DE27518C - Automatischer Wägeapparat für Getreide - Google Patents
Automatischer Wägeapparat für GetreideInfo
- Publication number
- DE27518C DE27518C DENDAT27518D DE27518DA DE27518C DE 27518 C DE27518 C DE 27518C DE NDAT27518 D DENDAT27518 D DE NDAT27518D DE 27518D A DE27518D A DE 27518DA DE 27518 C DE27518 C DE 27518C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- grain
- bolt
- nose
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 title claims description 8
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 12
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 7
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G13/00—Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom a8. April 1883 ab.
Der durch Fig. 1, 2, 3 und 4 dargestellte Wägeapparat besteht aus einem gleicharmigen
Waagebalken W, welcher an dem einen Ende das Wägegefäfs G und an dem anderen Ende
die Gewichtsschale Q trägt.
Die Gewichtsschale wird mit so viel Gewicht beschwert, als zur Bestimmung des Gewichtes
einer Wägung nöthig ist.
Durch den im Einlauftrichter E befindlichen Schieber ,S werden unter Zuhülfenahme des
Λ-förmigen Eisens u die Druckverhältnisse auf den Regulirschieber R bestimmt.
Der am Wägegefäfs G beweglich angebrachte Boden B ist durch die Pfanne/ der Zugstange Z
und der Schneide ν des Hebels H mit der Regulirschieberachse C verbunden; dadurch und
durch das auf die Regulirschieberachse wirkende Gewicht P werden die Bewegungen des Regulirschiebers
R während der Zeit des Zufliefsens von Materialien in das Gefäfs von der Stellung
der Waage, während der Zeit des Entleerens aber von der Stellung des beweglichen Bodens B
abhängig gemacht. Dabei wirkt die Zugstange Z durch das Gewicht P so auf den beweglichen
Boden, dafs derselbe nach erfolgtem Abflufs der Materialien geschlossen wird und der Rückgang
der Waage durch die Aushängung des Hakens k aus dem Zapfen i erfolgt. Durch
Verkürzung oder Verlängerung der Zugstange Z mittelst der eingeschalteten, mit linkem und
rechtem Gewinde versehenen Mutter ο lassen sich stets die Gewichtsmengen der dem Gefäfs
zufliefsenden Materialien reguliren.
Bei eintretendem Gleichgewicht der Waage legt sich der am Gefäfs befindliche, um den
Bolzen b drehbare Fanghebel F gegen den an der verstellbaren Schiene T verstellbar angebrachten
Anschlagbolzen a, und es erfolgt die Eröffnung des Bodens infolge der aufgehobenen
Reibung zwischen der Nase η des Bodens und dem Zahn r des. Fanghebels.
Durch die Verschiebung der Schiene T aus ihrer Lage Fig. 3 in die punktirte tritt der auf
ihr mit dem Bolzen t ruhende Abstellschieber A aufser Berührung mit derselben, und wird der
Anschlagbolzen α auch bei der Gleichgewichtsstellung der Waage von dem Fanghebel F nicht
erreicht. Dabei wirkt der Hebel L durch seinen gegen die Nase m anlegenden Ansatz q und
durch den ihn bewegenden Bolzen der Hauptschneidachse D, so dafs derselbe einen vollständigen
Schlufs, Fig. 4, der Zuflufsmündung durch den Abstellschieber A bei eben eintretendem
Gleichgewicht der Waage erfolgen läfst.
Das Spiel der einzelnen Theile ist das folgende (siehe die Fig. I, II, III, IV, auf Blatt II):
Der Regulirschieber R, das Gegengewicht P und der Hebel J sind mit der Achse C fest
verbunden, der Hebel H steht durch einen Bolzen mit dem Hebel J in Verbindung und
ist um den Bolzen drehbar. An der am Hebel H befindlichen Schneide υ hängt die Zugstange
Z vermittelst ihrer Pfanne /. Der Hebel N und der Haken k sitzen fest auf der
Bodenklappenachse X, und es bildet der Haken k mit dem anderen Ende der Zugstange ein
Scharnier.
Der Hebel F sitzt lose auf einem am Gefäfs G angebrachten Bolzen b; der Zahn r des
ersteren legt sich bei geschlossener Bodenklappe B gegen die Nase n.
Der Abstellschieber A dreht sich, ohne mit der Achse C in Berührung zu stehen, frei um
dieselbe, er legt sich einestheils mittelst seines Bolzens t auf die Schiene T und hängt anderentheils
mit seiner Nase m (s. Fig. IV) an dem Ansatz q des Hebels L, je nachdem die Einstellung
der Schiene T oder die Lage des Hebels L bestimmt ist.
Die Einstellung der Schiene T erfolgt durch Drehung des Zapfens y, durch einen Schlüssel
vermittelst des Hebels K und des Riegels u;
letzterer übt einen Druck gegen die Schiene T vermittelst der Spiralfeder, welche sich in einem
Gehäuse befindet, so dafs der Riegel u je nach der Hoch- oder Tiefstellung der Schiene T in
den oberen oder unteren Einschnitt derselben einspringt und die Schiene festhält.
Der Hebel L ist um einen Bolzen drehbar; die Drehung desselben erfolgt bei jeder Wägung
durch den in der Hauptschneidachse D ruhenden verstellbaren Bolzen. Der Ansatz q des
Hebels L legt sich während der Einfüllungsperiode von Getreide in die Waage gegen die
Nase in.
Durch die Mutter ο läfst sich die Zugstange
verlängern oder verkürzen und dadurch die Zulaufmündung durch den Regulirschieber erweitern
oder verengen.
Das Gewicht P übt eine Drehung auf die Achse C so aus, dafs die Bodenklappe B durch
dasselbe vermittelst der Zugstange Z nach Abflufs des Getreides von dem Boden geschlossen
wird.
Während der Zeit des Abfiiefsens des Getreides legt sich durch die entstandene Drehung
der Achse X der Haken k gegen den Zapfen i; letzterer ist unbeweglich am Gestell des Apparates
befestigt.
Fig. I. Die Waage steht im Gleichgewicht; durch das eingeflossene Getreide in das Gefäfs
wurde dasselbe gesenkt, das Gleichgewicht erreicht, dadurch der Hebel H vermittelst der
Zugstange Z herabgezogen und infolge der entstandenen Drehung der Achse C der Schieber R
nach rechts gedreht; derselbe hat eben die Zuflufsmündung abgeschlossen.
Der Hebel F hat sich auf den Bolzen α aufgelegt;
die Nase η ist eben im Begriff, von dem Zahn r abzuspringen. Die Nase m hat bereits
den Ansatz q verlassen, und es könnte der Abstellschieber A die Zuflufsmündung durch sein
Eigengewicht schliefsen, wenn derselbe nicht auf der Schiene T durch seinen Bolzen t aufruhte.
Fig. II. Die Waage steht in der Einfüllungsperiode, das Gewicht P hat den Schieber R
geöffnet und der Hebel F ist aufser Berührung mit dem Bolzen a. Die Nase η liegt fest gegen
den Zahn r, die Bodenklappe kann sich infolge ihres tiefer als die Einhängung r η liegenden
Drehpunktes durch die auffallenden Getreidemassen nicht öffnen.
Der Ansatz q des Hebels L ist durch Drehung der Achse D in höhere Lage gekommen als
in Fig. ι; der Abstellschieber könnte sich infolge dessen nicht schliefsen, auch wenn die
Schiene T in ihre Tiefenlage gestellt wäre.
Fig. III. Das Gefäfs der Waage entleert seinen Inhalt. Bei eintretendem Gleichgewicht legte sich
der Fanghebel F gegen den Bolzen a, der Zahn r
wurde ausgehoben aus der Nase η und durdh
den Druck der Materialien auf den Boden öffnete sich derselbe.
Durch die dadurch entstandene Drehung der Achse X legte sich der Haken k gegen den
Zapfen i. Das Gegengewicht P gleicht ein Minimum des auf dem Boden liegenden Getreides
aus, so dafs beim vollständigen Abflufs des Getreides der Boden durch das Gewicht
geschlossen wird und dann der Haken k von i aushängt und der Rückgang der Waage erfolgt.
Durch das Oeffnen des Bodens wurde der Schieber R noch weiter nach rechts gedreht,
so dafs ein vollständiger Schlufs der Zuflufsmündung erreicht wurde.
Fig. IV. Die Schiene T wurde in ihre Tiefenlage
gestellt; die Waage steht im Gleichgewicht; bei Erreichung dieses verliefs die Nase m den
Ansatz q, der Abstellschieber schlofs sich infolge dessen und legte sich mittelst seines Bolzens
t wieder auf die Schiene T. Der Hebel F kann den Bolzen α nicht erreichen und ist ein
Oeffnen des Bodens dadurch unmöglich gemacht.
Die Waage ist abgestellt, sie kann spielen, ohne dafs ein Oeffnen der Zuflufsmündung möglich
wäre.
Durch Hochstellen der Schiene T hebt sich der Schieber A; der Bolzen α hebt den Fanghebel
aus, der Boden wird geöffnet und es kann jetzt der Abflufs des Getreides erst erfolgen.
Fig. i, Blatt I, stellt den Wägeapparat während der Gleichgewichtsstellung, Fig. 2 während des
Einfüllens, Fig. 3 während des Entleerens der gewogenen Materialien und Fig. 4 den Schlufs
der Zuflufsmündung durch den Abstellschieber dar.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:An einer automatischen Getreidewaage die nachstehend charakterisirten Mechanismen für den Zu- und Abflufs des Getreides in ihrer Gesammtanordnung :i. Der Absperrschieber A, welcher, um die Achse C frei schwingend, durch den hinter die Nase m fassenden Hebel L1 der an-dererseits auf dem in der Hauptschneidachse D befestigten Stift aufruht, geschlossen bezw., sobald der auf der Schiene T aufruhende Stift t dies gestattet, geschlossen wird.Den mit Nase r versehenen Hebel / am Gefäfs, welcher beim Niedergang des letzteren auf den Stift α stöfst und dadurch die Eröffnung des Bodens B gestattet.
Die in ihrer Länge verstellbare Zugstange Z zur Verbindung des Bodens B mit dem den Zuflufs des Getreides abschliefsenden Regulirschieber JR mittelst der Schneide υ und des Hebels H.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE27518C true DE27518C (de) |
Family
ID=303824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT27518D Active DE27518C (de) | Automatischer Wägeapparat für Getreide |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE27518C (de) |
-
0
- DE DENDAT27518D patent/DE27518C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE27518C (de) | Automatischer Wägeapparat für Getreide | |
DE256540C (de) | ||
DE62327C (de) | Selbsttätige Getreidewaage | |
DE8932C (de) | Selbsttätige Wägemaschine für Getreide | |
DE30756C (de) | Selbstthätige Getreidewaage | |
DE202982C (de) | ||
DE134843C (de) | ||
DE80530C (de) | ||
DE39635C (de) | Automatische Waage für Getreide, Samen und pulverförmige Körper. • | |
DE390566C (de) | Selbsttaetige Waage mit Sackstutzen oder Lastschale zur Verhinderung ungleichmaessiger Waegungen | |
DE602229C (de) | Selbsttaetige Waage mit Einrichtung zum Kontrollieren des Vollgewichts als auch des Leergewichts der Lastschale bei jedem Wiegevorgange | |
DE115041C (de) | ||
DE189559C (de) | ||
DE176023C (de) | ||
DE251617C (de) | ||
AT38637B (de) | Selbsttätige Wage. | |
DE71660C (de) | Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser | |
DE671915C (de) | Selbsttaetige Ausschuettwaage mit einer Netzvorrichtung fuer das Wiegegut | |
DE40908C (de) | Durchlafsventil für automatische Getreidewaagen | |
DE98362C (de) | ||
DE203316C (de) | ||
DE597705C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Zulaufs und des Waegegutdruckes bei selbsttaetigen Waagen | |
DE20069C (de) | Automatische Waage für feinkörnige und pulverförmige Massen und für Flüssigkeiten | |
DE269325C (de) | ||
DE634841C (de) | Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen |