DE2040712B2 - Bogenuebergabe- und wendezylinder in mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschinen fuer schoen- oder schoen- und widerdruck - Google Patents

Bogenuebergabe- und wendezylinder in mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschinen fuer schoen- oder schoen- und widerdruck

Info

Publication number
DE2040712B2
DE2040712B2 DE19702040712 DE2040712A DE2040712B2 DE 2040712 B2 DE2040712 B2 DE 2040712B2 DE 19702040712 DE19702040712 DE 19702040712 DE 2040712 A DE2040712 A DE 2040712A DE 2040712 B2 DE2040712 B2 DE 2040712B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cylinder
transfer
printing
turning cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702040712
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040712C3 (de
DE2040712A1 (de
Inventor
Otfried Dipl Ing χ 8023 Dresden Kuhn Wilfried Dipl Ing χ 8122 Radebeul Rudolph
Original Assignee
VEB Polygraph Leipzig, Kombinat fur polygraphische Maschinen und Ausrustun gen, χ 7050 Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Polygraph Leipzig, Kombinat fur polygraphische Maschinen und Ausrustun gen, χ 7050 Leipzig filed Critical VEB Polygraph Leipzig, Kombinat fur polygraphische Maschinen und Ausrustun gen, χ 7050 Leipzig
Publication of DE2040712A1 publication Critical patent/DE2040712A1/de
Publication of DE2040712B2 publication Critical patent/DE2040712B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040712C3 publication Critical patent/DE2040712C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

kennzeichnet, daß die am Umfang des Bo- Dieser Bogenübergabe- und -wendezylinder weist
genübergabe- und -wendezylinders (3) befindli- den Nachteil auf, daß auch eine Pressung im Überga-
chen Leitsegmente (8) radial bewegbar angeord- bepunkt, dem Berührungspunkt des Bogenübergabe-
net sind. ao und -wendezylinders und des folgenden Druckzylin-
2. Bogenübergabe- und -wendezylinder nach ders, durch die am Bogenübergabe- und -wendezylin-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur ra- der angeordneten flexiblen Druckstreifen erfolgt. Bedialen Bewegung der Leitsegmente (8) eine Par- sonders nachteilig wirkt sich das beim Bedrucken allelschwinge, besichend aus einer als ternäres von Dünndruckpapier bei hohen Maschinenge-Getriebeglied ausgebildeten Antriebsschwinge as schwindigkeiten aus, da das Zeitintervall zwischen (23; 11), einer als Leitsegment (8) ausgebildeten Übergabe des Bogens im Übergabepunkt und der fol-Koppel und einer als Kreisexzenter (11) ausgebil- genden Druckzone zwischen Druck- und Gummizydeten Abtriebsschwinge, angeordnet ist. linder nicht ausreicht, um die durch das Wenden des
3. Bogenü'-ergabe- und -wendezylinder nach Bogens längs und quer zur Bogenlaufrichtung her-Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 30 vorgerufene Unruhe zu beseitigen. Die Pressung bei Schöndruck die Leitsegmente (8) in der inne- führt bei nicht beruhigtem Bogen zur permanenten reu Stellung durch einen ain Ro'lenhebel (23) an- Faltenbildung.
geordneten und in eine Bohrung (26) des Bogen- Die radiale Verstellung von Leitsegmenten wurde
übergabe- und -wendezylinders (3) einrastenden durch die USA.-Patentschrift 1 358 843 bekannt.
Index (24) arretiert sind. 35 Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Verstel-
4. Bogenübergabe- und -wendezylinder nach lung während des Betriebes eines Bogenüberjjabe-Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß und -wendezylinders, sonders um eine einmalige an den Schwingwellen (12; 13) ein schwingendes Verstellung zur Veränderung des Zylinderdurchmes-Parallelkurbelgetriebe (27; 29; 31) zur Gewähr- sers.
leistung des Zwanglaufes angeordnet ist. 40 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Bogenübergabe- und -wendezylinder für Schön- und Widerdruck zu entwickeln, der eine knitterfreie
Übergabe des Bogens zwischen Bogenübergabe- und
-wendezylinder und nachfolgendem Zylinder gewähr-
45 leistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch ge-
Die Erfindung betrifft einen Bogenübergabe- und löst, daß die am Umfang des Bogenübergabe- und -wendezylinder in Mehrfarben-Bogenrotationsdruck- -wendezylinders befindlichen Leitsegmente radial bemaschinen für Schön- oder Schön- und Widerdruck, wegbar angeordnet sind und zur radialen Bewegung bei denen im ersten Druckwerk bedruckte Bogen im 50 der Leitsegmente eine Parallelschwinge, bestehend Tangentenpunkt, dem Berührungspunkt zwischen aus einer als ternäres Getriebeglied ausgebildeten Bogenübergabe- und -wendezylinder und dem ihm Antriebsschwinge, einer als Leitsegmente ausgebildevorgeordneten Druckzylinder, durch am Bogenüber- ten Koppel und einer als Kreisexzenter ausgebildeten gäbe- und -wendezylinder angeordnete Leitsegmente Abtriebsschwinge, angeordnet ist, und bei Schönan die geschlossene Mantelfläche des Druckzylinders 55 druck die Leitsegmente in der inneren Stellung durch angedrückt und sicher geführt wird, bis am Bogen- einen am Rollenhebel angeordneten und in eine Bohübergabe- und -wendezylinder angeordnete Sauger rung des Bogenübergabe- und -wendezylinders einradas Bogenende erfassen und vom Druckzylinder ab- stenden Index arretiert sind, sowie an den Schwingheben, wellen ein schwingendes Parallelkurbelgetriebe zur
Es wurde bereits vorgeschlagen, den Greiferöff- 60 Gewährleistung des Zwanglaufes angeordnet ist.
nungspunkt zum Freigeben des auf dem ersten Der Bogenübergabe- und -wendezylinder soll
Druckwerk bedruckten Bogens an seiner Vorder- nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher er-
kante für alle auf der Maschine zu bedruckenden läutert werden. Es zeigt
Formatgrößen einheitlich festzulegen. Dabei ist der F i g. 1 die Vorderansicht im Schnitt C-C nach
Abstand vom Tangentenpunkt, dem Berührungs- 65 Fig.2,
punkt zwischen Bogenübergabe- und -wendezylinder F i g. 2 die Seitenansicht als Schnitt A-A nach
und dem ihm vorgeordneten Druckzylinder, zum Fig. 1 und3,
Greiferöffnungspunkt durch das kleinste Format be- F i g. 3 einen Schnitt B-B nach F i g. 2.
Im Ausführungsbeispiel wird nach Fig. i ein auf dem Druckzylinder 2 befindlicher und durch das erste Druckwerk bedruckter Bogen 1 am Tangentenpunkt bis zu seinem Ende vorübergeführt. Der Bogen 1 wird dabei durch am Bogenübergabe- und -wendezylinder 3 angeordnete Leitsegmente 8, die mit elastischen Streifen 7 versehen sind, an die geschlossene Mantelfläche des Druckzylinders 2 angedrückt und sicher geführt. Vorn wird der Bogen 1 durch ein am Druckzylinder 2 angeordnetes Greifersystem 2 α bis zu einem Greiferöffnungspunkt festgehalten. Der Greiferöffnungspunkt ist für alle auf der Maschine zu bedruckenden Formatgrößen gleich und durch das kleinste Format bestimmt. In einem bestimmten Bereich wird der bereits durch das Greifersystem 2 α freigegebene Bogen 1 nur durch die Leitsegmente 8 sicher geführt. Befindet sich das Bogenende im Tangentenpunkt, wird dieses durch ein am Bogenübergabe- und -wendezylinder 3 angeordnetes Saugersystem 4 erfaßt und vom Druckzylinder 2 abgehoben.
Bei der weiteren Zylinderdrehung schwingt das Saugersystem 4 in das Innere des Bogenübergabe- und -wendezylinders 3 ein und übergibt das Bogenende an ein zwangläufig mit dem Saugersystem 4 eingeschwungenes Greifersystem 5. Nach Erfassen des Bogenendes durch das Greifersystem 5, schwingt dieses wieder in die äußere Stellung und übergibt den Bogen 1, gewendet mit dem Ende voran, an den iolgenden Druckzylinder 32.
Eine knitterfreie Übergabe zwischen Bogenübergabe- und -wendezylinder 3 und Druckzylinder 32 wird dadurch erreicht, daß die mit dem elastischen Streifen 7 versehenen Leitsegmente 8 am Druckzylinder 32, ohne diesen im Übergabepunkt zu berühren, vorübergeführt werden. Der von dem Greifersystem 32 a des Druckzylinders 32 erfaßte Bogen 1 hat die Möglichkeit, bis zum Bedrucken in der Druckzone des zweiten Druckwerkes die durch das Wenden hervorgerufene Unruhe selbständig auszugleichen. Das Ein- und Ausschwingen der Leitsegmente 8 erfolgt durch eine Para'lelschwinge 27; 29; 31.
An der Maschinenseitenwand ist eine Kurve 20 angeordnet, auf deren Kurvenbahn eine an einem Rollenhebel 23 mit einem Rollenbolzen 22 befestigte Rolle 21 abrollt. Du-ch eine am Rollenhebel 23 angreifende Feder 19 wird die Rolle 21 gegen die Kurvenbahi: gedruckt. In den Stirnwänden des Bogenübergabe- und -wendezylinders 3 ist eine Schwingwelle 12 gelagert. Auf dieser sind der Rollenhebel 23 fest und Kreisexzenter 11 verschiebbar angeordnet. Die Kreisexzenter 11 besitzen in ihrer Bohrung eine Nut, in der sich eine am Kreisexzenter mittels einer Schraube 14 befestigte Gleitfeder 15 befindet. Die Schwingwelle 12 besitzt eine Längsnut 16, in der die Gleitfeder 15 geführt ist. Die Kreisexzenter 11 sind somit in axialer Richtung auf der Schwingwelle 12 verschiebbar und durch eine in der Gleitfeder 15 angeordnete Schraube 17 in beliebiger Stellung festklemmbar.
In den Stirnwänden des Bogenübergabe- und -wendezylinders 3 ist eine Schwingwelle 13 parallel zur Schwingwelle 12 gelagert. Auf dieser sind Kreisexzenter 11 in der gleichen Weise wie auf der Schwingwelle 12 verschiebuar angeordnet. Auf jedem Kreisexzenter 11 der Schwingwellen 12; 13 ist ein Kloben 10 drehbar gelagert, der durch an diesem befestigte Scheiben 18 in seiner axialen Lage zum Kreisexzenter 11 fixiert ist. Je ein an der Schwingwelle 12 befindlicher Kloben 10 ist mit einem an der Schwingwelle 13 befindlichen Kloben 10 durch eine als Leitsegment 8 ausgebildete Koppel verbunden.
An der Schwingwelle 12 ist eine Antriebsschwinge 27 und an der Schwingwelle 13 eine Abtriebsschwinge 31 angeordnet. Die Antriebsschwinge 27 und die Abtriebsschwinge 31 sind durch eine Koppel 29 mittels Bolzen 28; 30 verbunden.
Die Antriebsschwinge 27, . >.e Koppel 29 und die Abtriebsschwinge 31 bilden ein: Parallelschwinge, die den Zwanglauf gewährleistet, wenn die Kreisexzenter 11 aus ihrer Strecklage herausbevegt werden sollen. Im Ausführungsbeispiel befinden sich die auf devi Schwingwellen 12; 13 zugeordneten Kreisexzenter 11 in ihrer Strecklage, wenn die Leitsegmente 8 sich in der inneren Stellung befinden. Diese konstruktive Gestaltung hat den Vorteil, daß damit eine maximale Bewegung der Leitsegmente 8 in radialer Richtung erreicht wird. Zur Einstellung der Pressung zwischen auf den Leitsegmenten 8 angeordnete elastische Streifen 7 und dem Mantel des Druckzylinders 2 sind in den Kloben 10 Langlöcher in radialer Richtung angeordnet. Die Einstellung der Pressung erfolgt, indem die Schrauben 9 gelöst werden und die Leitsegmente 8 in radialer Richtung nach dem Inneren des Bogenübergabe- und -wendezylinders 3 oder nach dem Druckzylinder 2 verschoben werden, bis die gewünschte Pressung vorhanden ist. Danach werden die Schrauben 9 wieder angezogen.
Die Umstellung des Bogenübergabe- und -wendezylinders 3 für Schöndruck erfolgt, indem die Leitsegmente 8 in der inneren Stellung arretiert werden. Dabei steht die am Rollenhebel 23 angeordnete Rolle 21 auf der höchsten Stelle der Bahn der Kurve 20.
Im Rollenhebel 23 ist ein kreuzgeschlitzter Index 24 angeordnet. Durch Herausziehen und Drehen des federbelasteteu Indexbolzens 25 rastet dieser in eine Bohrung 26 des Bogenübergabe- und -wendezylinders 3 ein und arretiert somit gegen den Federdruck der Feder 19 die Leitsegmente 8 in der inneren Stellung.
Die Umstellung des Bogenübergabe- und -wendezylinders 3 von Schön- auf Schön- und Widerdruck erfolgt durch Ausrasten des Indexbolzens 25 aus der Bohrung 26 in bekannter Weise. Nach dem Ausrasten wird die Rolle 21 über dem Rollenhebel 23 durch die Federkraft der Feder 19 an die Kurvenbahn gedrückt, so daß entsprechend der Kurvenform die Leitsegmente 8 bei der Zylinderdrehung in die entsprechende radiale Lage bewegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

stimmt. Der auf dem Druckzylinder befindliche Bo- Patentansprüche: gen wird am Tangentenpunkt bis zum Bogenende vorübergeführt und bis zum Erfassen durch am Bo-
1. Bogenübergabe- und -wendezylinder in genübergabe- und -wendezylinder angeordnete Sau-Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen für 5 ger durch ebenfalls am Bogenübergabe- und -wende-Schön- oder Schön- und Widerdruck, bei denen zylinder angeordnete Druckstreifen an die geschlosder im ersten Druckwerk bedruckte Bogen im sene Mantelfläche des Druckzylinders angedrückt Tangentenpunkt, dem Berührungspunkt zwischen und somit sicher geführt. Im Bereich des Greiferöff-Bogenübergabe- und -wendezylinder und dem nungspunktes sind gegen den Druckzylinder gerichihm vorgeordneten Druckzylinder, durch am Bo- io tete Sauger angeordnet, die den bereits durch die genübergabe- und -wendezylinder angeordnete Greifer freigegebenen Bogen bei intermittierendem Leitsegmente an die geschlossene Mantelfläche Betrieb festhalten. Die am Bogenübergabe- und des Druckzylinders angedrückt und sicher geführt -wendezylinder angeordneten flexiblen Druckstreifen wird, bis am Bogenübergabe- und -wendezylinder sind bei dieser Ausführungsform an Segmenten angeangeordnete Sauger das Bogenende erfassen und 15 bracht, die in Umfangsrichtung und axial verschiebvom Druckzylinder abheben, dadurch ge- bar sind.
DE19702040712 1969-09-29 1970-08-17 Bogenübergabe- und Wendezylinder inMehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen für Schön- oder Schön- und Widerdruck Expired DE2040712C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14276369 1969-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040712A1 DE2040712A1 (de) 1971-04-15
DE2040712B2 true DE2040712B2 (de) 1973-08-02
DE2040712C3 DE2040712C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=5481701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040712 Expired DE2040712C3 (de) 1969-09-29 1970-08-17 Bogenübergabe- und Wendezylinder inMehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen für Schön- oder Schön- und Widerdruck

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2040712C3 (de)
FR (1) FR2060466A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756507A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Solna Offset Ab Verfahren und vorrichtung zum wenden eines bogens in einer bogendruckmaschine, buchbindemaschine o.dgl.
DE2700419A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-20 Miller Western Corp Bogenuebertragungszylinder fuer auf schoen- und widerdruck einstellbare bogen-rotations-druckmaschinen
DE2824733A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Heidelberger Druckmasch Ag Umfuehrtrommel fuer umstellbare schoen- und widerdruckmaschinen mit zwei bogentragflaechen
DE3126103A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Bogenleiteinrichtung in bogenfuehrungszylindern
DE2759773C2 (de) * 1977-01-07 1983-01-20 Western Gear Corp., Pittsburgh, Pa. Bogenübergabetrommel für von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbare, Mehrfarben-Bogen-Rotations-Druckmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523662C3 (de) * 1975-05-28 1981-12-17 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Offstet-Bogen-Rotationsdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE2724621A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bogenwendevorrichtung einer bogen- rotations-druckmaschine in reihenbauart
DE3430131A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenuebertragungszylinder in bogenrotationsdruckmaschinen
DE3902923C2 (de) * 1988-03-16 1994-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführungstrommel für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4442301C5 (de) * 1994-09-05 2006-12-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenüberführtrommel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756507A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Solna Offset Ab Verfahren und vorrichtung zum wenden eines bogens in einer bogendruckmaschine, buchbindemaschine o.dgl.
DE2700419A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-20 Miller Western Corp Bogenuebertragungszylinder fuer auf schoen- und widerdruck einstellbare bogen-rotations-druckmaschinen
DE2759773C2 (de) * 1977-01-07 1983-01-20 Western Gear Corp., Pittsburgh, Pa. Bogenübergabetrommel für von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbare, Mehrfarben-Bogen-Rotations-Druckmaschinen
DE2824733A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Heidelberger Druckmasch Ag Umfuehrtrommel fuer umstellbare schoen- und widerdruckmaschinen mit zwei bogentragflaechen
DE3126103A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Bogenleiteinrichtung in bogenfuehrungszylindern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2060466A5 (fr) 1971-06-18
DE2040712C3 (de) 1974-02-21
DE2040712A1 (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108807C2 (de) Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine für wahlweise Schön- oder Schön- und Widerdruck
CH457512A (de) Bogenführungseinrichtung
DE2133693B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Greifer einer Bogenübergabe- und Wendetrommel einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
DE2316161C3 (de) Vorrichtung an einer Bogenübergabetrommel zum Festhalten und Spannen der rückwärtigen Kante eines Papierbogen
EP0215248A2 (de) Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE2040712B2 (de) Bogenuebergabe- und wendezylinder in mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschinen fuer schoen- oder schoen- und widerdruck
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
DE1152425B (de) Druckerpresse
DE2523662C3 (de) Offstet-Bogen-Rotationsdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE3128947C1 (de) Bogenuebergabetrommel fuer eine Druckmaschine
DE3535694A1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in reihenbauweise
DE2227151A1 (de) Umstelleinrichtung fuer eine vorrichtung zum spannen von papierbogen
DE2713994A1 (de) Bogenhaltevorrichtung einer bogen- rotations-druckmaschine, welche den druckbogen geringfuegig zu verformen vermag
DE2625750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen wenden eines bogens in einer rotationsdruckmaschine
DE1561101A1 (de) Bogenleiteinrichtung fuer Bogenfuehrungszylinder
DE2314302A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrfarbenbogenrotations-offsetdruckmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung
DE2111049A1 (de) Kettenausleger fuer Bogendruckmaschinen
DE2223568C2 (de) Numeriereinrichtung für Druckmaschinen
DE1262294B (de) Bogenwendeeinrichtung in einem zwischen den Druckzylindern zweier Druckwerke einer Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine angeordneten UEberfuehrungszylinder
DE2559735C3 (de) Bogenübergabetrommel einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE2528535B2 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE1913844A1 (de) Einrichtung zur Erzielung einer ungleichmaessigen Bewegung an Vorgreifer,insbesondere bei Druckmaschinen
EP0005435B1 (de) Verfahren zur Erzielung passergenauer Mehrfarbendrucke
DE1561101C (de) Bogenleiteinrichtung für Bogenführungszylinder in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
AT274862B (de) Bogenwendeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee