C2 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Offset-Rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749540A1 DE19749540A1 (de) 1999-05-20
DE19749540C2 true DE19749540C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=7848119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149540 Expired - Fee Related DE19749540C2 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Offset-Rotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749540C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015347A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Verminderung von Schwingungen in bogenverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166012A (en) * 1962-08-22 1965-01-19 Hantscho Co George Coacting cylinders having skewed gaps to maintain balanced pressure contact
DE2613688A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogen-rotationsdruckmaschine
DE3246039A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-23 George Hantscho Co., Inc., 10550 Mt. Vernon, N.Y. Drucktuch- oder druckplatten-zylinder fuer eine druckpresse
DE3305001A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Rotationsdruckmaschine
EP0204021A1 (de) * 1985-06-06 1986-12-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenverarbeitende Druckmaschine
DE4200406A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Heidelberger Druckmasch Ag Greifereinrichtung an bogenverarbeitenden maschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166012A (en) * 1962-08-22 1965-01-19 Hantscho Co George Coacting cylinders having skewed gaps to maintain balanced pressure contact
DE2613688A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogen-rotationsdruckmaschine
DE3246039A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-23 George Hantscho Co., Inc., 10550 Mt. Vernon, N.Y. Drucktuch- oder druckplatten-zylinder fuer eine druckpresse
DE3305001A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Rotationsdruckmaschine
EP0204021A1 (de) * 1985-06-06 1986-12-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenverarbeitende Druckmaschine
DE4200406A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Heidelberger Druckmasch Ag Greifereinrichtung an bogenverarbeitenden maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19749540A1 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217948B4 (de) Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk
EP0185965B1 (de) Bogenübertragungszylinder für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4327646C5 (de) Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
EP0769376A1 (de) Bogendruckmaschine
EP0225567B1 (de) Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise
DE102006030062B3 (de) Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
EP1235685B1 (de) Farbwerk für eine druckmaschine
EP0154843A2 (de) Druckplattenspannvorrichtung
DE10354673A1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von Bogen aus dem Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0241663B1 (de) Bogenförder- und Wendevorrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
EP0309815A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen an eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE19749540C2 (de) Offset-Rotationsdruckmaschine
EP0676284B1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für Mehrfarbendruck
EP0150355A2 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19940214B4 (de) Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen
EP0968821A2 (de) Bogentransportzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4314426C2 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
DE102007049453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
DE19848390B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für einen schnellen Produktionswechsel
CH645847A5 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem im ausleger angeordneten druckwerk.
EP0765746B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport entlang mehrerer Formzylinder
DE3901175C2 (de) Druckmaschine für Schön- oder Schön- und Widerdruck
DE102016203635B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531