EP0204021A1 - Bogenverarbeitende Druckmaschine - Google Patents

Bogenverarbeitende Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0204021A1
EP0204021A1 EP85107016A EP85107016A EP0204021A1 EP 0204021 A1 EP0204021 A1 EP 0204021A1 EP 85107016 A EP85107016 A EP 85107016A EP 85107016 A EP85107016 A EP 85107016A EP 0204021 A1 EP0204021 A1 EP 0204021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
cylinder
cylinders
printing
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85107016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204021B1 (de
Inventor
Lothar Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8193552&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0204021(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE8585107016T priority Critical patent/DE3568727D1/de
Priority to EP19850107016 priority patent/EP0204021B1/de
Publication of EP0204021A1 publication Critical patent/EP0204021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204021B1 publication Critical patent/EP0204021B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a sheet-processing printing machine for multi-color printing with a plurality of sheet-guiding gripper cylinders arranged next to one another, the axes of at least two cylinders being arranged parallel to one another.
  • the invention is directed to machines for gravure printing, of which different types have been developed, e.g. B. the sheetfed press.
  • sheets are individually removed from a stack and transferred to a press cylinder, which rests on the impression cylinder, by means of a transfer cylinder.
  • the sheets or print carriers are sent to another printing unit for the next color via a drying section.
  • the technical advantage of rotogravure without being able to print from the form without lengthy and costly preparation, is often impaired by the disadvantage that the printing form - cylinders or plates - is essentially rigid and offers little, if any, correction options.
  • the printer has to rely largely on the work of printing form manufacture and often has difficulties with registration.
  • the printing form In the known intaglio printing machines, in which the printing form is incorporated on the printing cylinder with a closed surface, the printing form is rarely exactly parallel to the axis of the cylinder, with high demands being made on the parallelism of the coinciding axes of the cylinder and the printing form. - Due to the different inclined position between the printing form and the printing cylinder, an inclined correction must be carried out on the printing media.
  • multi-color machines are equipped with intermediate systems.
  • the sheets or print carriers are realigned in front of each printing unit before entering the subsequent printing unit with respect to the printing form located in this downstream printing unit; and mainly in relation to skew correction.
  • One line is a straight line lying approximately in the direction of the cylinder axis on the surface of the printing form, and the other line is an edge or an imaginary center line of the sheet in the direction parallel to the axis of the cylinder. If these two lines do not form an angle to each other, i. H.
  • the printing form of the following printing unit is set exactly right and in register with the sheet.
  • a short chain takes the sheets from the drying room chain and places them on the next feed table, where they are applied in scales to the front and side marks . These marks ensure the skew correction and represent the intermediate systems.
  • the alignment of the sheets with regard to the correct inclination was carried out in the known printing presses by the intermediate systems.
  • the sheets arriving from the pre-printing unit of the known machines are staggered in the intermediate systems at a reduced speed and placed on a sheet conveying table and realigned for the subsequent printing unit in the manner described above.
  • Another disadvantage is that the path that the print media take during the time of passage through the intermediate system cannot be used as an active drying time.
  • the disadvantageous intermediate systems also require additional observation by the machine personnel; not least because of the occurrence of static electrical interference, which can affect the arc flow unpredictably.
  • the object of the invention is therefore to improve the known sheet-processing printing presses in such a way that an oblique correction similar to a change in the circumference and side register on all printing presses can be carried out with simple means and precisely.
  • the axis of a correction cylinder located between two cylinders arranged parallel to one another is provided in an obliquely adjustable manner. If one considers preferably three gripper cylinders lying one against the other, their axes are, without exception, arranged parallel to one another in the known machines. In the example of the three adjacent gripper cylinders, the three axes can be on one or two levels tighten. If one considers only the two outer axes and a plane connecting these two axes, the adjustability of the correction cylinder means angling the axis of this correction cylinder with respect to the plane described. The adjustability is conceivable in any oblique direction in a plane that is perpendicular to the plane that is spanned by the two outer, parallel gripper cylinder axes.
  • each gripper cylinder has one or more gripper systems.
  • the sheet delivered from the feeding gripper cylinder to the inclined correction cylinder has an inclined position corresponding to the angle of the axis of the correction cylinder with respect to the main plane defined above, which is spanned by the axes of the two outer parallel gripper cylinders.
  • the correction cylinder is fixedly rotatable at one end of its axis and rotatably mounted and translationally adjustable at the opposite end.
  • the correction cylinder or its axis is only adjusted from one side, which is expediently the operating side. This side will preferably be at the front of the machine, while the rear end of the axle is rotatably mounted, but is held in translation. The advantages associated with this are better operation and less mechanical effort during assembly.
  • the axis of the correction cylinder can be set entirely or partially outside the plane connecting the axes of the parallel cylinders.
  • the axes of all gripper cylinders are parallel to each other, whereby in the special case of the three gripper cylinders lying next to each other in a row, their axes lie in a common main plane. Due to the inclined adjustment of the axis of the correction cylinder, this axis can be arranged partially or entirely within this main plane or outside it.
  • the correction cylinder arranged between the outer gripper cylinders can be arranged parallel inside or outside the alignment of the two neighboring cylinders.
  • each of the three cylinders lying against one another can be changed.
  • gripper cylinders of different diameters can be used and / or exchanged for one another.
  • the cylinders lying next to one another can be of equal or unequal size in terms of their diameter ratios.
  • the sheet-processing printing machine is partially shown in Fig. 1 with the parts essential to the invention.
  • the actual inclined register device consists of the three adjacent gripper cylinders 1, 2 and 3, which are shown in the top center in FIG. 1 in the neutral position, in FIG. 2 in a first correction position and in FIG. 7 in a second correction position .
  • the axes of the individual gripper cylinders are their axes of rotation and therefore do not need to be described in more detail here. They represent the center of the circles in the plan views of FIGS. 1, 2 and 7.
  • the axes of the two outer gripper cylinders 1 and 3 are arranged parallel to one another. In the neutral position, the correction cylinder 2 is also arranged in this way, so that the three axes of the cylinders 1 to 3 span a single main plane in the illustration in FIG. 1.
  • the sheet is in operation of the machine Delivered in the direction of arrow 8 to the transfer cylinder 9 and from here to the impression cylinder 10, the gripper systems designated 11 being similarly designed and known on all cylinders.
  • the ink is brought from the ink tray 12 onto the printing cylinder 14 with the printing form (not shown) by means of ink pre-coating rollers 13 and prepared via the doctor device 15.
  • the direction of rotation of all cylinders is shown by the curved arrows.
  • the first or front gripper cylinder 1 in the working direction is viewed from above, one can see the illustration in FIG. 3 with the arch 4 fastened via the gripper system 19.
  • the axis of the gripper cylinder 1 or a straight line lying parallel to it on the circumferential surface of the cylinder 1 is parallel to the longitudinal edge of the sheet 4.
  • the position of FIG. 4 is reached. You can see here riding that on the left in Fig. 2 a large gripper intervention has taken place, while on the opposite side with the end 5 a small gripper intervention has been reached. As a result, an inclination of the sheet 4 has already been achieved with respect to the correction cylinder 2.
  • the arc is not adjusted relative to a rigidly and rotatably mounted cylinder, but rather the correction cylinder 2 is adjusted with respect to the arc 4 just inserted by the gripper cylinder 1.
  • the desired relative position (or half of the same) has already been achieved in the position of FIG. 4.
  • the sequence is the same, except that the front end 5 of the correction cylinder 2 is adjusted downwards according to arrow 18 ', which is why the front corner 20 of the sheet 4 is on the gripper cylinder 3 according to FIG. 11 is in the opposite oblique position or lower than the opposite rear corner.
  • the gripper cylinders 2 and 3 can be designed simultaneously with a sheet turning system for perfecting.
  • the invention described above enables high-quality sheet-fed gravure printing presses to be built level of printed matter.
  • the new printing press works much more easily than a press with sheet intermediate systems, is easier to use and generates less waste. It also achieves a higher working speed with less mechanical effort.
  • the adjacent sheet-bearing cylinders 1 to 3 can be used simultaneously for sheet drying.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine bogenverarbeitende Druckmaschine für Mehrfarbendruck mit mehreren aneinander angeordneten, bogenführenden Greiferzylindern (1, 2, 3), wobei die Achsen mindestens zweier Zylinder (1-3) parallel zueinander angeordnet sind. Damit man unter Verbesserung bekannter bogenverarbeitender Druckmaschinen eine Schrägkorrektur ähnlich wie eine Umfangs- und Seitenregisterveränderung an allen Druckmaschinen mit einfachen Mitteln und präzise durchführen kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Achse eines zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Zylindern (1, 3) befindlichen Korrekturzylinders (2) schräg verstellbar vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bogenverarbeitende Druckmaschine für Mehrfarbendruck- mit mehreren aneinander angeordneten, bogenführenden Greiferzylindern, wobei die Achsen mindestens zweier Zylinder parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Erfindung richtet sich auf Maschinen für Tiefdruck, von denen unterschiedliche Typen entwickelt wurden, z. B. die Bogendruckmaschine. Hier werden Bögen einzeln von einem Stapel abgenommen und mittels eines Übertragungszylinders auf einen Presseurzylinder abgegeben, der am Druckzylinder anliegt. Nach dem Druck gelangen die Bögen oder Druckträger über eine Trocknungsstrecke in ein weiteres Druckwerk für die nächste Farbe. Der technische Vorteil des Tiefdruckes, ohne langwierige und kostspielige Vorbereitung von der Form drucken zu können, wird häufig durch den Nachteil beeinträchtigt, daß die Druckform - Zylinder oder Platten - im wesentlichen starr ist und nur wenig Korrekturmöglichkeiten bietet, wenn überhaupt. Der Drucker muß sich weitgehend auf die Arbeit der Druckformherstellung verlassen und hat häufig Schwierigkeiten mit der Passergenauigkeit.
  • Bei den bekannten Bogentiefdruckmaschinen, bei welchen die Druckform auf den Druckzylinder mit geschlossener Oberfläche eingearbeitet ist, liegt die Druckform selten exakt parallel zur Achse des Zylinders, wobei hinsichtlich der Parallelität der zusammenfallenden Achsen von Zylinder und Druckform hohe Anforderungen gestellt werden. - Durch die erwähnte unterschiedliche Schräglage zwischen Druckform und Druckzylinder muß eine Schrägkorrektur bei den Druckträgern vorgenommen werden.
  • Bei Bogen-Offsetmaschinen ist eine Bogenkorrektur in der Maschine nicht erforderlich, weil die die Druckform tragenden Platten auf den plattentragenden Zylindern verrückbar aufgespannt werden, um sie passerdeckend auszurichten.
  • Um mit Bogen-Tiefdruckmaschinen eine hohe Druckqualität zu erreichen, sind Mehrfarbenmaschinen mit Zwischenanlagen ausgerüstet. Mit anderen Worten werden vor jedem Druckwerk die Bögen oder Druckträger vor Einlauf in das nachfolgende Druckwerk bezüglich der in diesem nachgeschalteten Druckwerk befindlichen Druckform neu ausgerichtet; und das hauptsächlich in Bezug auf eine Schrägkorrektur. Hierunter versteht man den Ausgleich eines Winkels bzw. das Einrichten zweier vor der Korrektur unter einem Winkel zueinander stehenden Linien. Die eine Linie ist eine ungefähr in Richtung der Zylinderachse liegende Gerade auf der Oberfläche der Druckform, und die andere Linie ist eine Kante bzw. eine gedachte Mittellinie des Bogens in Richtung parallel zur Achse des Zylinders gesehen. Wenn diese beiden Linien keinen Winkel zueinander einschließen, d. h. zusammenfallen oder exakt parallel zueinander liegen, ist die Druckform des nachfolgenden Druckwerkes exakt richtig und passergerecht zum Bogen eingestellt. Nachdem der Bogen durch die lange Strecke des Trockenraumes bei den bekannten Maschinen hin- und zurückgeführt ist, über- )nimmt eine kurze Kette die Bogen von der Trockenraumkette und legt sie auf den nächsten Anlegetisch ab, wo sie schuppenförmig an Vorder- und Seitenmarken angelegt werden. Diese Marken sorgen für die Schrägkorrektur und stellen die Zwischenanlagen dar.
  • Während Umfangs- und Seitenregisterveränderungen an bekannten Druckmaschinen durch Formzylinderverstellungen in Umfangs- Jder Seitenrichtung vorgenommen werden, ist die Schrägkorrektur aus den genannten Gründen schwierig.
  • Das Ausrichten der Bogen hinsichtlich der korrekten Schrägstellung erfolgte bei den bekannten Druckmaschinen durch die Zwischenanlagen. Die aus dem Vordruckwerk der bekannten Maschinen ankommenden Bogen werden bei den Zwischenanlagen mit verringerter Geschwindigkeit gestaffelt auf einem Bogenfördertisch abgelegt und für das Folgedruckwerk in der vorstehend beschriebenen Weise neu ausgerichtet.
  • Die bekannten Maschinen erbringen mit diesen Zwischenanlagen keine große Produktionsleistung. Auch bei den Bogen-Offsetmaschinen, die nur eine Zylinderübergabe haben, sind die Produktionsleistungen größer. Beim Tiefdruck sind durch die Schrägkorrektur vergleichsweise hohe Leistungen nicht möglich.
  • Auch kann es durch die herbeigeführte Geschwindigkeitsverringerung der Bogen zu Störungen bei der Bogenankunftszeit an der Zwischenanlage kommen. Die dadurch auftretenden Fehlanlagen stören den Produktionsablauf und bringen einen höheren Makulaturanfall. Der mechanische Mehraufwand und die damit verbundene Anfälligkeit ist insbesondere bei einer Neuanlage am Druckwerk erheblich.
  • Nachteilig ist ferner, daß der Weg, welchen die Druckträger während der Zeit des Durchlaufes durch die Zwischenanlage nehmen, nicht als aktive Trockenzeit genutzt werden kann. Auch erfordern die nachteiligen Zwischenanlagen eine zusätzliche Beobachtung durch das Maschinenpersonal; nicht zuletzt wegen des Auftretens statisch elektrischer Störungen, welche den Bogenfluß unberechenbar beeinträchtigen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Verbesserung der bekannten bogenverarbeitenden Druckmaschinen dahingehend, daß eine Schrägkorrektur ähnlich wie eine Umfangs- und Seitenregisterveränderung an allen Druckmaschinen mit einfachen Mitteln und präzise erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Achse eines zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Zylindeinbefindlichen Korrekturzylinders schräg verstellbar vorgesehen ist. Betrachtet man vorzugsweise drei aneinander liegende Greiferzylinder, so sind deren Achsen bei den bekannten Maschinen ausnahmslos parallel zueinander angeordnet. Bei dem Beispiel der drei aneinander liegenden Greiferzylinder können die drei Achsen eine oder zwei Ebenen aufspannen. Betrachtet man lediglich die beiden äußeren Achsen und eine diese beiden Achsen verbindende Ebene, dann bedeutet die Verstellbarkeit des Korrekturzylinders ein Anwinkeln der Achse dieses Korrekturzylinders gegenüber der beschriebenen Ebene. Die Verstellbarkeit ist in jede Schrägrichtung in einer Ebene denkbar, die senkrecht auf der Ebene steht, welche durch die beiden äußeren, parallelen Greiferzylinderachsen aufgespannt wird.
  • In bekannter Weise hat jeder Greiferzylinder ein oder mehrere Greifersysteme. Der von dem zuführenden Greiferzylinder an den schräg gestellten Korrekturzylinder abgegebene Bogen hat erwartungsgemäß eine Schräglage entsprechend dem Winkel der Achse des Korrekturzylinders bezüglich der oben definierten Hauptebene, welche durch die Achsen der beiden äußeren parallelen Greiferzylinder aufgespannt wird.
  • Nach einer Umdrehung des Korrekturzylinders um 180° hat der umlaufende Bogen das doppelte Schrägmaß übernommen. Bei der Einstellung der Achse des Korrekturzylinders ist diese Erscheinung zu beachten und in die Berechnungen einzubeziehen.
  • Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung auch, wenn der Korrekturzylinder an einem Ende seiner Achse fest drehbar und am gegenüberliegenden Ende drehbar gelagert und translatorisch verstellbar ist. Mit anderen Worten erfolgt die Verstellung des Korrekturzylinders bzw. seiner Achse nur von einer Seite her, die zweckmäßigerweise die Bedienungsseite ist. Vorzugsweise wird diese Seite vorn an der Maschine sein,während das hintere Ende der Achse zwar drehbar gelagert, translatorisch aber festgehalten ist. Eine bessere Bedienung und geringerer mechanischer Aufwand beim Aufbau sind die hiermit verbundenen Vorteile.
  • Bei zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Achse des Korrekturzylinders ganz oder teilweise außerhalb der die Achsen der parallelen Zylinder verbindenden Ebene einstellbar. Im Fall der bekannten Druckmaschinen befinden sich die Achsen aller Greiferzylinder parallel zueinander, wobei in dem Sonderfall der drei betrachteten aneinander liegenden Greiferzylinder in einer Reihe deren .Achse in einer gemeinsamen Hauptebene liegen. Durch die Schrägverstellung der Achse des Korrekturzylinders kann diese Achse teilweise oder ganz innerhalb dieser Hauptebene oder außerhalb derselben angeordnet sein. Anders ausgedrückt kann der zwischen den äußeren Greiferzylindern angeordnete Korrekturzylinder parallel innerhalb oder außerhalb der Achsflucht beider Nachbarzylinder angeordnet sein.
  • Günstig ist es erfindungsgemäß ferner, wenn der Durchmesser jedes der drei aneinander liegenden Zylinder veränderbar ist. Beispielsweise können Greiferzylinder unterschiedlicher Durchmesser eingesetzt und/oder gegeneinander ausgetauscht werden. Damit können die aneinander liegenden Zylinder in ihren Durchmesserverhältnissen zueinander gleichgroß oder ungleich groß ausgebildet werden. Diese Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich auch dann verwirklichen, wenn die drei aneinander liegenden Greiferzylinder ein oder mehrere Greifersysteme besitzen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch die Seitenansicht eines Teiles der bogenverarbeitenden Druckmaschine mit zwei Druckwerken und einer Schrägregistereinrichtung in Form dreier nebeneinander angeordneter Greiferzylinder,
    • Fig. 2 die drei aneinander liegenden Greiferzylinder mit der Darstellung der Bewegungsmöglichkeiten des Korrekturzylinders,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 1 von oben nach unten; und zwar auf den in Laufrichtung der Bogen gesehenen vorderen Greiferzylinder,
    • Fig. 4 die gleiche Ansicht wie Fig. 3, jedoch bei Übergabe des Bogens auf den Korrekturzylinder,
    • Fig. 5 die Lage des Bogens auf dem Korrekturzylinder, nachdem sich dieser aus der Stellung der Fig. 4 um 1800 weitergedreht hat,
    • Fig. 6 die Lage des Bogens, der gerade auf den in Laufrichtung des Bogens nachgeschalteten oder hinteren Greiferzylinder aufgenommen wird, und
    • Fig. 7 bis 11 den gleichen Vorgang wie bei den Figuren 2 bis 6, nur daß das Vorderende des Korrekturzylinders nicht nach oben sondern nach unten in Schräglage gebracht ist.
  • Die bogenverarbeitende Druckmaschine ist in Fig. 1 teilweise mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen dargestellt.
  • Die eigentliche Schrägregistereinrichtung besteht-aus den drei aneinander liegenden Greiferzylindern 1, 2 und 3, die in Fig. 1 oben in der Mitte in der neutralen Position, in Fig. 2 in einer ersten Korrekturposition und in Fig. 7 in einer zweiten Korrekturposition gezeigt sind.
  • Die Achsen der einzelnen Greiferzylinder sind deren Drehachsen und brauchen deshalb hier nicht näher bezeichnet zu werden. Sie stellen in den Draufsichten der Figuren 1, 2 und 7 jeweils den Mittelpunkt der Kreise dar. Die Achsen der zwei äußeren Greiferzylinder 1 und 3 sind parallel zueinander angeordnet. In der neutralen Position ist auch der Korrekturzylinder 2 in dieser Weise angeordnet, so daß bei der Darstellung der Fig. 1 die drei Achsen der Zylinder 1 bis 3 eine einzige Hauptebene aufspannen.
  • Der nicht dargestellte Bogen wird im Betrieb der Maschine in Richtung des Pfeiles 8 an den Übertragungszylinder 9 und von hier an den Presseurzylinder 10 abgegeben, wobei die mit 11 bezeichneten Greifersysteme auf allen Zylindern ähnlich ausgebildet und bekannt sind. Im in Fig. 1 rechts gezeigten ersten Druckwerk I wird die Farbe aus der Farbwanne 12 mittels Farbanschwemmwalzen 13 auf den Druckzylinder 14 mit der nicht dargestellten Druckform gebracht und über die Rakeleinrichtung 15 präpariert. Die Drehrichtung aller Zylinder ist durch die gebogenen Pfeile dargestellt. Von dem Presseurzylinder 10 wird der bedruckte Bogen nun an den ersten Trockenzylinder 16 und danach über die Zylinder 1 bis 3 an den für die Beschreibung in diesem Rahmen letzten Trockenzylinder 17 abgegeben. Von dort tritt der Bogen in das nächste Druckwerk II ein, wobei er zuvor die richtige Schrägkorrektur erfahren hat.
  • Diese wird anhand der Darstellung der Fig. 2 bis 6 bzw. 7 bis 11 erläutert. Man erkennt aus den Fig. 2 bis 7, daß die Achse des Korrekturzylinders 2, der sich zwischen den zwei parallel zueinander angeordneten Greiferzylindern 1 und 3 befindet, verstellbar ist. In Fig. 2 sieht man den Pfeil 18 (in Fig. 7 Pfeil 18'), welcher die Verstellrichtung des einen, hier Vorderendes 5 des Korrekturzylinders 2 anzeigt. Aus der mit 7 bezeichneten Hauptebene, welche durch die Achsen der parallen Greiferzylinder 1.und 3 aufgespannt ist, wird also das Ende 5 des Korrekturzylinders 2 um einen bestimmten Winkel angehoben oder schräg gestellt. Die Pfeile 18 und 18' liegen in einer Ebene, die senkrecht auf der genannten Hauptebene steht.
  • Betrachtet man den ersten oder in Arbeitsrichtung vorderen Greiferzylinder 1 von oben, so erkennt man die Darstellung der Fig. 3 mit dem über das Greifersystem 19 befestigten Bogen 4. Die Achse des Greiferzylinders 1 bzw. eine parallel zu dieser liegende Gerade auf der Umfangsfläche des Zylinders 1 ist parallel zur Längskante des Bogens 4. Nach der Abgabe des Bogens 4 vom Zylinder 1 an den Zylinder 2 wird die Position der Fig. 4 erreicht. Man sieht hier bereits, daß auf der in Fig. 2 linken Seite ein großer Greifereingriff erfolgt ist, während auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Ende 5 ein geringer Greifereingriff erreicht ist. Hierdurch hat man bereits bezüglich des Korrekturzylinders 2 eine Schrägstellung des Bogens 4 erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird aber nicht der Bogen relativ zu einem starr und drehbar gelagerten Zylinder verstellt, sondern der Korrekturzylinder 2 wird bezüglich des gerade vom Greiferzylinder 1 eingeführten Bogens 4 verstellt. Die gewünschte Relativlage (bzw. die Hälfte derselben) hat man bei der Position der Fig. 4 bereits erreicht.
  • Nach einer Umdrehung des Korrekturzylinders 2 um 180° aus der Position der Fig. 4 hat der Bogen 4 die Position der Fig. 5 erreicht. Bezüglich der Achsenlage des nachgeschalteten Greiferzylinders 3 hat sich jetzt bereits eine Verdoppelung der Schräglage ergeben. Dies wurde bei der Voreinstellung berücksichtigt, so daß diese inFig.5 gezeigte Schräglage, die zur Verdeutlichung der erreichbaren Vorteile übertrieben gezeichnet ist, die gewünschte und korrigierte Endposition des Bogens 4 ist, welcher nun auf den nachgeschalteten Greiferzylinder 3 abgegeben wird, so daß hier die Position der Fig. 6 erreicht ist. Der Bogen steht also am vorderen Ende 5 höher als an dem gegenüberliegenden hinteren Ende 6.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 11 ist der Ablauf der gleiche, nur daß das vordere Ende 5 des Korrekturzylinders 2 gemäß Pfeil 18' nach unten verstellt wird, weshalb sich die Vorderecke 20 des Bogens 4 auf dem Greiferzylinder 3 gemäß Fig. 11 in entgegengesetzter Schräglage bzw. tiefer als die gegenüberliegende hintere Ecke befindet.
  • Die Greiferzylinder 2 und 3 können gleichzeitig mit einem Bogenwendesystem für Schön- und Widerdruck ausgebildet sein. Durch die vorstehend beschriebene Erfindung kann auf danach gebaute Bogen-Tiefdruckmaschinen ein hohes Qualitätsniveau von Druckerzeugnissen erzielt werden. Die neue Druckmaschinen arbeitet wesentlich problemloser als eine Maschine mit Bogen-Zwischenanlagen, ist einfacher zu bedienen und erzeugt weniger Makulatur. Sie erbringt auch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit bei mechanisch geringerem Aufwand. Ferner können die aneinander liegenden bogentragenden Zylinder 1 bis 3 gleichzeitig zur Bogentrocknung eingesetzt werden.

Claims (4)

1. Bogenverarbeitende Druckmaschine für Mehrfarbendruck mit mehreren aneinander angeordneten, bogenführenden Greiferzylindern (1, 2, 3), wobei die Achsen mindestens zweier Zylinder (1-3) parallel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse eines zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Zylindern (1, 3) befindlichen Korrekturzylinders (2) schräg verstellbar vorgesehen ist.
2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturzylinder (2) an einem Ende (5) seiner Achse fest drehbar und am gegenüberliegenden Ende (6) drehbar gelagert und translatorisch verstellbar ist.
3. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Korrekturzylinders .(2) ganz oder teilweise außerhalb der die Achsen der parallelen Zylinder (1, 3) verbindenden Ebene (7) einstellbar ist.
4. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser jedes der drei aneinander liegenden Zylinder (1-3) veränderbar ist.
EP19850107016 1985-06-06 1985-06-06 Bogenverarbeitende Druckmaschine Expired EP0204021B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585107016T DE3568727D1 (en) 1985-06-06 1985-06-06 Sheet-printing machine
EP19850107016 EP0204021B1 (de) 1985-06-06 1985-06-06 Bogenverarbeitende Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19850107016 EP0204021B1 (de) 1985-06-06 1985-06-06 Bogenverarbeitende Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0204021A1 true EP0204021A1 (de) 1986-12-10
EP0204021B1 EP0204021B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=8193552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850107016 Expired EP0204021B1 (de) 1985-06-06 1985-06-06 Bogenverarbeitende Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0204021B1 (de)
DE (1) DE3568727D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2244456B (en) * 1990-04-24 1994-11-30 Roland Man Druckmasch Correcting skewed print images
DE4340323A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Kba Planeta Ag Übergabetrommel für Druckmaschinen
DE19749540C2 (de) * 1997-11-08 2003-05-28 Roland Man Druckmasch Offset-Rotationsdruckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390336C (de) * 1924-02-18 Anglo American Inv S Syndicate Vorrichtung zur Herstellung uebereinstimmender Drucke auf Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE465246C (de) * 1928-09-12 Albert Schnellpressen Verfahren zum Erzielen eines guten Registers bei Druckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE560775C (de) * 1929-03-31 1932-10-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
DE563833C (de) * 1929-06-02 1932-11-12 Verlag Des Hamburger Fremdenbl Vorrichtung zum Ausgleichen von UEbertragungsverschiedenheiten an den Formzylindern von Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390336C (de) * 1924-02-18 Anglo American Inv S Syndicate Vorrichtung zur Herstellung uebereinstimmender Drucke auf Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE465246C (de) * 1928-09-12 Albert Schnellpressen Verfahren zum Erzielen eines guten Registers bei Druckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE560775C (de) * 1929-03-31 1932-10-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
DE563833C (de) * 1929-06-02 1932-11-12 Verlag Des Hamburger Fremdenbl Vorrichtung zum Ausgleichen von UEbertragungsverschiedenheiten an den Formzylindern von Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2244456B (en) * 1990-04-24 1994-11-30 Roland Man Druckmasch Correcting skewed print images
DE4013003C3 (de) * 1990-04-24 2001-10-11 Roland Man Druckmasch Korrektur schrägliegender Druckbilder in einer Mehrfarbenbogendruckmaschine
DE4340323A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Kba Planeta Ag Übergabetrommel für Druckmaschinen
DE19749540C2 (de) * 1997-11-08 2003-05-28 Roland Man Druckmasch Offset-Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0204021B1 (de) 1989-03-15
DE3568727D1 (en) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835180B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
EP0085751B1 (de) Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0158816B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine zur Herstellung von einseitigem Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
CH675985A5 (de)
DE4213024B4 (de) Bogendruckmaschine
DE3533081C2 (de)
DE4239089A1 (de) Verfahren zur Registerkorrektur von Druckplatten
DE3108808C2 (de) Bogen-Rotations-Flachdruckmaschine
CH672478A5 (de)
DE3535694A1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in reihenbauweise
DE102005012527A1 (de) Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine, Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Anlegen von Bogen
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3400652A1 (de) Bogenverarbeitende druckmaschine
DE19720072C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck
DE3108806A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine zur wahlweisen herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck"
EP0204021B1 (de) Bogenverarbeitende Druckmaschine
DE4032442A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine in aggregatbauweise
DE3320552C2 (de) Bogentransporteinrichtung einer Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE3203948C2 (de) Rotationsoffsetdruckmaschine
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0150355A2 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE3152810C2 (de) Mehrfarben-Kleinoffsetdruckmaschine
DE4231257A1 (de) Formatverstellbare Wendeeinrichtung mit Umstellrädern an einer Bogenrotationsdruckmaschine
CH645847A5 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem im ausleger angeordneten druckwerk.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880304

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568727

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890420

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: M.A.N.- ROLAND DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19891024

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19891214

Opponent name: M.A.N.- ROLAND DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19891024

ITTA It: last paid annual fee
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940714

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940715

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19950112

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 950112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO