EP0225567B1 - Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise - Google Patents

Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise Download PDF

Info

Publication number
EP0225567B1
EP0225567B1 EP86116613A EP86116613A EP0225567B1 EP 0225567 B1 EP0225567 B1 EP 0225567B1 EP 86116613 A EP86116613 A EP 86116613A EP 86116613 A EP86116613 A EP 86116613A EP 0225567 B1 EP0225567 B1 EP 0225567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
impression cylinder
turning device
covering
roller blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86116613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0225567A3 (en
EP0225567A2 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Mathes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT86116613T priority Critical patent/ATE61016T1/de
Publication of EP0225567A2 publication Critical patent/EP0225567A2/de
Publication of EP0225567A3 publication Critical patent/EP0225567A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0225567B1 publication Critical patent/EP0225567B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/18Impression cylinders

Definitions

  • the invention relates to a sheet turning device for rotary printing presses in series construction according to the preamble of the first claim.
  • Sheet turning devices of this type are known from DE-PS 1 262 294 and DE-AS 1 786 371.
  • the object of the invention is to enable sheet registration of printing media of all thicknesses and lengths up to the highest printing speeds from the upstream printing cylinder in a sheet turning device of the type mentioned above by means of gripping devices.
  • the advantage of the invention is that the security of the register accuracy is increased because mechanical gripper transfers generally take place both in straight printing and in face and back printing.
  • a sheet offset rotary printing machine for optional face and back printing is shown, which works on the principle of the trailing edge application in a known manner.
  • the schematically illustrated two-color printing unit 21 has a double-sized transfer drum or reversing drum 2 between double-sized printing cylinders 1, 3, which are mounted in side stands 11 in a known manner.
  • the sheets 13 to be printed are also fed to the printing cylinder 1 in a known manner and removed from the printing cylinder 3 again.
  • the printing cylinders 1, 3 are each provided with two gripping devices 8, 9 and 23, 24, which are diametrically opposite one another and are used for the transport of the sheet 13 in a correspondingly controlled manner.
  • Printing cylinders 1, 3 and transfer drum or turning drum 2 are designed for the transport of two sheets 13 on the circumference.
  • the double-sized transfer drum or turning drum 2 has two pairs of gripping systems 4, 6 and 5, 7, which interact and can be pivoted relative to one another.
  • the gripping devices 4, 6 and 5, 7 lie diametrically opposite one another in pairs.
  • an adjustable covering 10 is provided on the printing cylinder 1 placed in front of the turning drum 2 in such a way that gripping of the bow end is made possible.
  • the printing cylinder 1 has a base body 20 which is several millimeters smaller and closed over the entire printing area and on which is covered 10 a roller shutter 10.1 rests with an overlying film covering 17, via which the printing cylinder 1 obtains its actual diameter or, according to FIGS. 9 and 10, several roller shutter strips 10.2 are housed in the printing cylinder 1 in the circumferential direction, the surfaces of which coincide with the printing cylinder surface and which are covered with a continuous cover plate 31, via which the printing cylinder 1 receives its actual diameter.
  • Suitable as film covering 17 via roller shutters 10.1 is e.g. a film made of fine steel strip, corresponding fabric or the like, which extends over the entire width of the printing cylinder 1 and is 0.2 to 1 mm thick, while the continuous cover plate 31 has a thickness of e.g. Can have 1 mm.
  • the printing cylinder 1 preferably has an outer diameter which is at least 3 mm smaller, so that the gripping devices 4 and 5 can grip the sheet 13 at the end of the sheet if the roller shutter 10.1 is to be used. (Fig. 7) As a result, variable free spaces 26 are created between the gripping devices 5, 8 and 4, 9 for detecting the trailing edge of the sheet, so that the front gripping devices 4 and 5 seen in the direction of rotation of the double-sized transfer drum or reversing drum 2 are used for each format setting can dive into the circumferential path of the double-large impression cylinder 1.
  • roller shutters 10.1 is understood to mean a covering 10 consisting of narrow strips 32 and / or chain links, wire mesh, a special rubber blanket or similar elastic composite 30 over the entire width, which has an almost closed outer surface on the outer diameter of the pressure cylinder, is radially rigid and can be wound up in the circumferential direction.
  • the narrow strips 32 are threaded onto several steel cords 33 and have an almost gap-free surface on the pressure cylinder 1 (FIGS. 6 and 8).
  • a special rubber blanket is e.g. a hard rubber blanket, which has a cover layer 53 with inserts 52 and a base layer 54 with notches such that the composite is radially rigid and can be wound onto the printing cylinder 1 in the circumferential direction (FIG. 11).
  • Wire mesh or similar elastic composites 30 of a different type must have comparable properties.
  • both roller shutters 10.1 and also the film coverings 17 and the cover plate 31 can be wound up via roller shutter strips 10.2, depending on the set sheet length, on winding shafts 16 and 18 mounted in the printing cylinder 1.
  • Roughened surfaces 55 secure the position of the roller shutter strips 10.2 on the take-up shafts 18.
  • the take-up shafts 16, 18 are received in end walls 15 of the base body 20.
  • An end member 12 of the roller shutter 10.1 or the cover plate 31 arranged over roller shutter strips 10.2 have a greater width at the end, are mounted on the end face on a pin 27 of the pressure cylinder 1 and can be adjusted and clamped from the outside by means 28, 29 (FIGS. 3 and 9 ).
  • a device 29 In order to be able to make a format setting, a device 29 must be released from its clamping position by means of axially arranged hexagon sockets of the same size and associated hexagon wrenches in order to be able to move the covering 10 on the base body 20 of the printing cylinder 1 in the circumferential direction.
  • the device 28 required for this consists of an adjusting shaft 34 which is integrated in the pin 27 of the pressure cylinder 1.
  • An adjusting pinion 35 is fastened on the adjusting shaft 34, which is in operative connection with a further adjusting pinion 43 via a gear wheel 36 mounted in the pressure cylinder 1 and which is attached to an adjusting shaft 41 mounted in the end walls 15 (FIGS. 3, 4, 9).
  • the suction device 22 is constructed in a manner known per se in the form of a rake Division of the roller shutter strips 10.2 in the base body 20 of the printing cylinder 1 in front and ends with the surface of the cover plate 31 with suction surfaces and suction bores, not shown, in one plane.
  • a suction air supply 40 is provided, from which the suction air is guided into the interior of the base body 20.
  • the suction air supply 40 is connected to the side parts 14 of the continuous cover plate 31 which can be rotated on the base body 20 of the pressure cylinder 1 in front and, as can be seen from FIG. 10, can slide circularly in an elongated hole 38 in the end walls 15 when the format is changed.
  • roller shutters 10.1 or roller shutter strips 10.2 are ground on the printing cylinder 1.
  • roller shutters 10.1 with foil coverings 17 or roller shutter strips 10.2 with cover plate 31 are preferably connected at the end of the covering 10 and the covering 10 is e.g. can also be tensioned by torsion springs on the winding shafts 16, 18. This always ensures a secure position of the covering 10 guided loosely on the base body 20 of the printing cylinder 1.
  • a scraper 37 removes deposits on the base body 20.
  • both one-sided printing of the sheet 13 with two colors and the turning of the sheet 13 are functionally related to the printing cylinder 1 in front and thus double-sided printing the arch 13 possible.
  • the second printing unit is then used as an impression printing unit.
  • the sheet 13 is transported in a known manner by transfer, for example, from the gripping devices 9 of the printing cylinder 1 to the gripping devices 6 of the transfer drum 2 and from there to the gripping devices 24 of the printing cylinder 3 and is therefore not described in more detail (see FIG 1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Bogenwendevorrichtungen dieser Gattung sind aus der DE-PS 1 262 294 und der DE-AS 1 786 371 bekannt.
  • Bei diesen Bogenwendevorrichtungen bestehen erhebliche Probleme bei den heute üblichen Druckgeschwindigkeiten, speziell bei der Verarbeitung von Karton, aber auch bei der Verarbeitung von glatten, dünnen und gut auf dem vorgeordneten Druckzylinder haftenden Papieren, weil das Bogenende mittels Saugern unter der Wirkung von hohen Zugund/oder Kippkräften von der geschlossenen Oberfläche des Druckzylinders gestrafft abgenommen und registerhaltig weiter gegeben werden muß. Sauger sind aber wegen der begrenzten Haltekräfte unsicher und deshalb nur bedingt geeignet. Außerdem ist von Nachteil, daß ein erheblicher lufttechnischer Aufwand für die Sauger betrieben werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Bogenwendevorrichtung eingangs genannter Gattung mittels Greifeinrichtungen eine registerhaltige Bogenübernahme von Druckträgern aller Stärken und Längen bis zu höchsten Druckgeschwindigkeiten vom vorgesetzten Druckzylinder zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Zeichnung und der Beschreibung.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Sicherheit der Registerhaltigkeit erhöht wird, weil sowohl im Schöndruck als auch im Schön- und Widerdruck generell mechanische Greiferübergaben erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung erläutert.
    Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Bogenoffsetrotationsdruckmaschine für wahlweise Schön- und Widerdruck nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung arbeitend, in Seitenansicht, schematisch,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf den der Wendetrommel vorgesetzten Druckzylinder,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch den Druckzylinder,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch den Druckzylinder,
    Fig. 5
    einen weiteren Querschnitt durch den Druckzylinder,
    Fig. 6
    eine Einzelheit des Greifens des Bogenendes am Druckzylinder mittels Greifeinrichtung, im Querschnitt,
    Fig. 7
    eine weitere Einzelheit, im Querschnitt,
    Fig. 8
    eine weitere Einzelheit, teilweise im Schnitt, als Draufsicht,
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch einen Druckzylinder in einer teilweise abweichenden Ausführungsform,
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch den Druckzylinder nach Fig. 9,
    Fig. 11
    ein hartes Gummituch als Verbundwerkstoff, schematisch,
    Fig. 12
    den Wendevorgang in drei Phasen.
  • In Fig. 1 ist eine Bogenoffsetrotationsdruckmaschine für wahlweisen Schön- und Widerdruck dargestellt, die nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung in bekannter Weise arbeitet. Das schematisch dargestellte Zweifarben-Druckwerk 21 weist eine doppelt große Überführtrommel bzw. Wendetrommel 2 zwischen doppelt großen Druckzylindern 1, 3 auf, die in bekannter Weise in Seitenständern 11 gelagert sind. Die zu bedruckenden Bogen 13 werden in ebenfalls bekannter Weise dem Druckzylinder 1 zugeführt und vom Druckzylinder 3 wieder abgenommen. Die Druckzylinder 1, 3 sind jeweils mit zwei Greifeinrichtungen 8, 9 bzw. 23, 24 versehen, die einander diametral gegenüber liegen und entsprechend gesteuert zum Transport des Bogens 13 dienen. Druckzylinder 1, 3 und Überführtrommel bzw. Wendetrommel 2 sind für den Transport von jeweils zwei Bogen 13 am Umfang ausgebildet. Um durchgehend mechanische Greiferübergaben zu ermöglichen, weist die doppelt große überführtrommel bzw. Wendetrommel 2 zwei Paar aus zusammenwirkenden, gegeneinander verschwenkbaren Greifeinrichtungen 4, 6 bzw. 5, 7 bestehende Greifersysteme auf. Die Greifeinrichtungen 4, 6 und 5, 7 liegen einander dabei paarweise diametral gegenüber. Zur Abnahme der Bogenhinterkante im Tangentenpunkt mittels der in Drehrichtung gesehenen vorderen Greifeinrichtungen 4 bzw. 5 ist je eine verstellbare Bespannung 10 auf dem der Wendetrommel 2 vorgesetzten Druckzylinder 1 derart vorgesehen, daß ein Greifen des Bogenendes ermöglicht wird. Hierzu weist gemäß Fig. 1 bis 8 der Druckzylinder 1 einen um mehrere Millimeter kleineren und über die gesamte Druckfläche geschlossenen Grundkörper 20 auf, auf dem als Bespannung 10 ein Rolladen 10.1 mit einer darüberliegenden Folienbespannung 17 aufliegt, über die der Druckzylinder 1 seinen eigentlichen Durchmesser erhält oder es sind gemäß Fig. 9 und 10 als Bespannung 10 im Druckzylinder 1 in Umfangsrichtung versenkt mehrere Rolladenstreifen 10.2 untergebracht, deren Oberflächen sich mit der Druckzylinderoberfläche decken und die mit einem durchgehenden Deckblech 31 überzogen sind, über das der Druckzylinder 1 seinen eigentlichen Durchmesser erhält.
  • Als Folienbespannung 17 über Rolladen 10.1 eignet sich z.B. eine über die ganze Breite des Druckzylinders 1 reichende Folie aus feinem Stahlband, entsprechendem Gewebe oder dgl. von 0,2 bis 1 mm Dicke, während das durchgehende Deckblech 31 über Rolladenstreifen 10.2 eine Dicke von z.B. 1 mm aufweisen kann.
  • Vorzugsweise besitzt der Druckzylinder 1 einen um mindestens 3 mm kleineren Außendurchmesser, damit die Greifeinrichtungen 4 bzw. 5 uner den Bogen 13 am Bogenende greifen können, wenn der Rolladen 10.1 verwendet werden soll. (Fig. 7) Dadurch werden zwischen den Greifeinrichtungen 5, 8 bzw. 4, 9 zur Erfassung der Bogenhinterkante variable Freiräume 26 geschaffen, so daß bei jeder Formateinstellung die in Drehrichtung der doppelt großen Überführtrommel bzw. Wendetrommel 2 gesehen vorderen Greifeinrichtungen 4 bzw. 5 in die Umfangsbahn des doppelt großen Druckzylinders 1 eintauchen können.
  • Werden Rolladenstreifen 10.2 verwendet, ergeben sich die am Bogenende erforderlichen Freiräume 26 für die Greifeinrichtungen 4 bzw. 5 durch die im Grundkörper 20 des Druckzylinders 1 gebildeten Schlitze.
  • Außerdem sind im Endglied 12 des Rolladens 10.1 einschließlich Folienbespannung 17 zum Greifen des Bogen endes des Bogens 13 in einer Reihe in Achsrichtung des Druckzylinders 1 sich erstreckende Aussparungen 39 für die Greifereinrichtungen 4 bzw. 5 einer Greiferreihe vorgesehen (Fig. 8).
  • Vom Begriff Rolladen 10.1 wird ein über die gesamte Breite aus schmalen Leisten 32 und/oder Kettengliedern, Drahtgeflechten, einem Spezialgummituch oder ähnlich elastischem Verbund 30 bestehtende Bespannung 10 verstanden, die am Druckzylinderaußendurchmesser eine nahezu geschlossene Außenfläche aufweist, radial starr und in Umfangsrichtung aufwickelbar ist. Die schmalen Leisten 32 sind auf mehreren Stahlschnüren 33 aufgefädelt und weisen auf dem Druckzylinder 1 eine nahezu spaltfreie Oberfläche auf (Fig. 6 und 8). Als Spezialgummituch eignet sich z.B. ein hartes Gummituch, welches eine Deckschicht 53 mit Einlagen 52 und eine Grundschicht 54 mit Einkerbungen derart aufweist, daß der Verbund radial starr und in Umfangsrichtung auf dem Druckzylinder 1 aufwickelbar ist (Fig. 11). Drahtgeflechte oder dgl. elastische Verbunde 30 anderer Art müssen vergleichbare Eigenschaften aufweisen.
  • Während des Betriebes der Druckmaschine sind sowohl Rolladen 10.1 als auch die Folienbespannugn 17 bzw. das Deckblech 31 über Rolladenstreifen 10.2 je nach eingestellter Bogenlänge auf im Druckzylinder 1 gelagerten Aufwickelwellen 16 bzw. 18 aufwickelbar. Aufgerauhte Flächen 55 sichern die Lage der Rolladenstreifen 10.2 auf den Aufwickelwellen 18. Die Aufwickelwellen 16, 18 sind in Stirnwänden 15 des Grundkörpers 20 aufgenommen.
  • Ein Endglied 12 des Rolladens 10.1 bzw. das über Rolladenstreifen 10.2 angeordnete Deckblech 31 weisen am Ende eine größere Breite auf, sind stirnseitig auf einem Zapfen 27 des Druckzylinders 1 gelagert und durch Einrichtungen 28, 29 von außen verstell- und klemmbar (Figuren 3 und 9).
  • Um eine Formateinstellung vornehmen zu können, ist mittels axial hintereinander liegender Innensechskante gleicher Größe und zugehörigen Innensechskantschlüsseln eine Einrichtung 29 aus ihrer Klemmstellung zu lösen, um die Bespannung 10 auf dem Grundkörper 20 des vorgesetzten Druckzylinders 1 in Umfangsrichtung verschieben zu können. Die hierzu erforderliche Einrichtung 28 besteht aus einer Stellwelle 34, die in den Zapfen 27 des Druckzylinders 1 integriert ist. Auf der Stellwelle 34 ist ein Stellritzel 35 befestigt, welches über ein im Druckzylinder 1 gelagertes Zahnrad 36 mit einem weiteren Stellritzel 43 in Wirkverbindung steht, daß auf einer in den Stirnwänden 15 gelagerten Verstellwelle 41 befestigt ist (Figuren 3, 4, 9). Weitere Stellritzel 44, 45 an beiden Enden der Verstellwelle 41 treiben auf dem Zapfen 27 in den Stirnwänden 15 gelagerte Zahnscheiben 46, 47 an, die wiederum über weitere Stellritzel 48, 49 bzw. 50, 51 in Wirkverbindung mit zwei Aufwickelwellen 18 und über Schrauben 42 in Wirkverbindung mit den Seitenteilen 14 des Endgliedes 12 des Rolladens 10.1 oder des Endes des Deckbleches 31 stehen (Figuren 3, 5, 9).
  • Um ein Straffen der Bogenhinterkante des Bogens 13 zu gewährleisten, sind im Endglied 12 des Rolladens 10.1 sich in einer Reihe in Achsrichtung des Druckzylinders 1 erstreckende abstellbare Saugteller 19 integriert, die durch einen Kanal 25 mit Saugluft versorgt werden (Figuren 3, 6 bis 8). Ebenso sind in die Rolladenstreifen 10.2 an deren Ende sich in einer Reihe in Achsrichtung des Druckzylinders 1 erstreckende Saugflächen integriert, die von einer Saugeinrichtung 22 mit Saugluft versorgt werden (Figuren 9 und 10). Die äußeren Saugteller 19 können geschlossen werden, falls das Bogenformat eines Bogens 13 schmaler als die Bespannung 10, d.h. die Bogentransportfläche ist. Die Saugeinrichtung 22 ist in an sich bekannter Weise rechenförmig ausgebildet, der Teilung der Rolladenstreifen 10.2 im Grundkörper 20 des vorgesetzten Druckzylinders 1 entsprechend und schließt mit der Oberfläche des Deckbleches 31 mit nicht dargestellten Saugflächen und Saugbohrungen in einer Ebene ab. Zur Durchführung der Saugluft an die Saugeinrichtung 22 ist eine Saugluftzuführung 40 vorgesehen, von der aus die Saugluft in das Innere des Grundkörpers 20 geführt ist. Die Saugluftzuführung 40 ist mit den Seitenteilen 14 des durchgehenden, auf dem Grundkörper 20 des vorgesetzten Druckzylinders 1 verdrehbaren Deckbleches 31 verbunden und kann wie aus Figur 10 ersichtlich, in einem Langloch 38 in den Stirnwänden 15 bei Formatverstellung kreisförmig gleiten.
  • Eine stets glatte Gegendruckfläche wird dadurch sichergestellt, daß Rolladen 10.1 bzw. Rolladenstreifen 10.2 auf dem Druckzylinder 1 überschliffen werden. Außerdem sind durch nicht dargestellte Fügeelemente und durch Federelemente in an sich bekannter Weise Rolladen 10.1 mit Folienbespannugn 17 bzw. Rolladenstreifen 10.2 mit Deckblech 31 vorzugsweise am Ende der Bespannung 10 verbunden und die Bespannung 10 ist z.B. durch Torsionsfedern an den Aufwickelwellen 16, 18 zusätzlich spannbar. Dadurch ist stets eine sichere Lage der relativ lose auf dem Grundkörper 20 des Druckzylinders 1 geführten Bespannung 10 gewährleistet. Ein Abstreifer 37 beseitigt Ablagerungen auf dem Grundkörper 20.
  • Mit der dargestellten Anordnung der Druckzylinder 1, 3, Überführtrommel bzw. Wendetrommel 2 und der zugeordneten Greifersysteme ist sowohl ein einseitiges Bedrucken der Bogen 13 mit zwei Farben als auch das Wenden des Bogens 13 im funktionellen Zusammenhang mit dem vorgesetzten Druckzylinder 1 und damit ein beidseitiges Bedrucken der Bogen 13 möglich. Das zweite Druckwerk wird dann als Widerdruckwerk verwendet.
  • Beim einseitigen Bedrucken erfolgt der Transport des Bogens 13 in bekannter Weise durch Übergabe zum Beispiel von den Greifeinrichtungen 9 des Druckzylinders 1 an die Greifeinrichutngen 6 der Überführtrommel 2 und von dieser an die Greifeinrichtungen 24 des Druckzylinders 3 und wird deshalb nicht näher beschrieben (s. Figur 1).
  • Bei dem in Figur 12 in 3 Phasen dargestellten beidseitigen Druck auf den Bogen 13 ist beispielsweise von den Greifeinrichtungen 9 des vorgesetzten Druckzylinders 1 der Bogen 13 in einer ersten Phase über den Tangentenpunkt hinweggeführt worden und das Bogenende hat den Tangentenpunkt erreicht. Das Bogenende wird von den Greifeinrichtungen 5 gegriffen, danach geben die Greifeinrichtungen 9 den Bogen frei. Durch die erfindungsgemäße auf das Bogenende eingestellte Bespannung 10 ist ein ungehindertes Greifen unter das Bogenende am vorgesetzten Druckzylinder 1 mittels mechanischer Greifersysteme möglich. In einer zweiten Phase werden die Greifeinrichtungen 5 und die Greifeinrichtungen 7 während der weiteren Drehung der Druckzylinder 1, 3 und der Wendetrommel 2 auf die Mitte der Wendetrommel 2 und aufeinanderzu in an sich bekannter Weise geschwungen. Dabei wird der Bogen 13 am Bogenende von den Greifeinrichtungen 5 an die Greifeinrichtungen 7 übergeben und von diesen in einer weiteren Phase unter gleichzeitigem Aus-wärtsschwerken der Greifeinrichtungen 7 zur Drucklinie gefördert. Der Bogen 13 ist nunmehr registerhaltig, abschmier-und knitterfrei gewendet und wird von den Greifeinrichtungen 7 mit der Hinterkante voran an die Greifeinrichtungen 23 des Druckzylinders 3 übergeben. In gleicher Weise werden die nächsten Bogen übergeben, wobei die Druckzylinder 1, 3 und die Wendetrommel 2 wie aus der Zeichnung ersichtlich für den Transport von jeweils zwei Bogen am Umfang eingerichtet sind.
  • 1
    doppelt großer Druckzylinder
    2
    doppelt große Überführtrommel bzw. Wendetrommel
    3
    doppelt großer Druckzylinder
    4
    Greifeinrichtung
    5
    "
    6
    "
    7
    "
    8
    "
    9
    "
    10
    Bespannung
    10.1
    Rolladen
    10.2
    Rolladenstreifen
    11
    Seitenständer
    12
    Endglied des Rolladens
    13
    Bogen
    14
    Seitenteil
    15
    Stirnwand
    16
    Aufwickelwelle
    17
    Folienbespannung
    18
    Aufwickelwelle
    19
    Saugteller
    20
    Grundkörper
    21
    Zweifarbendruckwerk
    22
    Saugeinrichtung
    23
    Greifeinrichtung
    24
    Greifeinrichtung
    25
    Kanal
    26
    variabler Freiraum
    27
    Zapfen
    28
    Einrichtung zum Verstellen
    29
    Einrichtung zum Klemmen
    30
    Verbundewerkstoff
    31
    durchgehendes Deckblech
    32
    schmale Leiste
    33
    Stahlschnüre
    34
    Stellwelle
    35
    Stellritzel
    36
    Zahnrad
    37
    Abstreifer
    38
    Langloch
    39
    Aussparung
    40
    Saugluftzuführung
    41
    Verstellwelle
    42
    Schrauben
    43
    Stellritzel
    44
    "
    45
    "
    46
    Zahnscheibe
    47
    "
    48
    Stellritzel
    49
    "
    50
    "
    51
    "
    52
    Einlagen
    53
    Deckschicht
    54
    Grundschicht
    55
    aufgerauhte Fläche

Claims (11)

  1. Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise mit doppelt großen Druckzylindern (1), die vorzugsweise mit einer einzigen doppelt großen Überführtrommel bzw. Wendetrommel (2) verbunden sind, wobei die Wendetrommel (2) mit zusammenwirkenden Greifersystemen ausgestattet sit, die das Wenden des Bogens (13) im funktionellen Zusammenhang mit dem Druckzylinder (1) bewirken,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der der Wendetrommel (2) vorgesetzte Druckzylinder (1) mit einer verstellbaren Bespannung (10) bestückt ist, welche ein Greifen des Bogenendes mit Greifeinrichtungen (5) ermöglicht.
  2. Bogenwendeeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckzylinder (1) einen um mehrere Millimeter kleineren und über die gesamte Druckfläche geschlossenen Grundkörper (20) aufweist, auf dem als Bespannung (10) ein Rolladen (10.1) mit einer darüberliegenden Folienbespannung (17) aufliegt, über die der Druckzylinder (1) seinen eigentlichen Durchmesser erhält.
  3. Bogenwendeeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Bespannung (10) im Druckzylinder (1) in Umfangsrichtung versenkt mehrere Rolladenstreifen (10.2) untergebracht sind, deren Oberflächen sich mit der Druckzylinderoberfläche decken und mit einem durchgehenden Deckblech (31) überzogen sind, über das der Druckzylinder (1) seinen eigentlichen Durchmesser erhält.
  4. Bogenwendevorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,

    daß der Rolladen (10.1) über die gesamte Breite aus schmalen Leisten (32) und/oder Kettengliedern, Drahtgeflechten, einem Spezialgummituch oder ähnlich elastischem Verbund besteht, am Druckzylinderaußendurchmesser eine nahezu geschlossene Außenfläche aufweist, radial starr und in Umfangsrichtung aufwickelbar ist.
  5. Bogenwendevorrichtung nach Anspruch 1 und 2,

    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rolladen (10.1) aus schmalen Leisten (32) besteht, die auf meheren Stahlschnüren (33) aufgefädelt sind und auf dem Druckzylinder (1) eine nahezu spaltfreie Oberfläche aufweisen.
  6. Bogenwendevorrichtung nach Anspruch 1, 2,4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Endglied (12) des Rolladens (10.1) eine größere Breite aufweist, stirnseitig auf einem Zapfen (27) des Druckzylinders (1) gelagert ist und durch Einrichtungen (28, 29) von außen verstell- und klemmbar ist.
  7. Bogenwendevorrichtung nach Anspruch 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das über Rolladenstreifen (10.2) angeordnete Deckblech (31) am Ende eine größere Breite aufweist, stirnseitig auf einem Zapfen (27) des Druckzylinders (1) gelagert ist und durch Einrichtungen (28, 29) von außen verstell- und klemmbar ist.
  8. Bogenwendevorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4, 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Endglied (12) des Rolladens (10.1) sich in einer Reihe in Achsrichtung des Druckzylinders (1) erstreckende abstellbare Saugteller (19) integriert sind, die durch einen Kanal (25) mit Saugluft versorgt werden.
  9. Bogenwendevorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Rolladenstreifen (10.2) an derem Ende sich in einer Reihe in Achsrichtung des Druckzylinders (1) erstreckende Saugflächen integriert sind, die von einer Saugeinrichtung (22) mit Saugluft versorgt werden.
  10. Bogenwendevorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4, 5, 6 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Endglied (12) des Rolladens (10.1) einschließlich Folienbespannung (17) zum Greifen des Bogenendes des Bogens (13) in einer Reihe in Achsrichtung des Druckzylinders (1) sich erstreckende Aussparungen (39) für die Greifeinrichtungen (5) einer Greiferreihe vorgesehen sind.
  11. Bogenwendevorrichtung nach Anspruch 1, 3, 7 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Ende des Deckbleches (31) zum Greifen des Bogenendes des Bogens (13) zwischen den Rolladenstreifen (10.2) in einer Reihe in Achsrichtung des Druckzylinders (1) sich erstreckende Aussparungen (39) für die Greifeinrichtungen (5) einer Greiferreihe vorgesehen sind.
EP86116613A 1985-12-03 1986-11-28 Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise Expired - Lifetime EP0225567B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116613T ATE61016T1 (de) 1985-12-03 1986-11-28 Bogenwendevorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen in reihenbauweise.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3542649 1985-12-03
DE19853542649 DE3542649A1 (de) 1985-12-03 1985-12-03 Bogenwendevorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen in reihenbauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0225567A2 EP0225567A2 (de) 1987-06-16
EP0225567A3 EP0225567A3 (en) 1989-03-15
EP0225567B1 true EP0225567B1 (de) 1991-02-27

Family

ID=6287443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116613A Expired - Lifetime EP0225567B1 (de) 1985-12-03 1986-11-28 Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4796529A (de)
EP (1) EP0225567B1 (de)
JP (1) JPS62216744A (de)
AT (1) ATE61016T1 (de)
DE (1) DE3542649A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730386C1 (de) * 1987-09-10 1989-04-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Foerdern von Bogen durch die Druckzone von Gummituchzylinder und Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3869876D1 (de) * 1987-09-11 1992-05-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung in mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum anpressen eines bogens auf den druckzylinder.
US5156090A (en) * 1989-06-24 1992-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for smoothing a sheet on an impression cylinder of a sheet-fed rotary printing machine
DE4303872C2 (de) * 1992-04-24 1995-08-10 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit einem Formzylinder und Verfahren zur Druckvorbereitung des Formzylinders
GB2268162A (en) * 1992-06-19 1994-01-05 Shinohara Machinery Co Ltd Sheet-feeding cylinder with grippers.
DE4442301C5 (de) * 1994-09-05 2006-12-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenüberführtrommel
JPH09141990A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Brother Ind Ltd 円筒式スタンプ
DE69703783T2 (de) * 1996-10-28 2001-04-19 Hans E Ruprecht Holding Ag Kra Vorrichtung an einer Druckmaschine zum Perforieren, Stanzen, Schneiden, Rillen und partiellen Lackieren oder zum Drucken von Umschlägen
JP3730359B2 (ja) * 1997-04-24 2006-01-05 株式会社小森コーポレーション 反転機構付き枚葉輪転印刷機
DE19833901A1 (de) 1998-07-28 2000-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe der Hinterkante eines Bogens in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10315193A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-30 Heidelberger Druckmasch Ag Gegendruckzylinder in einer Wendeeinrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine
DE60332051D1 (de) * 2003-02-02 2010-05-20 Hewlett Packard Development Co Bildübertragungssystem
US7628109B2 (en) * 2005-07-26 2009-12-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image transfer mechanism
DE102005016498A1 (de) 2005-04-11 2006-10-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Wendeanordnung für eine Bogendruckmaschine
JP5361168B2 (ja) * 2006-11-10 2013-12-04 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 枚葉紙を印刷機を通して搬送する間に反転させるための装置
CN105437733A (zh) * 2015-12-17 2016-03-30 重庆宏劲印务有限责任公司 一种圆压圆型印刷机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1072703A (en) * 1912-06-21 1913-09-09 Cottrell C B & Sons Co Printing-machine.
DE393249C (de) * 1923-05-30 1924-04-07 Vogtlaendische Maschinenfabrik Druckzylinder mit elastischem Aufzug fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1262294B (de) * 1966-07-22 1968-03-07 Planeta Veb Druckmasch Werke Bogenwendeeinrichtung in einem zwischen den Druckzylindern zweier Druckwerke einer Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine angeordneten UEberfuehrungszylinder
US3537391A (en) * 1967-10-18 1970-11-03 Miller Printing Machinery Co Sheet handling apparatus and method for multicolor perfector press
DE2358223B2 (de) * 1973-11-22 1975-10-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Umführtrommel mit Greifereinrichtungen zur Erfassung der Bogenvorder- und Bogenhinterkante für Druckmaschinen
US4018161A (en) * 1975-03-25 1977-04-19 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Printing machine with sheet-transfer arrangement
DE2632243C3 (de) * 1976-07-17 1979-08-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Auf variable Bogenlängen einstellbare Umführtrommel für Druckmaschinen
DE3338450C1 (de) * 1983-10-22 1985-06-05 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtung zum Einfuehren der Endabschnitte eines flexiblen Aufzuges in eine Grube eines Zylinders einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE61016T1 (de) 1991-03-15
US4796529A (en) 1989-01-10
DE3542649C2 (de) 1989-04-13
EP0225567A3 (en) 1989-03-15
JPH0511552B2 (de) 1993-02-15
DE3542649A1 (de) 1987-06-04
JPS62216744A (ja) 1987-09-24
EP0225567A2 (de) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225567B1 (de) Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise
EP0085751B1 (de) Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE1235953B (de) Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine fuer wahlweisen Schoen- und Widerdruck oder Schoendruck
EP0425913B1 (de) Bogenverarbeitende Druckmaschine für Mehrfarbendruck
DE3413159C2 (de) Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine zur Herstellung von einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
DE3533081C2 (de)
DE2308025B2 (de) Bogenausleger für eine Bogendruckmaschine
DE3738674C2 (de)
DE19547580C2 (de) Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln
DE3128947C1 (de) Bogenuebergabetrommel fuer eine Druckmaschine
DE3535694A1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in reihenbauweise
DE2724621A1 (de) Bogenwendevorrichtung einer bogen- rotations-druckmaschine in reihenbauart
DE3220919C2 (de) Druckwerk für eine von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE4032442C2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine in Aggregatbauweise
DE3632744A1 (de) Trockeneinrichtung in druckmaschinen
EP0727311A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE102012218048A1 (de) Bogentransporttrommel, Verwendung von wechselbaren Überzügen an jeweiligen Zinken von Mantelsegmenten einer Bogentransporttrommel und Verfahren zum Einstellen von Kontakteigenschaften einer Bogentransporttrommel
DE10228970C1 (de) Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE19618029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von rhytmischen Passerfehlern in Bogendruckmaschinen mit mehrfachgroßen Zylindern
DE3320552A1 (de) Offset-druckpresse mit zwei druckwerken
EP1103375B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine für den wahlweisen Schöndruck oder Schön- und Widerdruck
DE2139830B2 (de) Offset-bogenrotationsdruckmaschine
DE102008045431B4 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit in Reihe angeordneten Druckwerken
DE3901175C2 (de) Druckmaschine für Schön- oder Schön- und Widerdruck
DE2139832C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900808

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 61016

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86116613.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951016

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951103

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961128

Ref country code: AT

Effective date: 19961128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86116613.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051128