DE41687C - Apparat zum Verwiegen von feinkörnigen oder mehlartigen Massen - Google Patents
Apparat zum Verwiegen von feinkörnigen oder mehlartigen MassenInfo
- Publication number
- DE41687C DE41687C DENDAT41687D DE41687DA DE41687C DE 41687 C DE41687 C DE 41687C DE NDAT41687 D DENDAT41687 D DE NDAT41687D DE 41687D A DE41687D A DE 41687DA DE 41687 C DE41687 C DE 41687C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- weighing
- balance
- grained
- masses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 title claims description 10
- 241000408529 Libra Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G13/00—Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
CHR. H. BECKER in RUHRORT. Apparat zum Verwiegen von feinkörnigen oder mehlartigen Massen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom al. Juni 1887 ab.
Zum Verwiegen soll eine beliebige Waage, beispielsweise eine gewöhnliche Decimalwaage,
dienen. Der Zweck des nachstehend beschriebenen Apparates soll nun der sein, den Zuflufs
der Masse selbstthätig zu hemmen, bevor das volle Gewicht erreicht ist, und dann nicht
nur die Waage vollkommen freizugeben, sondern auch dem abwägenden Arbeiter ein bequemes
Mittel darzubieten, das am vollen Gewicht noch Fehlende in beliebig kleinen Mengen
nachschütten zu können.
Die abzuwägende Masse befindet sich in dem Trichter A, Fig. 3 und 4, welcher unten durch
eine Drehklappe B geschlossen oder geöffnet werden kann; durch ein Belastungsgewicht hat
die Klappe stets das Bestreben, sich zu schliefsen.
Der Hebel C, welcher Klappe und Gewicht trägt, ist nach hinten verlängert und der Endpunkt
c der Verlängerung mittelst Kette und Rollen mit dem Endpunkt d des Hebels -D
des in Fig. 1 und 2 dargestellten Apparates dergestalt verbunden, dafs dieser Hebel, welcher
um den Punkt m drehbar ist, das Besteben hat, den Punkt c zu heben, auch so,
dafs der Hub von C gleich dem Hub von d ist. Zur Zeichnung ist zu bemerken, dafs der
Trichter A und der Apparat räumlich nicht unmittelbar über einander, sondern mehr neben
einander angeordnet sind, indem der Trichter über dem zu füllenden Gefäfs, also über der
Brücke der Waage, der zu beschreibende Apparat aber am anderen Waagenende, wo die
Gewichtsschale sich befindet, angebracht ist.
Der Hebelarm der (nicht gezeichneten) Decimalwaage, welcher die Gewichtsschale trägt, ist
über letztere hinaus verlängert. E ist diese Verlängerung.
Bei Beginn der Wägung drückt dieser Arm E nach unten, Fig. 1, auf das Ende/
des Winkelhebels F. Dieser Winkelhebel wird durch eine stellbare Feder χ stets nach oben
gedrückt und trägt eine Spitze g, gegen welche sich der leicht bewegliche Hammer G anlehnt.
Der Hub des Hebels F wird durch einen Stift \ begrenzt.
Ein Hebel H trägt einen Anker h, gegen welchen sich der am Hebel D befestigte Stahlknaggen
In1 von unten anlegt, so dafs der Hebel D in seiner unteren Stellung arretirt ist.
Ein anderer Arm desselben Hebels D trägt einen kleinen Ambos a.
Befindet sich der Apparat in der Stellung Fig. i, so ist die Klappe des Trichters offen,
die Masse strömt auf die Waagschale, der Hebel drückt allmälig weniger nach unten;
endlich wird die Feder χ den Punkt f stärker nach oben drücken als E nach unten, der
Hebel F macht eine kleine Bewegung, der Stift g wirft den Hammer G um, dieser fällt
auf den Ambos α des Hebels H, h weicht nach links und läfst den Hebel D hochschnellen. Hierdurch wird die Klappe B des
Trichters A geschlossen, und der Zuflufs der Masse zur Waagschale ist unterbrochen. Zugleich
hebt aber ein Stift y am Hebel D den Hammer wieder hoch, und der Hebel H nimmt
vermöge einer Feder seine ursprüngliche Lage
ί wieder an, ebenso der Hebel F, Fig. 2. Die
ί i j,. ,t.. .. . Waage ist nunmehr aber vollkommen freige-
■·'-'■' * getien* · und 1 kann beliebig schwingen. Der
\ · Trichter A ist jetzt zwar geschlossen, aber an
3er Seite desselben befindet sich eine kleine
Kammer K, welche bei k offen ist und in der
sich eine von aufsen durch Kurbel drehbare
Schnecke S befindet.
Die Oeffnung k ist so beschaffen, dafs von selbst nichts herausfällt, durch Drehen der
Schnecke aber beliebige Mengen hinausbefördert werden können, wodurch -die Waage
zum Einspielen gebracht und so die Wägung beendet wird.
Ist dies geschehen, so wird der Hebel L in der Pfeilrichtung gedreht und dadurch von der
Stellung Fig. 1 in die Stellung Fig. 2 gebracht und hierdurch in üblicher Weise der Waagebalken
durch den Stift / festgestellt.
Soll eine neue Wägun'g vorgenommen werden, so wird der Hebel L in der Pfeilrichtung
weitergedreht und wieder in die ursprüngliche Stellung Fig. 1 gebracht; hierdurch wird
die Festhaltung der Waage aufgehoben, zugleich aber auch das ganze Spannwerk wieder
aufgezogen, indem der Stift ρ des Hebels P, welcher mit dem Hebel L auf gemeinschaftlicher
Achse sitzt, von unten gegen den Seitenlappen q des Hebels D drückt, Fig. 2, diesen
Hebel in seine ursprüngliche Lage bringt und dadurch die Klappe wieder öffnet und der
ganze Vorgang· von vorn beginnt.
Es ist dabei zu bemerken, dafs h und /;,
wegen ihrer Keilform an einander vorbeischnappen können und dafs der Stift ρ sich
so weit nach links bewegt, dafs die Spitze des Seitenlappens q, wie Fig. 1 zeigt, denselben
nicht mehr trifft, wenn der Hebel D durch Auslösen des Spannwerkes seine Drehung vollführt.
Claims (3)
1. Der Hebel F, welcher mit einem Arm f
von unten gegen die Verlängerung eines Waagebalkens mit einer Kraft drückt, die von der Spannung der justirbaren Feder χ
abhängt, und welcher bei Annäherung der Waage an das Gleichgewicht eine kleine Bewegung macht und dadurch vermittelst
eines Stiftes g ein Spannwerk auslöst, wodurch der Zuflufs der zu wägenden Masse
zur Waage gehemmt wird.
2. Die Seitenkammer K am Trichter mit der Oeffnung k und der Schnecke S zu dem
Zwecke, die Wägung zu beenden.
3. Der Hebel L P, welcher mit dem Loslassen der Waage zugleich das Aufziehen
des Spannwerkes bewerkstelligt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE41687C true DE41687C (de) |
Family
ID=317147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT41687D Expired - Lifetime DE41687C (de) | Apparat zum Verwiegen von feinkörnigen oder mehlartigen Massen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE41687C (de) |
-
0
- DE DENDAT41687D patent/DE41687C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE41687C (de) | Apparat zum Verwiegen von feinkörnigen oder mehlartigen Massen | |
DE8932C (de) | Selbsttätige Wägemaschine für Getreide | |
DE634841C (de) | Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen | |
DE59133C (de) | Selbstthätige Waage | |
DE261010C (de) | ||
DE932176C (de) | Fluessigkeits-Mess- und Zuteilvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen | |
DE31457C (de) | Neuerung an einer automatischen Waage für feinkörnige und pulverförmige Massen und für Flüssigkeiten | |
DE104347C (de) | ||
DE49884C (de) | Sammelgefäfs zur Verminderung der Fallhöhe bei Waagen mit selbstthätiger Füllvorrichtung | |
DE446735C (de) | Selbsttaetige Waage mit umlaufendem, mehrkammergem Waegegefaess | |
AT76597B (de) | Selbsttätige Wage, insbesondere für Korngut. | |
DE30756C (de) | Selbstthätige Getreidewaage | |
DE383498C (de) | Waagebalken fuer selbsttaetige Waagen mit kippender Lastschale | |
DE275C (de) | Selbsttätige Wägemaschine- für feinkörnige und pulverförmige Materialien | |
DE20069C (de) | Automatische Waage für feinkörnige und pulverförmige Massen und für Flüssigkeiten | |
DE80364C (de) | ||
DE80163A (de) | ||
AT83113B (de) | Selbsttätige Wage für ununterbrochenen Betrieb. | |
DE27518C (de) | Automatischer Wägeapparat für Getreide | |
DE111395C (de) | ||
DE46168C (de) | Automatische Waage für körnige und pulverförmige Materialien | |
DE968143C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Waegungen auf selbsttaetigen Waagen | |
DE75085C (de) | Apparat zum Messen des specifischen Gewichts und der Menge des Alkohols in Branntweinbrennereien | |
DE67787C (de) | Selbstthätige Getreidewaage | |
DE162890C (de) |