DE1262294B - Bogenwendeeinrichtung in einem zwischen den Druckzylindern zweier Druckwerke einer Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine angeordneten UEberfuehrungszylinder - Google Patents

Bogenwendeeinrichtung in einem zwischen den Druckzylindern zweier Druckwerke einer Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine angeordneten UEberfuehrungszylinder

Info

Publication number
DE1262294B
DE1262294B DEV31554A DEV0031554A DE1262294B DE 1262294 B DE1262294 B DE 1262294B DE V31554 A DEV31554 A DE V31554A DE V0031554 A DEV0031554 A DE V0031554A DE 1262294 B DE1262294 B DE 1262294B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
printing
transfer cylinder
gripper
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV31554A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otfried Rudolph
Helmut Schoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planeta Druckmaschinenwerk AG
Original Assignee
Planeta Druckmaschinenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planeta Druckmaschinenwerk AG filed Critical Planeta Druckmaschinenwerk AG
Priority to DEV31554A priority Critical patent/DE1262294B/de
Publication of DE1262294B publication Critical patent/DE1262294B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine

Description

  • Bogenwendeeinrichtung in einem zwischen den Druckzylindern zweier Druckwerke einer Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine angeordneten überführungszylinder Die Erfindung betrifft eine Bogenwendeeinrichtung zum Wenden des Bogens zum Bedrucken der Bogenrückseite in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen mit aufeinanderfolgenden Druckwerken, bei denen zwischen aufeinanderfolgenden Druckwerken nur ein Überführungszylinder angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, einen bereits auf der einen Seite der Bogenvorderseite ein- oder mehrfarbig bedruckten Bogen zwischen aufeinanderfolgenden Druckwerken so zu wenden, daß er mit seiner Hinterkante voran an das folgende Druckwerk zwecks Bedruckens der Bogenrückseite übergeben wird.
  • Es ist auch- bereits bekannt, diesen Wendevorgang mittels eines ersten Satzes Greifer und eines zweiten Satzes Greifer, die beide drehbar auf einem dritten überführungszylinder angeordnet sind, durchzuführen. Der erste Greifersatz ergreift dabei den sich auf dem zweiten Überführungszylinder befindenden Bogen am Bogenende. Daraufhin werden der erste Greifersatz und der zweite Greifersatz zum Zweck der Bogenübergabe auf die Mitte des dritten überführungszylinders zu und aufeinander zu geschwungen. Nachdem der Bogen während der weiteren Drehung der Zylinder mit der Hinterkante voran vom ersten Greifersatz an den zweiten Greifersatz übergeben worden ist, werden beide Greifersätze wieder ausgeschwungen, und der Bogen wird nunmehr vom zweiten Greifersatz dem folgenden Druckwerk zum Bedrucken der Bogenrückseite gewendet zugeführt. Durch das Erfassen des Bogens am Bogenende während der Drehung der Zylinder wird der Bogen gewendet.
  • Es ist auch eine Ausführung bekannt, bei der auf dem dritten Überführungszylinder Zangengreifer angeordnet sind, die den sich auf dem zweiten überführungszylinder befindenden Bogen durch Erfassen des Bogenendes wenden.
  • Diese bekannten Ausführungen besitzen den Nachteil, daß zwischen den aufeinanderfolgenden Druckwerken, zwischen denen der Bogen gewendet wird, mindestens drei Überführungszylinder zur sinnvollen und störungsfreien Durchführung des Wendevorganges angeordnet werden müssen, wobei die wendende Greifereinrichtung auf dem dritten überführungszylinder angeordnet ist. Denn beim Erfassen des Bogens am Bogenende durch Greifer müssen die Greiferspitzen hinter dem Bogen geführt werden. Das Bogenende darf hierbei nicht auf einer geschlossenen Oberfläche liegen, da die Greifer sonst nicht hinter das Bogenende geführt werden können und den Bogen somit nicht übernehmen können. Die Oberfläche von Überführungszylindern wird aber nicht geschlossen ausgeführt. Es sind jedoch eine Reihe von Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen bekannt, bei denen zwischen aufeinanderfolgenden Druckwerken nur ein überführungszylinder angeordnet ist, wobei dieser und die Druckzylinder in dem Durchmesser doppelt so groß sind wie die Gummi- bzw. Formzylinder der Druckwerke und jeweils zwei Greifersysteme aufweisen. Bei diesen Maschinen ist ein Ergreifen des Bogenendes mit Greifern nicht möglich, da in diesem Fall der Bogen auf der geschlossenen Druckzylinderoberfläche aufliegt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn bei Formatänderungen der zu bedruckende Bogen kleiner ist als der größte Bogen, der auf der Maschine bedruckt werden kann.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, den Bogen auch sinnvoll und störungsfrei in Druckmaschinen zu wenden, in denen zwischen aufeinanderfolgenden Druckwerken nur ein überführungszylinder angeordnet ist. Damit kann auch auf diesen Maschinen der Bogen auf beiden Seiten bedruckt werden. Der bemerkenswerte Vorteil der Bogenwendung, nämlich wahlweise mit einer Maschine mehrfarbigen Schöndruck oder auch ein- oder mehrfarbigen Schön- und Widerdruck bei einem Bogendurchlauf herstellen zu können, kann dann auch für diese Maschinen genutzt werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den Bogen durch Erfassen des Bogenendes von der geschlossenen Oberfläche des Druckzylinders abzunehmen und knitterfrei mit der Hinterkante voran dem folgenden Druckwerk zuzuführen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Greifersysteme des zwischen den Druckzylindern zweier Druckwerke angeordneten überführungszylinders aus zwei Greifern bestehen, die um exzentrisch zur Mittelachse des überführungszylinders angeordneten Wellen in das Zylinderinnere gegeneinander schwenkbar sind, und daß ferner der - in Laufrichtung des Überführungszylinders gesehen - jeweils vordere Greifer der beiden Greifersysteme als Sauggreifer ausgebildet ist.
  • Weiterhin sind die in ausgeschwungener Stelllung arretierten Greifersysteme des Überführungszylinders beim Bedrucken nur einer Bogenseite den Greifern des Greifersystems des vorangehenden Druckzylinders so zugeordnet, daß der Bogen in an sich bekannter Weise mit der Vorderkante voran von einem Druckwerk zum folgenden geführt wird.
  • Nachdem die Sauger des Saugersystems das Bogenende vom unmittelbar vor dem Überführungszylinder angeordneten Zylinder abgesaugt haben, übergeben sie den Bogen mit der Hinterkante voran an die Greifer des Greifersystems, die den Bogen mit der Hinterkante voran dem folgenden Druckwerk zuführen. Auf diese Weise wird mit der Erfindung das Wenden des Bogens zwischen aufeinanderfolgenden Druckwerken störungsfrei ermöglicht, auch wenn nur ein Überführungszylinder zwischen aufeinanderfolgenden Druckwerken vorgesehen ist, d. h. im besonderen auch, wenn der Bogen zum Zweck des Wendens von einer geschlossenen Oberfläche abgenommen werden muß.
  • Die Erfindung ist nachstehend in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht der Bogenführungseinrichtung beim Erfassen des Bogenendes durch das Saugersystem, F i g. 2 eine schematische Seitenansicht der Bogenführungseinrichtung beim Einschwenken des Sauger-und Greifersystems, wobei das Saugersystem den Bogen am Bogenende hält, F i g. 3 eine schematische Seitenansicht der Bogenführungseinrichtung mit eingeschwenktem Sauger-und Greifersystem, wobei das Greifersystem den Bogen vom Saugersystem übernommen hat, F i g. 4 eine schematische Seitenansicht der Bogenführungseinrichtung mit wieder ausgeschwenktem Sauger- und Greifersystem, wobei das Greifersystem den Bogen weiterführt, F i g. 5 eine schematische Seitenansicht der @Bogenführungseinrichtung bei Abgabe des Bogenendes durch das Greifersystem an das Greifersystem des nachfolgenden Druckzylinders.
  • Die Wirkungsweise der Sauger im Zusammenhang mit den korrelativ angeordneten Greifern ist in den F i g. 1 bis 5 schematisch, beispielsweise für eine Mehrfarbenbogenrotationsoffsetmaschine, dargestellt und wird im folgenden erläutert: Zwischen einem Druckzylinder 1 und einem Druckzylinder 2 eines folgenden Druckwerkes ist ein überführungszylinder 3 angeordnet. Der Durchmesser des Überführungszylinders 3 ist im Ausführungsbeispiel gleich dem Durchmesser der Druckzylinder 1, 2 und doppelt so groß wie der Durchmesser der übrigen Zylinder.
  • Im Ausführungsbeispiel befinden sich auf den Druckzylindern 1, 2 somit je zwei feststehende diametral angeordnete Greifersysteme 4, 5, 6, 7.
  • Auf dem Überführungszylinder 3 sind ebenfalls zwei Saugersysteme 8; 10 und zwei Greifersysteme 9; 11 diametral auf je einer exzentrisch zur Achse des Überführungszylinders drehbar gelagerten Welle 12 angeordnet. In F i g. 1 ist dargestellt, wie der Bogen 13 auf der geschlossenen Oberfläche des Druckzylinders 1 liegt. Die Vorderkante des Bogens 13 ist von den Greifern 4 a des Greifersystems 4 über den Tangentenpunkt t1, 3 hinweggeführt worden. Das Bogenende hat den Tangentenpunkt t1, 3 erreicht. Die Sauger 8 a des Saugersystems 8 saugen unmittelbar vor oder im Tangentenpunkt t"3 nunmehr das Bogenende von der Druckzylinderoberfläche ab, und die Greifer 4 a des Greifersystems 4 des Druckzylinders 1 geben den Bogen 13 frei, da er sonst durch sie vom Überführungszylinder 3 weggeführt werden würde.
  • Das Saugersystem 8 und das Greifersystem 9 werden nun während der weiteren Drehung der Zylinder 1, 2, 3 auf die Mitte des Überführungszylinders 3 und aufeinander zu in an sich bekannter Weise geschwungen (F i g. 2).
  • In F i g. 3 sind beide Systeme 8, 9 vollständig bis zur Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt Ms des Saugersystems 8 und dem Drehpunkt MG des Greifersystems 9 eingeschwungen. Der Bogen 13 wird während der weiteren Drehung der Zylinder 1, 3, 2 im Tangentenpunkt ts, G von den Greifern des Greifersystems 9 übernommen. Der Bogen 13 wird nunmehr nur von den Greifern des Greifersystems 9 gehalten. Während der Übergabe des Bogens 13 vom Saugersystem 8 an das Greifersystem 9 stehen beide Systeme relativ zum Überführungszylinder 3 still, um so eine störungsfreie Bogenübergabe zu gewährleisten.
  • Nach erfolgter Übergabe des Bogens 13 werden beide Systeme 8, 9 in an sich bekannter Weise wieder in die Ausgangslage zurückgeschwungen (F i g. 4).
  • Der Bogen 13 ist nunmehr knitterfrei gewendet und wird vom Greifersystem 9 mit der Hinterkante voran zum Tangentenpunkt t2.3 geführt. Im Tangen, tenpunkt t2, 3 wird der Bogen 13 vom Greifersystem 9 an das Greifersystem 6 des Druckzylinders 2 in bekannter Weise übergeben. Das Greifersystem 6 des Druckzylinders 2 führt nunmehr den gewendeten Bogen 13 zwecks Bedruckens der Bogenrückseite dem folgenden Druckwerk zu (F i g. 5).
  • Der Bogen 13 wird also während des Wendevorganges zunächst bis zum Stillstand verzögert und dann erneut während des Ausschwingens in der entgegengesetzten Richtung aus dem Stillstand heraus beschleunigt und nahezu tangential vom Druckzylinder 1 abgezogen.
  • Im Ausführungsbeispiel wurde der Wendevorgang und das dabei erforderliche Zusammenwirken der bei der Führung eines Bogens 13 durch die Maschine erforderlichen Bogenführungssysteme des Druckzylinders 1 (Greifersystem 4), des Überführungszylinders 3 (Saugersystem 8 und Greifersystem 9) und des Druckzylinders 2 (Greifersystem 6) erläutert. Der diesem Bogen 13 beim Fortdruck folgende Bogen wird in derselben Weise von den entsprechenden, zu den beschriebenen Systemen diametral angeordneten Bogenführungssystemen, und zwar dem Greifer-System 5 auf dem Druckzylinder 1, dem Sauger System 10 und dem Greifersystem 11 auf dem überführungszylinder 3 und dem Greifersystem 7 auf dem Druckzylinder 2, durch die Maschine geführt.
  • Wird die Maschine in der Weise umgestellt, daß das Greifersystem 9; 11 den Bogen 13 an der Vorderkante in bekannter Weise vom Greifersystem 4; 5 des vorangehenden Druckzylinders 1 übernehmen kann, dann wird der Bogen 13 durch das Greifersystem 9; 11 zwischen den aufeinanderfolgenden Druckwerken in bekannter Weise so geführt, daß er in beiden Druckwerken auf derselben Bogenseite bedruckt wird.
  • Die Schwingbewegung der Saugersysteme 8; 10 und der Greifersysteme 9; 11 muß in diesem Fall unwirksam gemacht werden. Während einer Umdrehung des überführungszylinders 3 verbleiben infolgedessen die Saugersysteme 8; 10 und die Greifersysteme 9; 11 in ausgeschwungener Stellung.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bogenwendeeinrichtung in einem zwischen den Druckzylindern zweier Druckwerke einer Mehrfarbenbogenrotationsmaschine angeordneten überführungszylinder, wobei dieser und die Druckzylinder in den Durchmessern doppelt so groß sind wie die Gummi- bzw. die Formzylinder der Druckwerke und jeweils zwei Greifersysteme aufweisen, dadurch gekennzeichnet,daß in an sich bekannter Weise jedes der beiden Greifersysteme aus zwei Greifern (8, 9; 10, 11) besteht, die um exzentrisch zur Mittelachse des Überführungszylinders (3) angeordneten Wellen (12) in das Zylinderinnere gegeneinander schwenkbar sind, und daß der - in Laufrichtung des Überführungszylinders gesehen - jeweils vordere Greifer (8;10) der beiden Greifersysteme als Sauggreifer ausgebildet ist. z. Bogenwendeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum nur einseitigen Bedrucken die in ausgeschwungener Stellung arretierten Greifersysteme (9; 11) des überführungszylinders mit den Greifersystemen (5; 4) der Druckzylinder zusammenarbeiten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 536 453, 543 946; schweizerische Patentschrift Nr. 346 226; französische Patentschrift Nr.1412 977.
DEV31554A 1966-07-22 1966-07-22 Bogenwendeeinrichtung in einem zwischen den Druckzylindern zweier Druckwerke einer Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine angeordneten UEberfuehrungszylinder Pending DE1262294B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31554A DE1262294B (de) 1966-07-22 1966-07-22 Bogenwendeeinrichtung in einem zwischen den Druckzylindern zweier Druckwerke einer Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine angeordneten UEberfuehrungszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31554A DE1262294B (de) 1966-07-22 1966-07-22 Bogenwendeeinrichtung in einem zwischen den Druckzylindern zweier Druckwerke einer Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine angeordneten UEberfuehrungszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262294B true DE1262294B (de) 1968-03-07

Family

ID=7586517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV31554A Pending DE1262294B (de) 1966-07-22 1966-07-22 Bogenwendeeinrichtung in einem zwischen den Druckzylindern zweier Druckwerke einer Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine angeordneten UEberfuehrungszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1262294B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535113A1 (de) * 1975-08-06 1977-02-10 Miller Printing Machinery Co Bogenuebertragungszylinder fuer bogen-rotations-druckmaschinen
DE3426756C1 (de) * 1984-07-20 1985-11-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogen-Wendeeinrichtung fuer Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0218874A2 (de) * 1985-10-05 1987-04-22 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise
DE3542649A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Roland Man Druckmasch Bogenwendevorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen in reihenbauweise
DE19814320C1 (de) * 1998-03-31 1999-04-01 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens in einer Druckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536453C (de) * 1928-07-10 1932-02-10 Albert Schnellpressen Bogenrotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenrotationstiefdruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
DE543946C (de) * 1927-07-17 1932-02-11 Walter Rockstroh Vorrichtung zum Anlegen von Bogen an Druckmaschinen
CH346226A (de) * 1954-02-16 1960-05-15 Miller Printing Machinery Co Vorrichtung zur Übertragung von Druckbogen
FR1412977A (fr) * 1964-11-02 1965-10-01 Planeta Veb Druckmasch Werke Machine pour l'impression en plusieurs couleurs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543946C (de) * 1927-07-17 1932-02-11 Walter Rockstroh Vorrichtung zum Anlegen von Bogen an Druckmaschinen
DE536453C (de) * 1928-07-10 1932-02-10 Albert Schnellpressen Bogenrotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenrotationstiefdruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
CH346226A (de) * 1954-02-16 1960-05-15 Miller Printing Machinery Co Vorrichtung zur Übertragung von Druckbogen
FR1412977A (fr) * 1964-11-02 1965-10-01 Planeta Veb Druckmasch Werke Machine pour l'impression en plusieurs couleurs

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535113A1 (de) * 1975-08-06 1977-02-10 Miller Printing Machinery Co Bogenuebertragungszylinder fuer bogen-rotations-druckmaschinen
DE3426756C1 (de) * 1984-07-20 1985-11-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogen-Wendeeinrichtung fuer Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0168780A2 (de) * 1984-07-20 1986-01-22 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Wendeeinrichtung für Bogenrotationsdruckmaschinen
US4662277A (en) * 1984-07-20 1987-05-05 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotary printing machine with sheet reversal and transport apparatus
EP0168780A3 (de) * 1984-07-20 1987-09-30 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Wendeeinrichtung für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0218874A2 (de) * 1985-10-05 1987-04-22 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise
EP0218874A3 (en) * 1985-10-05 1988-11-30 Man Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotary sheet offset printing machine with line construction
DE3542649A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Roland Man Druckmasch Bogenwendevorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen in reihenbauweise
EP0225567A2 (de) * 1985-12-03 1987-06-16 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise
EP0225567A3 (en) * 1985-12-03 1989-03-15 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet-turning device for rotary-printing presses with a line construction
DE19814320C1 (de) * 1998-03-31 1999-04-01 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens in einer Druckmaschine
US6089155A (en) * 1998-03-31 2000-07-18 Man Roland Druckmaschinen Ag System for turning a sheet in a printing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH457512A (de) Bogenführungseinrichtung
DE3717093A1 (de) Bogen-rotationsdruckmaschine zur herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck
EP0215248A2 (de) Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
EP0225567B1 (de) Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise
EP0218874B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise
EP0311924A2 (de) Bogenrotationsdruckmachine, die von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbar ist
DE2523662C3 (de) Offstet-Bogen-Rotationsdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
DD248321A1 (de) Sauger in wendetrommeln von druckmaschinen
DE1262294B (de) Bogenwendeeinrichtung in einem zwischen den Druckzylindern zweier Druckwerke einer Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine angeordneten UEberfuehrungszylinder
DE2227151A1 (de) Umstelleinrichtung fuer eine vorrichtung zum spannen von papierbogen
DE2040712B2 (de) Bogenuebergabe- und wendezylinder in mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschinen fuer schoen- oder schoen- und widerdruck
DE2305132A1 (de) Bogenwendevorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen
DE4118584C2 (de) Greifersystem an Bogenführungszylindern von Druckmaschinen
DE2756507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines bogens in einer bogendruckmaschine, buchbindemaschine o.dgl.
DE1561101A1 (de) Bogenleiteinrichtung fuer Bogenfuehrungszylinder
AT274862B (de) Bogenwendeeinrichtung
DE4403884A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE2621441A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen schwingenden vorgreifer eines bogenanlegers
DE3426756C1 (de) Bogen-Wendeeinrichtung fuer Bogenrotationsdruckmaschinen
EP1103375B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine für den wahlweisen Schöndruck oder Schön- und Widerdruck
DE2924943C2 (de)
DE2452167A1 (de) Bogenfuehrungszylinder
DE102015209687B4 (de) Wendevorrichtung und Verfahren zum Wenden von Bogen
DE402059C (de) Rotationsgummidruckmaschine fuer mehrfarbigen Bogendruck
DE4041174A1 (de) Hilfsgreifersystem an bogenrotationsdruckmaschinen