DE148546C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE148546C DE148546C DENDAT148546D DE148546DA DE148546C DE 148546 C DE148546 C DE 148546C DE NDAT148546 D DENDAT148546 D DE NDAT148546D DE 148546D A DE148546D A DE 148546DA DE 148546 C DE148546 C DE 148546C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- coil
- circuit
- core
- open
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 9
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 240000007524 Camellia sinensis var. sinensis Species 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G13/00—Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
- G01G13/16—Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism
- G01G13/22—Means for automatically discharging weigh receptacles under control of the weighing mechanism by tilting or rotating the weigh receptacle
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42/.
und Sperrorganen.
Gegenstand dieser Erfindung ist eine selbsttätige Wage mit elektrisch gesteuerten Einlaß-
und Sperrorganen, mittels welcher beliebige Waren, wie Zucker, Tee, Getreide und
dergl., oder auch alle Arten von Flüssigkeiten in vorher bestimmten Mengen abgewogen
werden sollen.
In der Zeichnung veranschaulicht Fig. ι eine Vorderansicht und Fig. 2 eine Seitenansieht
der Wage, während Fig. 3 eine Vorderansicht bei veränderter Lage der beweglichen
Teile und Fig. 4 die Mittel zum Zuführen und Abschließen des Wägegutes zeigt.
Die Lagersäulen 1 und 2 ruhen auf der Grundplatte 3 und tragen die Lagerzapfen 4,
zwischen deren Spitzen die Welle 5 mit nur wenig Reibung sich drehen kann. Die Achse 5
trägt zwei Gestellscheiben 6, zwischen denen die Wagschalen 7, 8, 9 und 10 auf Stiften 11
befestigt sind. Die Wagschalen greifen durch Stifte 12 in U-förmige Anschläge 13 auf der
Innenfläche der Scheiben 6 ein und werden auf diese Weise in einer bestimmten Lage
festgehalten.
Die beiden verschieden weiten Zuführungskanäle 14 und 16 sind je mit einem Speisetrichter
15 bezw. 17 versehen und über der zu füllenden Wagschale auf der Lagersäule 47
angeordnet. Der große Zuführungskanal 14 ist mit einem Schieber 48 (Fig. 4) zum Regeln
der ausfließenden Wägegutmenge versehen, während der kleine Zuführungskanal 16
ein biegsames Mündungsrohr 59 besitzt.
Auf der Achse 5 ist durch Gestellarme 33 ein als Schleifkontakt dienender flacher Ring 18 befestigt, welcher an seinem Umfang mit Ausschnitten 19, 20, 21 und 22 und auf seiner äußeren Planfläche mit Kontaktstücken 53, 54, 55 und 56 versehen ist. Mit den letzteren bezw. mit dem Ring 18 wirken Kontaktstücke 23, 24 zusammen, welche auf der Lagersäule 1 an passender Stelle befestigt sind und dazu dienen, je einen elektrischen Stromkreis zu schließen oder zu unterbrechen. Der Kontakt 24 ist durch den Leitungsdraht 37 mit der Spule 26 verbunden, deren Kern 25 an eine Stange 27 angeschlossen ist, welche durch Gelenkstange 28, Winkelhebel 60, 61, Stange 62 und durch den um die Mündung des Zuführungsrohres 59 gelegten Ring 63 bewirkt, daß dieses Zuführungsrohr je nach der HöhensteHung des Spulenkernes 25 entweder seine Zuführungsstellung (Fig. 1) einnimmt oder aber gegen die Wirkung der Feder 64 zurückgezogen ist.
Auf der Achse 5 ist durch Gestellarme 33 ein als Schleifkontakt dienender flacher Ring 18 befestigt, welcher an seinem Umfang mit Ausschnitten 19, 20, 21 und 22 und auf seiner äußeren Planfläche mit Kontaktstücken 53, 54, 55 und 56 versehen ist. Mit den letzteren bezw. mit dem Ring 18 wirken Kontaktstücke 23, 24 zusammen, welche auf der Lagersäule 1 an passender Stelle befestigt sind und dazu dienen, je einen elektrischen Stromkreis zu schließen oder zu unterbrechen. Der Kontakt 24 ist durch den Leitungsdraht 37 mit der Spule 26 verbunden, deren Kern 25 an eine Stange 27 angeschlossen ist, welche durch Gelenkstange 28, Winkelhebel 60, 61, Stange 62 und durch den um die Mündung des Zuführungsrohres 59 gelegten Ring 63 bewirkt, daß dieses Zuführungsrohr je nach der HöhensteHung des Spulenkernes 25 entweder seine Zuführungsstellung (Fig. 1) einnimmt oder aber gegen die Wirkung der Feder 64 zurückgezogen ist.
Die Stange 27 geht durch einen Schlitz in dem Arm 31 eines Winkelhebels hindurch,
dessen anderer Arm 32 durch einen Schlitz des Stiftes 30 geführt ist und diesen Stift
nach vorn schiebt (Fig. 3) oder zurückzieht (Fig. 1), je nachdem der auf der Stange 27
befindliche untere Anschlag 35 (Fig. 3) oder der obere Anschlag 34 (Fig. 1) den Arm 31
des Winkelhebels umklappt. Diese Bewegung zur Unterbrechung der Zuführung durch den
kleinen Kanal 16 wird durch Schließen eines Stromkreises bewirkt, der von einer (nicht
gezeichneten) Stromquelle durch den Draht 36
Claims (1)
- zu dem Lagerzapfen 4 bezw. zu der Welle 5 und von hier durch die elektrisch leitenden Arme 33 und den Ring 8, das Kontaktstück 24 und den Draht 37 zu der Spule 26 und von hier zurück nach der Stromquelle geleitet ist. Das Öffnen oder Schließen des Schiebers 48 (Fig. 4) am großen Zuführungskanal 14 erfolgt durch den in der Spule 52 beweglichen Kern 51, welcher durch das Gestange 50 und 49 mit dem Schieber 48 verbunden ist.Der Gegendruck für die Wagschalen wird durch eine Bremsvorrichtung in bekannter Weise erzeugt.Die Arbeitsweise der Wage ist folgende:Das Wägegut wird durch die Trichter 15 und 17 zu den Kanälen 14, 16 geleitet, welche beide bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung der Teile, in welcher eine Wagschale 7 gefüllt werden soll, geöffnet sind. Hierbei wird die Wage durch die Bremsvorrichtung festgehalten, und der durch die Kontakte 23 und 53 geschlossene Stromkreis der Spule 52 (Fig. 4) bewirkt, daß der Spulenkern 51 nebst dem mit ihm verbundenen Gestänge gegen die Wirkung der Feder 58 nach unten gezogen wird und den Schieber 48 offen hält. Das Kontaktstück 24 (Fig. 1) liegt in dem Ausschnitt 21 des Ringes 18, so daß der Stromkreis der Spule 26 unterbrochen und der Kern 25 durch eigne Schwere gesunken ist. Dabei hält das mit dem Kern 25 verbundene Gestänge die Kanalmündung 59 m Offenstellung und der Stift 30 ist aus dem Bewegungsbereich der Wagschalen zurückgezogen. Die Wagschale 7 wird jetzt gefüllt. Sobald die gewünschte Gewichtsmenge annähernd eingefüllt ist, sinkt die Wagschale 7 und dreht dadurch die Welle 5 und die auf ihr befindlichen Teile. Bei Beginn dieser Drehung wird zunächst der Kontakt 53 den Kontakt 23 verlassen, so daß der Stromkreis der Spule 52 unterbrochen und deren Kern 51 durch die Feder 58 nach oben gedrängt wird, um den Schieber 48 des großen Zuführungskanals 14 zu schließen. Zu dieser Zeit be findet sich der Kontakt 24 noch immer in dem Ausschnitt 21 , so daß der kleine Zuführungskanal zunächst offen bleibt, um die Wagschale 7 gänzlich bis auf die gewünschte Gewichtsmenge zu speisen. In diesem Augenblick tritt die Bremsvorrichtung außer Tätigkeit und der Kontakt 24 kommt wieder mit dem Ring 18 in Berührung, wodurch der Stromkreis der Spule 26 geschlossen und deren Kern 25 nebst dem mit ihm verbundenen Gestänge gehoben wird, um die Kanalmündung 59 abzuschließen (Fig. 3). Zugleich wird beim Heben der Stange 27 der Winkelhebel 31,32 durch Anschlag 35 umgeklappt, ,so daß der Stift 30 in die Bahn der Wagschalen geschoben wird und die nächstfolgende Wagschale 10 fangen kann, indem er z. B. unter den Anschlag 38 dieser Wagschale greift, bis er bei der durch den Kontakt 24 bewirkten Unterbrechung des Stromkreises zurückgezogen wird. Hierbei liegt der auf dem Ring 18 nächstfolgende Kontakt 56 unter dem Kontakt 23 und öffnet den Stromkreis der Spule 52, um auch den großen Zuführungskanal 14 offen zu halten und die beschriebene Arbeitsweise von neuem eintreten zu lassen.Ρλ τ ε ν τ - A ν s ρ r u c ii :Selbsttätige Wage mit umlaufenden Lastschalen und elektrisch gesteuerten Einlaß- und Sperrorganen, gekennzeichnet durch einen auf der gemeinsamen Drehachse (5) der Lastschalen (7, 8, 9, 10) angeordneten, mit Unterbrechungen (19, 20, 21, 22) und Stromschlußerhöhungen (53, 54, 55, 56) versehenen Schleifring (18), welcher in Verbindung mit zwei feststehenden Stromschlußstücken (23, 24) die Sperrung der weiter geschalteten Lastschalen (7, 8, 9, 10) sowie das Öffnen und Schließen der beiden Zuführungskanäle (14, 16) in passenden Zeitabschnitten durch go Öffnen bezw. Schließen zweier elektrischer Stromkreise regelt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE148546C true DE148546C (de) |
Family
ID=415629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT148546D Active DE148546C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE148546C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5156984A (en) * | 1987-12-31 | 1992-10-20 | Goldstar Co., Ltd. | Manufacturing method for a bi-cmos by trenching |
US6914270B2 (en) | 1999-02-16 | 2005-07-05 | Infineon Technologies Ag | IGBT with PN insulation and production method |
-
0
- DE DENDAT148546D patent/DE148546C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5156984A (en) * | 1987-12-31 | 1992-10-20 | Goldstar Co., Ltd. | Manufacturing method for a bi-cmos by trenching |
US6914270B2 (en) | 1999-02-16 | 2005-07-05 | Infineon Technologies Ag | IGBT with PN insulation and production method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2317986C3 (de) | Münzenvereinzelungsmaschine mit Schleuderscheibe und Abweiserarm | |
DE148546C (de) | ||
DE363389C (de) | Selbsttaetige Waage, bei der eine der Zufuhr des Materials dienende Klappe o. dgl. bei der Beendigung eines Wiegevorganges stufenweise geschlossen wird | |
DE1960803A1 (de) | Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen | |
DE1064868B (de) | Vorrichtung zur automatischen Abgabe von Etiketten | |
DE654351C (de) | Elektrisch gesteuerte Abfuellwaage | |
DE465085C (de) | Abmessvorrichtung mit Schneckendosierung fuer Fuell- und aehnliche Maschinen | |
DE221675C (de) | ||
AT138037B (de) | Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Kontrolle des Gewichtes der die Zigarettenmaschine verlassenden Zigaretten. | |
DE78072C (de) | Fernmeldevorrichtung zum Anzeigen der Umdrehungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung einer Welle | |
DE259646C (de) | ||
AT76597B (de) | Selbsttätige Wage, insbesondere für Korngut. | |
DE912871C (de) | Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten schnellaufender Maschinen | |
DE2459934A1 (de) | Anlage zum zufuehren von fluessigkeit unter ihrem eigengewicht zu einem spritzenbehaelter | |
DE638299C (de) | Vorrichtung zum Aufreihen von Knoepfen | |
DE917643C (de) | Selbsttaetig arbeitende Abfuellwaage zum Wiegen und Zufuehren von Textilfasern zu den Karden oder anderen Textilmaschinen | |
DE14860C (de) | Automatische Waage | |
DE532673C (de) | Schaltvorrichtung fuer einen elektrischen Regulierwiderstand fuer transportable Geraete | |
DE509248C (de) | Vorrichtung an Drahtgeflechtmaschinen zum Einfuegren des Geflechts in die Umbugvorrichtungen | |
DE146832C (de) | ||
DE474463C (de) | Motorisch angetriebene, selbstausschaltende Kaffeemuehle | |
DE632678C (de) | Abfuellwaage mit selbsttaetiger Lastausgleichsvorrichtung | |
DE452541C (de) | Mit einer Absackwaage verbundene, durch Exzenter angetriebene Packvorrichtung | |
DE150003C (de) | ||
AT237422B (de) | Stichstellvorrichtung für Nähmaschinen |