EP0218874A2 - Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise - Google Patents

Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise Download PDF

Info

Publication number
EP0218874A2
EP0218874A2 EP86112023A EP86112023A EP0218874A2 EP 0218874 A2 EP0218874 A2 EP 0218874A2 EP 86112023 A EP86112023 A EP 86112023A EP 86112023 A EP86112023 A EP 86112023A EP 0218874 A2 EP0218874 A2 EP 0218874A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
double
printing
sized
cylinder
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218874A3 (en
EP0218874B1 (de
Inventor
Claus Dipl.-Ing. Simeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT86112023T priority Critical patent/ATE57654T1/de
Publication of EP0218874A2 publication Critical patent/EP0218874A2/de
Publication of EP0218874A3 publication Critical patent/EP0218874A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218874B1 publication Critical patent/EP0218874B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine

Definitions

  • the invention relates to a sheet-fed offset rotary printing press in series construction according to the preamble of the first claim.
  • a sheet-fed offset printing press of the type mentioned is known, for example, from DE-PS 1 107 246.
  • grippers provided on the circumference of the turning cylinder for face and back printing grasp the trailing sheet edge and remove it from the previous double-sized transfer cylinder. The grippers then swivel inward about their own axis until they rest against an inner stop element.
  • Two-color grippers for two-color printing which are additionally provided on the circumference of the turning cylinder, also pivot inwards about their own axis until they rest against another inner stop element.
  • the trailing edge of the sheet is transferred from the inward and outward-facing grippers to the two-color grippers that are aligned with it, so that the sheet is turned, the trailing edge of the sheet now becoming the leading edge.
  • suction cups are additionally provided on the circumference of the turning cylinder, namely in the direction of rotation of the turning cylinder behind the grippers. These suction cups also hold the trailing sheet edge.
  • the object of the invention is to provide a sheet-fed offset printing press, in which the sheet run provided in face and reverse printing via two transfer cylinders and the double-size transfer drum for single-sided multi-color printing only allows via the double-size transfer drum as the only drum between two double-size printing cylinders and at the same time reduced the intermediate size from printing unit to printing unit for a compact series construction. becomes.
  • the two-color printing unit shown schematically in Fig. 1 and 2 consists of two plate cylinders 1, 2, two blanket cylinders 3, 4 and two double-size printing cylinders 5, 6, between which a transfer cylinder 17, a double-size transfer drum 7 and a turning drum 21 are arranged.
  • the sheet transfer is generally carried out by mechanical gripper transfers.
  • the inking units on the plate cylinders 1, 2 are not shown.
  • the double-sized transfer drum 7 can be changed in the direction of rotation and, like the transfer cylinder 17, is arranged in pivotable bearings 8 and 16, respectively. The movement takes place according to the arrows drawn in FIGS. 1 and 2 into positions 7 'and 17', respectively.
  • the gripper rows 12, 13 fastened to the double-sized transfer drum 7 have pliers grippers. By means of these measures, the double-sized transfer drum 7 can be used for a sheet path which can be switched between face and reverse printing (FIG. 1) and single-sided multi-color printing (FIG.
  • smoothing devices 14, 15 are provided on the sheet end (see arrows, FIG. 1).
  • suction devices on the circumference of the turning cylinder and blowing or suction devices for spreading the sheet onto the double-sized transfer drum 7 in a known manner, in order to hold the trailing sheet edge and to ensure a lubrication-free sheet run.
  • Sheet travel and transfer take place in single-sided multi-color printing with only one double-sized transfer drum 7 between double-sized printing cylinders 5, 6 and also in perfecting with a transfer cylinder 17, a double-sized transfer drum 7 and the reversing drum 21 between the double-sized printing cylinders 5 , 6 each in a known manner, so that a further explanation is unnecessary. It is only necessary to make the appropriate switchovers.
  • the pivoting of the transfer drum 7 and transfer cylinder 17 is not limited to the mentioned pivotable bearings 8, 16, but other known devices can be used, by means of which the geometric position and the direction of rotation of a drive axis can be changed for the purpose of switching the sheet travel.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Um einen umschaltbaren Bogenlauf zu erreichen, ist bei einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Reihenbau­weise mit Trommel-Übergabesystemen für einseitigen Mehr­farbendruck oder für Schön- und Widerdruck die doppelt große Übertragungstrommel (7) wahlweise in eine von zwei Stellungen überführbar und in der Drehrichtung verän­derbar, wobei in der ersten Stellung und der ersten Dreh­richtung (Fig. 2) bei abgestelltem Übertragungszylinder (17) die doppelt große Übertragungstrommel (7) an zwei doppelt große Druckzylinder (5, 6) für die Ausführung einseitigen Mehrfarbendruckes anstellbar ist, während in einer zweiten Stellung und der zweiten Drehrichtung (Fig. 1) für einen Schön- und Widerdruck die doppelt große Übertragungstrommel (7) nach unten an den Wende­zylinder (21) und außerdem der beim einseitigen Mehr­farbendruck abgestellte Übertragungszylinder (17) von oben an den ersten doppelt großen Druckzylinder (5) so­wie an die doppelt große Übertragungstrommel (7) an­stellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenoffsetdrotationsdruck­maschine in Reihenbauweise nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Eine Bogenoffsetrotationsdruckmaschine genannter Art ist z.B. aus der DE-PS 1 107 246 bekannt. Bei Einstellung dieser Druckmaschine auf Schön- und Widerdruck erfassen am Umfang des Wendezylinders vorgesehene Greifer für Schön- und Widerdruck die nachlaufende Bogenkante und nehmen sie vom vorhergehenden doppelt großen Übertragungs­zylinder ab. Die Greifer schwenken dann um ihre eigene Achse nach innen bis zur Anlage an einem inneren Anschlag­element. Am Umfang des Wendezylinders zusätzlich vorge­sehene Zweifarben-Greifer für Zweifarbendruck schwenken ebenfalls um ihre eigene Achse nach innen bis zur Anlage an ein anderes inneres Anschlagelement. Die nachlaufende Bo­genkante wird von den nach innen geschwenkten Schön- und Widerdruckgreifern an die damit fluchtenden Zweifarben-­Greifer übergeben, so daß der Bogen gewendet wird, wobei die nachlaufende Kante des Bogens jetzt vorlaufende Kante wird. Mit den durchgehend mechanischen Greiferübergaben dieser bekannten Druckmaschine, ist die Erfassung, Über­tragung und Abgabe jedes Bogens immer exakt gleichmäßig, so daß die erforderliche Registerhalterung gewährleistet ist. Bei der genannten bekannten Maschine sind zusätzlich Sauger am Umfang des Wendezylinders vorgesehen und zwar in Drehrichtung des Wendezylinders hinter den Greifern. Diese Sauger halten zusätzlich die nachlaufende Bogen­kante fest. Der Nachteil bei dieser bekannten Bogenoffset­rotationsdruckmaschine ist, daß wegen der starken Krümmung des Bogens auf den einfach großen Übertragungszylindern und wegen der mehrfachen Krümmungswechsel sowie einer Vielzahl von Greiferübergaben ein unsanfter Bogenlauf und Probleme bei der Registerhalterung im einseitigen Mehr­ farbendruck auftreten können, sobald bei höheren Arbeits­geschwindigkeiten gedruckt wird und steife Druckträger wie z.B. Karton verarbeitet werden sollen. Beim einseitigen Mehrfarbendruck können hier auch nur die niedrigen Arbeits­geschwindigkeiten angewendet werden, wie sie beim Schön- und Widerdruck üblich sind.
  • Es ist zwar aus der DE-AS 2 350 132 bereits eine Rotations­druckmaschine in Reihenbauweise bekannt, bei der die Bogen mittels durchgehender mechanischer Greiferübergaben von einem ersten doppelt großen Druckzylinder zu einer einzigen doppelt großen Übertragungstrommel und von dort zum zweiten doppelt großen Druckzylinder transportierbar sind. Mit dieser Rotationsdruckmaschine wird bei einseitigem Mehr­farbendruck zwar ein sanfter Bogenlauf erreicht, aber bei Schön- und Widerdruck ist von Nachteil, daß im Übergabe­bereich der doppelt großen Übertragungstrommel zusätzlich taktmäßig steuerbare Blas- und Saugkästen vorgesehen werden müssen, um ein Abschmieren des Bogens an der Trommel, insbesondere des Bogenendes nach dem Wendevorgang, zu ver­hindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bogenoffsetrotations­druckmaschine zu schaffen, bei welcher der im Schön- und Widerdruck über zwei Übertragungszylinder und die doppelt große Übertragungstrommel vorgesehener Bogenlauf für den einseitigen Mehrfarbendruck nur über die doppelt große Übergabetrommel als einzige Trommel zwischen zwei doppelt großen Druckzylindern ermöglicht und zugleich das Zwischen­maß von Druckwerk zu Druckwerk für eine kompakte Reihen­bauweise verringert. wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merk­male des ersten Patentanspruchs.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ansprüchen sowie der Zeichnung und der Beschreibung.
  • Durch diese Maßnahmen ist es möglich, die Vorteile der Bogenwendung mittels Anordnung eines ersten Übertragungs­zylinders, einer doppelt großen Übertragungstrommel und eines Wendezylinders zwischen zwei Druckzylindern, d.h. dieVorteile einer Drei-Trommel-Wendung, insbesondere hin­sichtlich des bekannten abschmierfreien Bogenlaufes und einer registerhaltigen Bogenwendung mittels durchgehend mechanischer Greiferübergaben, durch die zusätzliche Möglichkeit des Umschaltens der doppelt großen Übertra­gungstrommel mit den bekannten Vorteilen eines sanften, schlanken Bogenlaufes bei Anordnung nur einer einzigen doppelt großen Übertragungstrommel zwischen doppelt großen Druckzylindern, d.h. normalem Zwischentrommellauf, für einen einseitigen Mehrfarbendruck zu verbinden. Der ein­seitige Mehrfarbendruck in Bogenoffsetrotationsdruck­maschinen genannten Art unterliegt dann nicht mehr den nachteiligen Beschränkungen durch eine Drei-Trommel-­Wendung, wie das bisher der Fall war, insbesondere hin­sichtlich der Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Karton bei Arbeitsgeschwindigkeiten größer als 10.000 Bogen/h. Außerdem ermöglicht der erfindungsgemäß um­schaltbare Bogenlauf eine Reihenbauweise mit Verkürzung des Zwischenmaßes von Druckwerk zu Druckwerk, weil beim Schön- und Widerdruck die aufeinanderfolgenden drei Trommeln bzw. Übertragungszylinder gegenüber der üblichen Anordnung kompakter miteinander verbunden sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung erläutert.
    • Es zeigt: Fig. 1 eine Bogenoffsetrotationsdruckmaschine mit zwei Druckwerken in Reihenan­ordnung, schematisch, eingestellt für Schön- und Widerdruck.
    • Fig. 2 eine Bogenoffsetrotationsdruckmaschine mit zwei Druckwerken in Reihenanord­nung, schematisch, eingestellt für einseitigen Mehrfarbendruck.
  • Das in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Zweifarbendruck­werk besteht aus zwei Plattenzylindern 1, 2, zwei Gummizylin­dern 3, 4 und zwei doppelt großen Druckzylindern 5, 6, zwi­schen denen ein Übertragungszylinder 17, eine doppelt große Übertragungstrommel 7 und eine Wendetrommel 21 angeordnet sind. Die Bogenübergabe erfolgt generell durch mechanische Greiferübergaben. Hierzu sind am Druckzylinder 5 Greifer­reihen 10, 11 am Übertragungszylinder 17 Greiferreihen 9, an der doppelt großen Übertragungstrommel 7 Greiferreihen 12, 13, an der Wendetrommel 21 in bekannter Weise nach innen schwenkbare, zusammenwirkende Greiferreihen 18, 19 sowie am Druckzylinder 6 Greiferreihen 22, 23 befestigt. Die Farbwerke an den Plattenzylindern 1, 2 sind nicht darge­stellt. Die doppelt große Übertragungstrommel 7 ist in der Drehrichtung veränderbar und ebenso wie der Übertragungs­zylinder 17 in schwenkbaren Lagern 8 bzw. 16 angeordnet. Die Bewegung erfolgt entsprechend der in Fig. 1 und 2 einge­zeichneten Pfeile in die Position 7' bzw. 17'. Die an der doppelt großen Übertragungstrommel 7 befestigten Greifer­reihen 12, 13 weisen Zangengreifer auf. Durch diese Maß­nahmen kann die doppelt große Übertragungstrommel 7 für einen zwischen Schön- und Widerdruck (Fig. 1) und einsei­tigem Mehrfarbendruck (Fig. 2) umschaltbaren Bogenlauf wahlweise in eine von zwei Stellungen gebracht und in der Drehrichtung verändert werden, derart, daß in der ersten Stellung bei abgestelltem Übertragungszylinder 17 Kontakt zu den beiden doppelt großen Druckzylindern 5, 6 für einen einseitigen Mehrfarbendruck besteht, während in der zweiten Stellung und Drehrichtung für den Schön- und Widerdruck die doppelt große Übertragungstrommel 7 nach unten an den Wendezylinder 21 und außerdem der beim einseitigen Mehr­farbendruck abgestellte Übertragungszylinder 17 von oben an den ersten doppelt großen Druckzylinder 5 und an die doppelt große Übertragungstrommel 7 anstellbar ist.
  • Um eine einwandfreie Anlage des Bogens 20 mit seiner Hinter­kante an der doppelt großen Übertragungstrommel 7 und einer registergenauen Übergabe zu erreichen, sind auf das Bogen­ende einstellbare (s. Pfeile, Fig. 1) Glätteinrichtungen 14, 15 vorgesehen. Es ist aber auch möglich, auf diese Glätteinrichtungen zu verzichten und zusätzlich Sauger am Umfang des Wendezylinders sowie Blas- oder Saugvorrichtungen zum Aufstreichen des Bogens auf die doppelt große Über­tragungstrommel 7 in bekannter Weise vorzusehen, um die nach­laufende Bogenkante festzuhalten und einen abschmierfreien Bogenlauf zu sichern. Bogenlauf und -übergabe erfolgen beim einseitigen Mehrfarbendruck mit nur einer doppelt großen Übertragungstrommel 7 zwischen doppelt großen Druckzylin­dern 5, 6 bzw. auch beim Schön- und Widerdruck mit einem Übertragungszylinder 17, einer doppelt großen Übertragungs­trommel 7 und der Wendetrommel 21 zwischen den doppelt großen Druckzylindern 5, 6 jeweils in bekannter Weise, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigt. Es ist lediglich erforderlich, die entsprechenden Umschaltungen vorzunehmen.
  • Das Abschwenken von Übertragungstrommel 7 und Übertragungs­zylinder 17 ist nicht auf die genannten schwenkbaren Lager 8, 16 beschränkt, sondern es sind auch andere bekannte Vor­richtungen anwendbar, mittels denen die geometrische Lage und die Drehrichtung einer Antriebsachse zum Zwecke des Umschaltens des Bogenlaufes verändert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Plattenzylinder
    • 2 "
    • 3 Gummizylinder
    • 4 "
    • 5 doppelt großer Druckzylinder
    • 6 "
    • 7 doppelt große Übertragungstrommel
    • 8 schwenkbares Lager
    • 9 Greiferreihe
    • 10 "
    • 11 "
    • 12 "
    • 13 "
    • 14 Glätteinrichtung
    • 15 "
    • 16 schwenkbares Lager
    • 17 Übertragungszylinder
    • 18 Greiferreihe
    • 19 "
    • 20 Bogen
    • 21 Wendetrommel
    • 22 Greiferreihe
    • 23 "

Claims (3)

1.) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise mit Trommel-Übergabesystemen, bei welchen der Bogen durchgehend mittels mechanischer Greiferübergaben von einem ersten Druckzylinder zu einem Übertragungs­zylinder, darauf zu einer doppelt großen Übertragungs­trommel, danach zu einem Wendezylinder und schließ­lich zu einem zweiten Druckzylinder transportierbar ist und die entweder für einseitigen Mehrfarbendruck oder für Schön- und Widerdruck verwendbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß für eine Umschaltung des Bogenlaufes zwischen diesen Betriebsarten die doppelt große Übertragungs­trommel (7) wahlweise in eine von zwei Stellungen überführbar und in der Drehrichtung veränderbar ist, wobei in der ersten Stellung und der ersten Dreh­richtung (Fig. 2) bei abgestelltem Übertragungszylin­der (17) die doppelt große Übertragungstrommel (7) an zwei doppelt große Druckzylinder (5, 6) für die Ausführung einseitigen Mehrfarbendruckes anstellbar ist, während in einer zweiten Stellung und der zwei­ten Drehrichtung (Fig. 1) für einen Schön- und Wider­druck die doppelt große Übertragungstrommel (7) nach unten an den Wendezylinder (21) und außerdem der beim einseitigen Mehrfarbendruck abgestellte Übertragungs­zylinder (17) von oben an den ersten doppelt großen Druckzylinder (5) sowie an die doppelt große Über­tragungstrommel (7) anstellbar ist und daß der Ab­stand der Druckzylinder (5, 6) kleiner ist als der Durchmesser der doppelt großen Übertragungstrommel (7).
2.) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Übertragungszylinder (17) und die doppelt große Übertragungstrommel (7) in schwenkbaren Lagern (8, 16) angeordnet sind.
3.) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß Greiferreihen (12, 13) an der doppelt großen Übertragungstrommel (7) Zangengreifer aufweisen, hinter denen in Drehrichtung gesehen beim Schön- und Widerdruck auf das Bogenende einstellbare Glätt­einrichtungen (14, 15) angeordnet sind.
EP86112023A 1985-10-05 1986-08-30 Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise Expired - Lifetime EP0218874B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112023T ATE57654T1 (de) 1985-10-05 1986-08-30 Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in reihenbauweise.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3535694 1985-10-05
DE19853535694 DE3535694A1 (de) 1985-10-05 1985-10-05 Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in reihenbauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0218874A2 true EP0218874A2 (de) 1987-04-22
EP0218874A3 EP0218874A3 (en) 1988-11-30
EP0218874B1 EP0218874B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=6282924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112023A Expired - Lifetime EP0218874B1 (de) 1985-10-05 1986-08-30 Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4721041A (de)
EP (1) EP0218874B1 (de)
JP (1) JPS6287351A (de)
AT (1) ATE57654T1 (de)
DE (1) DE3535694A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215275A (en) * 1988-02-04 1989-09-20 Polygraph Leipzig Offset and perfecting printing machine
EP0381012A2 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenwendevorrichtung
EP1225043A3 (de) * 2001-01-18 2004-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Wendung flächiger Exemplare in halbtourigen bogenverarbeitenden Maschinen
DE102008004811B4 (de) * 2007-02-14 2017-02-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine in Reihenbauweise

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710257A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Bogen-rotationsdruckmaschine zur herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck
DE4032442C2 (de) * 1990-10-12 1999-07-15 Koenig & Bauer Ag Bogenrotationsdruckmaschine in Aggregatbauweise
DE19708434A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-03 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenrotationsdruckmaschine
US6684774B2 (en) * 1997-05-09 2004-02-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-fed rotary printing press
DE69836646T2 (de) * 1998-05-24 2007-10-11 Hewlett-Packard Indigo B.V. Drucksystem
US6912952B1 (en) 1998-05-24 2005-07-05 Hewlett-Packard Indigo B.V. Duplex printing system
WO2001034397A1 (en) 1999-11-07 2001-05-17 Indigo N.V. Tandem printing system with fine paper-position correction
JP2001232750A (ja) * 2000-02-25 2001-08-28 Sakurai Graphic Syst:Kk 両面刷枚葉オフセット印刷機
JP2003534215A (ja) 2000-04-18 2003-11-18 ヒューレット−パッカード・インデイゴ・ビー・ブイ シートの搬送における位置及び詰まりのモニター
DE102009045641B4 (de) 2008-10-30 2017-01-19 manroland sheetfed GmbH Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit einer Bogenwendeeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262294B (de) * 1966-07-22 1968-03-07 Planeta Veb Druckmasch Werke Bogenwendeeinrichtung in einem zwischen den Druckzylindern zweier Druckwerke einer Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine angeordneten UEberfuehrungszylinder
DE2305132B2 (de) * 1973-02-02 1974-10-31 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Bogenwendevorrichtung für Rotations-Druckmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757610A (en) * 1952-03-18 1956-08-07 Miller Printing Machinery Co Sheet handling mechanism and method for multi-color perfector press
DE2133693B2 (de) * 1971-07-07 1974-12-19 Miller Printing Machinery Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zur Steuerung der Greifer einer Bogenübergabe- und Wendetrommel einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
US3884146A (en) * 1972-01-20 1975-05-20 Harris Intertype Corp Printing press with sheet turnover mechanism
DE3036790C2 (de) * 1980-09-30 1982-11-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenübergabetrommel für auf Schön- und Widerdruck umstellbare Bogenrotationsdruckmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262294B (de) * 1966-07-22 1968-03-07 Planeta Veb Druckmasch Werke Bogenwendeeinrichtung in einem zwischen den Druckzylindern zweier Druckwerke einer Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine angeordneten UEberfuehrungszylinder
DE2305132B2 (de) * 1973-02-02 1974-10-31 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Bogenwendevorrichtung für Rotations-Druckmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215275A (en) * 1988-02-04 1989-09-20 Polygraph Leipzig Offset and perfecting printing machine
GB2215275B (en) * 1988-02-04 1991-07-31 Polygraph Leipzig Printing machine
EP0381012A2 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenwendevorrichtung
EP0381012A3 (de) * 1989-02-02 1991-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenwendevorrichtung
EP1225043A3 (de) * 2001-01-18 2004-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Wendung flächiger Exemplare in halbtourigen bogenverarbeitenden Maschinen
DE102008004811B4 (de) * 2007-02-14 2017-02-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine in Reihenbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6287351A (ja) 1987-04-21
ATE57654T1 (de) 1990-11-15
US4721041A (en) 1988-01-26
EP0218874A3 (en) 1988-11-30
DE3535694C2 (de) 1988-07-21
JPH0433277B2 (de) 1992-06-02
EP0218874B1 (de) 1990-10-24
DE3535694A1 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899096B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP0166128B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine in Reihenbauart der Druckwerke
EP0161522B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine für einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
DE3533081C2 (de)
CH675985A5 (de)
DE3921999A1 (de) Bogen-rotationsdruckmaschine fuer das bedrucken der vorderseite und der rueckseite
DE1235953B (de) Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine fuer wahlweisen Schoen- und Widerdruck oder Schoendruck
DE3413159C2 (de) Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine zur Herstellung von einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
EP0218874B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise
EP0769376A1 (de) Bogendruckmaschine
DE4303796C2 (de) Rotationsdruckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von Bogen
DE3108808A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine"
EP0311924A2 (de) Bogenrotationsdruckmachine, die von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbar ist
DE4032442C2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine in Aggregatbauweise
DE2305132A1 (de) Bogenwendevorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen
EP0158129B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine zur Herstellung von einseitigem Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
EP1225043A2 (de) Einrichtung zur Wendung flächiger Exemplare in halbtourigen bogenverarbeitenden Maschinen
DE3108806A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine zur wahlweisen herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck"
DE4403884C2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE19720072C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck
DE4231257C2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE2625750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen wenden eines bogens in einer rotationsdruckmaschine
DE2756507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines bogens in einer bogendruckmaschine, buchbindemaschine o.dgl.
EP1103375B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine für den wahlweisen Schöndruck oder Schön- und Widerdruck
DE10314545B4 (de) Greiferantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900409

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 57654

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86112023.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950713

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950714

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960830

Ref country code: AT

Effective date: 19960830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960831

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86112023.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050830