AT76597B - Selbsttätige Wage, insbesondere für Korngut. - Google Patents

Selbsttätige Wage, insbesondere für Korngut.

Info

Publication number
AT76597B
AT76597B AT76597DA AT76597B AT 76597 B AT76597 B AT 76597B AT 76597D A AT76597D A AT 76597DA AT 76597 B AT76597 B AT 76597B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tilting body
grain
inlet
lever
weighed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kuha
Original Assignee
Karl Kuha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kuha filed Critical Karl Kuha
Application granted granted Critical
Publication of AT76597B publication Critical patent/AT76597B/de

Links

Landscapes

  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbsttätige   Wage, insbesondere für Korngut. 



   Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätige Wagen, insbesondere für Korngut, bei denen ein aus zwei abwechselnd zu füllenden Materialschalen gebildeter Kippkörper mittels eines Laufgewichts (Kugel oder   dgl.)   umgestellt wird und die Eintrittsöffnung der sich jeweils füllenden Schale zuerst verkleinert und nach erfolgter Austarierung rasch geschlossen wird. 



   Die Neuerung besteht darin, dass die Führung für das   Laufgewicht   mit dem die beiden Materialschalen bildenden Kippkörper begrenzt drehbar verbunden ist und bei der durch das   eintretende Wägegut   bewirkten Drehung des Kippkörpers, vorteilhaft durch einen bei dieser Bewegung betätigten Daumen (Exzenter), derart in Voreilung gestellt wird, dass beim nächsten Zurückschwingen das Laufgewicht beim Anlangen des Kippkörpers in der Gleichgewichtslage bzw. bei Austarierung rasch auf die andere Seite der Wage tritt und die rasche Umstellung des   Kippkorpers   bewirkt. 



   Weiters ist die Anordnung getroffen, dass die Einlaufschieber durch zugehörige Stufen-   hebel   gehalten werden, die vom Kippkörper, aus vorteilhaft durch einen gemeinsamen Zwischenhebel, betätigt werden und hiebei zuerst das teilweise Schliessen oder Drosseln des Einfiillkanals und sodann das gänzlich Schliessen desselben bewirken. 



   Fig. 1 und 2 der Zeichnungen veranschaulichen eine der Erfindung gemäss eingerichtete Wage in Vorderansicht und Draufsicht. Fig. 3 ist eine   Rückansicht der Wage. Fig.   4 zeigt den 
 EMI1.1 
 Material enthaltende Kasten oder Zufuhrtrichter 4 besitzt   zwei vorteilhaft schräg gestellte,   das Material in die Schalen 1 und 2 leit ende Kanäle 5 und 6, die durch um die Achse 7 drehbare   Einlassschieber 8   und 9   abschliessbar   sind, während die unteren Auslassöffnungen 10 und 11 der Materialschalen durch zugehörige Schieber 12 und 13 geschlossen und geöffnet werden   können.      welche um an dem   Kippkörper selbst angebrachte Achsbolzen 1 und 15 drehbar sind.

   Die Be- 
 EMI1.2 
 gegebenen Weise mittels eines dreiarmigen Hebels 21 ausgelöst, dessen   beide obere Querarmc   auf Ansätze 22 der Stufenhebel 18 und 19 wirken, während der nach unten ragende Arm des Hebels 21 durch einen keilförmigen Ansatz 23 des Kippkörpers 1, 2 abwechselnd nach der einen   und ändern   Seite verschwenkt wird. Die Einlaüschieber 8 und 9 sind mit über die Drehachse 7 hinaus nach unten ragenden Verlängerungen 24 verschen.

   Im Endteil der durch Anschläge be-   grenzten   Drehung des   Kippkörpers trifit   der eine oder andere, als Feder ausgebildete untere Ansatz o des letzteren auf die Verlängerung des jeweils geschlossenen   Einlassschiebeis S bzw.   9 auf, wodurch dieser in die Offenstellung gebracht wird, in der er duich den zugehörigen ein-    fallendeti Sttifeiiliebel 19 bzw. 18   gehalten wird. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Exzenter oder Hebedaumen 39 angebracht, die mit Armen 30 verbunden sind. Am Gestell aber sind vorteilhaft durch Rollen gebildete, feste Anschläge 31 vorgesehen. Der eine oder der   andere Hebedaumen wird umgestellt, sobald der betreffende Arm 30 auf den zugehörigen An. schlag 31 aufläuft. 



     Die Einlaufkacäle 5 und   6 können von Bürsten 32 umgeben sein, um ein Verstreuen des Wägegutes zu verhindern ; auch kann ein Schieber 33 vorgesehen sein, mittels dessen der eine oder der andere der Kanäle   6   und 6 geschlossen werden kann. Mit der Drehachse J der Materialschalen kann einerseits ein über einer Marke oder Teilung spielender Zeiger, anderseits ein Zählwerk zum Anzeigen der gewogenen Gesamtmenge, also der Zahl der Umsteuerungen des Kippkörpers, verbunden sein. 



   Der Vorgang beim Abwiegen ist folgender : Das Wägegut fliesst in die jeweils in der Hochlage befindliche Materialschale, wobei der Kippkörper 1, 2 in dem Masse, als Wägegut zufliesst, sich der horizontalen Gleichgewichtslage nähert. Nachdem ein Teil jener Menge, für welche die Wage eingestellt ist, in diese   Materialschale   eingetreten und der Kippkörper teilweise verschwenkt ist, hat der Ansatz   23   den Hebel 21 derart verschwenkt, dass der betreffeude Stufenhebel 18 bzw. 19 den Einlassschieber 8 bzw. 9 bis zur zweiten Stufe abfallen lässt und dieser daher den Eintrittskanal J bzw. 6 verengt.

   Sobald Austaricrung eintritt, ist das Rohr 26 bereits so schräg gestellt, dass die Kugel auf die Seite der gefüllten Materialschale hinüberrollt, wobei der   Einlass-   schieber zufolge weiterer Drehung des Stufenhebels mittels des auf den Hebel 21 wirkenden Ansatzes 23 auch von der zweiten Stufe ausgelöst wird und rasch abschliesst. Im Endteil der   Abwärtsbewegung   der gefüllten Materialschale wird der Auslaäschieber 12 bzw. 13 derselben durch einen gegebenenfalls stellbaren Anschlag 34 geöffnet, so dass das abgewogene Material abfliesst. Gleichzeitig wird in diesem Endteil der Abwärtsbewegung der Eintrittsschieber der andern Seite durch den Ansatz o geöffnet, der auf die   Verlängerung   24 auftrifft, und gleichzeitig durch das Exzenter 29 das Führungsrohr 26 für die Kugel in   Voreilungs-bzw.

   Schrägstellung   
 EMI2.2 
 Verstellung der Böden kann die Wage reguliert bzw. die Austarierung geändert werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Selbsttätige Wage, insbesondere für Korngut, bei der ein aus zwei abwechselnd zu füllenden Materialschalen gebildeter Kippkörper mittels eines Laufgewichts (Kugel oder dgl.) umgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung für das Laufgewicht mit dem die beiden Materialschalen bildenden Kippkörper (1, 2) begrenzt drehbar verbunden ist und bei der durch das eintretende Wägegut bewirkten Drehung des   Kippkörpers, vorteilhaft durch   einen bei dieser Bewegung betätigten Daumen (Exzenter), derart in Voreilung gestellt wird, dass beim nächsten Zurückschwingen das Laufgewicht beim Anlangen des   Kippkörpêrs   in der 
 EMI2.3 


AT76597D 1914-02-27 1914-02-27 Selbsttätige Wage, insbesondere für Korngut. AT76597B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76597T 1914-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76597B true AT76597B (de) 1919-05-26

Family

ID=3598291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76597D AT76597B (de) 1914-02-27 1914-02-27 Selbsttätige Wage, insbesondere für Korngut.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76597B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT76597B (de) Selbsttätige Wage, insbesondere für Korngut.
DE634841C (de) Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE819807C (de) Verfahren zum Einfuellen von Schuettgut in Behaeltnisse
DE580802C (de) Elektrisch gesteuerte Waegevorrichtung
DE389379C (de) Selbsttaetige Waage mit Haupt- und Nebenzufluss
DE968143C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Waegungen auf selbsttaetigen Waagen
DE667784C (de) Nachfuellvorrichtung fuer ungenuegend gefuellte Packungen bei Fuell- und Schliessmaschinen
DE327996C (de) Selbsttaetige Waage fuer pulveriges Gut
DE148546C (de)
DE843018C (de) Mit Grob- und Feinfuellung arbeitende selbsttaetige Waage, insbesondere fuer grobkoerniges Gut
DE646945C (de) Selbsttaetige Wiegeeinrichtung zur Bestimmung des durchschnittlichen spezifischen Gewichtes des Wiegegutes
DE958874C (de) Automatische oder halbautomatische Wiegevorrichtung
DE577658C (de) Selbsttaetige Mess- und Verteilvorrichtung
DE200792C (de)
DE24104C (de) Neuerungen an automatischen Füll- und Wägemaschinen
DE671915C (de) Selbsttaetige Ausschuettwaage mit einer Netzvorrichtung fuer das Wiegegut
AT159032B (de) Förderbandwaage.
DE361634C (de) Selbsttaetig wirkende Doppel-Absack-Dreschwaage
DE14856C (de)
DE644415C (de) Selbsttaetige Waegevorrichtung fuer koernige und pulverfoermige Stoffe
DE958872C (de) Selbsttaetige Waage mit selbsttaetigem Nachstromregler
DE14470C (de) Neuerungen an Apparaten zum Wägen von Getreide
DE751041C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des pulverfoermigen Wiegegutes od. dgl. bei selbsttaetigen Waagen
DE604610C (de) Vorrichtung zum Verlesen von Kaffeebohnen o. dgl. mit einem ortsfesten Lesetisch und einem hin und her bewegten Verteilungstrichter
AT151912B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Rauminhalt, Gewicht und Dichte körniger Stoffe.